Benutzer:Capsicum~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabellengestaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Erstellen umfangreicher Tabellen ist Vorsicht angebracht, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Große Tabellen, wie zum Beispiel der Börsenteil einer Tageszeitung, können mehrere tausend Einträge enthalten. Sie müssen daher gut gestaltet werden, um nicht blättern zu müssen. Hier einige Beispiele, wie Inhalte gleichzeitig die Tabellenform festlegen – oder auch nicht. Als erstes ein Beispiel ohne Rahmen, einzig Striche unter den Spaltenüberschriften:

Kaiser der Flavischen Dynastie
Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus Anfang 79–81 eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Germanien, gefallen

Hier ein Beispiel mit Zellenrahmen und Grau-Unterlegung der Spaltenüberschriften:

Kaiser der Flavischen Dynastie
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus Anfang 79–81 eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Germanien, gefallen

Um trotzdem das Sortieren zu ermöglichen, kann man beide Varianten kombinieren zu:

Kaiser der Flavischen Dynastie
Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus Anfang 79–81 eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Germanien, gefallen

was etwas kleiner so aussieht.

Kaiser der Flavischen Dynastie
Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus Anfang 79–81 eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Germanien, gefallen

Ein gelungenes Tabellenformat steht im Artikel zur Vogtlandbahn, wobei die Einträge 'Fahrzeit:' und 'min.' auch in nur einer Zeile reichten.

Vogtland-Express
Hof Hbf Fahrtzeit: 0 min.
Plauen (Vogtl) ob Bf Fahrtzeit: 32 min.
Reichenbach (Vogtl) ob Bf Fahrtzeit: 49 min.
Zwickau (Sachs) Hbf Fahrtzeit: 71 min.
Glauchau (Sachs) Fahrtzeit: 83 min.
Hohenstein-Ernstthal Fahrtzeit: 95 min.
Chemnitz Hbf Fahrtzeit: 110 min.
Mittweida Fahrtzeit: 126 min.
Döbeln Hbf Fahrtzeit: 143 min.
Riesa Fahrtzeit: 165 min.
Berlin Schönefeld Flughafen Fahrtzeit: 208 min.
Berlin Ostbahnhof Fahrtzeit: 230 min.
Berlin Alexanderplatz Fahrtzeit: 236 min.
Berlin Friedrichstraße Fahrtzeit: 240 min.
Berlin Zoologischer Garten Fahrtzeit: 248 min.

Weitere Varianten in Kürze, um schließlich ein größeres Beispiel lesbarer zu gestalten.

Balkendiagramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Artikeln Balkendiagramm und Säulendiagramm wird über deren parallele Berechtigung gestritten. Sie verdienen daher eine Überarbeitung. Mehr dazu auf den jeweiligen Diskussionsseiten. Es folgt ein Vorschlag für einen einheitlichen Artikel, Kritik immer willkommen:

Das vermutlich erste Balkendiagramm
Balkendiagramm mit verschiedenen Datenkategorien
"Polar Area" Diagramm

Das Balkendiagramm ist einer der am häufigsten verwendeten Diagrammtypen. Es veranschaulicht Daten durch Rechtecke, wie zum Beispiel die Ausprägung von Messwerten. Im Gegensatz zur Liniendarstellung schließen Balken optisch alle Werte vom Ursprung bis zum Endwert ein. Da dabei erhebliche Fläche für weitere Darstellung verlorengeht, eignen sich Balken nicht für jede Darstellung. Bei mehreren Datenkategorien in einem Diagramm muß die Gestaltung behutsam erfolgen, andernfalls leidet die Anschaulichkeit.

Die Erfindung des Balkendiagramms wird dem Schotten William Playfair (1759-1823) zugerechnet.[1] Er kritisierte seine Darstellung jedoch im selben Atemzug, da das Balkendiagramm nur die eine Möglichkeit des Vergleichs zuläßt und dafür gleichzeitig viel Platz benötigt. Deutlich wird dies an den Beispielen für gestapelte, gruppierte und überlappende Säulendiagramme (ganz unten). Die jeweiligen Daten werden unnötigerweise 3fach dargestellt: durch die Länge des farbigen Rechtecks; durch die Position der waagerechten Striche am Ende des Rechtecks; durch die Länge der beiden Rahmenlinien seitlich des Rechtecks.

Tabellen bieten meist bessere Möglichkeiten, kleine Mengen an Daten darzustellen. Für umfangreiche Datenmengen bieten sich oft andere Graphen an.[2] Trotzdem sind Balkendiagramme weit verbreitet, da sie in gängigen Computerprogrammen oft als Standard-Darstellung angeboten werden. Sinnvoll einsetzen lassen sie sich, wenn man sie nach Grundsätzen der Informationsdarstellung kombiniert. Dazu gehören unter anderen das Vergleichen (zum Beispiel durch Zeigen von mehreren Diagrammen nebeneinander) und das Kombinieren mit weiteren Größen, wie unten rechts im Bild.

In gängigen Computerprogrammen zum Erstellen von Diagrammen wird oft zwischen Säulen- und Balkendiagrammen unterschieden. Säulen stehen dabei meist senkrecht, Balken liegen waagerecht. Balken werden je nach Darstellungsziel auch in anderen Ausrichtungen verwendet, zum Beispiel in polaren Graphen wie hier[1] oder im Bild rechts. Florence Nightingales Grafik wird oft auch unter Histogramm und Tortendiagramm eingeordnet. Das weist darauf hin, daß das Zuordnen nicht immer eindeutig ist.

Sonderformen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem gestapelten Säulendiagramm werden Werte mehrerer Datenreihen jeweils aufeinander gestapelt dargestellt. Der Gesamtbalken entspricht dem jeweilgen Gesamtwert. In einem gruppierten Säulendiagramm werden Werte mehrerer Datenreihen jeweils nebeneinander dargestellt. In einem überlappenden Säulendiagramm werden Säulen mehrerer Serien überlappt dargestellt. Oft wird diese Darstellung für mehrere Zeitreihen verwendet, wobei die neuste Zeitreihe im Vordergrund steht, und somit die älteren teilweise Verdeckt. Weitere Sonderformen sind:

gestapeltes Säulendiagramm
Gruppiertes Säulendiagramm
Überlappendes Säulendiagramm
Vergleichendes Säulendiagramm
Vergleichen und Kombinieren in Säulendiagrammen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. William Playfair: "The Commercial and Political Atlas", London, 1786
  2. Edward Tufte: "The Visual Display of Quantitative Information", Graphics Press, 2002, ISBN 0-9613921-4-2

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Säulendiagramme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien