Benton (Arkansas)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Projektes USA eingetragen. Hilf mit, die Qualität dieses Artikels auf ein akzeptables Niveau zu bringen, und beteilige dich an der Diskussion! Eine nähere Beschreibung der zu behebenden Mängel fehlt. |
Benton | |
---|---|
Lage im County und in Arkansas
| |
Basisdaten | |
Gründung: | 1833 |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Arkansas |
County: | Saline County |
Koordinaten: | 34° 34′ N, 92° 35′ W |
Zeitzone: | Central (UTC−6/−5) |
Einwohner: | 30.681 (Stand: 2010) |
Bevölkerungsdichte: | 659,8 Einwohner je km2 |
Fläche: | 47,8 km2 (ca. 18 mi2) davon 46,5 km2 (ca. 18 mi2) Land |
Höhe: | 124 m |
Vorwahl: | +1 501 |
FIPS: | 05-05290 |
GNIS-ID: | 0046394 |
Benton ist eine Stadt und County Seat des Saline Countys im US-amerikanischen Bundesstaat Arkansas mit 30.681 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2010).[1]
Das Stadtgebiet hat eine Größe von 47,8 km².
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benton wurde im Jahr 1833 zuerst besiedelt und ist nach Thomas Hart Benton, Senator von Missouri, benannt.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± in % | |
1880 | 452 | — | |
1890 | 647 | 43,1 % | |
1900 | 1025 | 58,4 % | |
1910 | 1708 | 66,6 % | |
1920 | 2933 | 71,7 % | |
1930 | 3445 | 17,5 % | |
1940 | 3502 | 1,7 % | |
1950 | 6277 | 79,2 % | |
1960 | 10.399 | 65,7 % | |
1970 | 16.499 | 58,7 % | |
1980 | 17.717 | 7,4 % | |
1990 | 18.177 | 2,6 % | |
2000 | 21.906 | 20,5 % | |
2010 | 30.681 | 40,1 % | |
1880–2010[2] |
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gil Duggan (1914–1974), American-Football-Spieler
- Cliff Lee (* 1978), Baseballspieler (Pitcher)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Benton (Arkansas) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quickfacts: Benton (Englisch)
- ↑ Auszug aus der Encyclopedia of Arkansas. Abgerufen am 13. Februar 2011