Badenser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Badenser (auf der zweiten Silbe betont) werden heute nur noch vereinzelt und trotz des Wissens, auf teilweise erheblichen Widerspruch zu stoßen, die Bewohner von Baden bezeichnet. Während diese aus dem urkundensprachlich-lateinischen badensis (als haplologisch verkürzte Form von lat. badeniensis) abgeleitete Bezeichnung früher keinen Anstoß erregte und seit dem frühen 19. Jahrhundert als eine von mehreren üblichen Schreibweisen verwendet wurde – Johann Wolfgang von Goethe gebraucht sie beispielsweise um 1811 unbeanstandet im sechzehnten Buch seines Werks Dichtung und Wahrheit[1] –, wird sie seit der Auflösung des Großherzogtums Baden von den Einheimischen zunehmend als geringschätzig und größtenteils abwertend empfunden.[2] Auch wenn sie also historisch gesehen keine Verunglimpfung ist, legen die Bewohner des ehemaligen Landes Baden heute häufig Wert darauf, Badener (oder kurz: Badner) genannt zu werden.[3]

Dass die Verwendung von „Badenser“ in der jüngeren Geschichte von den so Titulierten als unangemessen und zudem oft abwertend empfunden wird, musste ein Heilbronner Abgeordneter des Baden-Württembergischen Landtags 1954 erfahren: Auf seine entsprechende Äußerung hin drohte der nordbadische CDU-Abgeordnete Franz Gurk, er werde ihn künftig als „Heilbronnser“ bezeichnen, wobei „-bronnser“ phonetisch dem süddeutschen Wort Brunzer/Bronzer = „Pinkler“, „Pisser“ sehr nahekommt.

Der Streit um die Zulässigkeit des Begriffs ist aber selten ernsthafter Natur. Er wird selbst von „Ur-Badenern“ meist augenzwinkernd im Zusammenhang mit lokalpatriotischen Auseinandersetzungen mit Schwaben, Pfälzern oder Bayern geführt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thomas Liebscher: Von Goethe zu den Schwaben. Wie die einst neutrale Bezeichnung „Badenser“ in Baden zum Unwort wurde. In: Der Sonntag, Karlsruhe, 8. April 2012, S. 3.
  • Gerhard Müller: Badener und Badenser. Anmerkungen zu einer alten Streitfrage. In: Badische Heimat, 93. Jg., Heft 4/2013, S. 803–809 (PDF; 256 kB).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vgl. Th. Liebscher, Von Goethe zu den Schwaben. Ohne negativen Beiklang findet sich die Bezeichnung auch bei Friedrich Engels, Karl May (in seinem Roman Die Liebe des Ulanen) und Theodor Fontane (in Meine Kinderjahre); vgl. ebd.
  2. Dudenredaktion (o. J.): Badenser auf Duden online, abgerufen am 18. September 2021.
  3. Bastian Sick: Wie heißt der Bürgermeister von Wesel?, Kolumnenbeitrag im Zwiebelfisch, 30. Juni 2004, abgerufen am 5. Februar 2022.