Banjarmasin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Banjarmasin
Banjarmasin (Indonesien)
Koordinaten 3° 20′ 0″ S, 114° 35′ 0″ OKoordinaten: 3° 20′ 0″ S, 114° 35′ 0″ O
Symbole
Wappen
Basisdaten
Staat Indonesien

Geographische Einheit

Kalimantan
Provinz Kalimantan Selatan
Fläche 74 km²
Einwohner 627.245 (2008)
Dichte 8.476,3 Ew./km²
Gründung 1526

Banjarmasin ist die Hauptstadt der Provinz Südkalimantan, Indonesien, mit 627.245 Einwohnern (2008).[1] Die Stadt befindet sich auf einer Deltainsel in der Nähe der Mündung der Flüsse Barito und Martapura und wird von unzähligen Kanälen und Wasserarmen durchquert. Deshalb wird der Ort auch "Kota Seribu Sungai", also "Stadt der Tausend Flüsse", genannt.

Der Ort besitzt einen wichtigen Tiefwasserhafen, von dem aus Pfeffer, Kohle, Erdölprodukte, Gold, Diamanten usw. exportiert werden. Auch gibt es Kohlebergwerke und Erdölraffinerien im Umfeld der Stadt. Die Stadt wird regelmäßig von Hochwassern heimgesucht und überschwemmt.

Die Stadt ist Sitz der staatlichen Universität Lambung Mangkurat (UNLAM).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 14. Jahrhundert war der Ort ein Teil des Hindukönigreiches Majapahit; später wurde das Reich von Muslimen erobert. Die Niederländer begannen mit ihrem Handel im Jahre 1606. Danach kontrollierten die Briten die Stadt für einige Zeit, und im Jahre 1787 wurde die Stadt bis zur Unabhängigkeit von Indonesien zu einem niederländischen Protektorat.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Banjarmasin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://banjarmasinkota.bps.go.id/index.php/publikasi/1023/@1@2Vorlage:Toter Link/banjarmasinkota.bps.go.id (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.