Benutzer:Ak ccm/Werkstatt/Systematik der Boletaceae in Europa
![]() |
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Diese Übersicht zeigt die aktuelle systematische Gliederung der in Europa vorkommenden Arten aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Gruppierung der Gattungen in die entsprechenden Unterfamilien stützt sich auf die Arbeit von Wu et al. 2014.[1] Die deutschen Gattungsbezeichnungen in Anführungszeichen sind nicht etabliert und als Vorschläge zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unterfamilie: Boletoideae (Steinpilzverwandtschaft)
- 1.1 Gattung: Alessioporus – „Mediterranröhrlinge“
- 1.2 Gattung: Boletus s.str. – Steinpilze[3], Dickröhrlinge im engeren Sinne
- 1.3 Gattung: Hortiboletus – „Parkröhrlinge“
- 1.4 Gattung: Imleria – „Kastanienröhrlinge“
- 1.5 Gattung: Porphyrellus – Porphyrröhrlinge
- 1.6 Gattung: Pulchroboletus – „Schönröhrlinge“
- 1.7 Gattung: Rheubarbariboletus – „Rhabarberröhrlinge“
- 1.8 Gattung: Strobilomyces – Strubbelkopfröhrlinge
- 1.9 Gattung: Tylopilus – Gallenröhrlinge
- 1.10 Gattung: Xerocomellus – Rotfußröhrlinge
- 2 Unterfamilie: Chalciporoideae (Zwergröhrlingsverwandtschaft)
- 3 Unterfamilie: Leccinoideae (Raufußröhrlingsverwandtschaft)
- 4 Unterfamilie: Xerocomoideae (Filzröhrlingsverwandtschaft)
- 5 Pulveroboletus-Gruppe (Pulverröhrlingsverwandtschaft)
- 5.1 Gattung: Baorangia – „?“
- 5.2 Gattung: Butyriboletus – „Buttergelbröhrlinge“
- 5.3 Gattung: Caloboletus – „Bitterröhrlinge“
- 5.4 Gattung: Cyanoboletus – „Dunkelblauröhrlinge“
- 5.5 Gattung: Cupreoboletus – „Kupferröhrlinge“
- 5.6 Gattung: Exsudoporus – „Tränenröhrlinge“
- 5.7 Gattung: Imperator – „Kaiserröhrlinge“
- 5.8 Gattung: Lanmaoa – „Kurzröhrenröhrlinge“
- 5.9 Gattung: Neoboletus – „Flockenstielröhrlinge“
- 5.10 Gattung: Rubroboletus – „Purpurröhrlinge“
- 5.11 Gattung: Suillellus – „Hexenröhrlinge“
- 6 Keine Unterfamilien-/Gruppenzugehörigkeit
- 7 Restliche Arten
- 8 Einzelnachweise
Unterfamilie: Boletoideae (Steinpilzverwandtschaft)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gattung: Alessioporus – „Mediterranröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Büscheliger Filzröhrling | Alessioporus ichnusanus[2] | (Alessio, Galli & Littini 1984) Gelardi, Vizzini & Simonini 2014 |
Büscheliger Filzröhrling
Alessioporus ichnusanus
Gattung: Boletus s.str. – Steinpilze[3], Dickröhrlinge im engeren Sinne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Bronze-Röhrling oder Schwarzhütiger Steinpilz | Boletus aereus[4] | Bulliard 1789 : Fries 1821 |
Sommer-Steinpilz | Boletus aestivalis[4] | (Paulet 1793) Fries 1838 |
Birken-Steinpilz | Boletus betulicola[4] | (Vassilkov 1966) Pilát & Dermek 1974 |
Hainbuchen-Steinpilz | Boletus carpinaceus | Velenovský 1939 |
Gewöhnlicher Steinpilz oder Herrenpilz | Boletus edulis[4] | Bulliard 1781 : Fries 1821 |
Graubrauner Kiefern-Steinpilz | Boletus pinetorum[5] | M. Korhonen 2009 |
Kiefern-Steinpilz | Boletus pinophilus[4] | Pilát & Dermek 1973 |
Bronze-Röhrling oder Schwarzhütiger Steinpilz
Boletus aereusSommer-Steinpilz
Boletus aestivalisGewöhnlicher Steinpilz
Boletus edulisKiefern-Steinpilz
Boletus pinophilus
Gattung: Hortiboletus – „Parkröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Blassgelbbrauner Parkröhrling | Hortiboletus bubalinus[6] | (Oolbekkink & Duin 1991) L. Albert & Dima 2015 |
Eichen-Parkröhrling | Hortiboletus engelii Syn. Xerocomus communis |
(Hlavácek 2001) Biketova & Wasser 2015[7] (Bulliard 1789) Bon 1985 ('1984') |
Blutroter Parkröhrling | Hortiboletus rubellus[8] | (Quélet 1884) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015 |
Hinweis: Hortiboletus engelii wird von einigen Autoren mit H. rubellus als konspezifisch erachtet.
