Zum Inhalt springen

Behörden Spiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Behörden Spiegel

Behörden Spiegel-Logo
Beschreibung Deutsche Monatszeitung für den öffentlichen Dienst
Verlag ProPress Verlagsgesellschaft mbH, Bonn (Deutschland)
Hauptsitz Bonn, Deutschland
Erstausgabe 1985
Gründer Uwe Proll
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage 39.612 Exemplare
(IVW Q1/2025)
Verbreitete Auflage 101.000 Exemplare
(IVW Q1/2025)
Chefredakteurin Eva-Charlotte Proll
Herausgeberin Eva-Charlotte Proll
Weblink behoerden-spiegel.de
ISSN (Print)

Der Behörden Spiegel ist eine monatlich erscheinende überregionale Zeitung für den Öffentlichen Dienst in Deutschland. Er wird von der ProPress Verlagsgesellschaft mbH in Bonn verlegt. Die monatliche Druckauflage beträgt laut ivw (Q1 2025) 101.000 Exemplare, wovon 61.061 als Freiexemplare verbreitet werden. 39.612 Exemplare werden verkauft, 710 Exemplare an Abonnenten, 28.683 Exemplare werden als Bordexemplare ausgewiesen.

Der Behörden Spiegel ist eine Zeitung für den Öffentlichen Dienst in Deutschland und wird im Abonnement wie im Verkauf angeboten.

Themen aus der Kommunalverwaltung und den kommunalen Eigenbetrieben sowie über privatisierte Aufgaben der öffentlichen Hände bilden Schwerpunkte der Berichterstattung des Behörden Spiegel. Der Behörden Spiegel bietet einen Informationskanal für Entscheidungsträger auf kommunaler, Landes- und Bundesebene sowie für politische Mandatsträger, indem er Informationen und Berichte aus verschiedenen Behördenbereichen bereitstellt. Zusätzlich zu einer gedruckten Zeitung gibt es ein Online-Portal, das die Artikel des Behörden Spiegels ergänzt, sowie vier Newsletter. Zudem widmet sich der Behörden Spiegel monatlich ausgewählten Schwerpunktthemen.

Die Zeitung gliedert sich in vier Bücher.[1]

Buch „Aktuelles Öffentlicher Dienst“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Buch des Behörden Spiegel behandelt vier wesentliche thematische Aspekte. Der erste Aspekt widmet sich der aktuellen Berichterstattung aus Bund und Ländern, mit einem besonderen Augenmerk auf die Finanzsituation. Der zweite Aspekt befasst sich mit den derzeitigen und bevorstehenden Entwicklungen in der öffentlichen Beschaffung und der E-Vergabe sowie im Vergaberecht. Im dritten Teil des Buches steht das Thema Personal im Mittelpunkt, beginnend mit der Ausbildung und den verschiedenen Facetten des Personalmanagements, über das Arbeits-, Tarif- und Beamtenrecht bis hin zur Versorgung. Der vierte Aspekt beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel.

Die Rubriken im Einzelnen:

  • Aktuelles Öffentlicher Dienst
  • Bund
  • Länder
  • Finanzen
  • Beschaffung / Vergaberecht
  • Diplomaten Spiegel

Buch „Kommunen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das zweite Buch beschäftigt sich mit dem Thema Kommunen, einschließlich deren finanzieller Situation. Es werden Themen wie Wasserver- und -entsorgung, Energiewirtschaft und erneuerbare Energien, Straßen- und Gebäudeinfrastruktur, Wohnungswirtschaft und Facility-Management sowie Winterdienst und die Aufrechterhaltung der kommunalen Ordnung behandelt.

Die Rubriken im Einzelnen:

  • Kommunalpolitik
  • Vakanzen (Stellenangebote)
  • Kommunaler Haushalt
  • Kommunalwirtschaft
  • Kommunale Infrastruktur
  • Kommunale Ordnung

Buch „Verwaltungsmodernisierung“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das dritte Buch behandelt die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Es werden Überlegungen angestellt, wie der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien gestaltet werden sollte, um Organisationsstrukturen und Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus werden Fragen zur Sicherheit der eingesetzten Technologien behandelt. In diesem Teil des Buches werden verschiedene Themen diskutiert, darunter IT und IT-Sicherheit, Open Data, Cloud Computing und Geodaten sowie der Einsatz und die Ausstattung kommunaler Rechenzentren. Auch moderne digitale Büroprozesse sowie Aspekte wie Endpoint- und Applikationssicherheit, Data Leakage Prevention und Compliance werden erörtert.

