Bahnstrecke København–Malmö

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
København–Malmö
Öresundbrücke Richtung Malmö
Streckennummer:Banedanmark: 11
Kursbuchstrecke:30 (DK) / 101 (S)
Streckenlänge:45 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:(DK) 25 kV, 50 Hz~
(S) 15 kV, 1623 Hz ~
Küstenbahn nach Helsingør
0,0 København H
nach Fredericia
(~1800 m)
Verbindungsstrecke von Fredericia
4,8 Kalvebod
Brücke zur Insel Amager
6,9 Ørestad Übergang zur Linie M1
8,5 Tårnby
BSicon BS2+l.svgBSicon BS2+r.svg
BSicon tSTRa.svgBSicon STR.svg
BSicon tHST.svgBSicon STR.svg
11,8 Kastrup Lufthavn Übergang zur Linie M2
BSicon tSTRe.svgBSicon STR.svg
BSicon BS2l.svgBSicon BS2r.svg
Drogdentunnel (4050 m)
18,2 Peberholm Grenze Dänemark-Schweden
Öresundbrücke (7845 m)
~29 Lernacken Systemtrennstelle
BSicon STR+l.svgBSicon ABZqlr.svgBSicon STR+r.svg
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon HST.svg
Hyllie
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon tSTRa.svg
Citytunnel Malmö
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon tHST.svg
Triangeln
BSicon STR.svgBSicon KBHFa.svgBSicon tBHF.svg
~45 Malmö C
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon tSTRe.svg
Citytunnel Malmö
BSicon STR.svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
BSicon STR.svgBSicon ABZgl+l.svgBSicon .svg
Södra stambanan nach Lund
BSicon STR.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
~44 Östervärn
BSicon STR.svgBSicon ABZgl.svgBSicon .svg
Staffanstorpbahn nach Staffanstorp
BSicon STR.svgBSicon HST.svgBSicon .svg
~41 Malmö Persborg
BSicon BHF.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
~35 Malmö Syd (Svågertorp)
BSicon STRl.svgBSicon ABZgr+r.svgBSicon .svg
~39
Kontinentalbahn nach Trelleborg, Ystadbahn nach Ystad

Die über die Öresundverbindung verlaufende Bahnstrecke København–Malmö, auch Öresundbahn (dänisch Øresundsbanen, schwedisch Öresundsbanan) genannt, verbindet den Kopenhagener Hauptbahnhof mit dem von Malmö.

Fahrzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Eröffnung des Citytunnels Malmö am 4. Dezember 2010 und der regulären Betriebsaufnahme am 12. Dezember 2012 dauert die Fahrt zwischen den beiden Hauptbahnhöfen zwischen 36 und 40 Minuten.[1][2]

Elektrifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke ist auf ihrer Gesamtlänge mit Einphasenwechselspannung elektrifiziert. Östlich der Öresundbrücke in Lernacken befindet sich die Systemtrennstelle zwischen dem dänischen Stromsystem mit 25 kV und einer Frequenz von 50 Hz und dem schwedischen mit 15 kV und 1623 Hz. Westlich der Öresundbrücke auf Peberholm befindet sich der Übergang zwischen der dänischen und schwedischen Version der Zugbeeinflussung ATC.

Zugbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Öresundståg genannten Nahverkehr über die Öresundbrücke sowie den InterCity-Verkehr Kopenhagen-Ystad (mit Anschluss zu den Fähren nach Bornholm) betrieb seit dem 10. Januar 2009 DSB First mit Zügen vom Typ X31K/ET. DSB First war ein Tochterunternehmen der Dänischen Staatsbahnen und der britischen FirstGroup.

Die schwedische SJ setzt X2-Züge im Verkehr Stockholm – Kopenhagen und mit den dänischen ET baugleiche Triebzüge der Reihe X31K zwischen Göteborg C und Kopenhagen ein.

Im Güterverkehr setzen DB Cargo Scandinavia Zweisystemlokomotiven der Baureihen EG und 185 und HectorRail ebenfalls Lokomotiven der Bauart TRAXX, die mit der Reihenbezeichnung 241 verkehren, ein.

Am 11. Dezember 2011 wurde DSB First mit der Übernahme der schwedischen Strecken durch Veolia in DSB Øresund umbenannt.[3]

Die Bahnstrecke zwischen København H und Københavns Lufthavn Kastrup ist nach Einschätzung von Banedanmark ein überlasteter Schienenweg.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  2. Citytunneln är invigd. sydsvenskan, 4. Dezember 2010, abgerufen am 10. Juni 2013 (schwedisch).
  3. DSB First skiftede navn til DSB Øresund, 26. März 2013, dänisch. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 12. April 2013; abgerufen am 2. Januar 2016.
  4. Netredegørelse 2023. 4.4. Kapacitetsudnyttelse på strækninger i K21. In: bane.dk. 10. Dezember 2021, abgerufen am 13. Februar 2022 (dänisch).