Eichen-Parkröhrling
Hortiboletus engeliiBlutroter Parkröhrling
Hortiboletus rubellus
Gattung: Imleria – „Kastanienröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Maronen-Röhrling | Imleria badia[9] | (Fries 1818 : Fries 1821) Vizzini 2014 |
Imleria heteroderma[10] | (J. Blum 1970) T. Rödig 2015 | |
Imleria obscurebrunnea[11] | (Hongo 1979) Xue T. Zhu & Zhu L. Yang 2014 | |
Imleria parva[11] | Xue T. Zhu & Zhu L. Yang 2014 | |
Imleria subalpina[11] | Xue T. Zhu & Zhu L. Yang 2014 |
Maronen-Röhrling
Imleria badia
Gattung: Porphyrellus – Porphyrröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Düsterer Röhrling | Porphyrellus porphyrosporus | (Fries & Hök 1835) E.-J. Gilbert 1931 |
Düsterer Röhrling
Porphyrellus porphyrosporus
Gattung: Pulchroboletus – „Schönröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Rosenhütiger Filzröhrling | Pulchroboletus roseoalbidus[2] | (Alessio & Littini 1987) Gelardi, Vizzini & Simonini 2014 |
Rosenhütiger Filzröhrling
Pulchroboletus roseoalbidus
Gattung: Rheubarbariboletus – „Rhabarberröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Aprikosenfarbener Rhabarberröhrling | Rheubarbariboletus armeniacus[8] | (Quélet 1884) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015 |
Pfirsichfarbener Rhabarberröhrling | Rheubarbariboletus persicolor[8] | (H. Engel, Klofac, H. Grünert & R. Grünert 1996) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015 |
Aprikosenfarbener Rhabarberröhrling
Rheubarbariboletus armeniacus
Gattung: Strobilomyces – Strubbelkopfröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gewöhnlicher Strubbelkopfröhrling | Strobilomyces strobilaceus | (Scopoli 1770) Berkeley 1851 |
Gewöhnlicher Strubbelkopfröhrling
Strobilomyces strobilaceus
Gattung: Tylopilus – Gallenröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gewöhnlicher Gallenröhrling | Tylopilus felleus | (Bulliard 1788 : Fries 1821) P. Karsten 1881 |
Gewöhnlicher Gallenröhrling
Tylopilus felleus
Gattung: Xerocomellus – Rotfußröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gewöhnlicher Rotfußröhrling | Xerocomellus chrysenteron[12] | (Bulliard 1791) Šutara 2008 |
Starkblauender Rotfußröhrling | Xerocomellus cisalpinus[12] | Simonini, H. Ladurner & Peintner 2003 |
Dunkelroter Rotfußröhrling | Xerocomellus dryophilus[13] | Thiers 1975 |
Rötender Rotfußröhrling | Xerocomellus erubescens Syn. Xerocomus erubescens |
(Cadiñanos & Muñoz 1992) comb. prov. Cadiñanos & Muñoz 1992 |
Finnischer Rotfußröhrling | Xerocomellus fennicus[12] | (Harmaja 1999) Šutara 2008 |
Orangeroter Rotfußröhrling | Xerocomellus marekii[12] | (Šutara & Skála 2007) Šutara 2008 |
Düsterer oder Falscher Rotfußröhrling | Xerocomellus porosporus[12] | (Imler 1958 ex G. Moreno & Bon 1977) Šutara 2008 |
Bereifter oder Stattlicher Rotfußröhrling | Xerocomellus pruinatus[12] | (Fries 1835) Šutara 2008 |
Ufer-Rotfußröhrling | Xerocomellus ripariellus[12] | (Redeuilh 1997) Šutara 2008 |
Hinweis: Xerocomellus erubescens wird von einigen Autoren mit X. bubalinus als konspezifisch erachtet.
