Ballonfabrik Augsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH + Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1897
Auflösung 13. Mai 2008
Sitz Augsburg, Deutschland
Mitarbeiterzahl 80 (2007)
Umsatz 5,5 Mio. EUR (2006)
Ein Gebäude der Ballonfabrik
Altes Logo

Die Ballonfabrik Augsburg war ein Unternehmen in Augsburg, das ursprünglich Ballone fertigte. Später wurden hauptsächlich Rettungs- und Sicherheitsausrüstung für Militär und Rettungsdienste sowie Gasspeicherballone für die Industrie hergestellt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ballonfabrik wurde 1897 von Kommerzienrat August Riedinger gegründet und übernahm den Bau von Drachenballonen, die auf dem Konstruktionsprinzip von August von Parseval und Hans Bartsch von Sigsfeld beruhten. Bedingt durch die große Nachfrage vor allem des Militärs wurde das Unternehmen bis zum Ersten Weltkrieg Weltmarktführer im Bau von Ballonen. Zu dieser Zeit beschäftigte der Betrieb bis zu 800 Mitarbeiter.

Am 27. Mai 1931 startete der Schweizer Physiker Auguste Piccard vom Gelände der Fabrik aus zu einem Ballon-Höhenrekord. Er erreichte mit einem Stratosphärenballon eine Höhe von 15.781 Metern.[1]

Bis in die 1950er Jahre wurden vorwiegend Freiluftballone gebaut. Zuletzt wurden in der Ballonfabrik vor allem Rettungs- und Sicherheitsausrüstung für Wasser- und Luftfahrzeuge, Schutzkleidung für Rettungsdienste und Gasspeicherballone für die Industrie hergestellt. Im April 2008 wurde das Unternehmen von der Deutschen Schlauchboot, einer Tochtergesellschaft der nordirischen Survitec, übernommen.

Nachindustrielle Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 31. März 2009 wurde die Ballonfabrik geschlossen. Im Februar 2010 beschlossen Kulturausschuss und Stadtrat, dass das Gebäude zukünftig als Dependance des gemeinnützigen Kulturparks West (dessen Räume in der Reese-Kaserne nicht mehr ausreichten) saniert und genutzt werden soll. Unter anderem befinden sich dort jetzt ein Yoga-Studio, ein Kulturzentrum und eine Kletterhalle.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FAI celebrates 90th anniversary of Auguste Piccard breaking the stratospheric barrier auf der Webseite der Fédération Aéronautique Internationale vom 27. Mai 2021, abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch).

Koordinaten: 48° 23′ 22,5″ N, 10° 53′ 16,7″ O