Benutzer:Chief tin cloud/Yellow Cab Manufacturing Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info: Yellow Cab Manufacturing Company existiert. Siehe auch Benutzer:Chief tin cloud/General Motors Cab Manufacturing Company. Schwieriges Thema.

Yellow Cab & Coach Manufacturing Company
Yellow Cab Manufacturing Company
General Motors Cab Manufacturing Company
Rechtsform Kapitalgesellschaft
Division (GMt)
Gründung 1915
Auflösung 1927
Auflösungsgrund Verkauf
Sitz Chicago, Illinois,
Pontiac, Michigan, USA
Leitung John D. Hertz,
Branche Taxi, Automobile, Omnibusse

Yellow Cab Manufacturing Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2] Die Markennamen lauteten Yellow Cab, bis 1925 Ambassador sowie ab 1924 Hertz. 1925 erwarb General Motors die Mehrheit am Unternehmen. 1927 endete die Produktion der früheren Modelle; der Markenname Yellow Cab verschwand erst 1929. 1928 wurden an einem neuen Standort ausschließlich Taxis hergestellt. Der neue Markenname war General Motors Cab. Die Herstellung dieser technisch eng an Chevrolet angelehnten Fahrzeuge endete 1936.

Stanley L. und Roland R. Conklin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ansicht des Lincoln Parks in Chicago um 1900



Die Wurzeln des Unternehmens gehen zurück auf die Gas-Electric Motorbus Company und die American Motor Bus Company, welche 1913 von den Brüdern Stanley L. (1850-um 1920) und Roland R. Conklin (1858-1936) in Chicago (Illinois) gegründet worden waren. Zu dieser Zeit waren die Conklins bereits erfolgreiche Geschäftsleute mit Interessen in Banken, Immobilien, Bahngesellschaften und Minen. Mit der American Motor Coach Company, gegründet mit einem Startkapital von US$ 100.000.- am 2. Mai 1901 in Chicago, betrieben sie auch eine der ersten Buslinien in den USA. Mit 12 Fahrzeugen verband sie zunächst en:Lincoln Park und Adams Street in Chicago. Ferner beteiligten sie sich an der ältesten Bahnlinie in Kuba und waren im Dezember 1912 Mitbegründer der New York Motor Bus Company, welche einen Liniendienst mit Benzin- und Elektrobussen zwischen der 14. und der 191. Straße in Manhattan leistete.

1913 waren die Conklins Investoren in der genannten Gas-Electric Motorbus Company von Percy K. Hexter, der in New York zuvor bereits eine Niederlassung für Gramm-LKW und einen Taxibetrieb mit 50 Taxis der Marke Sultan geleitet hatte. Gas-Electric Motorbus baute nach Hexters Plänen ein innovatives Fahrkonzept für einen LKW mit 4 tn Nutzlast und vor allem einen Hybridbus. Ein Benzinmotor speiste dabei über eine Kraftübertragung und Controller von General Electric einen je Elektromotor an jedem Hinterrad.

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frontansicht eines Yellow Cab von ca. 1922

Die Yellow Cab Manufacturing Company wurde 1915 als Yellow Cab & Coach Manufacturing Company in Chicago als vollständige Tochtergesellschaft der

[3] gegründet. Sie was


1921 wurde die Gas-Electric Motorbus Company von der Yellow Cab Company,


übernommen und bildete die Basis für die eigene Fahrzeugproduktion[4], die zunächst in der Yellow Cab & Coach Manufacturing Company kozentriert wurde.



Sie stellte überwiegend Taxis für die Yellow Cab Company in Chicago

her. Diese nach eigenem Bekunden zeitweilig der größte Taxihalter der Welt, betrieb Yellow Cab & Coach Manufacturing


John Daniel Hertz leitete das Unternehmen mit Sitz in Chicago in Illinois. 1921 wurde die Walden W. Shaw Livery Corporation aus der gleichen Stadt übernommen. Damit begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete bis 1925 Ambassador sowie ab 1924 Hertz. 1927 endete die Produktion.


1923 wurde die Yellow Coach Manufacturing Company abgespalten und als weiteres Tochterunternehmen angegliedert. Die Yellow Cab Manufacturing Company stellte in erster Linie Taxis für die Flotte der Yellow Cab  Company her; diese wurden aber auch an andere Taxigesellschaften verkauft. Daneben entstanden Nutzfahrzeuge und, bis 1923, auch Omnibusse. Nur kurze Zeit wurde ein Luxuswagen angeboten. 1925 erwarb General Motors eine Mehrheit an Yellow Cab Manufacturing und an Yellow Coach Manufacturing. 

1928 wurde zog die Yellow Cab Manufacturing Company nach Pontiac (Michigan) um. 1930 erfolgte die Umbenennung in General Motors Cab Manufacturing Company als Konzern-Division.


Busproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1923 wurde die Busproduktion von der Taxiherstellung abgetrennt und als Yellow Coach Manufacturing Company eine weitere Tochtergesellschaft der Yellow Cab Company. 1925 erwarb General Motors die Yellow Cab Manufacturing Company und eine Mehrheit an Yellow Coach. Deren Namen wurde unmittelbar darauf geändert in Yellow Truck & Coach Manufacturing Company. Hertz blieb zunächst Präsident der neuen GM-Division Neue Produktionsanlagen entstanden nach 1925 in Pontiac (Michigan). 1928 wurde die Nutzfahrzeugproduktion in Chicago geschlossen. Erst 1943 übernahm GM auch den Rest der Yellow Truck & Coach Manufacturing Company und verleibte sie sich als GM Truck & Coach Division vollkommen ein. Obwohl GM die Yellow-Coach-Produktlinie fortsetzte, wurde 1944 der Markenname Yellow Coach durch GM Coach ersetzt.


Auch Yellow Cab wurde 1928 nach Pontiac verlegt. Die Taxis wurden von 1930 bis 1936 als General Motors Cab verkauft und dann eingestellt; das Taxigeschäft wurde eine Angelegenheit der Divisions, insbesondere von Chevrolet und Pontiac.




1923 von John D. Hertz als Tochterunternehmen der Yellow Cab Company gegründet und war ein früher Omnibushersteller in den Vereinigten Staaten.


File:1908 Thomas 4-20 Town Car.jpg File:1908 Thomas 4-20 Town Car.jpg

After months of preparation the first of Hertz’ specially designed taxicabs debuted on December 25, 1914, and after weeks of testing, limited production of the vehicle commenced at the former City Motor Cab Co. factory at 310 East Huron St., Chicago. Hertz and Shaw helped raise the $50,000 in cash used to capitalize the operation which was organized in early August as the Yellow Cab Company. The firm’s early taxis were powered by a 4-cylinder Continental engine equipped with a purpose-built taxicab body supplied by the Racine Body Co., of Racine, Wisconsin.

Yellow Cab kept one of the firm’s very first taxicabs for the next two decades, putting the 17-year-old 600,000 mile vehicle on display at the 1933-34 Century of Progress Exposition to showcase the strength and longevity of its products.

Finished cabs were kept in storage until August 2, 1915 when the firm’s initial fleet of 40 Yellow Cabs hit the streets. Hertz and his anxious investors sat back and waited to see if his ambitious scheme would yield the hoped-for results. The Yellow Cab was a great success and the by early 1916 eighty hands were busy turning out an average of 1 cab per day in the firm’s Huron St. shops.

Wachstum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The firm’s taxis were in such high demand that Hertz spearheaded a reorganization and recapitalization of the entire operation in the fall of 1916. The firm’s prospectus was included in the 1917 issue of Burnham's Manual of Chicago Securities as follows:

Bereits Ende Oktober 1916 kam es




   “WALDEN W. SHAW CORPORATION.
   “Incorporated in New York, Oct. 30, 1916, to acquire, and now owns, the entire capital stocks of the Walden W. Shaw Livery Co. and the Yellow Cab Co., both of Chicago. The Walden W. Shaw Livery Co., owners and operators of 125 seven-passenger limousines, has been successfully engaged in the automobile livery business for the past nine years, its revenue consisting in large part of contract business with hotels, clubs, etc., and during the past two years it has also been engaged in the building of automobiles for itself, the Yellow Cab Co. and companies of like character in other large cities; this branch of the business has developed rapidly and is proving a profitable venture; the company now has unfilled orders for a large number of these vehicles. The Yellow Cab Co., owning and operating 270 smaller type automobiles, was organized in August, 1915, to furnish popular-priced taxicab service, and Its earnings have shown a steady growth. It is planned to build and put in operation an additional 25 of the larger cars and 700 additional Yellow cabs. The control and management of the business is to continue as before the consolidation. The employees of the Yellow Cab Co. have shared to the extent of approximately 20% of the profits since the organization of that company. The employees are said to have subscribed to $140,000 of the new preferred stock and are owners of a considerable amount of the common stock.
   “Capital.—Authorized and issued, $900,000 7% Cum. Pfd. (Par $100) and 40,000 shares of Common stock of no specified par value. The company has no bonded debt.
   “Dividends.—Pfd.: 7% per annum, payable Feb., May, Aug. and Nov. 1, initial payment to be made Feb. 1, 1917, 1%%. Common: None to date.
   “Earnings—Combined net earnings of acquired companies, including the manufacturing department, during the first nine months of 1916 were $302,653, after allowance for depreciation of cars and equipment, in addition to the actual expenditures for maintenance. The depreciation allowance has been computed at 2c per mile for both companies, which for the nine months is equivalent to a rate of 20% per annum on the replacement value of the larger cars and equipment and at a rate of 33%% on the replacement value of the Yellow cabs and equipment. Net tangible assets as of Oct. 31, 1916, $1,052,135.
   “Officers.—Pres., Walden W. Shaw; V. P. and Gen. Mgr., John Hertz; V. P., John Towne; Sec. and Treas., John Borden.
   “Directors.—Walden W. Shaw, John Hertz, John Towne, Benjamin V. Becker, Edward D'Ancona, F. B. Hitchcock, Richard P. Lydon, M. S. Rosenwald.
   “Office, Wabash Ave. and 11th St., Chicago.”


