Benutzer:Captain Chaos/Vorlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopiervorlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Infobox Kriegsschiff
| Titelflagge         = 
| Farbe1              = 
| Farbe2              = 
| Klasse              = 
| Bild                = 
| Bildtext            = 
| Flagge              = 
| Typ                 = 
| Namensgeber         = 
| Einheiten           = 
| Bauwerft            = 
| Bestellung          = 
| Kiellegung          = 
| Stapellauf          =
| Auslieferung        = 
| Dienstzeit          = 
| Indienststellung    = 
| Außerdienststellung = 
| Gestrichen          = 
| Heimathafen         = 
| Verbleib            = 
| Kommentar           = 
| Verdrängung         = 
| Länge               = 
| Breite              = 
| Höhe                = 
| Tiefgang            = 
| Tauchtiefe          = 
| Besatzung           = 
| Antrieb             = 
| Geschwindigkeit     = 
| Reichweite          = 
| Bewaffnung          = 
| Extra1              = 
| Extra1_Daten        = 
| Extra2              = 
| Extra2_Daten        = 
| Extra3              = 
| Extra3_Daten        = 
| Extra4              = 
| Extra4_Daten        = 
| Extra5              = 
| Extra5_Daten        = 
| Extra6              = 
| Extra6_Daten        = 
| Extra7              = 
| Extra7_Daten        = 
| Extra8              = 
| Extra8_Daten        = 
| Extra9              = 
| Extra9_Daten        = 
| Wappen              =
}}

Bei Schiffen, die eine 2. Dienstzeit bei einem anderen Besitzer haben, kann der folgende Parameterblock zusätzlich genutzt werden:

| Flagge2             =
| Dienstzeit2         = 
| Indienststellung2   = 
| Außerdienststellung2= 
| Heimathafen2        = 
| Verbleib2           = 

Hierbei ist Flagge2 ein Pflichtfeld - ohne dieses wird keine 2. Dienstzeit angezeigt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erich Gröner, Dieter Jung und Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945 Band 1. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8.
  • John Roberts, H. C. Timewell, Roger Chesneau (Hrsg.), Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 – Band 1: Großbritannien/Deutschland. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1983, ISBN 3-7637-5402-4.
  • John Roberts, H. C. Timewell, Roger Chesneau (Hrsg.), Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 – Band 2: USA, Japan und Rußland. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1983, ISBN 3-7637-5403-2.
  • Wladimir Aichelburg: K.u.k. Flotte 1900–1918. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1998, ISBN 3-8132-0573-8.
  • Bernhard Ireland, Tony Gibbons: Jane's Kriegsschiffe des 20. Jahrhunderts. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-592-4.
  • Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns Verlag, München 1970, ISBN 3-88199-474-2.
  • Geoffrey Bennett: Die Skagerrakschlacht, Wilhelm Heyne Verlag, München 1980, ISBN 3-453-00618-6.
  • Joachim Wätzig: Die japanische Flotte – Von 1868 bis heute. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1996, ISBN 3-89488-104-6.
  • Stefan Terzibaschitsch: Kreuzer der U.S. Navy – von der Omaha-Klasse bis zur Long Beach. Koehler Verlagsgesellschaft mbH, Herford 1984, ISBN 3-7822-0348-8.
  • Dieter Jung: Die Schiffe der Kaiserlichen Marine 1914–1918 und ihr Verbleib. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2004, ISBN 3-7637-6247-7.
  • Anthony Preston, Randal Gray (Hrsg.): Conway's All the World Fighting Ships 1906–1921. Conway Maritime Press Ltd, London 1985, ISBN 0-85177-245-5.
  • Dieter Jung: Die Schiffe der Kaiserlichen Marine 1914–1918 und ihr Verbleib. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2004, ISBN 3-7637-6247-7.
  • Wolfgang Harnack: Zerstörer unter deutscher Flagge: 1934 bis 1945. 3., überarbeitete Auflage, Koehler, Hamburg 1997, ISBN 3-7822-0698-3.
  • Robert Gardiner (Hrsg.), Roger Chesneau (Hrsg.): Conway's All the World Fighting Ships 1922–1946. Conway Maritime Press Ltd, London 1980, ISBN 0-85177-146-7.
  • Harald Fock: Flottenchronik. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0788-2.
  • Peter Klepsch: Die Flotten der deutschen Verbündeten und der Kriegsgegner im 2. Weltkrieg Bestand und Verbleib. 2. Auflage, Bernhard & Graefe Verlag, München 1980, ISBN 3-7637-0103-6.
  • Siegfried Breyer, Gerhard Koop: Schlachtschiff Bismarck - Eine technikgeschichtliche Dokumentation. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-243-7.
  • Ulrich Elfrath/Bodo Herzog: Schlachtschiff Bismarck - Ein Bericht in Bildern und Dokumenten. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg-Dorheim 1982, ISBN 3-7909-0029-X.

Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joachim Wätzig: Die japanische Flotte – Von 1868 bis heute. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1996, ISBN 3-89488-104-6. S. 183

Vorlage:Militärschiff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp
Schiffsklasse
Baubezeichnung:
Bauwerft:
Bau-Nr.:
Kiellegung:
Stapellauf:
Fertigstellung:
Baukosten:
Schwesterschiffe
Schiffsmaße
Vermessung: BRT
NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: t
Maximal: t
Wasserverdrängung: Standard: ts
Maximal: ts
Länge zwischen den Loten:[A 1]
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
Lpp: ft in ( , m)
LKWL: m
Lü.a.: m
Breite:
Tiefgang:
Seitenhöhe:
Technische Daten
Kesselanlage:
Maschinenanlage:
Anzahl der Propeller: flügelig m
Wellenumdrehungen: U/min
Antriebsleistung: PSw PSi
Geschwindigkeit: kn
Fahrbereich: sm bei kn
Treibstoffvorrat:
Besatzung:
Panzerung
Gürtelpanzer: ??? mm
Deck: ??? mm
Türme: mm
Leitstand: horizontal: mm
vertikal: mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: Sk - cm L/
Flak: - cm L/
Fla-MK: - cm
Torpedorohre cm:
Minenkapazität:
Verbleib

Vorlage Infobox Kriegsschiff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Bauwerft
Kiellegung
Stapellauf
Fertigstellung
Verbleib
Technische Daten
Wasserverdrängung
Länge
Breite
Tiefgang
Bewaffnung
Panzerung
Antriebsanlage
Brennstoffvorrat
Geschwindigkeit
Fahrbereich
Besatzung

Vorlage: Infobox Militärschiff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp
Schiffsklasse
Baubezeichnung:
Bauwerft:
Bau-Nr.:
Kiellegung:
Stapellauf:
Fertigstellung:
Baukosten:
Schwesterschiffe
Schiffsmaße
Vermessung: BRT
NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: t
Maximal: t
Wasserverdrängung: Standard: ts
Maximal: ts
Länge zwischen den Loten:[A 2]
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
Lpp: ft in ( , m)
LKWL: m
Lü.a.: m
Breite:
Tiefgang:
Seitenhöhe:
Technische Daten
Kesselanlage:
Maschinenanlage:
Anzahl der Propeller: flügelig m
Wellenumdrehungen: U/min
Antriebsleistung: PSw PSi
Geschwindigkeit: kn
Fahrbereich: sm bei kn
Treibstoffvorrat:
Besatzung:
Panzerung
Gürtelpanzer: ??? mm
Deck: ??? mm
Türme: mm
Leitstand: horizontal: mm
vertikal: mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: Sk - cm L/
Flak: - cm L/
Fla-MK: - cm
Torpedorohre cm:
Minenkapazität:
Verbleib

SMS Marie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier Bild einfügen!
Baudaten
Schiffstyp Glattdeckskorvette
Schiffsklasse Carola-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Vineta
Bauwerft: Reiherstieg-Werft, Hamburg
Bau-Nr.: 332
Kiellegung: 1880
Stapellauf: 20. August 1881
Fertigstellung: 1882
Baukosten:
Schwesterschiffe
SMS Carola
SMS Olga
SMS Sophie
SMS Alexandrine
SMS Arcona
Schiffsmaße
Vermessung: 1278 BRT
575 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 2147 t
Maximal: 2424 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 70,6 m
Lü.a.: 76,35 m
Breite: 12,5 m
Tiefgang: 4,98 - 6,08 m
Seitenhöhe: 6,98 m
Technische Daten
Kesselanlage: 6 kohlegefeuerte Zylinderkessel
Maschinenanlage: 1 liegende 2-Zylinder-Zweifachexpansions-Dampfmaschine
Anzahl der Propeller: 1 zweiflügelig Ø 4,7 m
Wellenumdrehungen: 98 U/min
Antriebsleistung: 2129 PSi
Geschwindigkeit: 14 kn
Fahrbereich: 3420 sm bei 10 kn
Treibstoffvorrat: 350 t Kohle
Besatzung: 13 Offiziere und 285 Mannschaften
(davon 150 Schiffsjungen)
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 10 Rk - 15 cm L/22
(1000 Schuß, 50 hm)
2 Rk - 8,7 cm L/24
(200 Schuß)
2 Sk - 8,8 cm L/30
10 Revolverkanonen (3,7 cm)
Verbleib
29. Oktober 1904: Verkauf für 116.000 Mark
1909: Abbruch in Stettin

SMS Wiesbaden (1917)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schiffsdaten
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse Cöln II-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Nürnberg
Kiellegung: 1915
Stapellauf (Schiffstaufe): 3. März 1917
Indienststellung: Bau nicht vollendet
Bauwerft: A.G. Vulcan in Stettin
Baunummer 433
Besatzung: 559 Mann
Baukosten: ?? Millionen Goldmark
Schwesterschiffe
SMS Cöln II
SMS Dresden II
SMS Rostock II
SMS Magdeburg II
SMS Frauenlob II
SMS Leipzig II
Technische Daten
Vermessung: 4650 BRT
2200 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 5.620 t
Maximal: 7.486 t
Länge: KWL: 149,8 m
über alles: 155,5 m
Breite: 14,2 m
Tiefgang: 6,01 - 6,43 m
Maschinenanlage: 14 Dampfkessel
(8 kohle-, 6 ölgefeuert)
2 Satz Dampfturbinen
Anzahl der Schrauben: 2 dreiflügelig Ø 3,5 m
Wellenumdrehung: 338 U/min
Leistung: 31.000 PSw
Leistung (maximal): keine Probefahrt
Höchstgeschwindigkeit: 27,8 kn
Fahrbereich: ca. 5.400 sm bei 12 kn
Brennstoffvorrat: max. 1.100 Tonne Kohle
und 800 t Öl
Panzerung
Gürtelpanzer: 60 mm
Deck: horizontal: 20 - 40 mm
Böschungen: 40 - 60 mm
Leitstand: horizontal: 20 mm
vertikal: 100 mm
Bewaffnung
Geschütze 15 cm L/45: 8 (1.040 Schuss, 176 hm)
Flak 8,8 cm L/45: 3
Torpedorohre Ø 60 cm: 4 an Deck
Minenkapazität: 200
Verbleib
17. November 1919 gestrichen und 1920 verschrottet

SMS König Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild hier einfügen!
Baudaten
Schiffstyp bis 1897: Panzerfregatte
ab 1897: Großer Kreuzer
Schiffsklasse König-Wilhelm-Klasse
Baubezeichnung: Als türk. Fatikh begonnen; 1867 Ankauf als Wilhelm I.
Bauwerft: Thames Iron Works & Sb. Co.,
in Blackwall
Kiellegung: 1865
Stapellauf: 25. April 1868
Fertigstellung: 20. Februar 1869
Bauart: Quer- und Längsspant-Eisenbau
Schwesterschiffe
Einzelschiff
Schiffsmaße
Vermessung: 5.085 BRT
2.822 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 9.757 t
nach Umbau: 9.574 t
Maximal: 10.761 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 108,6 m
Lü.a.: 112,2 m
Breite: 18,3 m
Tiefgang: 8,12 – 8,56 m
Seitenhöhe: 12,94 m
Technische Daten
Kesselanlage: 8 Kofferkessel von J. Penn & Sons
nach Umbau: 8 querstehende Kofferkessel von Kaiserl. Werft
Maschinenanlage: 1 liegende 2-Zyl.-Einfachexpansionsmaschine
Anzahl der Propeller: 1 vierflügelig 7 m
Wellenumdrehungen: 65,3 U/min
Antriebsleistung: 8.000 PSi
Geschwindigkeit: 14 kn
Fahrbereich: vor Umbau: 1.300 sm bei 10 kn
nach Umbau: 2.240 sm bei 10 kn
Treibstoffvorrat: 750 (nach Umbau: 1.030) t Kohle
Besatzung: 36 Offiziere und 694
(nach Umbau: 712) Mann
Panzerung
Gürtelpanzer: obere Lage: 152 – 305 mm
untere Lage: 127 – 178 mm
Batteriedeck: Seiten: 203 mm
Querschotten: 152 mm
Leitstand: horizontal: 30 mm
vertikal: 50 – 100 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze:
vor Umbau
18 Rk - 24 cm L/20
1.440 Schuß, 45 hm
5 Rk - 21 cm L/22
59 hm
Seezielgeschütze:
nach Umbau
18 + 4 Rk - 24 cm L/20
1.426 Schuß, 91 hm bzw. 54 hm
1 Rk - 15 cm L/30
109 Schuß, 89 hm
18 Sk - 8,8 cm L/30
4.500 Schuß
Torpedorohre
35 cm:
5 (1 Heck, 2 Seiten, 2 Bug)
alle über Wasser
Verbleib

SMS Eber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Kanonenboot
Schiffsklasse Iltis-Klasse
Baubezeichnung: Kanonenboot B
Bauwerft: A.G. Vulcan in Stettin
Bau-Nr.: 257
Kiellegung: 1902
Stapellauf: 6. Juni 1903
Fertigstellung: 1903
Baukosten: 1,632 Mio Mark
Schwesterschiffe
SMS Iltis, SMS Jaguar, SMS Tiger, SMS Luchs, SMS Panther
Schiffsmaße
Vermessung: 783 BRT
525 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 977 t
Maximal: 1.193 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL = 64,1 m
Lü.a. = 66,9 m
Breite: 9,7 m
Tiefgang: 3,54 – 3,62 m
Seitenhöhe: 4,71 m
Technische Daten
Kesselanlage: 4 Marine-Kessel
mit Kohlefeuerung
Maschinenanlage: 2 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig 2,4 m
Wellenumdrehungen: 181 U/min
Antriebsleistung: 1.300 PSi
Geschwindigkeit: 13,5 kn
(Probefahrt: 14,3 kn)
Fahrbereich: 3.400 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 240 - 283 t Kohle
Besatzung: 9 Offiziere und 121 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 2 Sk - 10,5 cm L/40
482 Schuss, 122 hm
[[Canon revolver de 37 Revolverkanonen]]: 6 × 3,7 cm
9000 Schuss
Verbleib
14. Sptember 1914 in Bahia interniert
26. Oktober 1917 dort in Brand gesetzt

SMS Kronprinz (1914)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Großlinienschiff
(Schlachtschiff)
Schiffsklasse König-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Brandenburg
Bauwerft: Germaniawerft in Kiel
Bau-Nr.: 182
Kiellegung: 1912
Stapellauf: 21. Februar 1914
Fertigstellung: 1914
Baukosten: 45 Mio Mark
Schwesterschiffe
SMS König, SMS Großer Kurfürst, SMS Markgraf
Schiffsmaße
Vermessung: 14.630 BRT
8475 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 25.796 t
Maximal: 28.600 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL = 174,7 m
Lü.a. = 175,4 m
Breite: 29,5 m
Tiefgang: 9 − 9,19 m
Seitenhöhe: vorn: 14,4 m
achtern: 12,18 m
Technische Daten
Kesselanlage: 3 ölgefeuerte Kessel
12 kohlegefeuerte Kessel
Maschinenanlage: 3 Satz direktwirkende
Parsons-Dampfturbinen
Anzahl der Propeller: 3 dreiflügelig 3,8 m
Wellenumdrehungen: 256 U/min
Antriebsleistung: Dauerlast: 31.000 PSw
Probefahrt: 46.200 PSw
Geschwindigkeit: 21 kn
Fahrbereich: 8000 sm bei 12 kn
4000 sm bei 18 kn
Treibstoffvorrat: 3000 t Kohle und 600 t Heizöl
Besatzung: 41 Offiziere und 1095 Mann
Panzerung
Gürtelpanzer:
unterer Gang
vorn: 120 mm
Mitte: 350 mm
achtern: 180 mm
Gürtelpanzer:
oberer Gang
vorn: 120 mm
Mitte: 180 mm
achtern: 130 mm
Deck: horizontal: 60 mm
Böschungen: 100 mm
Türme: Front/Seiten: 300 mm
Decken: 110 mm
Leitstand vorn: horizontal: 150 mm
vertikal: 300 mm
Leitstand achtern: horizontal: 50 mm
vertikal: 200 mm
Kasematten: 170 mm
Schilde: 80 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 10 Sk - 30,5 cm L/50
900 Schuss, 162 hm
14 Sk - 15 cm L/45
2240 Schuss, 135 hm
6 Sk - 8,8 cm L/45
Flak: 4 - 8,8 cm L/45
2500 Schuss
Torpedorohre 50 cm: 4 Seiten, 1 Bug
alle unter Wasser
Verbleib
21. Juni 1919 in Scapa Flow gesunken
Wrack ab 1962 verschrottet

