Bahnstrecke Nowa Wieś Wielka–Gdynia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nowa Wieś Wielka–Gdynia Port
Streckennummer:201
Kursbuchstrecke:Maksymilianowo–Wierzchucin 431,
Wierzchucin–Lipowa Tucholska 424,
Kościerzyna–Gdynia Główna 440
Streckenlänge:206,018 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Nowa Wieś Wielka–Maksymilianowo,
Gdynia Główna–Gdynia Port 3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Nowa Wieś Wielka–Maksymilianowo,
Gdańsk Osowa–Gdynia Port
von Inowrocław (Hohensalza)
0,000 Nowa Wieś Wielka (Groß Neudorf[1]) 76 m
nach Bydgoszcz Główna (Bromberg Hbf)
4,338 Prądocin (ab um 1980) 73 m
10,077 Bydgoszcz Emilianowo (Emilienau) 75 m
Landesstraße 10
Anschlussgleise
14,106 Bydgoszcz Żółwin (1942–1985) 63 m
Toruń–Bydgoszcz (Thorn–Bromberg)
Chełmża–Bydgoszcz (Kulmsee–Bromberg)
von Chelmża und Toruń
21,346 Bydgoszcz Wschód Towarowa 43 m
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
Anschlussgleise
BSicon STR.svgBSicon ABZgl.svgBSicon STR+r.svg
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon HST.svg
Bydgoszcz Bielawy 51 m
BSicon STR.svgBSicon STR.svgBSicon eABZgl.svg
nach Bydgoszcz Główna (Bromberg Hbf)
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon STR.svg
Anschlussgleise
BSicon .svgBSicon DST.svgBSicon HST.svg
24,178 Bydgoszcz Leśna 53 m
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STRl.svg
nach Bydgoszcz Główna (Bromberg Hbf)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STR+l.svg
von Bydgoszcz Główna
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon eHST.svg
28,39 Rynkowo (Rinkau) 67 m
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
33,472 Maksymilianowo (Maxtal) 83 m
BSicon STR+l.svgBSicon ABZgr.svgBSicon .svg
BSicon eKRZo.svgBSicon eKRZo.svgBSicon .svg
Bromberger Kreisbahn
BSicon STR.svgBSicon ABZgl.svgBSicon .svg
Militäranschluss
BSicon STRr.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
nach Terespol Pomorski (Terzelwald)
41,658 Stronno (Stronnau; ehem. Bahnhof) 93 m
Landesstraße 56
45,897 Wudzyn (seit 1951) 96 m
50,306 Serock (Schrotten) 100 m
53,450 Lubania-Lipiny (seit 1986) 104 m
56,621 Świekatowo (Grünfeld; ehem. Bahnhof) 104 m
Terespol Pomorski–Pruszcz Bagienica (Prust-Bagnitz)
60,050 Lipienica (seit 1972) 106 m
63,325 Błądzim (Blondmin; ehem. Bahnhof) 110 m
BSicon STR+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
von Laskowice Pomorskie (Lassewitz)
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
71,349 Wierzchucin (Lindenbusch; Keilbahnhof) 116 m
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon .svg
nach Chojnice (Konitz)
74,650 Zielonka Pomorska (seit 1969) 117 m
78,290 Małe Gacno (seit 1949) 121 m
84,369 Zarośle (Birkenbruch; ehem. Bahnhof) 124 m
88,954 Rosochatka (seit 1972) 124 m
94,370 Lipowa Tucholska (Königsbruch West) 126 m
nach Szlachta und ehem. Czersk
Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Pommern
Szlachta–Czersk (Königsbruch–Heiderode)
100,26 Szary Kierz 124 m
102,935 Łąg Południowy 128 m
Landesstraße 22
Starogard Gdański–Czersk (Preußisch Stargard–Heiderode)
106,244 Szałamaje (Gotthelf) 128 m
Wda
111,020 Wojtal 135 m
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STR+l.svg
von Czersk (Heiderode)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon eABZg+l.svg
Militärflughafen
