Bauschutt
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand. Müllentsorger unterscheiden oft zwischen Bauschutt und Baumischabfall. Beide Abfallarten müssen fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den Hausmüll[1].
Inhaltsverzeichnis
Entsorgung von Bauschutt und Baumischabfällen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Entsorgungskosten für Baumischabfall (er beinhaltet sowohl mineralisch als auch nicht mineralisch Abfälle) sind sehr viel höher als die für Bauschutt. Deshalb werden die beiden seit etwa 1990 auf den meisten Baustellen sorgfältig getrennt und deshalb betreibt man seitdem Rückbau: Man entfernt vor dem eigentlichen Abriss möglichst viele der Stoffe, die nicht zum Bauschutt gehören; erst dann wird das Gebäude niedergerissen.
Spezialisierte Unternehmen bereiten den Bauschutt auf und verkaufen ihn großenteils als Recyclingprodukt weiter. Materialien wie Beton, Ziegel und Fliesen können in Brechanlagen zu Recyclingbeton oder Material für den Straßen- und Wegebau verarbeitet werden. Leichtbaustoffe wie Bims, Gasbeton, Gips etc. gehören hier nicht zu. Spezialanlagen können Asphalt zu Asphaltgranulat verarbeiten, das als Beigabe wieder im Straßenbau Verwendung findet.
Öffentlichkeitsarbeit betreibt unter anderem die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V., Duisburg (BRB).[2]
Bauschutt | Baumischabfall |
---|---|
|
|
Bau- und Abbruchabfälle in der Abfallverzeichnis-Verordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bauschutt und Baumischabfälle zählen laut Abfallverzeichnis-Verordnung zur Hauptkategorie 17, der Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten).[3]
Untergruppen von 17 | Bestandteile mit Abfallschlüsselnummer |
---|---|
AVV 17 01: Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik | 17 01 01: Beton 17 01 02: Ziegel 17 01 03: Fliesen, Ziegel und Keramik 17 01 07: Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 01 06 fallen |
AVV 17 02: Holz, Glas und Kunststoff | 17 02 01: Holz 17 02 02: Glas 17 02 03: Kunststoff |
AVV 17 03: Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte | 17 03 02: Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 03 01 fallen |
AVV 17 04: Metalle (einschließlich Legierungen) |
17 04 01: Kupfer, Bronze, Messing 17 04 02: Aluminium 17 04 03: Blei 17 04 04: Zink 17 04 05: Eisen und Stahl 17 04 06: Zinn 17 04 07: gemischte Metalle 17 04 11: Kabel mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 04 10 fallen |
AVV 17 05: Boden, Steine und Baggergut (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten) |
17 05 04: Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen 17 05 06: Baggergut mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 05 05 fällt 17 05 08: Gleisschotter mit Ausnahme desjenigen, der unter 17 05 07 fällt |
AVV 17 06: Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe | 17 06 04: Dämmmaterial mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 06 01 und 17 06 03 fällt |
AVV 17 08: Baustoffe auf Gipsbasis | 17 08 02: Baustoffe auf Gipsbasis mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 08 01 fallen - Beispiele Abfall Entsorgung von: Gips, Gipskartonplatten, Rigips, Gipsputz, Estrich (Gipsbasis) Fermacell, Ytong |
AVV 17 09: Sonstige Bau- und Abbruchabfälle | 17 09 04: gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen |
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literaturübersicht zum Recycling verschiedener Bauschutt-Sorten (Memento vom 28. Mai 2014 im Internet Archive) auf der Webseite der Universität Weimar
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Dachverband der Baustoff-Recycling-Verbände
- Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e. V. (BRB)
- Deutscher Abbruchverband
- arv Baustoffrecycling Schweiz
- Österreichischer Baustoff-Recycling Verband e.V. (BRV)
- European Demolition Association (EDA)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Was ist Bauschutt? In: Containerdienst.de. Abgerufen am 15. Januar 2015.
- ↑ Informationen zu Bauschutt und Recycling-Baustoffen (Memento vom 2. Oktober 2010 im Internet Archive) auf der Webseite der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V.
- ↑ Informationenen zu Abfallschlüsselnummer AVV 17. In: Entsorgung.de. Abgerufen am 15. Januar 2015.