Gewöhnlicher Rotfußröhrling
Xerocomellus chrysenteronStarkblauender Rotfußröhrling
Xerocomellus cisalpinusDunkelroter Rotfußröhrling
Xerocomellus dryophilusOrangeroter Rotfußröhrling
Xerocomellus marekiiDüsterer Rotfußröhrling
Xerocomellus porosporusBereifter Rotfußröhrling
Xerocomellus pruinatusUfer-Rotfußröhrling
Xerocomellus ripariellus
Unterfamilie: Chalciporoideae (Zwergröhrlingsverwandtschaft)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gattung: Buchwaldoboletus – Holzröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gewöhnlicher Nadel-Holzröhrling | Buchwaldoboletus lignicola | (Kallenbach 1928) Pilát 1969 |
Langsporiger Nadel-Holzröhrling | Buchwaldoboletus pontevedrensis | Blanco-Dios 2013 |
Schwefelgelber Holzröhrling | Buchwaldoboletus sphaerocephalus | (Barla 1859) Watling & T.H. Li 2004 |
Gewöhnlicher Nadel-Holzröhrling
Buchwaldoboletus lignicolaSchwefelgelber Holzröhrling
Buchwaldoboletus sphaerocephalus
Gattung: Chalciporus – Zwergröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Kleinster Zwergröhrling | Chalciporus amarellus | (Quélet 1883) Bataille 1908 |
Gelbporiger Zwergröhrling | Chalciporus hypochryseus | (Šutara 1993) Courtecuisse 1994 |
Pfeffer-Röhrling | Chalciporus piperatus | (Bulliard 1790 : Fries 1821) Bataille 1908 |
Kurzsporiger Zwergröhrling | Chalciporus rubinus | (W.G. Smith 1868) Singer 1973 |
Pfeffer-Röhrling
Chalciporus piperatusKurzsporiger Zwergröhrling
Chalciporus rubinus
Unterfamilie: Leccinoideae (Raufußröhrlingsverwandtschaft)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gattung: Chamonixia – Bergtrüffeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Blauende Bergtrüffel | Chamonixia caespitosa | Rolland 1899 |
Blauende Bergtrüffel
Chamonixia caespitosa
Gattung: Leccinellum – „Gelbraufüße“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Zistrosen-Raufuß | Leccinellum corsicum[14] | (Rolland 1896) Bresinsky & Manfr. Binder 2003 |
Hainbuchen-Raufuß | Leccinellum carpini[14] | (R. Schulz 1923) Bresinsky & Manfr. Binder 2003 |
Grüneichen-Raufuß | Leccinellum lepidum[14] | (P. Bouchet 1965) Bresinsky & Manfr. Binder 2003 |
Gelbporiger Raufuß | Leccinellum crocipodium[15] | (Letellier 1838) Della Maggiora & Trassinelli 2014 |
Zistrosen-Raufuß
Leccinellum corsicumHainbuchen-Raufuß
Leccinellum carpiniGrüneichen-Raufuß
Leccinellum lepidumGelbporiger Raufuß
Leccinellum crocipodium
Gattung: Leccinum – Raufußröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Lederblasser Raufuß | Leccinum alboroseolum | (J. Blum 1970) Lannoy & Estadès 1994 |
Laubwald- oder Eichen-Rotkappe | Leccinum aurantiacum | (Bulliard 1785) Gray 1821 |
Kaffeebrauner Raufuß | Leccinum coffeatum | A.H. Smith & Thiers 1971 |
Wollstieliger Raufuß | Leccinum cyaneobasileucum | Lannoy & Estadès 1991 |
Pappel-Raufuß | Leccinum duriusculum | (Schulzer 1874) Singer 1947 |
Moor-Birkenpilz | Leccinum holopus | (Rostkovius 1844) Watling 1960 |
Weißstielige oder Espen-Rotkappe | Leccinum leucopodium | (Persoon 1800) Dörfelt & G. Berg 1990 ss. H.C. den Bakker et al. 2004 |
Dunkler Raufuß | Leccinum melaneum | (Smotlacha 1951) Pilát & Dermek 1974 |
Schwammiger Raufuß | Leccinum molle | (Bon 1984) Bon 1989 (nom. dub.) |
Olivgrauer Raufuß | Leccinum olivaceosum | Lannoy & Estadès 1994 |
Fichten-Rotkappe | Leccinum piceinum | Pilát & Dermek 1974 |
Zwergbirken-Raufuß | Leccinum rotundifoliae | (Singer 1938) A.H. Smith, Thiers & Watling 1967 |
Gewöhnlicher Birkenpilz | Leccinum scabrum | (Bulliard 1783 : Fries 1821) Gray 1821 |
Schiefer-Raufuß | Leccinum schistophilum | Bon 1981 |
Umberbräunlicher Raufuß | Leccinum umbrinoides | (J. Blum 1970) Lannoy & Estadès 1991 |
Vielverfärbender oder Gefleckter Birkenpilz | Leccinum variicolor | Watling 1969 |
Birken- oder Schwarzschuppige Rotkappe | Leccinum versipelle | (Fries & Hök 1835) Snell 1944 |