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
116,699 Bąk (Bonk) 140 m
121,64 Wdydze 146 m
124,080 Olpuch (ab 1979) 142 m
126,168 Olpuch Wdzydze (Klettenhagen) 149 m
132,220 Podleś 150 m
Wierzyca (Ferse)
Wierzyca
von Skarszewy (Schöneck)
137,344
0,00
Kościerzyna (Berent/Berent (Westpr)[2]) 163 m
BSicon BS2c2.svgBSicon BS2lr.svgBSicon BS2c3.svg
BSicon SBRÜCKE.svgBSicon SBRÜCKE.svg
Landesstraße 20
BSicon xABZgl.svgBSicon KRZu.svg
nach Lipusz (Lippusch)
BSicon exBHF.svgBSicon STR.svg
4,30 Nowa Wieś Pomorska (Neuhöfel; bis 1930) 177 m
BSicon exSTR.svgBSicon HST.svg
142,563 Skorzewo (Schörenhof; seit 1930; ehem. Bahnhof) 178 m
BSicon exBHF.svgBSicon STR.svg
8,90 Sikorzyno (Sykorschin; bis 1930) 200 m
BSicon exBS2c1.svgBSicon xBS2+lxr.svgBSicon BS2c4.svg
149,367 Gołubie Kaszubskie (Gollubien/Golben) 170 m
153,662 Krzeszna (Groß Kresin; ehem. Bahnhof) 161 m
156,200 Wieżyca (Thurmberg; ehem. Bahnhof) 180 m
160,906 Sławki (Schlawkau/Schlaffenberg) 160 m
162,817 Somonino (Semlin/Semlin (Kr Karthaus)) 162 m
nach Kartuzy (Karthaus)
Radunia (Radaune)
166,340 Kielpino Kartuskie (seit 1950) 166 m
170,583 Babi Dół (Babental[3]) 166 m
BSicon STR+l.svgBSicon KRZu.svgBSicon .svg
von Kartuzy (Karthaus)
BSicon STRl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon .svg
174,511 Abzweig Glincz 149 m
nach Stara Piła (Altemühle)
175,518 Borkowo (seit 1972) 143 m
Mała Słupina
177,922 Żukowo (seit 2015)
Landesstraße 20
178,823 Żukowo Wschodnie (Zuckau Ost) 141 m
181,568 Pępowo Kartuskie (seit 1972) 142 m
184,324 Rębiechowo (seit 1951) 142 m
nach und von Gdańsk Wrzeszcz (Danzig-Langfuhr)
BSicon STR+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
von Gdańsk Kokoszki (Burggraben)
BSicon xABZgl.svgBSicon ABZg+r.svgBSicon .svg
BSicon exSTR.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
188,600 Gdańsk Osowa (Espenkrug; seit 1930) 150 m
BSicon exBHF.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Osowa (bis 1930)
BSicon exSTR.svgBSicon eABZgl.svgBSicon exSTR+r.svg
BSicon exSTRl.svgBSicon eKRZ.svgBSicon exABZg+r.svg
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exABZgl.svg
Anschluss Polifarb
BSicon .svgBSicon SBRÜCKE.svgBSicon exSTR.svg
Schnellstraße 6
BSicon .svgBSicon BHF.svgBSicon exSTR.svg
194,215 Gdynia Wielki Kack (Groß Katz; seit 1930) 109 m
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exBHF.svg
Kack Wielki (bis 1930)
BSicon .svgBSicon eHST.svgBSicon exSTR.svg
Gdynia Karwiny (geplant)
BSicon exSTR+l.svgBSicon eKRZ.svgBSicon exSTRr.svg
BSicon exSTR.svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
Gdynia Stadion (geplant)
BSicon xABZg+r.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Fernbahn von Gdańsk (Danzig)
BSicon STR.svgBSicon ABZgl.svgBSicon STR+r.svg
BSicon STRl.svgBSicon KRZo.svgBSicon ABZg+r.svg
BSicon STR+r.svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
Vorortbahn von Gdańsk (Danzig)
BSicon BHF.svgBSicon BHF.svgBSicon .svg
204,702 Gdynia Główna (Gotenhafen) 15 m
BSicon STR.svgBSicon ABZgl.svgBSicon STR+r.svg
BSicon HST.svgBSicon STR.svgBSicon eHST.svg
Gdynia Stocznia (seit 1965) 16 m
BSicon STRl.svgBSicon KRZu.svgBSicon KRZu.svg
Vorortbahn nach Rumia (Rahmel)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STRl.svg
Fernbahn nach Rumia (Rahmel)
206,018 Gdynia Port 5 m
u. a. zur Bahnstrecke Rumia–Gdynia Port Oksywie

