Zum Inhalt springen

Battle Mountain (Nevada)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Battle Mountain
Downtown der Stadt
Downtown der Stadt
Lage in Nevada
Battle Mountain (Nevada)
Battle Mountain (Nevada)
Battle Mountain
Basisdaten
Gründung: 1866
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Nevada
County: Lander County
Koordinaten: 40° 37′ N, 116° 57′ WKoordinaten: 40° 37′ N, 116° 57′ W
Zeitzone: Pacific Time
Einwohner: 3.705 (Stand: 2020)
Haushalte: 1.652 (Stand: 2020)
Fläche: 9,5 km2 (ca. 4 mi²)
Bevölkerungsdichte: 390 Einwohner je km2
Höhe: 1372 m
Postleitzahl: 89820
Vorwahl: +1 775
FIPS: 32-04900
GNIS-ID: 838652
2407804

Battle Mountain ist ein Census-designated place (CDP) im Lander County im US-Bundesstaat Nevada. Der Ort hatte beim Zensus 2020 3.646 Einwohner.[1] Battle Mountain ist Verwaltungssitz (county seat) des Lander County.

Battle Mountain liegt im nördlichen Zentrum von Nevada, zwischen Elko und Winnemucca. Die Interstate 80 und die U.S. Route 50 verlaufen in der Nähe des Ortes. Der Humboldt River fließt durch die Gegend.

Battle Mountain war historisch ein Zentrum für Bergbau, insbesondere Gold und Kupfer. Der Bergbau ist auch heute noch ein wichtiger Wirtschaftszweig. Es gibt außerdem Landwirtschaft, darunter Rinderzucht.

Der Ort verfügt über mehrere öffentliche Schulen, die vom Lander County School District betrieben werden.

Battle Mountain wurde 2001 durch einen Artikel in der Zeitschrift Washington Post bekannt, in dem es als „the armpit of America“ („die Achselhöhle Amerikas“) bezeichnet wurde. Diese Aussage wurde später in Werbekampagnen aufgegriffen.[2]

Der Ort liegt an der Interstate 80 und wird von der Union Pacific Railroad bedient. Es gibt einen kleinen Flughafen, den Battle Mountain Airport (Lander County Airport).

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Battle Mountain CDP, Nevada. United States Census Bureau, abgerufen am 31. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).
  2. Battle Mountain, NV: Another Day, Another Label. In: The Washington Post. 9. Januar 2001, abgerufen am 31. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).