Die Rubriken im Einzelnen:

  • Informationstechnologie
  • IT-Sicherheit

Buch „Sicherheit & Verteidigung“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das vierte Buch steht ganz im Zeichen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten und der Bundeswehr. Inhaltlich stehen u. a. die Gefahrenabwehr im In- und Ausland, die Kommunikation der Sicherheitsbehörden untereinander mit Digitalfunk und Leitstellentechnik, das Thema Ausbildung, Simulation und Führung sowie die Herausforderungen an Mannschaften und Geräten, insbesondere Fahrzeugen bei allen Institutionen im Mittelpunkt.

Die Rubriken im Einzelnen:

  • Innere Sicherheit
  • Katastrophenschutz
  • Verteidigung
  • Wehrtechnik

In vier Podcasts behandelt der Behörden Spiegel Trends, Themen und Aufgaben des Öffentlichen Dienstes:

  • Der Public Sector Insider bietet wöchentlich Interviews, Hintergrundrecherchen und Kommentare zu Themen aus dem öffentlichen Sektor.
  • Im Public Sector Insider Stichwort werden in drei Minuten Digitalthemen behandelt. Dafür werden Interviewpartner aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung befragt.
  • Bei den Voices in Defence geht es zweimal monatlich um Verteidigung, Wehrtechnik und die Menschen dahinter.
  • Unter dem Titel 21Staatskunst diskutieren Thomas Losse-Müller und wechselnde Gäste Fragen politischer Gestaltung.

Der Behörden Spiegel bietet mehrere Newsletter an, die als digitale Zeitung versendet werden.

  • Digitaler Staat und Cyber Security
  • Netzwerk Sicherheit
  • Rettung. Feuer. Katastrophe
  • Verteidigung. Streitkräfte. Wehrtechnik
  • Stadt. Land. News.

Darüber hinaus werden weitere Newsletter, Teils in Kooperation mit externen Partnern, angeboten[2].

Weitere Geschäftsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Behörden Spiegel veranstaltet Kongresse, Tagungen[3] und über eine Tochtergesellschaft jährlich etwa 252 Seminare[4]. Dazu zählen unter anderem die Berliner Sicherheitskonferenz,[5][6] der Europäische Polizeikongress, der Digitale Staat[3] sowie die Public-IT-Security[7].

Kongresse und Tagungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Behörden Spiegel führt entlang des Themenspektrums des Öffentlichen Dienstes eine Reihe von Kongressen und Tagungen durch.

Die Kongresse im Einzelnen[3]:

  • Baden-Württemberg 4.0
  • Berlin Security Conference
  • Bundeskongress Kommunale Ordnung
  • Bundeskongress Kommunale Verkehrssicherheit
  • Digitaler Staat
  • Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz
  • e-nrw-Kongress
  • Europäischer Polizeikongress
  • IT-Sicherheitstag Sachsen
  • PITS - Public-IT-Security
  • Zukunftskongress Bayern

Seminare, Aus- und Fortbildungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Behörden Spiegel veranstaltet durch seine Tochtergesellschaft ProSeminaris Berlin, Behörden Spiegel-Gruppe GmbH unter den Marken Führungskräfte Forum[4] und CAk Cyber Akademie[8] Seminare, Webinare und Workshops für den Öffentlichen Dienst. Die Veranstalterin nennt als Ziel, „das Leistungspotenzial der Mitarbeiter zu erhalten und zu erweitern, die breite dienstliche Verwendbarkeit zu sichern sowie die Qualität und Flexibilität“ der Verwaltung zu erhöhen[4]. Zusätzlich sollen die Seminare als Plattform für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander dienen[4].