Die Bahnstrecke Nowa Wieś Wielka–Gdynia Port ist eine teils zweigleisige und teils elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Pommern. Sie stellt ein Teilstück der Kohlenmagistrale dar.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahnhof Kościerzyna (2007)
Bahnhof Gdańsk Osowa (2009)

Die Strecke beginnt im Bahnhof Nowa Wieś Wielka (Groß Neudorf) an der Bahnstrecke Chorzów–Tczew und verläuft nordwärts über Bydgoszcz Wschód (km 21,346) an der Bahnstrecke Kutno–Piła, den Endpunkt der Bahnstrecke Brodnica–Bydgoszcz, nach Maksymilianowo (Maxtal; km 33,472), wiederum an der Bahnstrecke Chorzów–Tczew gelegen, früher auch an der Bromberger Kreisbahn, unterquert, weiter nordwärts verlaufend, die ehemalige Bahnstrecke Świecie nad Wisłą–Złotów, kreuzt im Keilbahnhof Wierzchucin (Lindenbusch; km 71,439) die Bahnstrecke Działdowo–Chojnice und verläuft weiter nordwärts über den Bahnhof Lipowa Tucholska (Königsbruch West; km 94,370), von dem Verbindungsstrecken in beide Richtungen der Bahnstrecke Laskowice Pomorskie–Bąk verlaufen, überquert die Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze, trifft im Bahnhof Bąk (Bonk; km 116,699) auf die Strecke aus Laskowice Pomorskie. Nächster wichtiger Bahnhof ist Kościerzyna (Berent; km 137,322), der Endpunkt der Bahnstrecke Chojnice–Kościerzyna und der ehemaligen Bahnstrecke Pszczółki–Kościerzyna. Die Strecke verläuft weiter nordwärts durch die Kaschubei über den Bahnhof Somonino (Semlin; km 162,799), den Beginn der regulär nicht mehr im Personenverkehr betriebenen Bahnstrecke Somonino–Kartuzy, die Abzweigstelle Glincz (km 174,500) an der Bahnstrecke Pruszcz Gdański–Łeba, den Abzweig zur und von der Bahnstrecke Gdańsk Wrzescz–Gdańsk Osowa, den Bahnhof Gdańsk Osowa (Espenkrug; km 188,529), in dem die nur noch teilweise befahrbare Bahnstrecke Kokoszki–Gdańsk Osowa endet, und den Bahnhof Gdynia Główna (Gdingen/Gotenhafen; km 204,702) an der Bahnstrecke Gdańsk–Stargard zum Güterhafenbahnhof Gdynia Port (km 206,018).

Ausbauzustand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke ist zwischen Nowa Wieś Wielka und Maksymilianowo und zwischen Gdańsk Osowa und Gdynia Port zweigleisig und mit drei Kilovolt Gleichspannung elektrifiziert, sonst eingleisig und nicht elektrifiziert.

Bis zum Kilometer 34,075 dürfen Personen- und Güterzüge auf dem einen Gleis mit 20 bis 40, auf dem anderen mit 20 bis 100 km/h verkehren, bis zum Kilometer 96,500 dürfen Personenzüge 100 bis 120, Güterzüge 80 fahren, bis zum Kilometer 136,348 100 bzw. 90, bis zum Kilometer 139,760 70 bis 100 bzw. 70 bis 90, bis zum Kilometer 148,400 120 bzw. 90, bis zum Kilometer 161,690 100 bis 110 bzw. 90, bis zum Kilometer 162,350 90, bis zum Kilometer 189,510 110 bis 120 bzw. 90, bis zum Kilometer 202,000 90 bis 100 bzw. 90, bis zum Kilometer 203,750 120 bzw. 90, danach noch 20 bis 80 bzw. 20 bis 60.[4]