Nadelwald- oder Kiefern-Rotkappe | Leccinum vulpinum | Watling 1961 |
Laubwald-Rotkappe
Leccinum aurantiacumWollstieliger Raufuß
Leccinum cyaneobasileucumPappel-Raufuß
Leccinum duriusculumMoor-Birkenpilz
Leccinum holopusWeißstielige Rotkappe
Leccinum leucopodiumFichten-Rotkappe
Leccinum piceinumGewöhnlicher Birkenpilz
Leccinum scabrumVielverfärbender Birkenpilz
Leccinum variicolorBirken-Rotkappe
Leccinum versipelleNadelwald-Rotkappe
Leccinum vulpinum
Gattung: Octaviania – Laubtrüffeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Octaviania aculeatospora | (Soehner 1942) Svrček 1958 | |
Sternsporige Laubtrüffel | Octaviania asterosperma | Vittadini 1831 |
Filzige Laubtrüffel | Octaviania hessei | Kuntze 1898 |
Octaviania laevis | R. Hesse 1891 | |
Octaviania lanigera | R. Hesse 1891 | |
Octaviania lutea | R. Hesse 1885 | |
Stinkende Laubtrüffel | Octaviania olida | Malençon & Astier 1993 |
Octaviania tuberculata | R. Hesse 1891 |
Sternsporige Laubtrüffel
Octaviania asterosperma
Unterfamilie: Xerocomoideae (Filzröhrlingsverwandtschaft)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gattung: Aureoboletus – Goldporröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gewöhnlicher Goldporröhrling | Aureoboletus gentilis | (Quélet 1884) Pouzar 1957 |
Mährischer oder Löwengelber Goldporröhrling | Aureoboletus moravicus[16] | (Vacek 1964) Klofac 2010 |
Glattsporiger Goldporröhrling | Aureoboletus projectellus[17] | (Murrill 1938) Halling 2015 |
Gewöhnlicher Goldporröhrling
Aureoboletus gentilisMährischer Goldporröhrling
Aureoboletus moravicusGlattsporiger Goldporröhrling
Aureoboletus projectellus
Gattung: Boletellus – Rippensporröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Netzstiel-Rippensporröhrling | Boletellus russellii | (Frost 1878) E.-J. Gilbert 1931 |
Netzstiel-Rippensporröhrling
Boletellus russellii
Gattung: Hemileccinum – „Jodoformröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gefleckthütiger oder Kahler Röhrling | Hemileccinum depilatum[12] | (Redeuilh 1986) Šutara 2008 |
Fahler Röhrling | Hemileccinum impolitum[12] | (Fries 1838) Šutara 2008 |
Gefleckthütiger Röhrling
Hemileccinum depilatumFahler Röhrling
Hemileccinum impolitum
Gattung: Phylloporus – Blätterröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Europäisches Goldblatt | Phylloporus pelletieri[12] | (Lév. 1867) Quélet 1888 |
Europäisches Goldblatt
Phylloporus pelletieri
Gattung: Xerocomus s.str. – Filzröhrlinge im engeren Sinne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gelbliche Ziegenlippe | Xerocomus chrysonemus[18] | A.E. Hills & A.F.S. Taylor 2006 |
Brauner Filzröhrling | Xerocomus ferrugineus[18] | (Schaeffer) Alessio 1985 |
Purpurbrauner Filzröhrling | Xerocomus silwoodensis[19] | Taylor, Hills, Simonini, Muñoz & Eberhardt 2007 |
Ziegenlippe | Xerocomus subtomentosus[18] | (Linnaeus 1753 : Fries 1821) Quélet 1888 |
Brauner Filzröhrling
Xerocomus ferrugineusZiegenlippe
Xerocomus subtomentosus
Pulveroboletus-Gruppe (Pulverröhrlingsverwandtschaft)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Statistisch nicht abgesichertes Aggregat
Gattung: Baorangia – „?“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Falscher Königs-Röhrling | Baorangia emilei[20][21] | (Barbier 1915) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015 |
Falscher Königs-Röhrling
Baorangia emilei
Gattung: Butyriboletus – „Buttergelbröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Anhängsel- oder Gelber Bronze-Röhrling | Butyriboletus appendiculatus[22] | (Schaeffer 1774) D. Arora & J.L. Frank 2014 |
Silber- oder Sommer-Röhrling | Butyriboletus fechtneri[22] | (Velenovsky 1922) D. Arora & J.L. Frank 2014 |
Blauender Königs-Röhrling | Butyriboletus fuscoroseus[23] | (Smotlacha 1912) Vizzini & Gelardi 2014 |