SMS Iltis (1898)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Kanonenboot
Schiffsklasse Iltis-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Iltis
Bauwerft: Friedrich Schichau in Danzig
Bau-Nr.: 230
Kiellegung: 1897
Stapellauf: 4. August 1898
Fertigstellung: 1898
Baukosten: 1,497 Mio Mark
Schwesterschiffe
SMS Jaguar, SMS Tiger, SMS Luchs, SMS Panther, SMS Eber
Schiffsmaße
Vermessung: 726 BRT
449 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 894 t
Maximal: 1.048 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL = 63,9 m
Lü.a. = 65,2 m
Breite: 9,1 m
Tiefgang: 3,59 – 3,63 m
Seitenhöhe: 4,86 m
Technische Daten
Kesselanlage: 4 Thornycroft-Kessel
mit Kohlefeuerung
Maschinenanlage: 2 liegende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig 2,6 m
Wellenumdrehungen: 156 U/min
Antriebsleistung: 1.378 PSi
Geschwindigkeit: 13,5 kn
(Probefahrt: 14,8 kn)
Fahrbereich: 3.080 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 120 - 190 t Kohle
Besatzung: 9 Offiziere und 121 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 4 Sk - 8,8 cm L/30
1124 Schuss, 73 hm
Revolverkanonen: 6 × 3,7 cm
9000 Schuss
Verbleib
28. September 1914 bei Aufgabe von Kiautschou
auf der Position 36° 3′ N, 120° 16′ O selbstversenkt

SMS Jaguar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Kanonenboot
Schiffsklasse Iltis-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Hyäne
Bauwerft: Friedrich Schichau in Danzig
Bau-Nr.: 231
Kiellegung: 1898
Stapellauf: 19. September 1898
Fertigstellung: 1899
Baukosten: 1,462 Mio Mark
Schwesterschiffe
SMS Iltis, SMS Tiger, SMS Luchs, SMS Panther, SMS Eber
Schiffsmaße
Vermessung: 726 BRT
449 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 894 t
Maximal: 1.048 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL = 63,9 m
Lü.a. = 65,2 m
Breite: 9,1 m
Tiefgang: 3,59 – 3,63 m
Seitenhöhe: 4,86 m
Technische Daten
Kesselanlage: 4 Thornycroft-Kessel
mit Kohlefeuerung
Maschinenanlage: 2 liegende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig 2,6 m
Wellenumdrehungen: 157 U/min
Antriebsleistung: 1.378 PSi
Geschwindigkeit: 13,5 kn
(Probefahrt: 14,6 kn)
Fahrbereich: 3.080 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 120 - 190 t Kohle
Besatzung: 9 Offiziere und 121 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 4 Sk - 8,8 cm L/30
1124 Schuss, 73 hm
Revolverkanonen: 6 × 3,7 cm
9000 Schuss
Verbleib
7. November 1914 bei Aufgabe von Kiautschou
auf der Position 36° 3′ N, 120° 16′ O selbstversenkt

SMS Nürnberg (1906)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse 1. Königsberg-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Blitz
Bauwerft: Kaiserliche Werft in Kiel
Bau-Nr.: 32
Kiellegung: 1906
Stapellauf: 28. August 1906
Fertigstellung: 1908
Baukosten: 5,56 Mio. Mark
Schwesterschiffe
Schiffsmaße
Vermessung: 2500 BRT
1125 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 3469 t
Maximal: 3902 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 116,8 m
Lü.a.: 117,4 m
Breite: 13,3 m
Tiefgang: 5,24 m
Seitenhöhe: 7,8 m
Technische Daten
Kesselanlage: 11 Marinekessel
mit Kohlefeuerung
Maschinenanlage: 2 stehende 3-Zylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 vierflügelig 4 m
Wellenumdrehungen: 145 U/min
Antriebsleistung: 13.154 PSi
Geschwindigkeit: 23,4 kn
Fahrbereich: 4120 sm bei 12 kn
Treibstoffvorrat: 400 - 800 t Kohle
Besatzung: 14 Offiziere und 308 Mann
Panzerung
Deck: 20 - 30 mm
Böschungen: 45 - 80 mm
Schächte: 100 mm
Leitstand: horizontal: 20 mm
vertikal: 100 mm
Geschützschilde: 50 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 10 Sk - 10,5 cm L/40
1500 Schuß, 122 hm
8 Sk - 5,2 cm L/55
4000 Schuß
Torpedorohre
45 cm:
2 seitlich unter Wasser
mit 5 Torpedos
Verbleib
8. Dezember 1914 bei den Falklandinseln auf der Position 53° 28′ S, 55° 4′ W durch Artilleriefeuer des britischen Panzerkreuzers HMS Kent versenkt

SMS Seeadler (1892)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Kreuzer IV. Classe
Ungeschützter Kreuzer
Schiffsklasse Bussard-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Adler
Bauwerft: Kaiserliche Werft in Danzig
Bau-Nr.:
Kiellegung: 1890
Stapellauf: 2. Februar 1892
Fertigstellung: 1892
Umbau: 1898-99
Baukosten: 2,46 Mio Mark
Schwesterschiffe
SMS Bussard
SMS Falke
SMS Condor
SMS Cormoran
SMS Geier
Schiffsmaße
Vermessung:
vor Umbau
1028 BRT
468 NRT
Vermessung:
nach Umbau
1049 BRT
472 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 1612 t
Maximal: 1864 t
nach Umbau: 1887 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 79,6 m
Lü.a.: 82,6 m
Breite: KWL: 10,5 m
über alles: 12,7 m
Tiefgang: 4,42 – 5,35 m
Seitenhöhe: 6,42 m
Technische Daten
Kesselanlage: 4 Zylinderkessel
Maschinenanlage: 2 liegende 3-Zyl.-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig 3 m
Wellenumdrehungen: 134 U/min
Antriebsleistung: 2888 PSi
Geschwindigkeit: 16,9 kn
Fahrbereich: 2950 sm bei 9 kn
nach Umbau: 3040 sm
Treibstoffvorrat: 205 – 315 t Kohle
nach Umbau: 340 t
Takelung: Schonerbark
nach Umbau: Toppsegelschoner
Großmast: Dreieckssegel
Besatzung: 9 Offiziere und 152 Mann
nach Umbau: 157 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 8 Sk – 10,5 cm L/35
800 Schuß, 108 hm
5 Rev – 3,7 cm
Torpedorohre
35 cm:
2 an Deck
Verbleib
Ab 1914 Minenhulk in Wilhelmshaven
19. April 1917 durch Explosion zerstört

SMS Grille[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Aviso
Schiffsklasse Einzelschiff
Bauwerft: A. Normand, Le Havre
Umbau 1885-88: Kaiserliche Werft Danzig
Kiellegung: 1856
Stapellauf: 9. September 1857
Fertigstellung: 3. Juni 1858
Baukosten:
Schiffsmaße
Vermessung: 326 BRT
187 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 350 t
Maximal: 491 t
nach Umbau: 508 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 52,5 m
Lü.a.: 56,86 m
Breite: 7,38 m
Tiefgang: 2,84 - 3,2 m
Seitenhöhe: 4,12 m
Technische Daten
Bauweise: Querspant-Diagonal-Kraweelbau aus Mahagoni mit Kupferbeschlag und eisernen Maschinenraumwänden
Takelung: Dreimast-Schoner
Segelfläche: 436 m²
Kesselanlage: 2 Zylinderkessel
Maschinenanlage: 1 liegende 2-Zyl.-Expansionsmaschine
Anzahl der Propeller: 1 dreiflügelig 2,74 m
Wellenumdrehungen: 148 U/min
(nach Umbau: 155 U/min)
Antriebsleistung: 700 PSi
(nach Umbau: 760 PSi)
Geschwindigkeit: 13 kn
(nach Umbau: 14,4 kn)
Fahrbereich: 2.160 sm bei 10 kn
3.230 sm bei 7 kn
Treibstoffvorrat: 65 t Kohle
Besatzung: 5 - 7 Offiziere und 65 - 72 Mann
Bewaffnung
Seezielgeschütze:
als Neubau
2 lange 12-Pfünder
Seezielgeschütze:
ab 1879
1 Rk - 12,5 cm L/25
140 Schuß, 52 hm
2 Rk - 8 cm L/23
Seezielgeschütze:
ab 1898
6 Rev – 3,7 cm
3000 Schuss
Verbleib
7. Januar 1920 verkauft; Abbruch in Hamburg-Moorburg

HMS Iron Duke (1912)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Schlachtschiff
Schiffsklasse Iron-Duke-Klasse
Bauwerft: Portsmouth Dockyard
Kiellegung: 12. Januar 1912
Stapellauf: 12. Oktober 1912
Fertigstellung: 10. März 1914
Baukosten:
Schwesterschiffe
HMS Marlborough, HMS Benbow, HMS Emperor of India
Schiffsmaße
Wasserverdrängung: Konstruktion: 25.820 ts
Maximal: 30.380 ts
Länge in Kielhöhe:
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
Lpp: 176,8 m
LKWL: 187,5 m
Lü.a.: 190,2 m
Breite: 27,5 m
Tiefgang: 9 m
Technische Daten
Kesselanlage: 18 Dampfkessel von Babcock & Wilcox mit Kohle-/Ölfeuerung
Maschinenanlage: 4 Satz Parsons-Dampfturbinen
Anzahl der Propeller: 4 dreiflügelig
Antriebsleistung: 29.000 PSw
Geschwindigkeit: 21 kn
Fahrbereich: 6.540 sm bei 10 kn
Treibstoffvorrat: 1.020 – 3.300 t Kohle
1.070 – 1.630 t Heizöl
Besatzung: 925 – 1.022 Mann
Panzerung
Gürtelpanzer: 203-305 mm
Seiten: 63-152 mm
Deck: Oberdeck: 25 mm
Hauptdeck: 38 mm
Panzerdeck: 51-63 mm
Türme: 102-279 mm
Barbetten: 178-254 mm
Kasematten: 51-152 mm
Leitstand vorn: horizontal: 152 mm
vertikal: 279 mm
Leitstand achtern: horizontal: 51 mm
vertikal: 102 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze:
  • 10 Sk - 13.5 in (34,3 cm) L/45
  • 12 - 6 in (15,2 cm) L/50
Flak: 2 - 3 in (76,2 cm)
Salutgeschütze: 4 - 1.85 in (4,7 cm)
Torpedorohre
21 in (53,3 cm):
4 seitlich unter Wasser
Verbleib
Verschrottung 1946

Die HMS Iron Duke war ein Schlachtschiff der britischen Royal Navy, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde und in der Skagerrakschlacht als Flaggschiff der Grand Fleet diente.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schiffe der Iron-Duke-Klasse waren die ersten britischen Großkampfschiffe, die eine vollwertige Mittelartillerie erhielten, während man sich bei allen Vorgängern seit der Dreadnought auf leichte Geschütze zur Abwehr von Torpedobooten beschränkt hatte. Diese Maßnahme wurde notwendig, da neuere ausländische Zerstörer mit den bisherigen 4 in-(10,2 cm)-Geschützen nicht mehr mit Erfolgsaussicht bekämpft werden konnten. Auch waren sie die ersten britischen Schlachtschiffe, die mit sogenannten Ballonkanonen bewaffnet wurden, um Luftschiffe abschiessen zu können.

Größter Schwachpunkt dieses Entwurfes waren die fehlenden Torpedoschotten. Auf diese wurde schon seit der Orion-Klasse verzichtet, da die Schiffsbreite durch die Größe der verfügbaren Trockendocks bestimmt wurde und der geringe Abstand zur Außenwand keinen ausreichenden Expansionsraum für Sprenggase bot. Zwar bestanden die Seitenwände der Turbinenräume aus Panzerstahl, nicht aber die der Kesselräume, so dass diese nur gegen Überwassertreffer geschützt waren. Die Kessel dieser Schiffe waren die letzten, die noch mit Kohle befeuert wurden.

Die beiden 6 in-(15,2 cm)-Geschütze, die anfangs seitlich des hintersten Geschützturms Y in Kasematten aufgestellt waren, wurden 1915 entfernt, da sie wegen der geringen Feuerhöhe kaum eingesetzt werden konnten. Sie wurden statt dessen auf dem Bootsdeck seitlich des vorderen Schornsteins platziert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von August 1914 bis November 1916 war die Iron Duke das Flaggschiff der Grand Fleet unter dem Kommando von Admiral John Jellicoe und nahm in dieser Funktion auch an der Skagerrakschlacht teil. Danach war sie bis 1919 der 2nd Battle Squadron (2. Schlachtgeschwader) zugeteilt.

Von 1919 bis 1926 war sie Teil der Mittelmeerflotte. Während des russischen Bürgerkriegs wurde sie im Schwarzen Meer eingesetzt und beschoß dabei 1919 bolschewistische Stellungen in der Bucht von Kaffa im Golf von Feodosija.

Von 1926 bis 1929 wurde die Iron Duke in der Atlantikflotte eingesetzt. Das Londoner Flottenabkommen von 1930 verlangte dann die Abrüstung zum Schulschiff während die drei Schwesterschiffe abgewrackt werden mussten.

Um den Vertragsbedingungen Genüge zu tun, wurden die Geschütztürme B und Y, der Feuerleitstand, die Torpedorohre sowie der komplette Panzergürtel ausgebaut. Ferner wurde ein Teil der Kessel entfernt, um die Höchstgeschwindigkeit auf maximal 18 kn zu begrenzen. In dieser Konfiguration blieb das Schiff weitgehend bis 1939. Dann wurden an Bord Erprobungen mit den neuartigen Zwillings-Flaktürmen, die für die King-George-V.-Klasse vorgesehen waren, durchgeführt. Dazu wurde über der Barbette des ehemaligen Turms Y ein ca. 2,5 m hoher Aufbau errichtet, in den ein solcher Flakturm eingebaut war. Dieser hatte allerdings statt der 5.25-in-(13,3-cm)-Rohre solche vom Kaliber 4.5 in (11,4 cm).

Verbleib[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Oktober 1939 mußte die Iron Duke in Scapa Flow auf den Strand gesetzt werden. Nach offiziellen Angaben war sie bei einem deutschen Luftangriff auf die Marinebasis von Bomben getroffen worden. Es ist aber auch möglich, dass sie das zweite, von U 47 bei dessen Angriff auf die Royal Oak torpedierte Schiff war; dies wurde aber stets bestritten. Nach Abdichtung des Rumpfes wurde die gesamte Bewaffnung ausgebaut und die Iron Duke bis Kriegsende als Depotschiff verwendet. Im Jahr 1946 erfolgte dann die Verschrottung.


