Balqasch
Balqasch Балқаш | ||
| ||
Staat: | ![]() | |
Gebiet: | Qaraghandy | |
Gegründet: | 1931 | |
Koordinaten: | 46° 51′ N, 74° 58′ O | |
Höhe: | 440 m | |
Fläche: | 230 km² | |
Einwohner: | 87.465 (2009) | |
Bevölkerungsdichte: | 380 Einwohner je km² | |
Zeitzone: | EKST (UTC+6) | |
Telefonvorwahl: | (+7) 71036 | |
Postleitzahl: | 100300-100316 | |
Kfz-Kennzeichen: | M, K, 09 | |
Gemeindeart: | Stadt | |
Äkim (Bürgermeister): | Kadyrschan Tejljanow | |
Website: | ||
Balqasch (kasachisch Балқаш/Balqasch, in Lateinschrift Balqaş; russisch Балхаш/Balchasch) ist eine Stadt mit 87.000 Einwohnern (2009) am Balchaschsee im Gebiet Qaraghandy in Kasachstan.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt ca. 500 km westlich der chinesischen Grenze am Nordufer des Sees auf einer Höhe von 440 m. Zum Stadtgebiet gehören vier Siedlungen: Gulschat, Sajaq, Saryschagan und Schaschubai.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ethnie | Anzahl |
Kasachen | 35.485 |
Russen | 29.846 |
Ukrainer | 2.223 |
Deutsche | 2.194 |
Tataren | 1.344 |
Koreaner | 1.320 |
Weißrussen | 396 |
Tschetschenen | 194 |
Sonstige | 1.098 |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie wurde 1937 als Industriestadt rund um das Metallurgische Kombinat von Balqasch gegründet. Das noch heute dort abgebaute Kupfer war maßgeblich für die Entstehung der Stadt verantwortlich.
Umweltprobleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Umweltprobleme bedrohen die Stadt und die umliegende Region. Der größte Arbeitgeber der Stadt, das metallurgische Kombinat vergräbt seine Abfälle 300 Meter vom See entfernt. Nach Angaben von Experten gelangen so jährlich 25.000 Tonnen Schwermetalle in den See.[1]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flughafen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Balchasch besitzt einen regionalen Flughafen, über den sie mit der Provinzhauptstadt Qaraghandy durch die Fluggesellschaft SCAT verbunden ist.
Eisenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt auf der Eisenbahnstrecke von Mojynty nach Aqtogai und ist somit an das zentralkasachische Streckennetz sowie an die Turksib angeschlossen.
Fernstraßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch Balchasch verläuft die wichtige Nord-Süd-Route M36.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Juri Lontschakow (* 1965), russischer Kosmonaut
- Wassili Schirow (* 1974), kasachischer Boxer
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- www.balkhash.kz: Offizielle Website (russisch)
- Video-Übersicht der Stadt. Das Jahr 2000.
- Infos zur Stadt auf der Website der Region Qaraghandy (russisch)
- www.balkhash.de: Website mit Infos zur Stadtgeschichte (russisch)
- Informationen bei BBC
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kazakhs fear 'death sentence' for another giant lake Meldung der Nachrichtenagentur AFP auf terradaily.com am 15. Oktober 2006