Badolatosa
Erscheinungsbild
Gemeinde Badolatosa | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Sevilla | |
Comarca: | Sierra Sur | |
Gerichtsbezirk: | Estepa | |
Koordinaten: | 37° 18′ N, 4° 40′ W | |
Höhe: | 234 msnm[1] | |
Fläche: | 47,79 km²[2] | |
Einwohner: | 3.078 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 41570 | |
Gemeindenummer (INE): | 41014 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Antonio Manuel González Graciano | |
Website: | Badolatosa | |
Lage des Ortes | ||
Badolatosa ist eine Gemeinde und ein Dorf in der Provinz Sevilla in Spanien mit 3.078 Einwohnern (Stand: 2024). Sie liegt in der Comarca Sierra Sud in Andalusien.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde befindet sich innerhalb der Sierra Sud. Sie grenzt an die Gemeinden Aguilar de la Frontera, Alameda, Casariche, Lucena und Puente Genil.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ursprung der Gemeinde könnte römisch sein. In der Zeit von Al-Andalus war das Gebiet ein Landwirtschaftsgut. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich der Ort um die Kirche herum und wurde im 19. Jahrhundert von Estepa unabhängig.[4]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftlich ist die Landwirtschaft von hoher Bedeutung, insbesondere der Anbau von Oliven.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Nuestra Señora del Socorro
- Wallfahrtskirche Ermita de la Fuensanta
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Badolatosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Badolatosa - Offizielle Tourismus-Webseite von Andalusien. Abgerufen am 25. Juli 2021.