Königs-Röhrling | Butyriboletus regius[22] | (Krombholz 1832) D. Arora & J.L. Frank 2014 |
Rosahütiger Anhängsel-Röhrling | Butyriboletus roseogriseus[23] | (J. Šutara, M. Graca, M. Kolarík, V. Janda & M. Kríž 2014) Vizzini & Gelardi 2014 |
Nadelwald-Anhängsel- oder Falscher Anhängsel-Röhrling | Butyriboletus subappendiculatus[22] | (Dermek, Lazebnicek & Veselsky 1979) D. Arora & J.L. Frank 2014 |
Anhängsel-Röhrling
Butyriboletus appendiculatusSilber- oder Sommer-Röhrling
Butyriboletus fechtneriBlauender Königs-Röhrling
Butyriboletus fuscoroseusKönigs-Röhrling
Butyriboletus regiusNadelwald-Anhängsel-Röhrling
Butyriboletus subappendiculatus
Gattung: Caloboletus – „Bitterröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Schönfuß-Röhrling | Caloboletus calopus[24] | (Persoon 1801) Vizzini 2014 |
Rötender Bitter-Röhrling | Caloboletus kluzakii[24] | (Šutara & Špinar 2006) Vizzini 2014 |
Gefelderter Schönfuß-Röhrling | Caloboletus polygonius[24] | (A.E. Hills & Vassiliades 1999) Vizzini 2014 |
Wurzelnder Bitter-Röhrling | Caloboletus radicans[24] | (Persoon 1801 : Fries 1821) Vizzini 2014 |
Schönfuß-Röhrling
Caloboletus calopusRötender Bitter-Röhrling
Caloboletus kluzakiiWurzelnder Bitter-Röhrling
Caloboletus radicans
Gattung: Cyanoboletus – „Dunkelblauröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Bunter Röhrling | Cyanoboletus flavosanguineus | (Lavorato & Simonini 1997) Pierotti 2015[25] |
Schwarzblauender Röhrling | Cyanoboletus pulverulentus[26] | (Opatowski 1836) Gelardi, Vizzini & Simonini 2014 |
Schwarzblauender Röhrling
Cyanoboletus pulverulentus
Gattung: Cupreoboletus – „Kupferröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Italienischer Röhrling | Cupreoboletus poikilochromus[27] | (Pöder, Cetto & Zuccherelli 1987) Simonini, Gelardi & Vizzini 2015 |
Italienischer Röhrling
Cupreoboletus poikilochromus
Gattung: Exsudoporus – „Tränenröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Tränender Hexen-Röhrling | Exsudoporus permagnificus[28] | (Pöder 1981) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014 |
Tränender Hexen-Röhrling
Exsudoporus permagnificus
Gattung: Imperator – „Kaiserröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gelbhütiger Purpur-Röhrling | Imperator luteocupreus[29] | (Bertéa & Estadès 1990) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015 |
Blaufleckender Purpur-Röhrling | Imperator rhodopurpureus[29] | (Smotl. 1952) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015 |
Imperator rhodopurpureus f. poridecolorans[30] | (Klofac 2005) Mikšík 2015 | |
Gelber Ochsen-Röhrling | Imperator rhodopurpureus f. xanthopurpureus[30] | (Smotlacha 1952) Mikšík 2015 |
Ochsen-Röhrling | Imperator torosus[29] | (Fr. 1835) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015 |
Gelbhütiger Purpur-Röhrling
Imperator luteocupreusBlaufleckender Purpur-Röhrling
Imperator rhodopurpureusOchsen-Röhrling
Imperator torosus
Gattung: Lanmaoa – „Kurzröhrenröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Starkriechender Röhrling | Lanmaoa fragrans[21] | (Vittadini 1835) Vizzini, Gelardi, Simonini 2015 |
Starkriechender Röhrling
Lanmaoa fragrans
Gattung: Neoboletus – „Flockenstielröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Gelber Hexen- oder Primelgelber Röhrling | Neoboletus junquilleus[31] | (Quélet 1898) Gelardi, Simonini & Vizzini 2014 |
Flockenstieliger Hexen-Röhrling | Neoboletus luridiformis[31] | (Rostkovius 1844) Gelardi, Simonini & Vizzini 2014 |
Gaukler-Röhrling[32] | Neoboletus praestigiator[33] | (R. Schulz) Svetasheva, Gelardi, Simonini & Vizzini 2016 |
Gelber Hexen-Röhrling | Neoboletus pseudosulphureus[34] | (Kallenbach 1923) W. Klofac 2015 |
Neoboletus xanthopus[35] | (Klofac & A. Urban 2014) Klofac & A. Urban 2014 |
Gelber Hexen-Röhrling
