Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warszawa Wschodnia Osobowa–Gdańsk Główny
Warschau–Danzig
Bahnhof Legionowo
Bahnhof Legionowo
Strecke der Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk
Streckennummer:9
Kursbuchstrecke:400 durchgängig,
Tczew–Gdańsk 452,
Warszawa–Działdowo 508
Streckenlänge:323,333 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Zweigleisigkeit:durchgängig
von Sochaczew, Skierniewice und Radom über Warszawa Centralna
4,408 Warszawa Wschodnia (1943: Warschau Ost) 90 m
nach Mińsk Mazowiecki und Pilawa
nach und von Mińsk Mazowiecki und Pilawa
7,094 Abzweig Warszawa Michałów 85 m
Zielonka–Warszawa Wileńska
Schmalspurbahn Radzymin–Warszawa Targowa
8,405 Abzweig Targówek 88 m
nach und von Warszawa Gdańska
10,100 Warszawa Praga (1943: Warschau Praga) 84 m
Warszawa Praga
Schnellstraße 8
12,000 Warszawa Toruńska (seit 1989) 84 m
Warszawa Praga
14,536 Warszawa Żerań (seit 1950) 85 m
Anschlussgleise
Abzweig WPC
16,875 Warszawa Płudy (seit 1896; 1943: Pludy) 83 m
19,700 Warszawa Choszczówka (seit 1896; 1943: Choszczowka) 82 m
Landesstraße 61
25,190 Legionowo (1943: Legionowo) 82 m
0,00 Legionowo Piaski (1943: Lajski)
nach und von Tłuszcz
1,71 Abzweig Darłacz
26,4 Ludwisin (?–?) 80 m
27,478 Legionowo Przystanek (seit 1929; 1943: Legionowo Hp) 80 m
29,412 Chotomów (seit 1896; 1943: Chotomow) 80 m
6,18 Skrzeszew
36,772 Janówek (seit 1957) 80 m
Anschluss Reckitt Benckiser
39,950 Nowy Dwór Mazowiecki (1943: Bugmünde) 77 m
Landesstraße 85
Narew
44,106 Modlin (1943: Modlin) 80 m
Anschlussgleise
Wkra
48,553 Pomiechówek (1943: Pomiechowek) 80 m
Landesstraße 62
12,79 Wójtostwo
53,193 Brody Warszawskie (seit 1957) 104 m
55,800 Studzianki Nowe (seit 1972) 106 m
60,153
24,57
Nasielsk (1943: Nasielsk) 107 m
nach Sierpc (früher Schmalspurbahn)
Nasielsk Wąskotorowy
Schmalspurbahn nach Pułtusk
63,958 Kątne (seit 1985) 114 m
66,824 Jackowo Dworskie (seit 1985) 132 m
71,449 Świercze (1943: Swiercze) 155 m
75,722 Kałęczyn (seit 1985) 135 m
ehemals geplante Strecke von Pułtusk (damals Ostenburg)
79,669 Gąsocin (1943: Gasocin) 117 m
Sona
85,385 Gołotczyzna (seit 1923; 1943: Golotczyzna) 104 m
Anschlussgleis
Landesstraße 50
Łydynia
Anschlussgleise
95,300 Ciechanów Przemysłowy (seit 1985) 114 m
Landesstraße 60
98,060 Ciechanów (1943: Zichenau) 124 m
Schmalspurbahn von Krasne
Ciechanów Wąskotorowy
Schmalspurbahn nach Grudusk
106,329 Czeruchy (seit 1941; 1943: Scheruchi) 127 m
110,020 Krośnice Mazowiecki (seit 1985) 126 m
113,859 Konopki (1943: Konopki) 129 m
117,151 Stupsk Mazowiecki (seit 1950) 133 m
122,392 Wyszyny (seit 1910; 1943: Wyszyny) 159 m
um 1940 geplante Strecke aus Richtung Osten
Landesstraße 7
127,758 Mława Miasto (seit 1985) 143 m
130,888 Mława (1943: Mielau) 143 m
Schmalspurbahn von Grudusk
Mława Wąskotorowa
Woiwodschaften Masowien und Ermland-Masuren
bis 1918 russisch-deutsche Grenze
136,465 Iłowo (Illowo) 158 m
140,311 Narzym (seit 1903; ehem. Bahnhof; Narzym) 156 m
Działdówka (Soldau)
148,226 Działdowo (Soldau) 163 m
nach und von Brodnica (Strasburg)
Abzweig Działdowo R 101 (Wschód)
nach Nidzica (Neidenburg)
153,125 Burkat (seit 1890; ehem. Bahnhof; Borchersdorf) 163 m
157,948 Turza Wielka (ehem. Bahnhof; Groß Tauersee) 177 m
nach Samborowo (Bergfriede)
162,037 Gralewo (seit 1906; Grallau) 163 m
Bergwerksanschluss
166,495 Żabiny (seit 1986) 163 m
168,760 Tuczki (seit 1913; Tautschken) 162 m