Zwischen Nowa Wieś Wielka und Maksymilianowo soll die Strecke für 100 km/h hergerichtet werden[5], zwischen Kościerzyna und Gdynia sind ein zweites Gleis, die Elektrifizierung und ein Ausbau auf 140 km/h geplant.[6] Auch zwischen Maksymilianowo und Kościerzyna ist die Elektrifizierung sowie zwischen Maksymilianowo und Zarośle ein zweites Gleis geplant.[7]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als einziger vor dem Ersten Weltkrieg eröffneter Abschnitt wurde von den Preußischen Staatseisenbahnen am 14. November 1901 der von Berent nach Semlin als Teil der Strecke Berent–Karthaus eröffnet, jedoch wurde auch dieser Teil 1930 teilweise neutrassiert.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Friedensvertrag von Versailles hatte das wiedererstandene Polen mit dem Polnischen Korridor einen Meerzugang. Nun galt es, einen neuen Hafen im eigenen Gebiet mit Zufahrt aus Richtung Süden auf durchgängig eigenem Gebiet zu bauen.[8] Zuerst wurde 1926 von den Polnische Staatseisenbahnen die Zufahrt vom Bahnhof Gdynia Główna zum Hafen als erster Bestandteil der heutigen Strecke Nowa Wieś Wielka–Gdynia Port eröffnet, dann am 15. Mai 1928 der Abschnitt zwischen Bydgoszcz Wschód Towarowa und Maksymilianowo, am 15. Oktober 1928 der Abschnitt BąkKościerzyna als Fortführung der zugleich Strecke aus Czersk. Am 9. November 1930 wurde der Abschnitt Somonino–Gdynia eröffnet, wobei dazu teils auf die Strecke Gdynia–Kokoszki zurückgegriffen wurde, die dazu etwas umtrassiert wurde, gleichzeitig wurden die seit 1901 bestehende Strecke Kościerzyna–Somonino teilweise neu trassiert und die fehlenden Abschnitte Maksymilianowo–Bąk und Nowa Wieś Wielka–Bydgoszcz Wschód Towarowy (am 21. Dezember) in Betrieb genommen.

Zwischen Gdańsk Osowa und Gdynia ist die Strecke seit 1930, zwischen Nowa Wieś Wielka und Maksymilianowo seit ungefähr 1941, als die Strecke während der deutschen Besetzung zur Deutschen Reichsbahn gehörte, zweigleisig ausgebaut. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehört die Strecke wieder zu den Polnischen Staatseisenbahnen, welche die Strecke bis zum 5. Oktober 1967 zwischen Nowa Wieś Wielka und Maksymilianowo elektrifizierten und um 1970 das kurze Stück vom Hauptbahnhof Gdynia zum Hafen.

2000 wurde der Personenverkehr zwischen Nowa Wieś Wielka und Bydgoszcz Wschód, 2011 zwischen Lipowa Tucholska und Bąk, am 9. Dezember 2012 zwischen Bąk und Kościerzyna gemeinsam mit der Strecke Czersk–Bąk eingestellt. 2015 wurde der nördliche Teil ab Kościerzyna in die PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście integriert, wozu auch die abzweigende Bahnstrecke Gdańsk Wrzeszcz–Gdańsk Osowa eröffnet wurde. 2016 verkehrte im Sommer ein TLK-Nachtzugpaar zwischen Bąk und Gdynia Główna auf der Strecke und hielt dabei auch am sonst nicht mehr bedienten Haltepunkt Olpuch.

Literatur und Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bahnstrecke Nowa Wieś Wielka–Gdynia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutsche Bahnhofsnamen bis Berent (Kościerzyna) gemäß Kursbuch 1943
  2. Bahnhofsnamen bis Semlin (Somonino) gemäß Kursbuch 1917 und 1943
  3. Bahnhofsnamen gemäß Kursbuch 1943
  4. PKP Polskie Linie Kolejowe: Höchstgeschwindigkeiten für Wagenzüge, Triebwagen und Güterzüge vom 9. Januar 2018
  5. Martyn Janduła: Towarowy szlak przez Bydgoszcz do remontu, Rynek Kolejowy, 30. Januar 2017, abgerufen am selben Tage
  6. Przez Kaszuby pojedziemy elektrycznym pociągiem z prędkością 140 km/h, Rynek Kolejowy, 14. Januar 2017, abgerufen am 30. Januar 2017
  7. Jakub Madrjas: PLK od roku próbuje wskazać projektanta elektryfikacji linii 201. Rynek Kolejowy, 7. August 2018, abgerufen am 9. August 2018.
  8. siehe auch Karte des Eisenbahnnetzes 1925