Shaw, Colonial, Ambassador, Yellow-Knight: Abstecher in den Luxusmarkt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Walden W. Shaw Livery Company (USA, Galesburg KS)
Shaw
Shaw Livery (USA, Galesburg KS) Taxi
Colonial (USA, Galesburg KS)
Ambassador
Benutzer:Chief tin cloud/Shaw Manufacturing Company


[5]



Yellow Truck & Coach Manufacturing Company ab. 1943 kaufte General Motors auch noch die verbleibenden Anteile der Firma auf und verleibte sie sich als GM Truck & Coach Division vollkommen ein. Obwohl GM die Yellow-Coach-Produktlinie fortsetzte, wurde 1944 der Markenname Yellow Coach durch GM ersetzt.

General Motors übernimmt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GM Yellow Cab Modell O-10, ca. 1930


Terminal Cab Company[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verkäufe waren bedeutend schlechter als erwartet. John Rascob

Modellübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alte Form bis sicher 1919. Für 1918 beide Formen

coachbuilt

Modell
N.A.C.C. Rating
Modell-
jahr
Motor Hubraum
c.i./cm³
Leistung
bhp/kW U/min
Radstand in/mm Karosserie Listenpreise
Flottenrabatt
US$
Bemerkungen
Model H 1915 R4 sv
Continental
Chauffeur-Limousine 4 Pl. Karosserie: Racine[6]
Model J
1916 R4 sv
Continental
Chauffeur-Limousine 4 Pl. [6] unvollständige Daten
Model K
1917 R4 sv
Continental
Chauffeur-Limousine 4 Pl. [6] unvollständige Daten
Model K
1918 R4 sv
Continental
Chauffeur-Limousine 4 Pl. [7] unvollständige Daten
Model L
1919 R4 sv
Continental
Chauffeur-Limousine 4 Pl. [7] unvollständige Daten
Model M
1920 R4 sv
Continental
Chauffeur-Limousine 4 Pl. [7] unvollständige Daten
Model O
19,6 HP
1921 R4 sv
Continental
109/2769 Chassis Taxi 6 Pl. 1800.- [7]
Model O
19,6 HP
1921 R4 sv
Continental
109/2769 Brougham-Taxi 4 Pl. 1–10: 2340.-
11–25: 2290.-
26–50:2240.-
51+: 2200.-
[7]
Model O
22,5 HP
1921 R4 sv
Continental
109/2769 Chassis Taxi 6 Pl. 1800.- [7][8]
Model O
22,5 HP
1921 R4 sv
Continental
109/2769 Brougham-Taxi 4 Pl. 1–10: 2340.-
11–25: 2290.-
261–50: 2240.-
50+: 2200.-
[7][8]
Model O-2
22,5 HP
1922 R4 sv
Continental
109/2769 Chassis Taxi 6 Pl. 1–10: 1440.-
11–25: 1390.-
26–50: 1340.-
51+: 1300.-
[7][8]
Model O-3
19,6 HP
1922 R4 sv
Continental
109/2769 Limousine-Brougham Taxi 4 Pl. 1–10: 2340.-
11–25: 2290.-
26–50: 2240.-
51+: 2200.-
[7]
Yellow Ambassador
Series R 31,5 HP
1922 R6 sv
Continental
234,8 / 3848 136 / 3454 Brougham
Town Car
[9]
Yellow-Knight Ambassador Sport
31,5 HP
1922 R6 Schieber
Yellow-Knight
234,8 / 3848 136 / 3454 Sport 4 Pl.
Touring 7 Pl.
Berline-Sedan 7 Pl.
Berline-Limousine 7 Pl.
4500.-–6500.- [7][9]
Model A-2
18,23 HP
1923 R4 sv
Continental
178,9/ 2932 109/2769 Chassis Taxi 6 Pl. 1975. [7] Mengenrabatte a. A.
Model O-3
19,6 HP
1923 R4 sv
Continental
109/2769 Limousine-Brougham Taxi 4 Pl. 2340.- [7] Mengenrabatte a. A.
Model O-3
22,5 HP
1923 R4 sv
Continental
220,8/3618 109/2769 Limousine-Brougham Taxi 4 Pl. 2340.- [7] Mengenrabatte a. A.
Model A-2
18,23 HP
1924 R4 sv
Continental
178,9/ 2932 109/2769 Chassis Taxi 6 Pl. 1975. [7] Mengenrabatte a. A.
Model O-3
19,6 HP
1924 R4 sv
Continental
109/2769 Limousine-Brougham Taxi 4 Pl. 2340.- [7] Mengenrabatte a. A.
Model O-3
22,5 HP
1924 R4 sv
Continental
220,8/3618 109/2769 Limousine-Brougham Taxi 4 Pl. 2340.- [7] Mengenrabatte a. A.