Ryujo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Japanese Navy Ensign
Ryujo
Bau und Dienstzeit
Bauwerft: Mitsubishi, Yokohama
Kiellegung: 26. November 1929
Stapellauf: 2. April 1931
Indienststellung: 9. Mai 1933
Verbleib: Versenkt durch US-Luftangriff in der Schlacht um die Ost-Salomonen am 24. August 1942
Streichung: 10. November 1942
Technische Daten
Verdrängung: 12.732 ts
Länge Flugdeck:
Längepp:[A 3]
Länge über alles:
158,6 m
167 m
179,9 m
Breite: Flugdeck: 23 m
Rumpf: 20,32 m
Tiefgang: 5,56 m
Antrieb:
Geschwindigkeit: 29 kn (54 km/h)
Fahrbereich: 10.000 sm bei 14 kn
(19.000 km bei 26 km/h)
Besatzung: 924
Bewaffnung:
  • 8 x 12,7 cm (5 inch) L/40
  • 4 x 2,5 cm L/60 Flak
  • 24 x 13,2 mm Fla-MG L/76
Flugzeuge: 48

SMS Hannover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bau und Dienstzeit
Schiffsklasse: Deutschland-Klasse
Schiffstyp: Linienschiff
Bauwerft Kaiserliche Werft in Wilhelmshaven
Bau-Nr.: 28
Vermessung 8048 BRT / 4145 NRT
Kiellegung 7. November 1904
Stapellauf 29. September 1905
Indienststellung 1. Oktober 1907
Verbleib Verschrottung Mai 1944 bis Oktober 1946 in Bremerhaven
Schwesterschiffe
SMS Deutschland, SMS Pommern, SMS Schlesien, SMS Schleswig-Holstein
Technische Daten
Wasserverdrängung Konstruktion: 13.191 t
Maximal: 14.218 t
Länge Wasserlinie: 125,9 m
über Alles: 127,6 m
Breite 22,2 m
Tiefgang 8,21 m
Bewaffnung 4 Sk – 28 cm L/40
14 Sk – 17 cm L/40
20 Sk – 8,8 cm L/35
Bis 1921:
6 Unterwasser-Torpedorohre Ø 45 cm
(1 Bug, 1 Heck, 4 Seiten)
Panzerung
  • Gürtel: 240 mm
  • Deck: 40 mm
  • Türme: 280 mm
  • Leitstand: 250 mm
  • Zitadelle: 170 mm
Antriebsanlage
  • 3 stehende 3-Zylinder
    Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
  • 12 kohlegefeuerte Dampfkessel
    (ab 1915: 8 davon ölgefeuert)
  • 2 dreiflügelige (Ø 4,8 m) und
    1 vierflügelige (Ø 4,5 m) Schrauben
Maschinenleistung: 17.768 PSi
Wellendrehzahl: 114 U/min
Brennstoffvorrat 1540 t Kohle
Geschwindigkeit 18,5 kn
Fahrbereich 4800 sm bei 10 kn
Besatzung 35 Offiziere und 708 Mann

SMS Magdeburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Baudaten
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse Magdeburg-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Bussard
Bauwerft: A.G. Weser in Bremen
Bau-Nr.: 171
Kiellegung: 1910
Stapellauf: 13. Mai 1911
Fertigstellung: 1912
Baukosten: 8 Mio. Goldmark
Schwesterschiffe
SMS Breslau
SMS Straßburg
SMS Stralsund
Schiffsmaße
Vermessung: 3266 BRT
1605 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 4535 t
Maximal: 4570 t
Länge: KWL: 136 m
über alles: 138,7 m
Breite: 13,40 m
Tiefgang: 4,4 - 5,16 m
Seitenhöhe: 8,2 m
Technische Daten
Kesselanlage: 16 Marinekessel mit Kohle-/ Ölfeuerung
Maschinenanlage: 3 Satz Dampfturbinen von Bergmann
Anzahl der Propeller: 3 dreiflügelig 2,75 m
Wellenumdrehungen: 431 U/min
Antriebsleistung: 29.904 PSw
Geschwindigkeit: 27,6 kn
Fahrbereich: 5.820 sm bei 12 kn
Treibstoffvorrat: 450 – 1.200 t Kohle und 106 t Heizöl
Besatzung: 18 Offiziere und 339 Mann
Panzerung
Gürtelpanzer: 40 mm
Deck: horizontal: 20-40 mm
Böschungen: 40-60 mm
Geschützschilde: 50 mm
Leitstand: horizontal: 20 mm
vertikal: 100 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 12 Sk - 10,5 cm L/40
Torpedorohre  50 cm: 2 seitlich unter Wasser
Minenkapazität: 120
Verbleib
Am 26. August 1914 bei Odensholm im Nebel aufgelaufen; 15 Tote

SMS Prinzregent Luitpold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Großlinienschiff
Schiffsklasse Kaiser-Klasse
Baubezeichnung: Ersatz Odin
Bauwerft: Germaniawerft in Kiel
Bau-Nr.: 167
Kiellegung: Oktober 1910
Stapellauf: 17. Februar 1912
Fertigstellung: 19. August 1913
Baukosten: 46,374 Mio Goldmark
Schwesterschiffe
SMS Kaiser
SMS Friedrich der Große
SMS Kaiserin
SMS König Albert
Schiffsmaße
Vermessung: 13.629 BRT
8058 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 24.724 t
Maximal: 27.000 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 171,8 m
Lü.a.: 172,4 m
Breite: 29 m
Tiefgang: 8,8 - 9,1 m
Seitenhöhe: vorn: 14,4 m
achtern: 12,18 m
Technische Daten
Kesselanlage: 16 Marine-Kessel
mit Kohle- und Ölfeuerung
Maschinenanlage:
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig 4 m
+ 1 dreiflügelig 3,75 m
(nicht eingebaut)
Wellenumdrehungen: 272 U/min
Motor: 150 U/min
Antriebsleistung: Vollast: 38.751 PSw
Dauerbetrieb: 26.000 PSw
Motor: 12.000 PS
Geschwindigkeit: 21,7 kn
Fahrbereich: 7200 sm bei 12 kn
Treibstoffvorrat: 3200 t Kohle und
400 t Heizöl
Besatzung: 41 Offiziere und 1043 Mann
als Geschwaderflaggschiff:
+ 14 Offiziere und + 80 Mann
Panzerung
Gürtelpanzer: 350 mm
Deck: 60 - 100 mm
Türme: 110 - 300 mm
Leitstand vorn: horizontal: 150 mm
vertikal: 400 mm
Leitstand achtern: horizontal: 50 mm
vertikal: 200 mm
Kasematten: 170 mm
Seiten: 120 - 180 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze:
  • 10 Sk - 30,5 cm L/50
    860 Schuß, 162 hm
  • 14 Sk - 15 cm L/45
    2240 Schuß, 135 (ab 1915: 168) hm
  • 8 Sk - 8,8 cm L/45
Flak: 2 - 8,8 cm L/45
2800 Schuß
Torpedorohre
(unter Wasser):
5 -  50 cm
(1 Bug, je 2 seitlich)
Verbleib
Interniert in Scapa Flow;
Selbstversenkung 21. Juni 1919

Minendampfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Minenkreuzer
Schiffsklasse Brummer-Klasse
Baubezeichnung: Minendampfer
Bauwerft: A.G. Vulcan in Stettin
Bau-Nr.:
Kiellegung:
Stapellauf:
Fertigstellung:
Schwesterschiffe
Schiffsmaße
Vermessung: 3615 BRT
1632 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 4385 t
Maximal: 5856 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 135 m
Lü.a.: 140,4 m
Breite: 13,2 m
Tiefgang: 5,88 - 6 m
Seitenhöhe: 8,9 m
Technische Daten
Kesselanlage: 6 Marine-Dampfkessel
(2 kohle-/ 4 ölgefeuert)
Maschinenanlage: 2 Satz Dampfturbinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig 3,2 m
Wellenumdrehungen: U/min
Antriebsleistung: Probefahrt: PSw
Dauerlast: 33.000 PSw
Geschwindigkeit: kn
Fahrbereich: 5800 sm bei 12 kn
Treibstoffvorrat: 300 - 600 t Kohle
500 - 1000 t Heizöl
Besatzung: 16 Offiziere und 293 Mann
Panzerung
Gürtelpanzer: 40 mm
Deck: 15 mm
Geschützschilde: 50 mm
Leitstand: horizontal: 100 mm
vertikal: 20 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 4 Sk - 15 cm L/45
600 Schuß, 176 hm
Flak: 2 - 8,8 cm L/45
Torpedorohre 50 cm: 2 an Deck
Minenkapazität: 400
Verbleib
26. November 1918 Internierung in Scapa Flow
21. Juni 1919 Selbstversenkung

USS Essex (CV-9)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp: Flugzeugträger
Schiffsklasse: Essex-Klasse
(1. Gruppe)
Baubezeichnung: CV-9
Bauwerft: Newport News Shipbuilding
Geordert: 3. Juli 1940
Kiellegung: 28. April 1941
Stapellauf: 31. Juli 1942
1. Indienststellung: 31. Dezember 1942
1. Stilllegung: 9. Januar 1947
2. Indienststellung: 15. Januar 1951
2. Stilllegung 30. Juni 1969
Aus Register gestrichen: 1. Juni 1973
Baukosten:
Schwesterschiffe
CV-10 Yorktown
CV-11 Intrepid
CV-12 Hornet
CV-13 Franklin
Schiffsmaße
Wasserverdrängung:
(als Neubau)
Standard: 27.100 ts
Maximal: 33.000 ts
Wasserverdrängung:
(Endzustand)
Standard: 33.000 ts
Maximal: 40.600 ts
Länge (Rumpf): KWL: 250,1 m
als Neubau: 267,2 m
Länge (Flugdeck): Endzustand: 272,6 m
Breite:
(als Neubau)
KWL: 28,4 m
Flugdeck: 45 m
Breite:
(Endzustand)
KWL: 30,8 m
Flugdeck: 58,5 m
Tiefgang: als Neubau: 7 - 8,7 m
Endzustand: 9,4 m
Höhe Flugdeck: 17,4 m über Kiel
Technische Daten
Kesselanlage: 8 ölgefeuerte Dampfkessel
Maschinenanlage: 4 Satz Dampfturbinen
mit Einfachgetriebe
Anzahl der Propeller: 4
Antriebsleistung: 150.000 PSw
Geschwindigkeit: 33 kn
Fahrbereich: 16.900 sm bei 15 kn
14.100 sm bei 20 kn
10.700 sm bei 25 kn
4.100 sm bei 33 kn
Treibstoffvorrat: 6.161 ts
Besatzung: 3240 - 3448 Mann
Luftfahrzeuge: 80 - 100 Flugzeuge
Panzerung
Gürtelpanzer: 64 - 102 mm
(bei 1. Umbau entfernt)
Flugdeck: 38 mm
Hangardeck: 76 mm zwischen den Aufzügen
64 mm vorn und achtern
Hauptdeck: 38 mm
Türme und Barbetten: 28 mm
Bewaffnung
1945
Mehrzweckgeschütze: 12 Sk - 12,7 cm L/38
in 4 Doppeltürmen
und 4 Einzellafetten
Flak: 32 × 40 mm L/56 Bofors
in Vierlingslafetten
Fla-MK: 61 × 20 mm L/70 Oerlikon
in Einzellafetten
Bewaffnung
1951
Mehrzweckgeschütze: 8 Sk - 12,7 cm L/38
in Einzellafetten
Flak: 28 × 7,6 cm L/50
in Doppellafetten
Verbleib
verschrottet

USS Franklin (CV-13)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Franklin in Norfolk, Februar 1944
Baudaten
Schiffstyp: Flugzeugträger
Schiffsklasse: Essex-Klasse
(1. Gruppe)
Baubezeichnung: CV-13
Bauwerft: Newport News Shipbuilding
Etatjahr: 1940
Kiellegung: 7. Dezember 1942
Stapellauf: 14. Oktober 1943
Indienststellung: 31. Januar 1944
Stilllegung: 17. Februar 1947
Aus Register gestrichen: 1. Oktober 1964
Baukosten:
Schwesterschiffe
CV-9 Essex
CV-10 Yorktown
CV-11 Intrepid
CV-12 Hornet
Schiffsmaße
Wasserverdrängung:
(als Neubau)
Standard: 27.100 ts
Maximal: 33.000 ts
Wasserverdrängung:
(Endzustand)
36.500 ts
Länge (Rumpf): KWL: 250,1 m
über alles: 267,2 m
Länge (Flugdeck):
Breite: KWL: 28,4 m
Flugdeck: 45 m
Tiefgang: 7 - 8,7 m
Höhe Flugdeck: 17,4 m über Kiel
Technische Daten
Kesselanlage: 8 ölgefeuerte Dampfkessel
Maschinenanlage: 4 Satz Dampfturbinen
mit Einfachgetriebe
Anzahl der Propeller: 4
Antriebsleistung: 150.000 PSw
Geschwindigkeit: 33 kn
Fahrbereich: 16.900 sm bei 15 kn
14.100 sm bei 20 kn
10.700 sm bei 25 kn
4.100 sm bei 33 kn
Treibstoffvorrat: 6.161 ts
Besatzung: 3240 - 3448 Mann
Luftfahrzeuge: 80 - 100 Flugzeuge
Panzerung
Gürtelpanzer: 64 - 102 mm
Flugdeck: 38 mm
Hangardeck: 76 mm zwischen den Aufzügen
64 mm vorn und achtern
Hauptdeck: 38 mm
Türme und Barbetten: 28 mm
Bewaffnung
1945
Mehrzweckgeschütze: 12 Sk - 12,7 cm L/38
in 4 Doppeltürmen
und 4 Einzellafetten
Flak: 68 × 40 mm L/56 Bofors
in Vierlingslafetten
Fla-MK: 57 × 20 mm L/70 Oerlikon
in Einzellafetten
Verbleib
verschrottet

Hr. Ms. Gelderland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Schiffstyp Panzerdecksschiff
(Pantserdekschepen)
Schiffsklasse Holland-Klasse
Bauwerft: Maatschappij voor Scheepen Werktuigbouw Fijenoord, Rottedam
Bau-Nr.:
Kiellegung: 1. November 1897
Stapellauf: 28. September 1898
Fertigstellung: 15. Juli 1900
Schwesterschiffe
Hr. Ms. Noord Brabant
Schiffsmaße
Wasserverdrängung: Standard: 4030 ts
Maximal: ts
Länge über alles: Lü.a.: 94,7 m
Breite: 14,82 m
Tiefgang: 5,4 m
Technische Daten
Kesselanlage: 12 Yarrow-Kessel
Maschinenanlage: 2 dreizylindrige
Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2
Antriebsleistung: 9867 PSi
Geschwindigkeit: 20 kn
Fahrbereich: 4500 sm bei 10 kn
Treibstoffvorrat: 930 t Kohle
Besatzung: 325 Mann
Panzerung
Deck: 50 mm
Geschützschilde: 13 mm
Leitstand: 100 mm
Bewaffnung
1900
Seezielgeschütze: 2 × 150 mm No.3
6 × 120 mm No.2
6 × 75 mm No.2
8 × 37 mm
4 × 37 mm Revolverkanonen
2 × 75 mm
2 × 75 mm Mörser
Bewaffnung
1940 – 1944
Flak: 8 × 10,5 cm FlaK L/45 C/32
4 × 40 mm Bofors L/60
Fla-MK: 4 × 20 mm (4×4) Vierlinge C/38
Verbleib
1940 deutsche Kriegsbeute
16. Juli 1944 bei Kotka durch Bombentreffer versenkt

Die Hr. Ms. Gelderland war ein niederländisches Panzerdecksschiff (Pantserdekschepen) der Holland-Klasse. Ihr Schwesterschiff war die Hr. Ms. Noord Brabant.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einsatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Gelderland in der niederländischen Marine als Artillerieschulschiff eingesetzt.

Im August 1939 wurde die Gelderland außer Dienst gestellt, die Bewaffnung ausgebaut und das Schiff in Den Helder aufgelegt.

Kriegsbeute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dort wurde es im Mai 1940 von den einmarschierenden deutschen Truppen erbeutet. Die Gelderland wurde in die deutsche Kriegsmarine übernommen und in Niobe umbenannt. Zwischen 1941 und 1944 wurde sie als Schulschiff eingesetzt. Dann wurde zuerst bei C. van der Giessen & Zonen in Krimpen an der Ijssel, später in Elbing (Ostpreußen) der Umbau zu einer schwimmenden Fla-Batterie durchgeführt.

Nach der Wiederindienststellung am 1. März 1944 begann der Einsatz als "Flakschiff Niobe".


SMS Bussard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich
Baudaten
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse Bussard-Klasse
Baubezeichnung: Kreuzer IV. Classe C
Bauwerft: Kaiserliche Werft Danzig
Bau-Nr.:
Kiellegung: August 1888
Stapellauf: 23. Januar 1890
Fertigstellung: 7. Oktober 1890
Baukosten: 2,287 Mio Mark
Schwesterschiffe
SMS Falke, SMS Seeadler, SMS Condor,
SMS Cormoran, SMS Geier
Schiffsmaße
Vermessung: 1019 BRT
458 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 1559 t
Maximal: 1868 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 79,62 m
Lü.a.: 82,6 m
Breite Rumpf:
Breite über alles:
10,2 m
12,5 m
Tiefgang: 4,45 - 5,63 m
Seitenhöhe: 6,42 m
Technische Daten
Kesselanlage: 4 Zylinderkessel
Maschinenanlage: 2 liegende 3-Zylinder-
Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig 3 m
Wellenumdrehungen: 129 U/min
Antriebsleistung: 2806 PSi
Geschwindigkeit: 15,7 kn
Fahrbereich: 2880 sm bei 9 kn
Treibstoffvorrat: 305 t Kohle
Besatzung: 9 Offiziere und 152 Mann
Bauweise: Querspant-Stahlbau
(Vorsteven: Bronzedorn)
Takelage: Schonerbark
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 8 Rk - 10,5 cm L/35
5 Rev - 3,7 cm
Torpedorohre: 2 35 cm an Deck
Verbleib
25. Oktober 1912 ausgemustert
und 1913 in Hamburg verschrottet

Pallada (1911)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Der russische Kreuzer Bajan
Schiffsdaten
Schiffstyp Panzerkreuzer
Schiffsklasse Bajan-Klasse
Schwesterschiffe Bajan I; Bajan II; Admiral Makarow
Baudaten
Bauwerft Admiralitätswerft St. Petersburg
Kiellegung August 1905
Stapellauf 10. November 1906
Indienststellung 21. Februar 1911
Verbleib 11. Oktober 1914 explodiert nach Torpedotreffer von dt. U-Boot SM U 26
Technische Daten[2]
Wasserverdrängung Konstruktion: 7.775 ts
Maximal: 8.343 ts
Länge 137 m
Breite 17,5 m
Tiefgang 6,7 m
Bewaffnung
  • 2 x 203 mm L/45-Geschütze
  • 8 x 152 mm L/45-Geschütze
  • 2 x 75 mm L/50-Geschütze
  • 2 x 63-mm-Geschütze
  • 2 Torpedorohre 45,7 cm
  • 150 Minen
Panzerung Material: KC-Stahl
(KC = Krupp cementiert)
  • Gürtelpanzer:
    oberer Gang: 64 mm
    unterer Gang: 102 bis 203 mm
  • Panzerschotten: 178 – 203 mm
  • Türme und Barbetten: 171 – 152 mm
  • Kommandostand: 171 mm
  • Kasematten: 64 mm
  • Hauptdeck: 50 mm
    (Böschungen: 63 mm)
Antriebsanlage
Maschinenleistung ca. 16.500 PSi
Brennstoffvorrat 1.020 t Kohle
Geschwindigkeit 21 Knoten
Fahrbereich 2.100 sm bei 12 kn
Besatzung 597 Mann

Pallada (1899)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Pallada-Klasse:
Seiten- und Decksansicht
Schiffsdaten
Schiffstyp Geschützter Kreuzer
Schiffsklasse Pallada-Klasse
Schwesterschiffe Diana; Aurora
Baudaten
Bauwerft Putilovwerft
Kiellegung Dezember 1895[3]
Stapellauf 26. August 1899
Fertigstellung 1902
Verbleib Abgewrackt 1923
Technische Daten
Wasserverdrängung Konstruktion: 6.731 ts
Maximal: 6.823 ts
Länge (über alles) 416 ft (126,69 m)
Breite 55 ft (16,76 m)
Tiefgang 20 ft 9 in (6,35-6,55 m)
Bewaffnung
  • 8 x 15,2 cm L/45-Geschütze
  • 24 × 7,5 cm-Geschütze
  • 8 × 3,7 cm-Geschütze
  • 2 x 7,62 cm-Geschütze
  • 3 Torpedorohre 38,1 cm
Panzerung
  • Kommandostand: 152 mm
  • Munitionsschächte: 38 mm
  • Kesselraumschächte: 64 mm
  • Hauptdeck: 51 mm
    (Böschungen: 76 mm)
Antriebsanlage
Maschinenleistung ca. 11.600 PSi
Brennstoffvorrat 1.430 t Kohle
Geschwindigkeit 20 Knoten
Fahrbereich 2.200sm bei 9 kn
Besatzung 570 Mann

SMS Bayern (1915)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich
Datei:0px
Baudaten
Typ Großlinienschiff
(Schlachtschiff)
Klasse Bayern-Klasse
Baubezeichnung Linienschiff T
Bauwerft Howaldtswerke, Kiel
Bau-Nr.: 590
Kiellegung 1914
Stapellauf 18. Februar 1915
Fertigstellung 1916
Verbleib 21. Juni 1919 Selbstversenkung in Scapa Flow; gehoben und 1935 in Rosyth verschrottet
Technische Daten
Vermessung 15.929 BRT
9.550 NRT
Wasserverdrängung Konstruktion: 28.530 t
Maximal: 32.200 t
Länge Wasserlinie
Länge über alles
179,4 m
180 m
Breite 30 m
Tiefgang 9,31 - 9,39 m
Bewaffnung
  • 8 x 38 cm L/45 Sk
  • 16 x 15 cm L/45 Sk
  • 2 x 8,8 cm L/45 Flak
  • 5 x 60 cm-Torpedorohre
    (1 im Bug, 4 in den Seiten)
    ab 1917: nur noch Bugrohr
Panzerung
  • Gürtel: 350 mm
  • Deck: 120 mm
  • Türme: 351 mm
  • Barbetten: 350 mm
  • Kasematten: 250 mm
  • Kommandostand: 350 mm
  • Zitadelle: 200 mm
Antriebsanlage
  • 14 Dampfkessel
    (11 kohle- und 3 ölgefeuert)
  • 3 Satz Parsons-Dampfturbinen
  • 3 dreiflügelige Schrauben
    3,87 m
Maschinenleistung Dauerlast: 35.000 PSw
Probefahrt: 55.967 PSw
Brennstoffvorrat 3.400 t Kohle und 620 t Heizöl
Geschwindigkeit 22 kn
Fahrbereich 5000 sm bei 12 kn
Besatzung 42 Offiziere und 1129 Mann

SMS Preußen (1903)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich
Typ Linienschiff
Klasse Braunschweig-Klasse
Baubezeichnung Linienschiff K
Schwesterschiffe SMS Braunschweig, SMS Elsass, SMS Hessen, SMS Lothringen
Baudaten
Bauwerft AG Vulcan, Stettin
Bau-Nr. 256
Kiellegung April 1902
Stapellauf 30. Oktober 1903
Indienststellung 12. Juli 1905
Verbleib 5. April 1929 ausgemustert,
25. Februar 1931 für 216.800 RM verkauft zum Verschrotten
Technische Daten
Vermessung 7.913 BRT
4.066 NRT
Wasserverdrängung Konstruktion: 13.208 t
maximal: 14.394 t
Länge Wasserlinie: 126 m
über Alles: 127,7 m
Breite 22,2 m
Tiefgang 8,16 m
Bewaffnung
  • 4 x 28 cm L/40 Sk
  • 14 x 17 cm L/40 Sk
  • 18 x 8,8 cm L/35 Sk
  • 6 x 45 cm Torpedorohre
Panzerung
Maschinenanlage 3 stehende 3-zylindrige
Dreifachexpansions-Kolbenmaschinen
14 öl-/kohlegefeuerte Dampfkessel
(davon 6 Zylinderkessel)
3 Schrauben (Mittelwelle: 4-flügelig Ø 4,5 m; Aussenwellen: 3-flügelig Ø 4,8 m)
Brennstoffvorrat 1.670 t Kohle und 240 t Öl
Geschwindigkeit 18,5 kn
Fahrbereich 5.200 sm bei 10 kn
Besatzung 35 Offiziere und 708 Mann

SMS Graudenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Kleiner Kreuzer
Bauwerft

Kaiserliche Werft Kiel
Bau-Nr.: 36

Bestellung 1911 als
Ersatz Prinzess Wilhelm
Kiellegung 1912
Stapellauf 25. Oktober 1913
Namensgeber Stadt Graudenz
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1914
Außerdienststellung 10. März 1920
Verbleib Französische Kriegsbeute
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 4912 t
Maximal: 6382 t

Länge

KWL: 139 m
ü.a.: 142,7 m

Breite

13,8 m

Tiefgang

5,75 - 6,08 m

Besatzung

21 Offiziere und 364 Mann

Antrieb

2 Satz Dampfturbinen mit 26.000 PSw bei 410 U/min auf 2 Wellen

Geschwindigkeit

27,5 kn

Reichweite

5500 sm bei 12 kn

Bewaffnung
  • 12 x 10,5 cm L/45
    mit 1800 Schuss
    dafür ab 1915:
  • 7 x 15 cm L/45
    mit 980 Schuss
  • 2 x 8,8 cm L/45 Flak
  • 4 x Torpedorohre
    50 cm
Kesselanlage
  • 10 kohlegefeuerte Marinekessel
  • 2 ölgefeuerte Doppelenderkessel
Propeller

2 dreiflügelig ( 3,5 m)

Panzerung
  • Deck: 20 - 40 mm
    Böschungen: 40 - 60 mm
  • Schotten: 40 mm
  • Leitstand: 20 - 100 mm
  • Gürtel: 60 mm
  • Bug: 18 mm
Elektrische Anlage

2 Turbo- und
1 Dieselgeneratoren
220 V / 260 kW


SMS Schlesien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bau und Dienstzeit
Schiffsklasse: Deutschland-Klasse
Schiffstyp: Linienschiff
Bauwerft F. Schichau in Danzig
Bau-Nr.: 751
Vermessung 8048 BRT / 4145 NRT
8291 BRT / 4409 NRT[4]
Kiellegung 19. November 1904
Stapellauf 28. Mai 1906
Indienststellung 5. Mai 1908
Verbleib Am 4. Mai 1945 nach Minen- und Bombentreffern vor Swinemünde auf Grund gesetzt. 1949-70 vor Ort verschrottet.
Schwesterschiffe
SMS Deutschland, SMS Pommern, SMS Hannover, SMS Schleswig-Holstein
Technische Daten
Wasserverdrängung Konstruktion: 13.191 t
Maximal: 14.218 t
Länge Wasserlinie: 125,9 m
über Alles: 127,6 m
Breite 22,2 m
Tiefgang 8,21 m
Bewaffnung
als Neubau
4 Sk – 28 cm L/40
14 Sk – 17 cm L/40
20 Sk – 8,8 cm L/35
Bis 1921:
6 Unterwasser-Torpedorohre Ø 45 cm
(1 Bug, 1 Heck, 4 Seiten)
Bewaffnung
bis 1936/37
4 Sk – 28 cm L/40
14 Sk - 15 cm L/45
Ab 1931: 12
4 Sk - 8,8 L/45
1927-30: 2 Flak 8,8 cm L/45
4 Torpedorohre 50 cm
(schwenkbar im Batteriedeck in den vordersten und achtersten Kasematten beider Seiten)
Bewaffnung
ab 1936/37
4 Sk – 28 cm L/40
10 Sk - 15 cm L/45
(nur bis 1939)
6 Flak - 10,5 cm
4 Fla-MK - 3,7 cm
4 Fla-MK - 2 cm
(ab 1944: 22)
Ab 1944 zusätzlich:
10 Fla-MK - 4 cm
Panzerung
  • Gürtel: 170 - 240 mm
    auf 80 mm Teakholz
  • Deck: 40 mm
    Böschungen: 67 - 97 mm
  • Türme und Barbetten: 50 - 280 mm
  • Leitstand (vorn): 30 - 300 mm
  • Leitstand (achtern): 30 - 140 mm
  • Zitadelle: 160 mm
  • Kasematten: 160 mm
    Schilde: 70 mm
Antriebsanlage
  • 3 stehende 3-Zylinder
    Dreifachexpansions-Dampfmaschinen
  • 12 kohlegefeuerte Dampfkessel
    (ab 1915: 8 davon ölgefeuert)
    Ab 1938/39: nur 8 ölgefeuerte Kessel
  • 2 dreiflügelige (Ø 4,8 m) und
    1 vierflügelige (Ø 4,5 m) Schrauben
Maschinenleistung: 18.923 PSi 16.000 PSi
Wellendrehzahl: 119 U/min 112 U/min
Brennstoffvorrat 1750 t Kohle und 200 t Heizöl
1380 t Kohle und 180 t Heizöl
Geschwindigkeit 18,5 kn 17 kn
Fahrbereich 4800 sm bei 10 kn
4000 sm bei 12 kn
Besatzung 35 Offiziere und 708 Mann
29 Offiziere, 559 Mann und 214 Seekadetten

Petropavlovsk-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petropavlovsk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Linienschiff
Bauwerft

Putilovwerft

Kiellegung Mai 1892
Stapellauf 9. November 1894
Namensgeber Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1899
Verbleib Minentreffer und Magazinexplosion am 13. April 1904
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 10.960 ts
Einsatz: 11.354 ts

Länge

KWL: 112,47 m

Breite

21,34 m

Tiefgang

7,77 m

Besatzung

632 Mann

Antrieb

2 stehende Dreifachexpansions-Dampfmaschinen mit 11.250 PSi

Geschwindigkeit

16,5 kn

Bewaffnung
  • 4 x 30,5 cm L/40 (2x2)
  • 12 x 15,2 cm L/45 (4x2,4x1)
  • 12 x 3-Pdr (4,7 cm)
  • 28 x 1-Pdr (3,7 cm)
  • 6 x 45,7 cm Torpedorohre
    (2 über Wasser, 4 unter Wasser)
Vorrat

1500 ts Kohle

Panzerung
  • Gürtel: 127 - 406 mm
    Täperung auf 203 mm
  • Zitadelle: 127 mm
  • Querschotten: 203 - 228 mm
  • Deck: 57 - 76 mm
  • Türme: 254 - 356 mm
  • Mittelartillerie: 127 mm
  • Kommandostand: 203 mm

Poltava[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Linienschiff
Bauwerft

Neue Admiralitätswerft

Kiellegung Mai 1892
Stapellauf 6. November 1894
Namensgeber Stadt Poltava
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1899
Verbleib Verschrottung 1923
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 10.960 ts
Einsatz: 11.354 ts

Länge

KWL: 112,47 m

Breite

21,34 m

Tiefgang

7,77 m

Besatzung

632 Mann

Antrieb

2 stehende Dreifachexpansions-Dampfmaschinen mit 11.250 PSi

Geschwindigkeit

16,5 kn

Bewaffnung
  • 4 x 30,5 cm L/40 (2x2)
  • 12 x 15,2 cm L/45 (4x2,4x1)
  • 12 x 3-Pdr (4,7 cm)
  • 28 x 1-Pdr (3,7 cm)
  • 6 x 45,7 cm Torpedorohre
    (2 über Wasser, 4 unter Wasser)
Vorrat

1500 ts Kohle

Panzerung
  • Gürtel: 127 - 406 mm
    Täperung auf 203 mm
  • Zitadelle: 127 mm
  • Querschotten: 203 - 228 mm
  • Deck: 57 - 76 mm
  • Türme: 254 - 356 mm
  • Mittelartillerie: 127 mm
  • Kommandostand: 203 mm

Sevastopol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Linienschiff
Bauwerft

Putilovwerft

Kiellegung Mai 1892
Stapellauf 1. Juni 1895
Namensgeber Stadt Sevastopol
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1899
Verbleib Am 2. Januar 1905 in Port Arthur selbstversenkt
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 10.960 ts
Einsatz: 11.852 ts

Länge

KWL: 112,47 m

Breite

21,34 m

Tiefgang

7,77 m

Besatzung

632 Mann

Antrieb

2 stehende Dreifachexpansions-Dampfmaschinen mit 11.250 PSi

Geschwindigkeit

16,5 kn

Bewaffnung
  • 4 x 30,5 cm L/40 (2x2)
  • 12 x 15,2 cm L/45 (4x2,4x1)
  • 12 x 3-Pdr (4,7 cm)
  • 28 x 1-Pdr (3,7 cm)
  • 6 x 45,7 cm Torpedorohre
    (2 über Wasser, 4 unter Wasser)
Vorrat

1500 ts Kohle

Panzerung
  • Gürtel: 127 - 369 mm
    Täperung auf 152 mm
  • Zitadelle: 127 mm
  • Querschotten: 203 - 228 mm
  • Deck: 57 - 76 mm
  • Türme: 254 - 356 mm
  • Mittelartillerie: 127 mm
  • Kommandostand: 203 mm

Admiral Kornilov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Geschützter Kreuzer
Bauwerft

St. Nazaire

Kiellegung 1886
Stapellauf 9. April 1887
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1888
Außerdienststellung 1911
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 4950 ts
Einsatz: 5863 ts

Länge

über alles: 112,16 m

Breite

14,83 m

Tiefgang

7,77 m

Besatzung

479 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

17,6 kn

Bewaffnung
  • 14 x 15,2 cm L/35
dafür ab 1905:
  • 10 x 15,2 cm L/45
  • 6 x 3-Pdr (4,7 cm)
  • 10 x 1-Pdr (3,7 cm) Rev
  • 6 x 38,1 cm Torpedorohre
Panzerung
  • Deck: 25 - 64 mm
  • Kommandostand: 76 mm
  • Schächte: 76 - 114 mm
Vorrat

1000 ts Kohle


Rurik (1892)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Panzerkreuzer
Bauwerft

Baltische Schiffswerft

Kiellegung 31. Mai 1890
Stapellauf 3. November 1892
Namensgeber Fürst Rurik
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1895
Verbleib Am 14. August 1904 bei Ulsan versenkt
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 10.933 ts
Einsatz: 11.690 ts

Länge

über alles: 132,58 m

Breite

20,42 m

Tiefgang

8,3 m

Besatzung

683 Mann
bei Ulsan: 817 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

18,7 kn

Reichweite

7700 sm bei 10 kn

Bewaffnung
  • 4 x 20,3 cm L/35
  • 16 x 15,2 cm L/45
  • 6 x 12 cm L/45
  • 6 x 3-Pdr (4,7 cm)
  • 10 x 1-Pdr (3,7 cm)
  • 4 x 38,1 cm Torpedorohre
Panzerung
  • Gürtel: 127 - 254 mm
  • Querschotte: 228 - 254 mm
  • Kommandostand: 203 mm
Vorrat

2000 ts Kohle


Bremen (1842)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Bauwerft Johann Marbs in Altona-St. Pauli
Kiellegung
Stapellauf 22. Juni 1842
Fertigstellung
Verbleib Verkauf: 12. Dezember 1852
Technische Daten
Rauminhalt 450 BRT
Wasserverdrängung 350 t
Länge Wasserlinie
Länge über alles
49,35 m
55,77 m
Breite Rumpf: 6,77 m
über Radkästen: 12,7 m
Tiefgang 2,4 - 2,89 m
Bewaffnung
  • 1 x 36-Pfünder
  • 1 x 32-Pfünder
  • 2 x 18-Pfünder Bombenkanonen
Takelung Schonerbrigg
Antriebsanlage 2 liegende oszillierende 1-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschinen mit 700 PSi
2 Kofferkessel
2 Räder mit je 12 Schaufeln
Brennstoffvorrat 100 t Kohle
Geschwindigkeit 8 kn (unter Dampf)
Fahrbereich 2330 sm bei 8 kn
Besatzung 4 Offiziere und 96 Mann

Die Radkorvette Bremen war ein Schiff der Reichsflotte, die sie ab 1848 im Dienst hatte.

Sie wurde auf der Werft von Johann Marbs in Altona-St. Pauli als Frachtschiff Leeds für die Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Hamburg 1842 erbaut, am 23. Juni 1848 von der Hamburger Admiralität für die Hamburger Flottille angekauft und am 15. Oktober 1848 in die Reichsflotte mit Namen Bremen übernommen.

Der Schiffskörper war ein Querspanten-Kraweelbau und bestand aus Eichen- und Gelbpinienholz. Die Dampfmaschine wurde von der britischen Firma Fawcett, Preston & Co. aus Liverpool geliefert. Im 14,32 m langen Maschinenraum waren auch die beiden Dampfkessel installiert.

Der 36-Pfünder stand anfangs vor dem Fockmast, wurde aber hinter diesen umgesetzt. Der 32-Pfünder hatte seinen Platz auf dem Dach des achteren Deckssalon. Die beiden 18-Pfünder konnten zwischen den Schiffsseiten verschoben werden und, je einer vor und hinter den Radkästen, durch Stückpforten feuern.

Die Bremen wurde 1852 wieder verkauft an die General Steam Navigation Co. Ltd., London und fuhr ab März 1853 als Frachter Hannover bis 1865. Ab Februar 1868 wurde das Schiff als Kohlenhulk verwendet.


SMS Möwe (1879)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Kanonenboot
Bauwerft

F. Schichau, Elbing
Bau-Nr.: 143

Kiellegung 1878
Stapellauf 13. Mai 1879
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1880
Außerdienststellung 9. Dezember 1905
Verbleib Verkauf 1910
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 840 t
Maximal: 1005 t

Länge

KWL: 53,8 m
über alles: 59,2 m

Breite

8,9 m

Tiefgang

3,52 - 4,18 m

Besatzung

6 Offiziere und 121 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

11,7 kn

Reichweite

1230 sm bei 11 kn

Bewaffnung
  • 1 x 15 cm Rk L/22
  • 4 x 12 cm Rk L/23

ab 1882 dafür:

Vermessung
(Rauminhalt)

569 BRT
256 NRT

Wellendrehzahl

130 U/min

Vorrat

100 t Kohle

Takelung

Barkentine

Segelfläche

847 m²


USS Augusta (CA-31)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Schwerer Kreuzer
Bauwerft

Newport News Shipbuilding and Drydock Company

Bestellung 1927
Kiellegung 2. Juli 1928
Stapellauf 1. Februar 1930
Namensgeber Stadt Augusta (Georgia)
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 30. Januar 1931
Außerdienststellung 16. Juli 1946
Verbleib 1. März 1959 gestrichen
und 1960 verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

Standard: 9050 ts
Maximal: 11.420 ts

Länge

182,96 m

Breite

20,14 m

Tiefgang

4,98 - 5,9 m

Besatzung

735 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

32,7 kn

Reichweite

10.000 sm bei 15 kn

Bewaffnung
Panzerung
  • Deck: 1 - 2 in
    (25 - 51 mm)
  • Gürtel: 3 in (76 mm)
  • Türme: 1.5 - 2.25 in
    (38 - 57 mm)
  • Kommandostand: 8 in (203 mm)
Vorrat

1417 - 2108 ts Heizöl


SMS Nautilus (1906)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Minenkreuzer
Bauwerft

AG Weser, Bremen

Bestellung 1905
Kiellegung 1906
Stapellauf 28. August 1906
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1907
Außerdienststellung 1928
Verbleib verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 1975 ts
Maximal: 2345 ts

Länge

KWL: 90 m
über alles: 98 m

Breite

11,2 m

Tiefgang

4,42 – 4,54 m

Besatzung

201 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

20,8 kn

Reichweite

3530 sm bei 9 kn

Bewaffnung
  • 8 × 8,8 cm Kanone
  • 4 × 2 cm Flak (ab 1918)
  • 391 Minen
Vorrat

490 t Kohle


SMS Möwe (1906)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Vermessungsschiff
Bauwerft

Kaiserliche Werft Wilhelmshaven

Kiellegung 1906
Stapellauf 2. Juli 1906
Namensgeber Seevogel Möwe
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1907
Verbleib 8. August 1914 in Daressalam
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 653 ts
Maximal: 812 ts

Länge

KWL: 49 m
über alles: 59 m

Breite

9,8 m

Tiefgang

2,8 – 3,3 m

Besatzung

104 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

9,5 kn (max. 9,8 kn)

Reichweite

3820 sm bei 7 kn

Bewaffnung

3 × 3,7 cm Rev
2 MG

Vorrat

160 t Kohle


SMS Musquito[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Bauwerft Royal Dockyard, Pembroke
Kiellegung
Stapellauf 29. Juli 1851
Fertigstellung
Verbleib 21. Dezember 1891 ausgemustert;
Verkauf März 1906 als Kohlenhulk
Technische Daten
Vermessung
(Rauminhalt)
310 BRT
194 NRT
Wasserverdrängung Konstruktion: 509 t
Maximal: 627 t
Länge KWL: 34,1 m
über alles: 40,5 m
Breite 10,3 m
Tiefgang 4,05 - 4,6 m
Bewaffnung 10 × glatte 24-Pfünder
nach Umrüstung:
10 × 8 cm L/23 Rk
Takelage Brigg
Segelfläche 1035 m²
Bauweise Querspant-Kraweelbau
Geschwindigkeit 12 kn
Besatzung 8 Offiziere und 142 Mann

SMS Rover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Bauwerft Royal Dockyard, Pembroke
Kiellegung
Stapellauf 21. Juni 1853
Fertigstellung
Verbleib 18. November 1890 ausgemustert
Technische Daten
Vermessung
(Rauminhalt)
310 BRT
194 NRT
Wasserverdrängung Konstruktion: 509 t
Maximal: 627 t
Länge KWL: 34,1 m
über alles: 40,5 m
Breite 10,3 m
Tiefgang 4,05 - 4,6 m
Bewaffnung 10 × glatte 24-Pfünder
nach Umrüstung:
10 × 8 cm L/23 Rk
Takelage Brigg
Segelfläche 1035 m²
Bauweise Querspant-Kraweelbau
Geschwindigkeit 12 kn
Besatzung 8 Offiziere und 142 Mann

SMS Undine (1869)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baudaten
Bauwerft Königliche Werft, Danzig
Kiellegung 1869
Stapellauf 8. Dezember 1869
Fertigstellung 1871
Verbleib 28. Oktober 1884 Strandung an nordjütischer Küste
Technische Daten
Vermessung
(Rauminhalt)
310 BRT
194 NRT
Wasserverdrängung Konstruktion: 598 t
Maximal: 624 t
Länge KWL: 35,82 m
über alles: 41,92 m
Breite 10,2 m
Tiefgang 4,3 m
Bewaffnung 8 × 24-Pfünder
nach Umrüstung:
6 × 8 cm L/20 Rk
Takelage Brigg
Segelfläche 1035 m²
Bauweise Querspant-Kraweelbau
Geschwindigkeit 10 kn
Besatzung 8 Offiziere und 142 Mann

HMS Glasgow (1909)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Leichter Kreuzer
Bauwerft

Fairfield, Govan

Kiellegung 15. März 1909
Stapellauf 30. September 1909
Namensgeber Stadt Glasgow
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung September 1910
Außerdienststellung März 1926
Verbleib Verkauf April 1927
Technische Daten
Verdrängung

Standard: 4800 ts
Maximal: 5300 ts

Länge

über alles: 453 ft (138,1 m)

Breite

47 ft (14,3 m)

Tiefgang

15 ft 6 in (4,7 m)

Besatzung

480 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

25 kn

Reichweite

5070 sm bei 16 kn

Bewaffnung
  • 2 × 6"/50 BL Mk XI
    (15,2 cm L/50)
  • 10 × 4"/50 BL Mk VIII
    (10,2 cm L/50)
  • 4 × 3 Pdr 1.85"/50 QF
    (4,7 cm L/50)
  • 2 × Torpedorohre
    18" (45,7 cm)
Panzerung

Deck: 2 in (50 mm)
Böschungen: 3/4 in (20 mm)

Vorrat

1350 ts Kohle und
1250 ts Heizöl


Magdeburg-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdeburg-Klasse
Übersicht
Typ Kleiner Kreuzer
Einheiten SMS Magdeburg
SMS Breslau
SMS Straßburg
SMS Stralsund
Namensgeber Städte Magdeburg, Breslau, Straßburg und Stralsund
1. Dienstzeit Flagge
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 4535 - 4570 t
Einsatz: 4570 - 5587 t

Länge

LKWL = 136 m
Lü.a. = 138,7 m

Breite

13,5 m

Tiefgang

4,25 - 5,73 m

Besatzung

18 Offiziere und 336 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

27 kn

Reichweite

5820 sm bei 12 kn

Bewaffnung
als Neubauten:
  • 12 × 10,5 cm L/45
  • 2 × Unterwasser-Torpedorohre 50 cm

HMS Monmouth (1901)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Panzerkreuzer
Bauwerft

London & Glasgow Co.; Glasgow

Kiellegung 29. August 1899
Stapellauf 13. November 1901
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 2. Dezember 1903
Verbleib Versenkt 1. November 1914 im Seegefecht bei Coronel
Technische Daten
Verdrängung

9800 ts

Länge

Lpp[A 4] = 440 ft (134,11 m)
Lü.a. = 463 ft 6 in (141,27 m)

Breite

66 ft (20,12 m)

Tiefgang

25 ft (7,62 m)

Besatzung

678 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

23 kn

Bewaffnung
  • 14 × 6"/45 BL Mk.VII/Mk.VIII[A 5]
    (15,2 cm L/45 Geschütze)
  • 10 × 12-pdr QF
    (7,62 cm Geschütze)
  • 3 × 3-pdr QF
    (4,7 cm Geschütze)
  • 2 × Torpedorohre 18 in (45,7 cm)
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 2 - 4 inch (Zoll)
  • Schotten: 5 inch
  • Barbetten: 5 inch
  • Kasematten: 2 - 4 inch
  • Munitionsförderschächte: 2 inch
  • Decks: 2 - 7.5 inch
  • Kommandoturm: 10 inch
Vorrat

1600 ts Kohle


HMS Suffolk (1903)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Panzerkreuzer
Bauwerft

Portsmouth Dockyard

Kiellegung 25. März 1901
Stapellauf 15. Januar 1903
Namensgeber Grafschaft Suffolk
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 21. Mai 1904
Verbleib Verkauf 1920
Technische Daten
Verdrängung

9800 ts

Länge

Lpp[A 6] = 440 ft (134,11 m)
Lü.a. = 463 ft 6 in (141,27 m)

Breite

66 ft (20,12 m)

Tiefgang

25 ft (7,62 m)

Besatzung

678 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

23 kn

Bewaffnung
  • 14 × 6"/45 BL Mk.VII/Mk.VIII[A 7]
    (15,2 cm L/45 Geschütze)
  • 10 × 12-pdr QF
    (7,62 cm Geschütze)
  • 3 × 3-pdr QF
    (4,7 cm Geschütze)
  • 2 × Torpedorohre 18 in (45,7 cm)
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 2 - 4 inch (Zoll)
  • Schotten: 5 inch
  • Barbetten: 5 inch
  • Kasematten: 2 - 4 inch
  • Munitionsförderschächte: 2 inch
  • Decks: 2 - 7.5 inch
  • Kommandoturm: 10 inch
Vorrat

1600 ts Kohle


HMS Good Hope (1901)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Panzerkreuzer
Bauwerft

Fairfield Shipbuilding & Engineering Co., Ltd.; Govan

Kiellegung 11. September 1899
Stapellauf 21. Februar 1901
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 8. November 1902
Verbleib Versenkt 1. November 1914 im Seegefecht bei Coronel
Technische Daten
Verdrängung

14.150 ts

Länge

Lpp[A 8] = 500 ft (152,4 m)
Lü.a. = 533 ft 6 in (162,61 m)

Breite

71 ft (21,74 m)

Tiefgang

26 ft (7,92 m)

Besatzung

900 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

23 kn

Bewaffnung
  • 2 × 9.2"/47 Mk.X
    (23,4 cm L/47 Geschütze)
  • 14 × 12-pdr QF
    (7,62 cm Geschütze)
  • 3 × 3-pdr QF
    (4,7 cm Geschütze)
  • 2 × Torpedorohre 18 in (45,7 cm)
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 2 - 6 inch (Zoll)
  • Schotten: 5 inch
  • Türme: 6 inch
  • Barbetten: 6 inch
  • Kasematten: 2 - 5 inch
  • Munitionsförderschächte: 3 inch
  • Decks: 1 - 2½ inch
  • Kommandostand: 12 inch
Vorrat

2500 ts Kohle


Ashigara[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Schwerer Kreuzer
Bauwerft

Kawasaki Kosho, Kōbe

Kiellegung 11. April 1925
Stapellauf 20. April 1928
Namensgeber Berg Ashigara
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 20. August 1929
Verbleib Versenkt in der Bangkastraße am 8. Juni 1945
Technische Daten
Verdrängung

Standard: 10.000 ts
Maximal: 13.300 ts

Länge

Lpp[A 9] = 192,38 m
Lü.a. = 203,76 m

Breite

19 m

Tiefgang

5,03 - 5,89 m

Besatzung

Frieden: 773 Mann
Krieg: bis 900 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

35,5 kn

Reichweite

8000 sm bei 14 kn

Bewaffnung
  • 10 × 20,3 cm L/50 Sk
  • 6 × 12 cm L/45 Flak
    nach Umbau:
    8 × 12,7 cm L/40 Sk
  • 8 × 25-mm-Fla-MK
    ab 1943/44:
    48 × 25-mm-Fa-MK
  • 4 × 13,2-mm-Fla-MGs
  • 16 × 609-mm-Torpedorohre
Vorrat

2470 ts Heizöl

Panzerung
  • Panzerdeck: 35 mm
  • Oberdeck: 13 – 25 mm
  • Seiten: 102 mm
  • Türme: 25 mm
  • Barbetten: 76 mm

HMS Natal (1905)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Panzerkreuzer
Bauwerft

Vickers Ltd., Barrow-in-Furness

Kiellegung 6. Januar 1904
Stapellauf 30. September 1905
Namensgeber Provinz Natal
(Südafrika)
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 5. März 1907
Verbleib Gesunken nach Munitionsexplosion am 31. Dezember 1915
Technische Daten
Verdrängung

13.550 ts

Länge

Lpp[A 10] = 146,3 m
Lü.a. = 154,03 m

Breite

22,4 m

Tiefgang

7,62 - 8,4 m

Besatzung

743 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

22,9 kn

Bewaffnung
  • 6 × 9.2" L/47 Mk X
    (23,4 cm)
  • 4 × 7.5" L/50 Mk II
    (19,1 cm)
  • 26 × 3-Pdr-QF[A 11] (4,7 cm)
  • 3 × 457 mm Torpedorohre
Bunkervorrat

2050 ts Kohle
610 t Heizöl

Panzerung

Gürtel: 152 mm
Seiten: 76 - 102 mm
Deck: 19 - 38 mm
Türme: 152 - 203 mm
Barbetten: 178 mm


Warrior-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warrior-Klasse
Übersicht
Typ Panzerkreuzer
Einheiten 4
Bestellung 1903: 1 Einheit
1904: 3 Einheiten
Namensgeber Alexander Cochrane
Achilles/Achilleus
Natal
1. Dienstzeit Flagge
Dienstzeit

1907 – 1921

Technische Daten
Verdrängung

13.550 ts

Länge

Lpp[A 12] = 146,3 m
Lü.a. = 154,03 m

Breite

22,4 m

Tiefgang

7,62 - 8,4 m

Besatzung

743 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

22,9 kn

Bewaffnung
  • 6 × 9.2" L/47 Mk X
    (23,4 cm)
  • 4 × 7.5" L/50 Mk II
    (19,1 cm)
  • 26 × 3-Pdr-QF[A 13] (4,7 cm)
  • 3 × 457 mm Torpedorohre
Bunkervorrat

2050 ts Kohle
610 t Heizöl

Panzerung

Gürtel: 152 mm
Seiten: 76 - 102 mm
Deck: 19 - 38 mm
Türme: 152 - 203 mm
Barbetten: 178 mm


Wespe-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wespe-Klasse
Übersicht
Typ Panzer-Kanonenboot
Einheiten
  • SMS Wespe (1876)
  • SMS Viper (1876)
  • SMS Biene (1876)
  • SMS Mücke (1877)
  • SMS Scorpion (1877)
  • SMS Camaeleon (1878)
  • SMS Basilisk (1878)
  • SMS Crocodil (1879)
  • SMS Natter (1880)
  • SMS Salamander (1880)
  • SMS Hummel (1881)
Bauwerft

AG Weser

Bestellung 1875
Kiellegung 1875 - 1879
Stapellauf 1876 - 1881
Namensgeber
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1876 - 1881
Außerdienststellung 1909 - 1911
Verbleib Abbruch oder Verkauf als Prahm
(außer Viper und Hummel)
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 1098 t
Maximal: 1163 t

Länge

KWL: 45,5 m
über alles: 46,4 m

Breite

10,6 m

Tiefgang

3,2 - 3,4 m

Antrieb
Geschwindigkeit

9 - 11,2 kn

Reichweite

450 sm bei 10 kn
700 sm bei 7 kn

Bewaffnung

SMS Blitz (1882)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Aviso
Bauwerft

Norddeutsche Schiffbau-A.G. in Kiel
Bau-Nr.: 1

Bestellung 1879
Kiellegung 1881
Stapellauf 26. August 1882
Auslieferung 1883
Namensgeber Naturereignis Blitz
Indienststellung 28. März 1883
Außerdienststellung 1919
Aus Schiffsregister gestrichen 8. März 1921
Verbleib 1921 in Wilhelmshaven verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 1381 t
Maximal: 1486 t

Länge

KWL: 75,3 m
über alles: 78,43 m

Breite

9,9 m

Tiefgang

4,07 - 4,4 m

Antrieb
  • 8 Lokomotivkessel
    ab Umbau:
    8 querstehende Zylinderkessel
  • 2 liegende 2-Zyl.-Zweifachexpansions-Dampfmaschinen
  • 2700 PSi
Geschwindigkeit

16 kn

Reichweite

2440 sm bei 9 kn

Bewaffnung

ab Umbau 1891/92:

  • 6 Sk - 8,8 cm L/30
    600 Schuss
  • 2 Torpedorohre - 35 cm (zusätzlich, an Deck)
Rauminhalt

817 BRT
367 NRT

Vorrat

185 - 220 t Kohle


Cöln-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cöln-Klasse
Übersicht
Typ Kleiner Kreuzer
Einheiten 10
Bestellung 1914
Kiellegung 1915 - 1916
Stapellauf 1916 - 1918
(7 Einheiten)
Namensgeber Städte Köln, Wiesbaden, Dresden, Magdeburg, Leipzig, Rostock, Schoner Frauenlob, 3 ohne Namen
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1918 (2 Einheiten)
Verbleib Coln und Dresden: Selbstversenkung 21. Juni 1919; Rest unfertig verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 5620 t
Maximal: 7486 t

Länge

KWL: 149,8 m
über alles: 155,5 m

Breite

14,2 m

Tiefgang

6,01 - 6,43 m

Besatzung

17 Offiziere und 542 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

27,5 kn
(Probefahrt Cöln: 29,3 kn)

Reichweite

5400 sm bei 12 kn
(Cöln: 6000 sm bei 12 kn)

Bewaffnung
Leistung

Dauerlast: 31.000 PSw
Probefahrt: 49.428 PSw
(Cöln: 48.708 PSw)

Panzerung

wie Magdeburg-Klasse

Vorrat

300 - 1100 t Kohle und
200 - 800 t Heizöl

Rauminhalt

4650 BRT
2200 NRT

Elektrische Anlage

1 Diesel- und 2 Turbogeneratoren mit zusammen 300 kW, 220 Volt


Königsberg-Klasse (1915)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Königsberg-Klasse
Übersicht
Typ Kleiner Kreuzer
Einheiten 4
Bestellung 1913
Kiellegung 1914 - 1915
Stapellauf 1915 - 1916
Namensgeber Städte Königsberg, Emden, Karlsruhe und Nürnberg
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 1916 - 1917
Verbleib Kriegsbeute der Entente
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 5440 t
Maximal: 7125 t

Länge

KWL: 145,8 m
über alles: 151,4 m

Breite

14,2 m

Tiefgang

5,96 - 6,32 m

Besatzung

17 Offiziere und 458 Mann
als Divisionsflaggschiff:
23 Offiziere und 478 Mann

Antrieb

wie Graudenz-Klasse
(außer Karlsruhe)

Geschwindigkeit

27,5 kn

Reichweite

4850 sm bei 12 kn

Bewaffnung
  • 8 Sk - 15 cm L/45
    1040 Schuss, 176 hm
  • 2 Flak - 8,8 cm L/45
  • 4 Torpedorohre - 50 cm
    (2 seitlich unter Wasser, 2 an Deck)
  • Kapazität für 200 Minen
Rauminhalt

4557 BRT
2051 NRT

Panzerung

wie Magdeburg-Klasse
zusätzlich Minenraum:
horizontal: 20 mm
vertikal: 30 mm

Vorrat

350 - 1340 t Kohle und
150 - 500 t Heizöl


SMS Greif (1886)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Aviso
Bauwerft

Germaniawerft, Kiel
Bau-Nr.: 26

Bestellung 1884 als:
Ersatz Loreley
Kiellegung 1885
Stapellauf 29. Juli 1886
Namensgeber Mischwesen Greif
Indienststellung 9. Juli 1887
Aus Schiffsregister gestrichen 25. Oktober 1912
Verbleib Verkauf 1921 und Abbruch in Hamburg
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 2050 t
Maximal: 2266 t

Länge

KWL: 99,5 m
über alles: 102,6 m

Breite

9,75 m

Tiefgang

4,22 - 4,34 m

Besatzung

7 Offiziere und 163-178 Mann

Antrieb
  • 6 Doppelender-Zylinderkessel
    ab 1906:
    8 Zylinderkessel
  • 2 liegende 2-Zyl.-Zweifachexpansions-Dampfmaschinen
  • 5431 PSi
    5795 PSi[A 14]
  • 2 vierflügelige Propeller 4 m
Geschwindigkeit

18,2 kn
19,1 kn

Reichweite

2180 sm bei 12 kn
3960 sm bei 10 kn

Bewaffnung
1887-1891:
1891-1911:
  • 6-8 Sk - 8,8 cm L/35
    696-800 Schuss
  • 4-6 Rev - 3,7 cm
Vorrat

330-350 t Kohle
436 t Kohle

Rauminhalt

1376 BRT
933 NRT


HMS Warspite (I.03)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

Devonport Dockyard

Bestellung 1912
Kiellegung 31. Oktober 1912
Stapellauf 26. November 1913
Indienststellung 19. März 1915
Verbleib Strandung 23. April 1947;
1950-1956 Abbruch am Wrackort
Technische Daten
Verdrängung

als Neubau:
Konstruktion: 29.150 ts
Maximal: 33.000 ts
nach erstem Umbau:
Standard: 31.100 ts
Konstruktion: 32.107 ts
Maximal: ~35.000 ts
nach zweitem Umbau (1937):
Standard: 30.600 ts
Konstruktion: ~32.000 ts
Maximal: ~35.500 ts

Länge

Lpp[A 15] = 182,9 m
LKWL = 193,4 m
Lü.a. = 195 m
(mit Heckgalerie: 196,8 m)

Breite

als Neubau: 27,6 m
nach erstem Umbau: 31,7 m

Tiefgang

als Neubau: 9 - 9,3 m
nach erstem Umbau: 9,4 m

Besatzung

als Neubau:
925 - 951 Mann
nach erstem Umbau:
1124 - 1184 Mann

Antrieb

als Neubau:
24 ölgefeuerte Yarrow-Dampfkessel
4 direktwirkende Parsons-Dampfturbinen
Dauerleistung: 75.000 PSw
Probefahrt: 77.510 PSw
nach Totalumbau 1937:
6 Admiralty-3-Trommel-Kessel
4 Parsons-Getriebeturbinen
Leistung: 80.000 PSw

Geschwindigkeit

25 kn (nach Umbau: 24 kn)

Reichweite

4400 sm bei 10 kn

Bewaffnung

1915:

  • 8 x 15"/42 Mk.I
  • 12 x 6"/45 BL Mk.VII
  • 2 x 3"/45 20cwt QF HA Mk.I
  • 2 x 4"/45 QF HA Mk.V[A 16]
    (ab 1916, ab 1. Umbau 4)
  • 4 x 21"-Torpedorohre
    (ab erstem Umbau 2)

1937:

Panzerung
  • Gürtelpanzer: 330 mm
  • Deck: 102 mm
  • Türme: 330 mm
  • Kommandostand: 254 mm
  • Zitadelle: 152 mm
Bunkervorrat
  • Normal: 650 ts Heizöl und 100 ts Kohle
  • Maximal: 3400 ts Heizöl

Großherzog von Oldenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Bauwerft

Wm. Patterson, Bristol

Kiellegung 1847
Stapellauf 1848
Auslieferung 1850 (als Inca)
Namensgeber Großherzog von Oldenburg
Indienststellung Frühjahr 1849
Aus Schiffsregister gestrichen Verkauf 12. Dezember 1852
Technische Daten
Verdrängung

415 t

Länge

KWL: 44,4 m
über alles: 165 Fuß (ca. 50,3 m)

Breite

KWL: 26,6 Fuß (ca. 8,1 m)
über Radkästen: 14,8 m

Tiefgang

10,6 Fuß (ca. 3,2 m)

Besatzung

4 Offiziere und 96 Mann

Antrieb
  • 4 Kofferkessel
  • 2 liegende oszillierende Einzylindermaschinen von Miller & Ravenshill, London
  • Raddurchmesser: 18 Fuß (ca. 5,49 m)
  • 920 PSi (230 nhp)
Geschwindigkeit

9 kn

Reichweite

1900 sm bei 8 kn

Bewaffnung

2 x 68-Pfünder Bombenkanonen

Vermessung
(Rauminhalt)

600 BRT

Bunkermenge

150 t Kohle


SMS Prinz Adalbert (1864)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Widderschiff
Bauwerft

L'Arman Frères, Bordeaux

Bestellung 1862
Kiellegung 1863
Stapellauf 1864
Auslieferung 10. Juli 1865
Indienststellung 29. Oktober 1865
Außerdienststellung 23. Oktober 1871
Aus Schiffsregister gestrichen 28. Mai 1878
Verbleib Abbruch 1878
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 1440 t
Maximal: 1560 t

Länge

KWL: 50,48 m
über alles: 56,96 m

Breite

9,92 m

Tiefgang

4,94 - 5,02 m

Besatzung

10 Offiziere und 120 Mann

Antrieb
  • 2 Kofferkessel
  • 2 liegende 2-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschinen mit 1200 PSi
  • 2 vierflügelige Schrauben 3,6 m
  • 72 U/min
Geschwindigkeit

9,5 kn
(Max.: 10,1 kn)

Reichweite

1200 sm bei 8 kn

Bewaffnung
  • 1 Rk 21 cm L/19
    76 Schuss
  • 2 Rk 17 cm L/25
    142 Schuss
Takelung

Brigg
Rahschoner

Segelfläche

740 m²
677 m²

Rauminhalt

779 BRT

Vorrat

96 t Kohle

Panzerung

Material: Schmiedeeisen
KWL: 127 mm
Türme: 114 mm


Gangut-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gangut (1911)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

Admiralitätswerft, St. Petersburg

Bestellung 1908
Kiellegung 15. Juni 1909
Stapellauf 7. Oktober 1911
Namensgeber Seeschlacht von Gangut
Indienststellung Januar 1914
Technische Daten
Verdrängung

Neubau:

  • Konstruktion: 23.000 ts
  • Maximal: 25.850 ts

nach Umbau:

  • Standard: 23.256 ts
  • Maximal: 26.692 ts
Länge

Neubau:
Wasserlinie: 179,8 m
über alles: 182,9 m
nach Umbau:
Wasserlinie: 181 m
über alles: 184,8 m

Breite

26,9 m

Tiefgang

Neubau: 8,3 m
nach Umbau: 9,5 m

Besatzung

1125 Mann

Antrieb
  • 4 Satz Parsons-Dampfturbinen
  • 25 kohlegefeuerte Yarrow-Kessel mit Öl-Zusatzfeuerung, bei Umbau ersetzt durch 12 Yarrow-Normand-Kessel
  • 4 dreiflügelige Schrauben
  • 42.000 PSw
Geschwindigkeit

max. 23,4 kn

Reichweite

4000 sm bei 16 kn

Bewaffnung

12 Sk – 30,5 cm L/52
16 Sk – 12 cm L/50
6 Sk - 7,5 cm L/30,5 (Flak)
6 Unterwasser-Torpedorohre Ø 45,7 cm
ab Umbau:
6 x 4,5 cm L/46 Flak
24 x 12,7 mm Fla-MG
(in Vierlingslafetten)


Sewastopol (1911)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

Baltische Werft, St. Petersburg

Bestellung 1908
Kiellegung 15. Juni 1909
Stapellauf 29. Juni 1911
Namensgeber Stadt Sewastopol
Indienststellung November 1914
Technische Daten
Verdrängung

Neubau:

  • Konstruktion: 23.000 ts
  • Maximal: 25.850 ts

nach Umbau:

  • Standard: 23.016 ts
  • Maximal: 26.692 ts
Länge

Neubau:
Wasserlinie: 179,8 m
über alles: 182,9 m
nach Umbau:
Wasserlinie: 181 m
über alles: 184,8 m

Breite

26,9 m

Tiefgang

Neubau: 8,3 m
nach Umbau: 9,6 m

Besatzung

1125 Mann

Antrieb
  • 4 Satz Parsons-Dampfturbinen
  • 25 kohlegefeuerte Yarrow-Kessel mit Öl-Zusatzfeuerung, bei Umbau ersetzt durch 12 Yarrow-Normand-Kessel
  • 4 dreiflügelige Schrauben
  • 42.000 PSw
Geschwindigkeit

max. 23,4 kn

Reichweite

4000 sm bei 16 kn

Bewaffnung

12 Sk – 30,5 cm L/52
16 Sk – 12 cm L/50
6 Sk - 7,5 cm L/30,5 (Flak)
6 Unterwasser-Torpedorohre Ø 45,7 cm
ab Umbau:
6 x 4,5 cm L/46 Flak
16 x 12,7 mm Fla-MG
(in Vierlingslafetten)


Poltawa (1911)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

Admiralitätswerft, St. Petersburg

Bestellung 1908
Kiellegung 15. Juni 1909
Stapellauf 10. Juli 1911
Namensgeber Stadt Poltawa
Indienststellung Dezember 1914
Technische Daten
Verdrängung
  • Konstruktion: 23.000 ts
  • Maximal: 25.850 ts
Länge

Wasserlinie: 179,8 m
über alles: 182,9 m

Breite

26,9 m

Tiefgang

8,3 m

Besatzung

1125 Mann

Antrieb
  • 4 Satz Parsons-Dampfturbinen
  • 25 kohlegefeuerte Yarrow-Kessel mit Öl-Zusatzfeuerung
  • 4 dreiflügelige Schrauben
  • 42.000 PSw
Geschwindigkeit

max. 23,4 kn

Reichweite

4000 sm bei 16 kn

Bewaffnung

12 Sk – 30,5 cm L/52
16 Sk – 12 cm L/50
6 Sk - 7,5 cm L/30,5 (Flak)
6 Unterwasser-Torpedorohre Ø 45,7 cm


SMS Nymphe (1899)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich

Schwesterschiff der SMS Nymphe: SMS Arcona
Schiffsdaten
Baubezeichnung Kleiner Kreuzer C
Schiffstyp Kleiner Kreuzer
Schiffsklasse Gazelle-Klasse
Kiellegung: 1898
Stapellauf (Schiffstaufe): 21. November 1899
Bauwerft: Germaniawerft in Kiel
Bau-Nr.: 87
Umbauwerft
1923-24
Reichsmarinewerft Wilhelmshaven
Besatzung: 14 Offiziere und 243 Mann
Baukosten: 4,647 Mio Goldmark
Technische Daten
Rauminhalt
(vor Umbau)
1918 BRT
915 NRT
Rauminhalt
(nach Umbau)
2054 BRT
1052 NRT
Wasserverdrängung:
(vor Umbau)
Konstruktion: 2659 t
Maximal: 3017 t
Wasserverdrängung:
(nach Umbau)
Konstruktion: 2654 t
Maximal: 3139 t
Länge:
(vor Umbau)
KWL: 104,1 m
über alles: 105,1 m
Länge:
(nach Umbau)
KWL: 104,4 m
über alles: 108,7 m
Breite: KWL: 11,8 m
über alles: 12,20 m
Tiefgang:
(vor Umbau)
4,11 - 5,44 m
Tiefgang:
(nach Umbau)
5,38 - 5,42 m
Maschinenanlage:
Leistung: Dauerlast: 8.000 PSi
Maximal: 8486 PSi
Anzahl der Schrauben: 2 dreiflügelig Ø 3,5 m
Wellenumdrehung: 165 U/min
Leistung an den Wellen: 4000 PS pro Welle
Höchstgeschwindigkeit: 21,5 kn
Fahrbereich: 3.650 sm bei 12 kn
Brennstoffvorrat: 380 - 560 t Kohle
Bewaffnung
vor Umbau
Geschütze:
Torpedorohre 2 × Ø 45 cm (unter Wasser in den Seiten)
Bewaffnung
nach Umbau
Geschütze:

10 × 10,5 cm L/45 Utof[6]

Torpedorohre 2 × Ø 50 cm (schwenkbar an Deck)

Almas (1903)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Ungeschützter Kreuzer
Flugzeugmutterschiff
Bauwerft

Baltische Schiffswerft

Kiellegung April 1902
Stapellauf 2. Juni 1903
Indienststellung Dezember 1903
Verbleib 1934 abgewrackt
Technische Daten
Verdrängung

3285 ts

Länge

KWL: 99,1 m
über alles: 111,45 m

Breite

13,26 m

Tiefgang

maximal: 5,33 m

Besatzung

336 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

19 kn

Reichweite

3350 sm bei 10 kn

Bewaffnung

bis 1905:

1905-1914:

  • 3 x 12 cm L/45[9]
  • 10 x 7,5 cm L/45
  • 2 x 4,7 cm

ab 1914:

Vorrat

560 ts Kohle

Panzerung

Deck: 75 mm


Tone (1907)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Geschützter Kreuzer
Bauwerft

Sasebo kaigun kōshō
(Marinearsenal Sasebo)

Bestellung 1903
Kiellegung 27. November 1905
Stapellauf 24. Oktober 1907
Namensgeber Fluss Tone
Indienststellung 15. Mai 1910
Außerdienststellung 1. April 1931
Verbleib Im April 1933 als Zielschiff versenkt
Technische Daten
Verdrängung

3760 ts Standard
4113 t Konstruktion
4900 ts Maximal

Länge

Lpp[A 17] = 109,7 m
LKWL = 113,8 m
Lü.a. = m

Breite

14,3 m

Tiefgang

5,12 m

Besatzung

392 - 401 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

Konstruktion: 23 kn
Probefahrt: 23,37 kn

Reichweite

7400 sm bei 10 kn

Bewaffnung

Geschütze (von Elswick):

  • 2 x 6"/45 (15,2 cm)
  • 10 x 4.7"/40 (12 cm)
  • 4 x 3"/40 (7,62 cm) Flak

Torpedorohre:

  • 3 x 18" (45,7 cm)
Panzerung

Deck: 38 - 52 mm
Böschungen: 76 mm
Kommandoturm: 102 mm

Vorrat

900 ts Kohle
125 ts Öl


Agano-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Agano-Klasse
Übersicht
Typ Leichter Kreuzer
Einheiten Agano, Noshiro, Yahagi, Sakawa
Bauwerft

Agano, Yahagi, Sakawa:
Sasebo kaigun kōshō
(Marinearsenal Sasebo)
Noshiro:
Yokosuka kaigun kōshō
(Marinearsenal Yokosuka)

Bestellung 1939
Namensgeber Flüsse in Japan
Dienstzeit

1942 – 1945

Technische Daten
Verdrängung
  • 6652 t Standard
  • 7590 t (2/3 Beladung)
  • 8534 t Maximal
Länge

Lpp[A 18] = 162 m
LKWL = 172 m
Lü.a. = 174,1 m

Breite

15,2 m

Höhe

Seiten: 10,17 m

Tiefgang

5,63 m

Besatzung

51 Offiziere und 649 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

35 kn

Reichweite

6000 sm bei 18 kn

Bewaffnung
  • 6 x 15,2 cm L/50 Typ 41 (3x2)
  • 4 x 7,62 cm[A 19] L/60 Flak (2x2)
  • 8 x 61-cm-Torpedorohre (2x4)
    16 Torpedos
  • 6 x 2,5 cm Flak (2x3)
  • 4 x 13 mm Fla-MG (2x2)
  • 2 Wasserbomben-Ablaufgestelle
    18 Wasserbomben
Vorrat

1405 t Heizöl

Panzerung
(CNC[A 20]-Stahl)
  • Gürtel: 60 mm
  • Hauptdeck: 20 mm
  • Unterdeck: 20 mm
  • Kommandoturm: bis 40 mm
  • Munitionskammern: 55 mm
  • Schotts: bis 25 mm

HMS Dreadnought (1879)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Die HMS Dreadnought 1875
Die HMS Dreadnought 1875
Übersicht
Typ Turmschiff
Bauwerft

Pembroke Dockyard
(Marinewerft Pembroke)

Kiellegung 10. September 1870
Stapellauf 8. März 1875
Indienststellung 15. Februar 1879
Aus Schiffsregister gestrichen 1908
Verbleib ab 14. Juli 1908 verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

10.886 ts

Länge

Lpp[A 21] = 97,54 m
Lü.a. = 104,55 m

Breite

19,46 m

Höhe

Freibord:
3,51 m (mittschiffs)

Tiefgang

8,08 m

Besatzung

369 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

14,52 kn (Probefahrt)
14 kn (Dauerlast)

Reichweite

5650 sm bei 10 kn

Bewaffnung

1884-1894 zusätzlich:

ab 1894 dafür:

  • 6 x 6-Pdr QF[A 23]
  • 10 x 3-Pdr QF
Bunkermenge

normal: 1200 Tonnen Kohle
maximal: 1800 Tonnen Kohle

Panzerung
  • Gürtel: 8 - 14 in
    mit 15 - 18 in Holzhinterlage
  • Zitadelle: 11 - 14 in
  • Kommandoturm: 6 - 14 in
  • Deck: 2½ - 3 in
  • Querschotten: 13½ in

General-Admiral[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Panzerfregatte General-Admiral
Panzerfregatte General-Admiral
Übersicht
Typ Panzerfregatte
Gürtelpanzerkreuzer
Bauwerft

Newski-Werft, St. Petersburg

Kiellegung 27. November 1870
Stapellauf Oktober 1873
Indienststellung 1875
Aus Schiffsregister gestrichen 1938
Verbleib Etwa 1940 verschrottet
Technische Daten
Daten laut Miramar Ship Index, eingesehen 26. Mai 2009
Verdrängung

Entwurf: 4602 t
Einsatz: 5031 t

Länge

Lpp[A 24] = 85,6 m
LKWL = 87,12 m

Breite

14,6 m

Tiefgang

7,4 m

Besatzung

480 - 490 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

12 kn

Bewaffnung
Bunkermenge

500 - 1000 t Kohle

Panzerung

Material: Schmiedeeisen
Gürtel: 5 - 6 in
Deck: 1 in

Takelage

3-Mast-Vollschiff


SMS Admiral Spaun[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Rapidkreuzer
Bauwerft

Seearsenal Pola

Kiellegung 30. Mai 1908
Stapellauf 30. Oktober 1909
Namensgeber Hermann Freiherr von Spaun
Indienststellung 15. November 1910
Verbleib 1920 in Italien verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 3383,85 t
Maximal: 3943,89 t

Länge

Wasserlinie: 129,65 m
über alles: 130,6 m

Breite

12,79 m

Tiefgang

4,58 - 5,3 m

Besatzung

327 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

27 kn

Bewaffnung
  • Geschütze:
    7 x 10 cm L/50 K/10 Kanonen von Škoda
    ab 1916 zusätzlich:
    7 cm L/50 Flak
  • Torpedorohre:
    2 x 45 cm Überwasser
    ab März 1915:
    8 x 45 cm Überwasser in 4 Doppelsätzen
  • Kapazität für 60 Seeminen
Panzerung

Gürtel: 60 mm
Deck: 20 mm
Schutzschilde: 40 mm
Kommandobrücke: 50 mm


HMS Lutine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Fregatte
Bauwerft

Marinewerft Toulon

Bestellung 23. Oktober 1778
Kiellegung März 1779
Stapellauf 11. September 1779
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung November 1779
Verbleib 18. Dezember 1793 in Toulon erbeutet
2. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 18. Dezember 1793
Verbleib 9. Oktober 1799 vor Terschelling im Sturm gesunken
Technische Daten
Verdrängung

600 t (leer)
5260 t (maximal)

Länge

44,2 m

Breite

11,2 m

Tiefgang

5,2 m

Bewaffnung

26 lange 12-Pfünder
6 lange 6-Pfünder

Takelage

3-Mast-Vollschiff


King-Edward-VII-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
King-Edward-VII-Klasse
Übersicht
Typ Schlachtschiffe
Bestellung 1901-1903
Kiellegung 1902-1904
Stapellauf 1903-1905
Indienststellung 1905-1907
Außerdienststellung 1920-1921
Verbleib 2 versenkt, Rest verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 16.610 t
normal: 15.585 t - 15.885 t
maximal: 17.009 t - 17.290 t

Länge

Lpp[A 25] = 425 ft (129,54 m)
Lü.a. = 453 ft 9 in (138,3 m)

Breite

78 ft (23,77 m)

Tiefgang

25 ft 8 in (7,72 m)

Besatzung

777 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

18,5 kn

Reichweite

5880 sm bei 10 kn

Bewaffnung
  • 4 x 12"/40 BL Mk IX
    (30,5 cm L/40)
  • 4 x 9.2"/47 BL Mk X
    (23,4 cm L/47)
  • 10 x 6"/50 BL Mk VII/XI
    (15,2 cm L/50)
  • 14 x 12-Pdr/18 cwt QF Mk I
    (7,6 cm L/50)
  • 14 x 3-Pdr QF Mk I/II
    (4,7 cm L/50)
  • 4 x 18-in-Torpedorohre
Panzerung
  • Gürtel: 8 - 9 in
  • Schotten: 8- 12 in
  • Barbetten: 12 in
  • Hauptartillerie: 8 - 12 in
  • Mittelartillerie: 5 - 9 in
  • Kasematten: 7 in
  • Kommandoturm: 12 in
  • Oberdeck: 1½ - 2 in
  • Mitteldeck: 1 - 2 in
  • Unterdeck: 2½ in
Bunkermenge
  • 965 - 2180 t Kohle
  • 390 t Heizöl

Hansa (1848)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Raddampfer
Fregatte
Bauwerft

William H. Webb, New York/USA

Kiellegung 1847
Stapellauf 20. August 1847 als Passagierdampfer United States
Auslieferung 8. April 1848
Indienststellung 17. Februar 1849 gekauft
18. August 1849 in Geestemünde
Aus Schiffsregister gestrichen 20. Januar 1853
Verbleib 16. März 1853 Verkauf
4. Mai 1866 in Deptford als Indian Empire gesunken
Technische Daten
Länge

KWL: 74,71 m
über alles: 81,9 m (243 englische Fuß)

Breite

12,2 m (40 englische Fuß) in der KWL
19,5 m über den Radkästen

Tiefgang

4,7 m (15,6 englische Fuß)

Besatzung

260 Mann

Antrieb

4 Kofferkessel
zwei Einzylinder-Seitenbalanziermaschinen von T. F. Secor Co., New York
1800 PSi/850 PS (nominal)

Geschwindigkeit

10 kn

Bewaffnung

3 x 84-Pfünder-Bombenkanonen
8 x 68-Pfünder-Bombenkanonen

Reederei

Black Hall Line, New York

Vermessung

1857 BRT

Raddurchmesser

36 englische Fuß

Masten

3

Takelung

Bark

Passagierkapazität

100 erster Klasse
50 zweiter Klasse

Bunkermenge

900 t Kohle


Der Königliche Ernst August (Schiff)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Technische Daten

Frankfurt (1848)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Technische Daten

SMS Hansa (1872)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Kasemattschiff III. Ranges
(Panzerkorvette)
ab 1884: Panzerschiff
Bauwerft

Königliche bzw. Kaiserliche Werft, Danzig sowie AG Vulcan Stettin

Kiellegung 16. November 1868
Stapellauf 26. Januar 1872
Auslieferung 1873/74 Vulcan-Werft, Stettin
Indienststellung 19. Mai 1875 in Kiel
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 3950 t
Maximal: 4401 t

Länge

KWL: 71,73 m
über alles: 73,50 m

Breite

14,1 m

Tiefgang

5,74 - 6,80 m

Besatzung

399 Mann

Antrieb
  • 4 Kofferkessel mit 2 atü
  • 1 liegende 3-Zyl.-Einfachexpansions-Dampfmaschine von AG Vulcan, Stettin
  • 3275 PS
  • 1 dreiflügelige Schraube
    6 m
Geschwindigkeit

12 kn

Reichweite

1330 sm bei 10 kn

Bewaffnung

8 Rk 21 cm L/19
mit 880 Schuss

Takelung

3-Mast-Vollschiff

Segelfläche

1760 m²

Bunkermenge

310 t Kohle


SMS Otter (1909)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Flusskanonenboot
Bauwerft

Johann C. Tecklenborg, Geestemünde
Bau-Nr. 232

Stapellauf 15. Juli 1909
Indienststellung 1. April 1910
Verbleib 13. März 1917 beschlagnahmt
19. Oktober 1929 versenkt
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 266 t
Maximal: 314 t

Länge

KWL: 53 m
über alles: 54,1 m

Breite

8,65 m

Tiefgang

0,98 m

Besatzung

47 Mann sowie 7 chinesische Hilfskräfte

Antrieb
  • 2 Marinekessel in den Kesselpontons V und VI
  • 2 dreizylindrige Dreifachexpansions-Dampfmaschinen im Maschinenponton IV
  • Dauerlast: 1300 PSi
    Probefahrt: 1730 PS
  • 2 dreiflügelige Schrauben
    1,4 m
Geschwindigkeit

15,2 kn

Reichweite

4350 sm bei 5 kn

Bewaffnung

2 x 5,2 cm L/55 Schnellladekanonen
(71 hm, 298 Schuss)
3 Maschinengewehre

Bunkermenge

87 t Kohle


SMS Rhein (1872)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Fluss-Monitor
Bauwerft

AG Weser, Bremerhaven
Bau-Nr.: 23

Kiellegung Juli 1872
Stapellauf Ende 1872
Namensgeber Fluss Rhein
Indienststellung 25. April 1874
Außerdienststellung 1884
Heimathafen Mosel Sicherheitshafen
Verbleib Dezember 1884 für 3500 Mark verkauft
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 200 t
Maximal: 283 t

Länge

KWL: 47,85 m
über alles: 49,60 m

Breite

7,85 m

Tiefgang

gelenzt: 0,70 - 1,07 m
geflutet: 1,60 m

Besatzung

23 Mann

Antrieb
  • 2 Lokomotivkessel mit 7 atü
  • 2 liegende zweizylindrige Einfachexpansions-Dampfmaschine
  • 320 PS
  • 2 dreiflügelige Schrauben 0,95 m
Geschwindigkeit

6,5 kn

Bewaffnung

2 x 12-cm-Kanonen L/19 aus Bronze mit 300 Schuss

Panzerung

Geschützturm und Zitadelle horizontal 16 mm, vertikal 55 mm Schmiedeeisen auf 150-200 mm Teakholz-Hinterlage, Kommandoturm horizontal 16 mm, vertikal 40 mm Schmiedeeisen


SMS Vaterland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Flusskanonenboot
Bauwerft

Elbing-Schichau-Werft, Elbing

Bestellung 1902
Kiellegung 1903
Stapellauf 26. August 1903
Indienststellung 28. Mai 1904 in Schanghai
Verbleib 20. März 1917 beschlagnahmt
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 223 t
Maximal: 280 t

Länge

KWL: 48 m
über alles: 50,1 m

Breite

8,0 m

Tiefgang

0,94 m

Besatzung

3 Offiziere, 44 Mannschaften und Unteroffiziere
( Zuzüglich neun Mann chinesisches Hilfspersonal als Trimmer und Köche sowie zwei chinesische Lotsen)

Antrieb
  • 2 Dampfkessel Typ Thornycroft-Schulz in den Kesselpontons V und VI
  • 2 stehende 3-Zylinder-Expansions-Dampfmaschinen im Maschinenponton IV
  • 1300 PS
  • 2 Schrauben 0,95 m
Geschwindigkeit

13 kn

Reichweite

1630 sm bei 9 kn

Bewaffnung
Bunkermenge

85 t Kohle


SMS Schamien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Bauwerft

Hongkong

Auslieferung Ankauf 1. Januar 1899
Namensgeber Insel vor Kanton, die als Fremdenniederlassung diente
Indienststellung 20. Oktober 1900
Aus Schiffsregister gestrichen 27. Januar 1904
Verbleib 10. Februar 1904 Verkauf für 8000 Silber-$ nach Hongkong
Technische Daten
Verdrängung

36,8 t

Länge

24,0 m

Breite

3,6 m

Tiefgang

1,4 m

Besatzung

12 Mann und 6 chinesische Hilfskräfte

Antrieb
Geschwindigkeit

10,0 kn

Reichweite

450 sm bei 5 kn

Bewaffnung

1 x 3,7 cm-Maschinenkanone
2 Maschinengewehre oder
1 Bootskanone 6 cm L/18

Vermessung

27 BRT

Bunkermenge

5,5 t Kohle


SMS Taku[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Als Hai Jing: Zerstörer
als Taku: Torpedoboot
Bauwerft

Schichau-Werke, Elbing

Stapellauf 1898 als Hai Jing
Namensgeber Hafen und Fortsystem an der Mündung des Peiho in China
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 284 t
Maximal: 305 t

Länge

59 m

Breite

6,4 m

Tiefgang

2,55 m

Besatzung

43 bis 57 Mann

Antrieb

Schichau-Thornycroft Wasserrohrkessel
2 Dampfmaschinen
6000 PS
2 Schrauben

Geschwindigkeit

27 kn

Bewaffnung

bis 1902:
6 x 1.85"/40 (47 mm) QF
ab 1902:
2 x 5 cm Tbts KL/40
2 Torpedorohre 45 cm

Bunkermenge

67 t Kohle

Schwesterschiffe

Hai Hola, Hai Lung (Seedrache), Hai Nju


Strasbourg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

Ateliers et Chantiers de la Loire & Penhoët, Saint-Nazaire

Kiellegung 25. November 1934
Stapellauf 12. Dezember 1936
Namensgeber Stadt Strasbourg
Indienststellung Dezember 1938
Technische Daten
Verdrängung

Standard: 26.500 t
Konstruktion: 31.400 t
Maximal: 35.500 t

Länge

Lpp: 209,1 m
Lüa: 215,48 m

Breite

31,08 m

Tiefgang

8,7 m

Besatzung

1431 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

29,5 kn
(Probefahrt: 31,06 kn)

Reichweite

7500 sm bei 15 kn

Bewaffnung
  • 8 x 33 cm in 2 Vierlingstürmen
  • 16 x 13 cm in 3 Vierlingstürmen und 2 Doppeltürmen
  • 8 x 3,7 cm Flak in 4 Doppellafetten
  • 32 x 13,2 mm Fla-MG in Vierlingslafetten
Bunkermenge

6500 t Heizöl

Panzerung
  • Gürtel: 280 - 195 mm
  • Querschotten:
    • vorn: 100 - 200 mm
    • achtern: 130 - 230 mm
  • oberes Deck: 115 - 130 mm
  • unteres Deck: 40 mm
    • Böschungen: 50 mm
  • Hauptartillerie:
  • Torpedoschott: 30 - 40 mm
  • Mittelartillerie:
    • Barbetten: 120 mm
    • Türme: 80 - 90 mm
  • Kommandostand: 270 mm

Almirante Latorre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

Armstrong Whitworth Co., Elswick

Kiellegung 27. November 1911
Stapellauf 27. November 1913
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 30. September 1915
als HMS Canada
Verbleib Rückgabe an Chile April 1920
2. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 20. Februar 1921
Außerdienststellung 27. Februar 1958
Verbleib 1958 an Mitsubishi Heavy Industries in Japan verkauft und abgewrackt
Technische Daten
Verdrängung

Standard: 28.000 t
Maximal: 32.300 t

Länge

Lpp: 190,5 m
Lü.a.: 201,5 m

Breite

28 m
ab 1929: 31,4 m

Tiefgang

8,5 m

Besatzung

1167 Mann
ab 1929: 1175 Mann

Antrieb
  • 21 Yarrow-Kessel (ab 1929: Ölfeuerung)
  • 2 Turbinensätze bestehend aus je 1 Brown-Curtis-Hochdruck- und 1 Parsons-Niederdruckstufe (ab 1929: 4 Parsons-Turbinen) auf 4 Wellen
  • 37.000 PS
Geschwindigkeit

22,7 kn

Reichweite

4400 sm bei 10 kn

Bewaffnung
  • 10 x 14"/45 BL Mk. I[11]
  • 16 x 6"/50 BL Mk. XVII[12]
    (ab 1916: 14)
  • 2 x 12-Pdr 3"/45 20cwt QF HA Mk. I[13][A 27]
    dafür ab 1930:
    4 x 4"/45 QF Mk. V[14]
  • 4 x 3-pdr 1.85"/50 QF Mk. I/II[15]
  • 4 x 21"-Torpedorohre

ab 1935 zusätzlich:

  • 2 x Vickers 2-Pdr 1.575"/39 Mk. II[16]
  • 2 x MG

dafür zuletzt:

Panzerung
  • Gürtel: 4 - 9 in
  • Längsschotten: 3 - 4½ in
  • Barbetten: 4 - 10 in
  • Turmfronten: 10 in
  • Kommandostand: 11 in
  • Decks: 1 - 4 in
Bunkermenge

3300 t Kohle und 520 t Heizöl
ab 1929: 4300 t Heizöl


Rivadavia-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ARA Rivadavia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

Fore River Co., Quincy, Massachusetts

Bestellung 1908
Kiellegung 25. Mai 1910
Stapellauf 26. August 1911
Auslieferung 27. August 1914
Aus Schiffsregister gestrichen 1956
Verbleib 8. Februar 1957 an Fa. Ardemsa, Genua verkauft und ab Mai 1957 dort abgewrackt
Technische Daten
Verdrängung

Normal: 27.940 t
Maximal: 30.600 t

Länge

Lpp: 178,3 m
Lü.a.: 181,3 m

Breite

30 m

Tiefgang

8,5 m

Besatzung

130 Offiziere und 1000 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

22,5 kn

Reichweite

7000 sm bei 15 kn
11.000 sm bei 11 kn

Bewaffnung
  • 12 x 12"/50 (30,5 cm)
    120 Schuss/Geschütz
  • 12 x 6"/50 (15,2 cm)
    300 Schuss/Geschütz
  • 16 x 4"/50 (10,2 cm)
    350 Schuss/Geschütz
  • 2 x 21" (53,3 cm) Torpedorohre
    16 Torpedos
Panzerung
  • Gürtel: 254 - 305 mm
  • Zitadelle: 152 mm
  • Längsschott: 76 mm
  • Kasematten: 159 - 238 mm
  • Türme:
    • Fronten: 305 mm
    • Flanken/Decken: 229 mm
    • Rücken: 76 mm
  • Kommandostand:
    • vorn: 305 mm
    • achtern: 229 mm
  • Decks: 38 - 76 mm
Bunkermenge

4000 t Kohle und 600 t Heizöl
ab 1926: 3600 t Heizöl


ARA Moreno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flagge
Übersicht
Typ Schlachtschiff
Bauwerft

New York Shipbuildung Co.

Bestellung 1908
Kiellegung 9. Juli 1910
Stapellauf 23. September 1911
Auslieferung März 1915
Aus Schiffsregister gestrichen Februar 1957
Verbleib Verkauft 8. Februar 1957 an Boston Metal Co. und in Japan von Hikari Co. abgewrackt
Technische Daten
Verdrängung

Normal: 27.940 t
Maximal: 30.600 t

Länge

Lpp: 178,3 m
Lü.a.: 181,3 m

Breite

30 m

Tiefgang

8,5 m

Besatzung

130 Offiziere und 1000 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

22,5 kn

Reichweite

7000 sm bei 15 kn
11.000 sm bei 11 kn

Bewaffnung
  • 12 x 12"/50 (30,5 cm)
    120 Schuss/Geschütz
  • 12 x 6"/50 (15,2 cm)
    300 Schuss/Geschütz
  • 16 x 4"/50 (10,2 cm)
    350 Schuss/Geschütz
  • 2 x 21" (53,3 cm) Torpedorohre
    16 Torpedos
Panzerung
  • Gürtel: 254 - 305 mm
  • Zitadelle: 152 mm
  • Längsschott: 76 mm
  • Kasematten: 159 - 238 mm
  • Türme:
    • Fronten: 305 mm
    • Flanken/Decken: 229 mm
    • Rücken: 76 mm
  • Kommandostand:
    • vorn: 305 mm
    • achtern: 229 mm
  • Decks: 38 - 76 mm
Bunkermenge

4000 t Kohle und 600 t Heizöl
ab 1926: 3600 t Heizöl


Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Großdiesel war zum geplanten Einbautermin noch nicht bordbetriebsreif. Der Motorraum und der mittlere Wellentunnel blieben leer.
  2. *John Roberts, H. C. Timewell, Roger Chesneau (Hrsg.), Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 - Band 2: USA, Japan und Rußland, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz, 1983, ISBN 3-7637-5402-4
  3. Daten gemäß Gregorianischem Kalender
  4. Kursive Zahlen: Daten nach Umbau zum Schulschiff
  5. Bei Modernisierung 1939 verdoppelt
  6. Abkürzung für: U-Boots- und Torpedobootsflak
  7. [1]
  8. [2]
  9. [3]
  10. [4]
  11. http://www.navweaps.com/Weapons/WNBR_14-45_mk1.htm
  12. http://www.navweaps.com/Weapons/WNBR_6-50_mk17.htm
  13. http://www.navweaps.com/Weapons/WNBR_3-45_mk1.htm
  14. http://www.navweaps.com/Weapons/WNBR_4-45_mk5.htm
  15. http://www.navweaps.com/Weapons/WNBR_3pounder_V_mk1.htm
  16. http://www.navweaps.com/Weapons/WNBR_2pounder_m2.htm
  1. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  2. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  3. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  4. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  5. Einziger Unterschied zwischen Mk.VII und Mk.VIII war, dass bei Mk.VIII der Verschluss nach links statt nach rechts öffnete. Die Mk. VIII wurden als linkes Rohr in die Doppeltürme eingebaut, was das Nachladen erleichterte, da die Verschlüsse zu den Turmwänden hin wegschwenkten.
  6. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  7. Einziger Unterschied zwischen Mk.VII und Mk.VIII war, dass bei Mk.VIII der Verschluss nach links statt nach rechts öffnete. Die Mk. VIII wurden als linkes Rohr in die Doppeltürme eingebaut, was das Nachladen erleichterte, da die Verschlüsse zu den Turmwänden hin wegschwenkten.
  8. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  9. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  10. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  11. QF ist die Abkürzung für "quick fire" und bedeutet, dass Granate und Kartusche miteinander verbunden waren, was die Ladezeit verkürzte.
  12. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  13. QF ist die Abkürzung für "quick fire" und bedeutet, dass Granate und Kartusche miteinander verbunden waren, was die Ladezeit verkürzte.
  14. Kursive Zahlen: Daten nach Kesselaustausch 1906.
  15. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  16. QF ist die Abkürzung für "quick fire" und bedeutet, dass Granate und Kartusche miteinander verbunden waren, was die Ladezeit verkürzte. HA steht für "high angle" und bedeutet, dass ein solches Geschütz auf einer hohen Sockellafette montiert ist und dadurch auch (zur Flugabwehr) in einen steilen Winkel gerichtet werden kann.
  17. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  18. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  19. offiziell 8 cm
  20. copper non cemented
  21. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  22. MLR = Muzzle loaded rifle (Glattrohr-Vorderlader)
  23. QF ist die Abkürzung für "quick fire" und bedeutet, dass Granate und Kartusche miteinander verbunden waren, was die Ladezeit verkürzte.
  24. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  25. Lpp = Länge zwischen den Perpentikeln oder Länge zwischen den Loten: Abstand zwischen der Achse des Ruderschaftes und der Hinterkante des Vorstevens in der Konstruktionswasserlinie.
  26. King Edward VII: 10 Wasserrohrkessel von Babcock & Wilcox und 6 Zylinderkessel, Dominion und Commonwealth: 16 Wasserrohrkessel von Babcock & Wilcox, New Zealand: 12 Wasserrohrkessel von Niclausse und 3 Zylinderkessel, Rest der Klasse: 12 Wasserrohrkessel von Babcock & Wilcox und 3 Zylinderkessel.
  27. QF ist die Abkürzung für "quick fire" und bedeutet, dass Granate und Kartusche miteinander verbunden waren, was die Ladezeit verkürzte. HA steht für "high angle" und bedeutet, dass ein solches Geschütz auf einer hohen Sockellafette montiert ist und dadurch auch (zur Flugabwehr) in einen steilen Winkel gerichtet werden kann.