Neoboletus junquilleusFlockenstieliger Hexen-Röhrling
Neoboletus luridiformis
Gattung: Rubroboletus – „Purpurröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Blutroter Hexen-Röhrling | Rubroboletus dupainii[36] | (Boudier 1902) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014 |
Le Gals Purpur- oder Falscher Satans-Röhrling | Rubroboletus legaliae[37] | (Pilát 1968) Mikšík 2014 |
Rubroboletus legaliae f. spinarii | (Hlaváček 2000) Mikšík 2015[30] | |
Wolfs-Röhrling | Rubroboletus lupinus[38] | (Fries 1838) Costanzo, Gelardi, Simonini & Vizzini 2015 |
Schöngefärbter Röhrling | Rubroboletus pulchrotinctus[36] | (Alessio 1985) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014 |
Blasshütiger oder Rosahütiger Purpur-Röhrling | Rubroboletus rhodoxanthus[36] | (Krombholz 1836) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014 |
Weinroter Purpur-Röhrling | Rubroboletus rubrosanguineus[36] | (Cheype 1983) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014 |
Satans-Röhrling oder Satanspilz | Rubroboletus satanas[36] | (Lenz 1831) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014 |
Rubroboletus satanas f. crataegi | (Smotlacha 1952) Mikšík 2015[30] |
Blutroter Hexen-Röhrling
Rubroboletus dupainiiLe Gals Purpur- oder Falscher Satans-Röhrling
Boletus legaliaeWolfs-Röhrling
Rubroboletus lupinusBlasshütiger Purpur-Röhrling
Rubroboletus rhodoxanthusWeinroter Purpur-Röhrling
Rubroboletus rubrosanguineusSatans-Röhrling
Rubroboletus satanas
Gattung: Suillellus – „Hexenröhrlinge“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Adonis-Röhrling | Suillellus adonis[39] | (Pöder & H. Ladurner) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014 |
Atlantischer Hexen-Röhrling | Suillellus atlanticus[39] | (Blanco-Dios & G. Marques) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014 |
Täuschender Hexen-Röhrling | Suillellus comptus[39] | (Simonini) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014 |
Netzstieliger Hexen-Röhrling | Suillellus luridus[40] | (Schaeff.) Murrill 1909 |
Kurznetziger Hexen-Röhrling | Suillellus mendax[39] | (Simonini & Vizzini) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014 |
Glattstieliger Hexen-Röhrling | Suillellus queletii[39] | (Schulzer) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014 |
Täuschender Hexen-Röhrling
Suillellus comptusNetzstieliger Hexen-Röhrling
Suillellus luridusKurznetziger Hexen-Röhrling
Suillellus mendaxGlattstieliger Hexen-Röhrling
Suillellus queletii
Keine Unterfamilien-/Gruppenzugehörigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gattung: Pseudoboletus – Scheinröhrlinge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Parasitischer oder Schmarotzer-Röhrling | Pseudoboletus parasiticus[12] | (Bulliard 1790 : Fries 1821) Šutara 1991 |
Parasitischer Röhrling
Pseudoboletus parasiticus
Restliche Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gattung: Boletus s.l. – Dickröhrlinge im weiteren Sinne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Kaukasischer Hexen-Röhrling | Boletus caucasicus | Singer 1947 ex Alessio 1985 |
Böhmerwald-Röhrling | Boletus gabretae | Pilát 1968 |
Blutfüßiger Bitter-Röhrling | Boletus sanguineipes | Panzera 1997 |
Gattung: Xerocomus s.l. – Filzröhrlinge im weiteren Sinne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Autorenzitat |
---|---|---|
Dattelbraunfleckender Filzröhrling | Xerocomus spadiceomaculans | H. Engel & W. Härtl 1996 |
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gang Wu, Bang Feng, Jianping Xu, Xue-Tai Zhu, Yan-Chun Li, Nian-Kai Zeng, Md. Iqbal Hosen, Zhu L. Yang: Molecular phylogenetic analyses redefine seven major clades and reveal 22 new generic clades in the fungal family Boletaceae. In: Fungal Diversity. Band 69, Nr. 1, November 2014, S. 93–115, doi:10.1007/s13225-014-0283-8.