Bezüglich dem 1922 gebauten Luxuswagen Ambassador enthält diese Tabelle unterschiedliche Angaben, die sich aus den verwendeten Quellen ergebn. unterschiedlichen Quelle ergeben. Die Bezeichnung Berline weist auf ein langes Fahrgestell hin. Äusserlich sind diese Fahrzeuge oft an einer überbreiten B-Säule erkennbar, es handelt sich aber nicht um nachträglich verlängerte Stretch-Limousinen. Berlines sind als Sedan, Limousine und viertürige Cabiolets bekannt.

Weitere frühe, ganz oder überwiegend als Taxihersteller tätige US-Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 30 und S. 701 (englisch).
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 46. (englisch)
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 689. (englisch)
  • G. N. Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. Dutton Press, New York, 2. Auflage, 1973; ISBN 0-525-08351-0.
  • Ferdinand Hediger: Klassische Wagen 1919 - 1939. Hallwag-Verlag Ostfildern (Juli 1998); ISBN 3444103484.
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola WI, 1996; ISBN 978-0-87341-428-9.
  • David Lillywhite: Klassische Automobile: Die internationale Enzyklopädie. Motorbuch-Verlag, 2005; ISBN 3-6130-2552-3.
  • James J. Flink: America Adopts the Automobile - 1895-1910. MIT (Massachusetts Institute of Technology), 1970; ISBN 0-262-06036-1.
  • Beverly Rae Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America. Hrsg. SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA, 2005; ISBN 0-7680-1431-X.
  • Brooks T. Brierley: Auburn, Reo, Franklin and Pierce-Arrow versus Cadillac, Chrysler, Lincoln and Packard; 1. Auflage, Garrett & Stringer, Inc. Coconut Grove, Florida; ISBN 0-961-5791-1-0.


  • G. N. Georgano (Hrsg.), G. Marshall Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. MBI Motor Books International, Osceola WI, 1979; ISBN 0-87341-024-6.
  • Albert Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. Krause Publications, Iola WI, 1996; ISBN 0-87341-368-7.
  • Albert Mroz: American Cars, Trucks and Motorcycles of World War I: Illustrated Histories of 224 Manufacturers.McFarland & Company, Inc., Publishers, Jefferson NC, 2009; ISBN 0-78643-967-X.
  • Robert Gabrick: American Delivery Truck: An Illustrated History. Enthusiast Books, 2014; ISBN 978-158388311-2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Yellow Cab Fahrzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 30 und S. 701 (englisch).
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 46 und S. 689. (englisch)
  3. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1344 und S. 1345 (englisch).
  4. coachbuilt.com: Gas-Electric Motor Bus Co.; American Motor Bus Co., Part 1.
  5. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942, 1996, S. 1344–1345 (Shaw).
  6. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kimes (1996)1577.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kimes (1996)1578.
  8. a b c Classic Car Database: 1922 Yellow Cab O Series.
  9. a b Classic Car Database: 1922 Ambassador R Series Brougham or Town Car.
  10. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 279–282 (Checker).
  11. Kimes, Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 1996, S. 910 (Luxor).
  12. Kimes, Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 1996, S. 493–494 (Driggs).
  13. Kimes, Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 1996, S. 367 (Commonwealth).
  14. Kimes, Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 1996, S. 411 (Moller/Dagmar).
  15. Kimes, Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1448–1449 (Sultan).

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996))1577–1579“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996))1577“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996))1578“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996))1579“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Georgano(1973)XXX“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Mroz(1996)YYY“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „coachbuiltGasElec2“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „coachbuiltYellowCab1“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „coachbuiltYellowCab2“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „coachbuiltYellowCoach1“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „coachbuiltYellowCoach2“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „CCDb_Yellow24“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.



[[Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Vereinigte Staaten)]] [[Kategorie:Ehemaliger Omnibushersteller]] [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Chicago)]] [[Kategorie:Taxi]] [[Kategorie:General Motors]] [[Kategorie:Gegründet 1921]] [[Kategorie:Aufgelöst 1927]]