Wel (Welle)
173,055 Rybno Pomorskie (Rybno, 1943: Rübenau) 155 m
175,913 Jeglia (seit 1986) 166 m
178,515 Hartowiec (seit 1924; 1943: Hartowitz) 164 m
183,723 Montowo (Montowo; 1943: Grodden) 142 m
von Nowe Miasto Lubawskie (Neumark)
von Lubawa (Löbau)
189,504 Zajączkowo Lubawskie (Keilbf; Zajonczkowo, 1943: Seinskau) 122 m
195,801 Rakowice (Weißenburg (Westpr.)) 105 m
Landesstraße 15
Drwęca (Drewenz; 1920–39 polnisch-deutsche Grenze)
203,220 Smolniki (seit 1880; ehem. Bahnhof; Alteiche, 1943: Alt Eiche) 110 m
von Jabłonowo Pomorskie und Nowe Miasto Lubawskie
208,976 Iława Główna (Deutsch Eylau Hbf) 110 m
nach Ostróda (Osterode)
211,849 Iława Miasto (seit 1903; ehem. Bf; Deutsch Eylau Stadt) 108 m
Landesstraße 16
219,236 Ząbrowo (ehem. Bahnhof; Sommerau (Westpr.)) 100 m
225,114 Redaki (seit 1903; Charlottenwerder) 106 m
232,428 Susz (Rosenberg (Westpr.)) 105 m
Liwa (Liebe)
Woiwodschaften Ermland-Masuren und Pommern
Stańkowo (Riesenwalde)
von Myślice (Miswalde)
von Kisielice (Freystadt)
242,297 Prabuty (Riesenburg) 100 m
nach Kwidzyn (Marienwerder)
249,555 Gdakowo (seit etwa 1912; ehem. Bahnhof; Dakau) 90 m
253,362 Mikołajki Pomorskie (ehem. Bf; Nikolaiken (Westpr.)/Niklaskirchen) 81 m
262,468 Mleczewo (Mlecewo/Heinrode) 45 m
269,600 Dąbrówka Malborska (seit 1903; ehem. Bf; Deutsch Damerau) 42 m
272,425 Gronajny (seit ?) 34 m
von Kwidzyn (Marienwerder)
Schmalspurbahn von Świetliki (Lichtfelde; Żuławska Kolej Dojazdowa)
von Elbląg (Elbing; Preußische Ostbahn) und ehem. Myślice (Miswalde)
Malbork Wąskotorowy (Marienburg Klbf)
Schmalspurbahn nach Malbork Kałdowo (Kalthof; Żuławska Kolej Dojazdowa)
277,888 Malbork (Marienburg (Westpr) Stsbf) 15 m
Landesstraße 22
Nogat Eisenbahnbrücke Malbork (1920–1939 deutsch-Danziger Grenze)
Landesstraße 55
279,674 Malbork Kałdowo (seit ?; Kalthof) 12 m
von Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof)
283,793 Stogi Malborskie (seit 1990) m
286,748 Szymankowo (Simonsdorf) m
293,724 Lisewo (seit ?; Ließau (Westpr)) 15 m
Schmalspurbahn von Nowy Dwór Gdański (Tiegenhof; Żuławska Kolej Dojazdowa)
Lisewo Wąskotorowe (Ließau Klbf)
Schmalspurbahn nach Malbork Kałdowo (Kalthof; Żuławska Kolej Dojazdowa)
Weichselbrücke Dirschau Wisła (Weichsel)
nach und von Bydgoszcz (Bromberg)
296,249 Tczew (Dirschau) 23 m
nach Starogard Gdański (Preußisch Stargard; Preußische Ostbahn)
nach Starogard Gdański (Preußisch Stargard)
von Starogard Gdański (Preußisch Stargard)
Zajączkowo Tczewskie
302,681
0,350
Miłobądz (seit 1909; Mühlbanz) m
306,676
4,149
Pszczółki (Hohenstein (Westpr)) 17 m
nach Skarszewy (Schöneck)
308,294
6,024
Skowarcz (seit ?; ehem. Bahnhof; Schönwarling) 15 m
311,768
9,920
Różyny (seit 1900; ehem. Bahnhof; Kleschkau) 14 m
314,440
11,691
Cieplewo (seit 1916; ehem. Bahnhof; Zipplau) 10 m
von Kartuzy (Karthaus)
317,123
14,593
Pruszcz Gdański (Praust) m
nach Gdańsk Port Północny
320,882 Gdańsk Święty Wojciech (1885–1993; Danzig-St. Albrecht) m
322,094 Gdańsk Lipce (seit 1878; Gute Herberge, 1943: Guteherberge) m
324,538 Gdańsk Orunia (seit 1907; Ohra, 1943: Danzig-Ohra) m
von Gdańsk Port Północny
325,848 Gdańsk Południowy (seit 1905; Danzig Verschiebebf/Rangierbf) m
326,7 Gdańsk Biskupia Góra (1909–1960; Danzig-Petershagen) m
Landesstraße 91
Gdańsk Śródmieście (seit 2015) 11 m
327,741 Gdańsk Główny (Danzig Hbf) m
nach Gdańsk Zaspa Towarowa
nach Gdańsk Zaspa Towarowa
nach Gdynia (Gdingen)