- ↑ a b Matteo Gelardi, Giampaolo Simonini, Enrico Ercole, Alfredo Vizzini: Alessioporus and Pulchroboletus (Boletaceae, Boletineae), two novel genera for Xerocomus ichnusanus and X. roseoalbidus from the European Mediterranean basin: molecular and morphological evidence. In: Mycologia. Band 106, Nr. 6, 2014, S. 1168–1187, doi:10.3852/14-042.
- ↑ Christoph Hahn: Zur Taxonomie und Geschichte der Gattung Boletus. In: Mycologica Bavarica. Band 16, 2015, S. 13–45.
- ↑ a b c d e D.C.M. Beugelsdijk, S. van der Linde, G.C. Zuccarello, Henk C. den Bakker, S.G.A. Draisma, Machiel Evert Noordeloos: A phylogenetic study of Boletus section Boletus in Europe. In: Persoonia. Band 20, Nr. 1–7, 2008, doi:10.3767/003158508X283692 (PDF; 344 KB).
- ↑ Mauri Korhonen, Kare Liimatainen, Tuula Niskanen: A new boletoid fungus, Boletus pinetorum, in the Boletus section Boletus from Fennoscandia (Basidiomycota, Boletales). In: Karstenia. Band 49, Nr. 2, 2009, ISSN 0453-3402, S. 41–60 (Zusammenfassung).
- ↑ Bálint Dima: Index Fungorum no. 251. 29. Juni 2015, abgerufen am 20. Juli 2015.
- ↑ Alona Yu. Biketova: Index Fungorum no. 257. 2. September 2015, abgerufen am 14. September 2015.
- ↑ a b c Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 244. 26. Mai 2015, abgerufen am 15. Juli 2015.
- ↑ Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 147. 12. Mai 2014, abgerufen am 18. Januar 2014.
- ↑ Thomas Rödig: Index Fungorum no. 273. 20. November 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
- ↑ a b c Xue-Tai Zhu, Yan-Chun Li, Gang Wu, Bang Feng, Kuan Zhao, Matteo Gelardi, Gerhard W. Kost, Zhu L. Yang: The genus Imleria (Boletaceae) in East Asia. In: Phytotaxa. Band 191, Nr. 1, Dezember 2014, S. 81–98, doi:10.11646/phytotaxa.191.1.5.
- ↑ a b c d e f g h i j k Josef Šutara: Xerocomus s.l. in the light of the present state of knowledge. In: Czech Mycology. Band 60, Nr. 1. Czech Scientific Society for Mycology, 2008, S. 29–62 (PDF; 860 KB).
- ↑ Jonathan L. Frank: Index Fungorum no. 179. 22. Juli 2014, abgerufen am 15. Juli 2015.
- ↑ a b c Andreas Bresinsky, Helmut Besl: Beiträge zu einer Mykoflora Deutschlands – Schlüssel zur Gattungsbestimmung der Blätter-, Leisten- und Röhrenpilze mit Literaturhinweisen zur Artbestimmung. In: Regensburger Mykologische Schriften. Band 11, 2003, S. 232.
- ↑ Marco Della Maggiora: Index Fungorum no. 171. 24. Juni 2014, abgerufen am 21. Juli 2015.
- ↑ Wolfgang Klofac: Die Gattung Aureoboletus, ein weltweiter Überblick. Ein Beitrag zu einer monographischen Bearbeitung. In: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde. Band 19, 2010, S. 133–174.
- ↑ Roy E. Halling, Nigel Fechner, Mitchell Nuhn, Todd Osmundson, Kasem Soytong, David Arora, Manfred Binder, David Hibbett: Evolutionary relationships of Heimioporus and Boletellus (Boletales), with an emphasis on Australian taxa including new species and new combinations in Aureoboletus, Hemileccinum and Xerocomus. In: Australian Systematic Botany. Band 28, Nr. 1, 10. September 2015, S. 1–22, doi:10.1071/SB14049.