NeueStadt.org[9] ist eine Veranstaltungsplattform des Behörden Spiegel, auf der Themen rund um die kommunale Infrastruktur diskutiert werden. In Form einer Online-Podiumsdiskussion werden mit Vertretern aus Kommunalpolitik, Wirtschaft und Verwaltung verschiedene kommunale Fragen erörtert. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Digitaler Staat Online

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Digitale Staat Online ist eine digitale Plattform des Behörden Spiegel für Online-Formate in den Programmschwerpunkten Digitale Verwaltung, Digitale Gesellschaft, Digitale Souveränität und Digitale Akademie[10].

Behörden Spiegel-Stiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Behörden Spiegel-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die sich nach eigenen Angaben „für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die aktive Steuerung der demographischen Entwicklung“ und „die Integration von Zuwanderern und Menschen mit Migrationshintergrund“ einsetzt. Die Stiftung „unterstützt Maßnahmen Dritter“ und führt auch eigene Projekte durch, um diese Ziele zu erreichen. Dabei versteht sich die Stiftung „als Mediator zwischen Bürgern, Politik, Gesellschaft, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft“[11].

Weitere Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bundesrechnungshof hat eine Umfrage durchgeführt, wie viele Exemplare des Behörden Spiegel kostenlos und kostenpflichtig an Bundesministerien gesendet werden und ob sich daraus eine Einzelnennung als Sponsoring im Sponsoringbericht der Bundesregierung ergibt. Bisher waren die 12.000 gelieferten kostenlosen Exemplare nach einer bereits 2014 stattgefundenen Umfrage in der numerischen Erwähnung von Sponsoringleistungen enthalten.[12][13]

Weitere Veröffentlichungen des Behörden Spiegel sind fachspezifische Sonderpublikationen. So der BOS-Führer, ein Handbuch zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie das Handbuch der Militärattachés in Deutschland, das alle in Deutschland stationierten ausländischen Militärattachés aufführt[14]. Die Heftreihe Moderne Streitkräfte behandelt die Transformation und die Ausrüstung der Streitkräfte, das Sonderheft AFCEA erscheint anlässlich einer jährlichen Fachausstellung über IT für Militär und Sicherheitsbehörden.[15] Außerdem gibt es noch die Schriftenreihe Moderne Polizei und Fachbeiträge.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Behörden Spiegel – Rubriken & Themen. ProPress Verlagsgesellschaft, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2017; abgerufen am 19. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.behoerden-spiegel.de
  2. Newsletter. In: Behörden Spiegel. Pro-Press Verlagsgesellschaft mbH, abgerufen am 12. Juni 2025.
  3. a b c Veranstaltungen. In: Behörden Spiegel. Pro-Press Verlagsgesellschaft mbH, abgerufen am 12. Juni 2025.
  4. a b c d Behörden Spiegel - Führungskräfte Forum. (Seitenspalte) ProSeminaris Berlin, Behörden Spiegel-Gruppe GmbH, abgerufen am 12. Juni 2025.
  5. euro-defence.eu
  6. 9. Berliner Sicherheitskonferenz (Memento vom 27. November 2018 im Internet Archive) 2009, abgerufen am 2. Mai 2024.
  7. public-it-security.de
  8. CAk – Cyber Akademie. ProSeminaris Berlin, Behörden Spiegel-Gruppe GmbH, abgerufen am 12. Mai 2025.
  9. NeueStadt.org – Die Stadt neu denken! ProPress Verlagsgesellschaft m.b.H., abgerufen am 12. Juni 2025.
  10. Der Digitale Staat Online. ProPress Verlagsgesellschaft m.b.H, abgerufen am 12. Juni 2025.
  11. Willkommen bei der Behörden Spiegel-Stiftung. In: Behörden Spiegel Stiftung. Behörden Spiegel Stiftung gGmbH, abgerufen am 12. Juni 2025.
  12. Sechster Bericht des BMI über die Sponsoringleistungen an die Bundesverwaltung (Memento vom 25. April 2016 im Internet Archive), abgerufen am 2. Mai 2024.
  13. Dagmar Dehmer: Sponsoring und die Bundesregierung: „Eine aufgedrängte Bereicherung“. In: Agenda, Beilage zu Der Tagesspiegel, 23. Februar 2016 (online).
  14. Sonderpublikationen. In: Behörden Spiegel. Pro-Press Verlagsgesellschaft mbH, abgerufen am 12. Juni 2025.
  15. Sonderpublikationen AFCEA