Die Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk (Warschau–Danzig) ist eine durchgehend zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Masowien, Ermland-Masuren und Pommern.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke beginnt im Warschauer Ostbahnhof (Warszawa Wschodnia Osobowa; km 4,408) und verläuft von dort erst nordöstlich, dann nordwestlich nach dem Fernverkehrsbahnhof Legionowo (km 25,190), wo die Bahnstrecke Legionowo–Tłuszcz beginnt. Hierbei nutzt sie das flache Warschauer Becken im Zwickel zwischen Weichsel und der Narew-Müdung beim Fernbahnhof Nowy Dwór Mazowiecki (km 39,950).

Nach Überbrückung des Narew bei Modlin (km 44,106) wendet sich die Trassierung nordwärts durch das Ciechanów-Hochland nach dem Fernverkehrsbahnhof Nasielsk (km 60,153), wo die Bahnstrecke Nasielsk–Toruń beginnt und einst auch die Schmalspurbahn Nasielsk–Pułtusk ihren Anfang nahm. Weiter führt die Strecke nordwestwärts über die Fernverkehrshalte Ciechanów (km 98,060) – einst mit Anschluss an die Schmalspurbahn Ciechanów–Krasne und die Schmalspurbahn Ciechanów–Grudusk – und Mława (km 130,888), wo die Schmalspurbahn Mława–Zamość Mazowiecki begann durch das Hügelland von Mława.

Die Strecke erschließt dann das Hügelland von Lubawski und Działdowo (Soldau; km 146,226) – Beginn der Bahnstrecke Działdowo–Olsztyn und der hier nicht mehr betriebenen Bahnstrecke Działdowo–Chojnice. Weiter verläuft die Strecke über Turza Wielka (Groß Tauersee, km 157,948), einst Endpunkt der Bahnstrecke Bergfriede–Groß Tauersee, und Zajączkowo Lubawskie (Zajonczkowo; km 189,504) – Endpunkt der stillgelegten Bahnstrecke Nowe Miasto Lubawskie–Zajączkowo Lubawskie und Beginn der noch als Anschlussgleis betriebenen Bahnstrecke Zajączkowo Lubawskie–Lubawa.

Durch die Eylauer Seenplatte geht es dann nach Iława Główna (Deutsch Eylau Hbf; km 208,976), Kreuzungsbahnhof mit der Bahnstrecke Toruń–Tschernjachowsk und Endpunkt der stillgelegten Bahnstrecke Tama Brodzka–Iława.

Nächster Fernverkehrsbahnhof danach ist Susz (Rosenberg (Westpreußen); km 232,428), dann Prabuty (Riesenburg; km 242,297), Endpunkt der ehemaligen Bahnstrecke Miswalde–Riesenburg, der stillgelegten Bahnstrecke Jabłonowo Pomorskie–Prabuty und Beginn der noch im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Prabuty–Kwidzyn.

Nächster Fernverkehrsbahnhof ist Malbork (Marienburg (Westpreußen); km 277,888) – Beginn der Bahnstrecke Malbork–Braniewo (Teil der früheren Preußischen Ostbahn) und Endpunkt der Bahnstrecke Toruń–Malbork. Malbork liegt bereits an der Nogat, einem östlichen Mündungsarm der Weichsel und damit ist das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas erreicht.

Am Bahnhof Szymankowo (Simonsdorf; km 286,748) zweigte die Bahnstrecke Szymankowo–Nowy Dwór Gdański ab; nächster Fernverkehrsbahnhof nach Malbork ist Tczew (Dirschau; km 296,249) – Beginn der Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze (frühere Preußische Ostbahn) und Endpunkt der Bahnstrecke Chorzów–Tczew. In Pszczółki (Hohenstein (Westpreußen); km 306,646) zweigte die Bahnstrecke Pszczółki–Kościerzyna ab, der Bahnhof Pruszcz Gdański (Praust; km 317,123) ist Beginn der nur im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Pruszcz Gdański–Gdańsk Port Północny und der hier stillgelegten Bahnstrecke Pruszcz Gdański–Łeba. Die Strecke endet im Danziger Hauptbahnhof (Gdańsk Główny; km 327,741), wo sie in die Bahnstrecke Gdańsk–Stargard übergeht.