- ↑ a b c Andy F.S. Taylor, Alan E. Hills, Giampaolo Simonini, Ernst E. Both, Ursula Eberhardt: Detection of species within the Xerocomus subtomentosus complex in Europe using rDNA–ITS sequencesstar. In: Mycological Research. Band 110, Nr. 3, 2006, S. 276–287, doi:10.1016/j.mycres.2005.11.013.
- ↑ Andy F.S. Taylor, Alan E. Hills, Giampaolo Simonini, José A. Muñoz, Ursula Eberhardt: Xerocomus silwoodensis sp. nov., a new species within the European X. subtomentosus complex. In: Mycological Research. Band 111, Nr. 4, 2007, S. 403–408, doi:10.1016/j.mycres.2007.01.014.
- ↑ Gang Wu, Kuan Zhao, Yan-Chun Li, Nian-Kai Zeng, Bang Feng, Roy E. Halling, Zhu L. Yang: Four new genera of the fungal family Boletaceae. In: Fungal Diversity. 22. Februar 2015, doi:10.1007/s13225-015-0322-0.
- ↑ a b Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 235. 24. März 2015, abgerufen am 20. Juli 2015.
- ↑ a b c d David Arora, Jonathan L. Frank: Clarifying the butter Boletes: a new genus, Butyriboletus, is established to accommodate Boletus sect. Appendiculati, and six new species are described. In: Mycologia. Band 106, Nr. 3, 2014, S. 464–480, doi:10.3852/13-052.
- ↑ a b Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 162. 6. Juni 2014, abgerufen am 15. Januar 2014.
- ↑ a b c d Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 146. 10. Mai 2014, abgerufen am 21. Januar 2014.
- ↑ Alessio Pierotti: Index Fungorum no. 263. 12. Oktober 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
- ↑ Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 176. 7. Juli 2014, abgerufen am 25. Januar 2015.
- ↑ Matteo Gelardi, Gianpaolo Simonini, Enrico Ercole, Paolo Davoli, Alfredo Vizzini: Cupreoboletus (Boletaceae, Boletineae), a new monotypic genus segregated from Boletus sect. Luridi to reassign the Mediterranean species B. poikilochromus. In: Mycologia. August 2015, S. 15–070, doi:10.3852/15-070.
- ↑ Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 183. 22. August 2014, abgerufen am 31. Januar 2015.
- ↑ a b c Boris Assyov, Jean-Michel Bellanger, Paul Bertéa, Régis Courtecuisse, Gerhard Koller, Michael Loizides, Guilhermina Marques, José Antonio Muñoz, Nicolò Oppicelli, Davide Puddu, Franck Richard, Pierre-Arthur Moreau: Index Fungorum no. 243. 21. Mai 2015, abgerufen am 23. Juni 2015.
- ↑ a b c d Michal Mikšík: Index Fungorum no. 260. 5. Oktober 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
- ↑ a b Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 192. 17. Oktober 2014, abgerufen am 21. Januar 2015.
- ↑ Roman Schulz: Sitzung am 21. September 1923 im Botanischen Museum, Dahlem. In: Botanischer Verein der Provinz Brandenburg (Hrsg.): Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg. 65. Jahrgang, 1923, S. 21 (Buchbesprechung der Neubearbeitung von Michaels „Führer für Pilzfreunde“).
- ↑ Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 300. 30. März 2016, abgerufen am 11. Mai 2016.
- ↑ Wolfgang Klofac: Index Fungorum no. 228. 9. März 2015, abgerufen am 26. April 2015.
- ↑ Alexander Urban, Wolfgang Klofac: Index Fungorum no. 206. 15. Dezember 2014, abgerufen am 28. Januar 2015.
- ↑ a b c d e Kuan Zhao, Gang Wu, Zhu L. Yang: A new genus, Rubroboletus, to accommodate Boletus sinicus and its allies. In: Phytotaxa. Band 188, Nr. 2, 2014, S. 61–77, doi:10.11646/phytotaxa.188.2.1.
- ↑ Michal Mikšík: Index Fungorum no. 207. 16. Dezember 2014, abgerufen am 28. Januar 2014.
- ↑ Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 233. 24. März 2015, abgerufen am 26. April 2015.
- ↑ a b c d e Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 188. 9. September 2014, abgerufen am 20. Januar 2014.
- ↑ William Alphonso Murrill: The Boletaceae of North America. I. In: Mycologia. Band 1, Nr. 1, 1909, S. 4–18 (online bei Cyberliber).