Barry Sheene
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Motorrad-Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Statistik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WM-Titel: | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WM-Punkte: | 756 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Podestplätze: | 52 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Klasse(n):
|
Barry Sheene (* 11. September 1950 in London, England; † 10. März 2003 in Australien) war ein britischer Motorradrennfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den 1970er und 1980er Jahren fuhr Barry Sheene erfolgreich in verschiedenen Grand-Prix-Weltmeisterschaften. Er begann seine WM-Karriere 1970 bei den 125ern mit einem zweiten Platz in Barcelona. 1973 gewann er den Preis der FIM in der Formel 750 auf Suzuki TR 750.

In den Jahren 1976 und 1977 war Sheene Weltmeister in der 500er-Klasse auf Suzuki RG 500. Nach weiteren erfolgreichen Jahren bei den 500ern zog er sich 1984 aus dem Grand-Prix-Sport zurück.
Privat war er als Partylöwe und Kettenraucher bekannt. Nach seiner Heirat mit Stefanie McLean wurde er ruhiger und ging nach Australien, vor allem wegen des Klimas. Er litt an Arthritis. Nach seiner Rennzeit wurde er ein erfolgreicher Geschäftsmann.
Sheene starb 2003 in seiner australischen Wahlheimat an Krebs. Er hinterließ zwei Kinder.
Chris Vermeulen, dessen Freund und Förderer Sheene war, startete 2008 und 2009 im Gedenken an ihn mit seiner Startnummer, der Nummer 7.
Fahrstil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sheene gilt als Mitbegründer einer neuen Fahrtechnik. Nachdem sein Landsmann Paul Smart zu Beginn der 1970´er begann, sich aus Angst vor Stürzen mit dem Körper in die Kurve hineinzulegen, verfeinerte er diese Körperhaltung hin zum Hanging Off. Sheene kann somit als Erfinder dieses bis heute den Rennsport dominierenden Fahrstils gelten. [1]
Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1971 – 125-cm³-Vize-Weltmeister auf Suzuki
- 1973 – Formel-750-Meister auf Suzuki
- 1974 – Sieger des Mallory Park Race of the Year auf Suzuki
- 1975 – Sieger des Mallory Park Race of the Year auf Suzuki
- 1976 – 500-cm³-Weltmeister auf Suzuki
- 1977 – 500-cm³-Weltmeister auf Suzuki
- 1978 – 500-cm³-Vize-Weltmeister auf Suzuki
- 1978 – Sieger des Mallory Park Race of the Year auf Suzuki
- 1979 – 500-cm³-WM-Dritter auf Suzuki
- 23 Grand-Prix-Siege
- Aufnahme in die MotoGP Hall of Fame
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Andrew Marriott: Barry Sheene und seine Welt: vom Laufburschen zum Weltmeister. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-794-7.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Barry Sheene auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch).
- Barry Sheene auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ IKnieschleifen - Wer hat's erfunden? PS - Das Motorradmagazin, Ausgabe 04/2010. Abgerufen am 4. September 2015.
1973: Barry Sheene | 1974: John Dodds | 1975: Jack Findlay | 1976: Víctor Palomo | 1977: Steve Baker | 1978: Johnny Cecotto | 1979: Patrick Pons
1958: John Surtees | 1959: Bob McIntyre | 1960: Mike Hailwood | 1961: Gary Hocking | 1962: Derek Minter | 1963: Mike Hailwood | 1964: Mike Hailwood | 1965: John Cooper | 1966: Giacomo Agostini | 1967: John Cooper | 1968: John Cooper | 1969: Giacomo Agostini | 1970: John Cooper | 1971: John Cooper | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Phil Read | 1974: Barry Sheene | 1975: Barry Sheene | 1976: Steve Baker | 1977: Pat Hennen | 1978: Barry Sheene | 1979: Kenny Roberts senior | 1980: Randy Mamola | 1981: Graeme Crosby | 1986: Roger Marshall | 1987: Roger Marshall | 1988: Jamie Whitham | 1989: Terry Rymer | 1990: Terry Rymer | 1991: Rob McElnea | 1992: John Reynolds | 1994: Matt Llewellyn | 1995: Chris Walker | 1996: Ray Stringer | 1997: Jason Vincent | 1998: Chris Walker | 1999: Jason Vincent | 2000: Steve Plater | 2001: Michael Rutter | 2002: Glen Richards | 2003: Michael Rutter | 2004: John Reynolds | 2005: Glen Richards | 2006: Chris Walker | 2007: Cal Crutchlow | 2008: Tom Sykes | 2011: Sam Lowes | 2014: John Ingram | 2017: Bradley Ray
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sheene, Barry |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Motorradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. September 1950 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 10. März 2003 |
STERBEORT | Australien |