Barum (Landkreis Uelzen)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 3′ N, 10° 31′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Uelzen | |
Samtgemeinde: | Bevensen-Ebstorf | |
Höhe: | 60 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,26 km2 | |
Einwohner: | 777 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 29576 | |
Vorwahl: | 05806 | |
Kfz-Kennzeichen: | UE | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 60 003 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Lindenstr. 12 29549 Bad Bevensen | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Hermann Kalinowski (WG) | |
Lage der Gemeinde Barum im Landkreis Uelzen | ||
Barum ist eine Gemeinde in der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen (Deutschland). Barum gehört zur Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf und hat rund 800 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barum liegt im Norden des Landkreises Uelzen etwa fünf Kilometer südwestlich von Bad Bevensen. Die Kreisstadt Uelzen ist Nachbarkommune und grenzt südlich an das Gemeindegebiet. Durch den Hauptort fließt der Barumer Mühlbach.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Barum und Tätendorf-Eppensen mit dem Gut Hoystorf.
Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Tätendorf-Eppensen eingegliedert.[2]
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Evangelisch-lutherische St.-Georgs-Kirchengemeinde in Barum wurde am 1. Juni 2012 mit der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Natendorf zur Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Barum-Natendorf in Barum vereinigt.[3]
- Die katholischen Gläubigen gehören der St.-Josephs-Gemeinde in Bad Bevensen an.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit der Kommunalwahl 2011 besetzt die Wählergemeinschaft alle neun Sitze.
Bürgermeister/Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeister ist seit 2012 Hermann Kalinowski (WG). Seit 2016 nimmt dieser auf Beschluss des neu konstituierten Gemeinderates auch die Aufgaben des Gemeindedirektors war. Das Gemeindebüro befindet sich im Bäckergang 3.
Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- In der Gemeinde Barum befinden sich zwei Ortswehren der Freiwilligen Feuerwehr Bevensen-Ebstorf[4]. Die Feuerwehr Barum besteht bereits seit dem Jahr 1888 in Form einer Freiwilligen Feuerwehr.[5] Die Ortswehr Tätendorf-Eppensen wurde 1902 als Pflichtfeuerwehr gegründet. 1934 wurde aus der Feuerwehr eine Freiwillige Feuerwehr.[6] Die Feuerwehren sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe insbesondere auf Ortsebene.
- Für die vorschulische Erziehung ist ein Kindergarten vorhanden.
- Für sportliche Aktivitäten kann eine Sporthalle genutzt werden.
Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- MTV Barum von 1925 e.V. mit den Sparten Fußball, Leichtathletik, Walken, Badminton, Kinder- und Breitensport sowie Line Dance und Zumba
- Kyffhäuser Kameradschaft Barum
- DRK Ortsverein Barum-Natendorf
- Tierpfotenhilfe e.V.[7]
- Wir für Barum e.V.
Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle 12411: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2018 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 236.
- ↑ Kirchliches Amtsblatt für die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 4/2012, S. 186 f.
- ↑ Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf - Feuerwehren. Abgerufen am 14. Oktober 2017.
- ↑ Feuerwehr Barum: Geschichte. Abgerufen am 14. Oktober 2017.
- ↑ Feuerwehr Tätendorf-Eppensen: 1899-1960. Abgerufen am 14. Oktober 2017 (deutsch).
- ↑ Impressum – Tierpfotenhilfe e.V. Abgerufen am 20. Januar 2019 (deutsch).