Ausbauzustand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert.

Für Personenzüge liegt die Höchstgeschwindigkeit (Stand 2020/21) bis zum Kilometer 10,400 (bei Warszawa Praga) bei 60 bis 100 Kilometern pro Stunde, bis zum Kilometer 41,800 (bei Nowy Dwór Mazowiecki) bei 140 bis 200, bis Kilometer 49,300 (bei Pomiechówek) bei 90 bis 130, bis Kilometer 60,600 (bei Nasielsk) bei 160 bis 190, bis Kilometer 64,200 (bei Kątne) bei 120 bis 140, bis Kilometer 131,700 (bei Mława) bei 170 bis 200, bis Kilometer 137,400 (bei Iłowo) bei 150 bis 160, bis Kilometer 147,200 (bei Działdowo) bei 200, bis Kilometer 175,800 (bei Jeglia) bei 130 bis 160, bis Kilometer 195,360 (bei Rakowice) bei 110 bis 130, bis Kilometer 205,780 (bei Iława Główna) bei 140 bis 160, bis Kilometer 212,310 (bei Iława Miasto) bei 100 bis 110, bis Kilometer 217,000 (bei Ząbrowo) bei 150 bis 160, bis Kilometer 230,400 (bei Susz) bei 180 bis 200, bis Kilometer 232,420 (Susz) bei 110 bis 120, bis Kilometer 240,673 (bei Prabuty) bei 160 bis 180, bis Kilometer 276,550 (bei Malbork) bei 120 bis 160, in Malbork bis Kilometer 279,820 bei 100 bis 110, bis Kilometer 293,850 (bei Lisewo) bei 200, bis Kilometer 298,250 (bei Tczew) bei 60 bis 130, bis Kilometer 322,050 (bei Gdańsk Lipce) bei 180 bis 200, auf der Reststrecke bei 120 bis 160. Für Güterzüge liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 60 bis 120 Kilometern pro Stunde, auf weiten Teilen sind 120 möglich.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als erster Abschnitt der heutigen Strecke wurde Anfang August 1852 der Abschnitt DirschauDanzig als Teil der Strecke Bromberg–Danzig der Königlich Preußischen Ostbahn eröffnet. Am 12. Oktober 1857 wurde die Strecke Dirschau–Marienburg als Verbindung der Strecke Bromberg–Danzig mit der 1852/53 in Betrieb genommenen Strecke Marienburg–Königsberg eröffnet. Seit 1873 bis 1875 wird die Strecke Marienburg–Dirschau–Danzig zweigleisig betrieben. Am 1. August 1876 wurde von der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn die Strecke Marienburg–Deutsch Eylau eröffnet, am 21. Oktober 1876 folgte die Fortsetzung nach Montowo, am 15. Mai 1877 wurde die Strecke bis Soldau eröffnet, am 1. September 1877 über die russische Grenze nach Mława. Die Strecke von dort nach Warschau wurde ebenfalls 1877 von der Weichselbahn in Betrieb genommen.

Der Sommerfahrplan 1914 sah ein Eilzugpaar Danzig–Warschau vor, des Weiteren drei Personenzugpaare über die Grenze.[2] Nachdem das Weichselland und der Polnische Korridor zu Polen gekommen waren, verlief seit 1920 die deutsch-polnische Grenze auf der Drewenz bei Deutsch Eylau, während auf der Nogat bei Marienburg die deutsch-Danziger Grenze verlief.

1939 wurde eine kürzere Strecke Legionowo–Nasielsk eröffnet, die zu Kriegsbeginn 1939 wieder außer Betrieb genommen wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Westverschiebung Polens wurde die Strecke komplett polnisch. Seit dem 13. September 1969 ist der Abschnitt Tczew–Danzig, seit 1972 der Warschau–Nasielsk, seit dem 30. September 1983 der Malbork–Tczew, seit dem 21. September 1984 der Nasielsk–Ciechanów, seit dem 30. Juni 1985 der Iława–Malbork, seit dem 28. September 1985 der Ciechanów–Działdowo, seit dem 19. Dezember 1985 der letzte Abschnitt Działdowo–Iława elektrifiziert.

Literatur und Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. PKP Polskie Linie Kolejowe: Regulamin Sieci 2020/2021. Dokumente 2.1, 2.2 und 2.3, abgerufen am 10. Februar 2021.
  2. Reichskursbuch Juli 1914, Nachdruck, 5. Auflage, 1995, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, ISBN 3-921 304-09-1.