Bargstall
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 16′ N, 9° 28′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Hohner Harde | |
Höhe: | 5 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,62 km2 | |
Einwohner: | 151 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24806 | |
Vorwahl: | 04335 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 010 | |
LOCODE: | DE BS7 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Hohe Straße 4 24806 Hohn | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Dirk Löding (KWG) | |
Lage der Gemeinde Bargstall im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
Bargstall ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Außer Bargstall hat die Gemeinde keine weiteren Ortsteile.[2]
Geografie und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bargstall liegt etwa 13 km südwestlich von Rendsburg am Dellstedter Birkwildmoor. Südlich verläuft die Bundesstraße 203 von Rendsburg nach Heide, nördlich die Bundesstraße 202 von Rendsburg in Richtung Eiderstedt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bargstall wurde 1542 erstmals urkundlich erwähnt. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Land vermessen; im Rahmen der Moorkolonisation siedelten sich mehrere Familien an.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft KWG alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Gold ein erhöhter grüner Dreiberg, geteilt von einem goldenen Schrägwellenbalken, oben ein goldenes Eichblatt, unten eine goldene Urne.“[3]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie : Städte und Dörfer des Landes. 1. Auflage. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 192.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein