Benutzer:Elop/Galerie/Mittelhessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgende Galerien hätte ich anzubieten:

Mittelhessen
Sauerland und Siegerland
Ruhrgebiet
Thüringer Wald und Rhön

#Salzburger Becken

Karten

Hinweis für Nicht-Wikipedianer:

Anklicken der Bilder vergrößert diese jeweils enorm bzw. führt zur Download-Möglichkeit in Maximalgröße!

Insbesondere finden sich auf den dortigen Bildbeschreibungsseiten auch die Lizenzbedingungen, welche einzuhalten wären, sollte man das jeweilige Bild weiterverwenden wollen!


Salzburger Becken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick von der Hohensalzburg nach Nordnordwesten bis Ostnordosten auf Salzburg mit der nach Norden abfließenden Salzach; links der Mitte bis rechts die Berge Haunsberg (835 m), Hochgitzen (676 m), Plainberg (549 m), Buchberg (801 m; 18 km entfernt) und Kapuzinerberg (636 m).
Blick nach Süden bis Westen mit dem Untersberg (bis 1972 m), dem Lattengebirge (bis 1738 m) und den Chiemgauer Alpen mit Müllnerberg (bis 1373 m), Ristfeuchthorn (1569 m), Sonntagshorn (1961 m), Staufen (1350/1771/1782 m).

Diese Galerie, die sich fast ausschließlich Bergen widmet, ist nach den Aussichtspunkten geordnet, von denen aus die Fotos gemacht wurden.

Manche Fotos werden sicher, sobald Fernsicht, Wetter und Einstrahlungswinkel besser sind, nochmal geschossen werden. Das kann auch gerne durch andere Benutzer erfolgen. "Bessere" Versionen einfach unter gleichem Namen hochladen - so bleiben Erklärungstexte und Einbindungen in Artikel erhalten! Wer die Bilder, wie sie momentan bestehen, noch durch Nacharbeiten optimieren kann, ist herzlich eingeladen!

Rimberg (Hinterland) (498 m)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Berg nordwestlich von Marburg ist die größte und bekannteste der Damshäuser Kuppen, die als Teil des Gladenbacher Berglandes die äußersten Nordost-Ausläufer des Westerwaldes darstellen.

Die letzten beiden Bilder zeigen den Rimberg und die anderen Damshäuser Kuppen von Westen bzw. Osten.

Blick nach Norden auf das Rothaargebirge mit der Sackpfeife (674 m) und seinen Vorhöhen Arennest (592 m), Kohlenberg (583 m) und Wollenberg (474 m) im Norden. Ganz rechts im Hintergrund der 35 km entfernte Kellerwald mit dem Hohen Lohr (657 m) und dem Wüstegarten (675 m).


Blick auf Lahntal-Caldern und den 412 m hohen Hungert (rechts), hinter dessen Gipfel der Schornstein des oberen Behringwerkes bei Michelbach (weiter links, hinter Caldern) sichtbar wird. Dahinter erkennt man den bis zu 370 m (Vogelheerd) hohen "Marburger Rücken" vor bzw. die 380 m (Ortenberg) hohen Lahnberge hinter Marburg.
Blick auf die westlicheren Damshäuser Kuppen. Mittig im Hintergrund verschiedene Teile der Gemeide Dautphetal und die dahinter liegenden, ebenfalls zum Gladenbacher Bergland zählenden Erhebungen des Breidenbacher Grundes. Rechts im Hintergrund die Stadt Biedenkopf und das Rothaargebirge.
Blick auf den ebenfalls 498 m hohen Dünsberg nordwestlich von Gießen. Bei besserer Fernsicht wäre unmittelbar rechts dahinter der 68 km entfernte, 882 m hohe Feldberg (Taunus) zu sehen.
Blick von Silberg auf die Damshäuser Kuppen mit dem 498 m hohen Rimberg (mittig, teils verdeckt) im äußersten Nordosten des Gladenbacher Berglandes. Der breite, 474 m hohe Wollenberg (links) gehört bereits zum Rothaargebirge


Blick vom Fuße des 338 m hohen Wehrholzes (Marburger Rücken) bei Michelbach auf die östlichen Damshäuser Kuppen (von links:) Hungert (412 m), Rimberg (498 m), Feiselberg (zweigipfelig, 413 m) und Roßberg (425 m). Mittig im Hintergrund die Gipfel des Breidenbacher Grundes mit Nimerich (533 m), Schwarzenberg (561 m) und Heppenberg (577 m). Der breite, 474 m hohe Wollenberg (rechts) ist der östlichste Ausläufer des Rothaargebirges, in das die beiden erwähnten Gebirgszüge nach Norden, jenseits der Lahn, übergehen.

-


Hasenkopf (320 m)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese unbewaldete Anhöhe auf dem Marburger Rücken befindet sich zwischen der ehemaligen Tannenberg-Kaserne und dem Wehrshäuser Ortsteil Neuhöfe auf Marburger Gemarkung. Er geht nach Süden in die 326 m hohe Schneiße über. Ehemals führte nur eine Panzerstraße über den Berg, sie ist die inzwischen geteerte K 68.

Blick nach Westen auf den Tannenberg (links), den Großen Feldberg und die Erhebungen des Gladenbacher Berglandes mit Dünsberg, Hemmerich, Angelburg, Daubhaus und Rimberg
Blick nach Osten auf weitere Erhebungen des Marburger Rückens und die Lahnberge; Im Hintergrund Hohes Lohr (657 m) und Wüstegarten (675 m), die beiden höchsten Erhebungen des Kellerwaldes.


Frauenberg (370m)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 370m zweithöchste Erhebung der Lahnberge mit Burgruine und 360°-Panoramablick

Blick auf den Taunus mit Steinkopf (518m, halblinks) und den über 60 km entfernten höchsten Erhebungen Altkönig (798m, halbrechts) und Großem Feldberg (879m, rechts).
2 Ebenen vor dem Feldberg, am Südwestrand des Vorderen Vogelsbergs, der Lollarkopf (281m), links davon der Hangelstein (305m)
Blick ins Gladenbacher Bergland. Links der 498m hohe Dünsberg, halbrechts der 470m hohe Hemmerich; dazwischen schimmert der Westerwald durch.


Blick vom Frauenberg auf den über 90 km entfernten Hohen Meißner (754 m, links, der Erdkrümmung wegen ist nur das Gipfelplateau sichtbar) und den um 50 km entfernten Knüll mit Knüllkopf (634 m) und Eisenberg (636 m) nebst Südausläufer Rimberg (592 m) und Hirschberg (507 m, Schloss Herzberg).
Im Vordergrund die Amöneburg (365 m), die den Neustädter Sattel zwischen den Gilserberger Höhen links und dem Nördlichen Vogelsberg-Vorland rechts verdeckt.
Rechts der Bildmitte Beltershausen (knapp 2 km entfernt) und Wittelsberg (knapp 5 km entfernt)

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4


Der 322m hohe Wittstrauch ist der nördliche Nebengipfel des Frauenberges. Durch Kyrill ist die Bewaldung hier Ende 2006 erkennbar verwüstet worden. Der zweite Gipfel links der zentralen Buche ist der Rimberg


Amöneburg (365m)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzige nennenswerte Erhebung des Amöneburger Beckens mit Panoramablick in alle Richtungen

Blick auf die Gilserberger Höhen mit dem 380m hohen Burgholz (links) und auf den dahinter liegenden Kellerwald mit dem 657m hohen Hohen Lohr (links, Fernsehturm), dem 585m hohen Jeust (Mitte) und dem 675m hohen Wüstegarten (rechts). Links im Vordergrund die Stadt Kirchhain.


Blick auf das südöstliche Amöneburger Becken (Ohmtalsenke), den Vorderen (rechts die 405 und 407m hohe Mardorfer Kuppe) und den "eigentlichen" Vogelsberg. Vor dem Vogelsberg ist das Basaltwerk Nieder-Ofleiden am Hang des 358m hohen Hochberges (Nördliches Vogelsberg-Vorland) zu erkennen, rechts davon Homberg (Ohm).


Blick auf den Neustädter Sattel (Zentrum der Oberhessischen Schwelle) und den bis 636m hohen Knüll. Unmittelbar links des Sattels der größtenteils gerodete, 346m hohe Krückeberg, der naturräumlich noch zum Sattel gerechnet wird, rechts des Sattels das bis 388m hohe Hochplateau des Nördlichen Vogelsberg-Vorlandes.


Lumda-Plateau (bis 407m)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser auch "Vorderer Vogelsberg" genannte Höhenzug zwischen Amöneburger Becken und "eigentlichem" Vogelsberg besticht nicht durch markante Gipfel, verfügt dessen ungeachtet aber über einige bemerkenswerte Aussichtspunkte. Die Koordinaten sind je auf den Original-Bildseiten der Commons einsehbar!


Blick vom Rand des Lumda-Plateaus oberhalb Gontershausens auf das östliche Amöneburger Becken (Ohmtalsenke) mit Amöneburg (365m), Burgholz (380m) und Kellerwald mit (vlnr im Hintergrund) Hohem Lohr (657m), Jeust (585m) und Wüstegarten (675m); rechts das Nördliche Vogelsberg-Vorland mit Hochberg (358m) und der Stadt Homberg (Ohm)


Blick vom Vorderen Vogelsberg (Lumda-Plateau) zwischen Wermertshausen und Rüddingshausen zum "eigentlichen" Vogelsberg (773m)


Burgholz (380m)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese südwestlichste Erhebung der Gilserberger Höhen birgt in Gipfelnähe den gleichnamigen Kirchhainer Ortsteil und ist am Gipfel mit einem Aussichtsturm ausgestattet.

Der Kellerwald mit Hohem Lohr (657m, links), Jeust (585m, Mitte) und Wüstegarten (675m, rechts); im Vordergrund, weitere Erhebungen der Gilserberger Höhen
Der bis 636m hohe Knüll nebst Südausläufer Rimberg (592m, rechts hinter den Windmühlen); im Vordergrund der Kirchhainer Ortsteil Burgholz
Blick auf die südlichen Lahnberge mit Frauenberg (370m, halblinks), Stempel (365m, Mitte) und Lichtem Küppel (368m, halbrechts) sowie zum dahinter liegenden Dünsberg (498m), rechts der Mitte) und anderen Erhebungen des Gladenbacher Berglandes (rechts))


Himmelsberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Kirchainer Ortsteil im äußersten Südosten des Burgwaldes besticht, dank seiner Lage in fast 300m Höhe, durch einen guten Panoramablick in südliche Richtungen. Berühmt ist die ehemalige Tanzlinde im Dorfkern.

Blick auf Himmelsberg, rechts des Kirchturmes die fast 1000jährige Sommerlinde. Im Hintergrund der gut 43km entfernte, 773m hohe Vogelsberg, davor der unbewaldete, 358m hohe Hochberg (Nördliches Vogelsberg-Vorland) mit dem Basaltwerk in Homberg-Nieder-Ofleiden (rechts des Kirchturmes); rechts davon das bis 407m hohe Lumda-Plateau, davor halbrechts die Amöneburg. Links des Kirchturmes im Hintergrund das Neubaugebiet Kirchhain-Nord am südlichen Fuße des Burgholz
Stamm der angeblich 1000jährigen, mindestens aber 700jährigen Sommerlinde in Himmelsberg
Sommerlinde in Gesamtansicht


Lahnaue bei Kombach (ca.250 m)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flußaue zwischen Rothaargebirge und Gladenbacher Bergland bei Kombach

Blick auf die nordwestlichen Damshäuser Kuppen mit (vrnl) Hornberg (451m), Schweinskopf (473m, teils verdeckt), Eichelhardt (465m), Kronenberg (456m), Hohe Höll (481m) und Kappe (494m, teils verdeckt)


Blick auf Biedenkopf und die 631m hohe Hainpracht (rechts des Schlosses), einen Ausläufer der 674m hohen Sackpfeife (rechts im Hintergrund, Antenne) sowie auf Ostausläufer des 561m hohen Schwarzenberges (links)
Blick vom Ortsausgang Richtung Katzenbach auf Kombach (Vordergrund), Wolfgruben (dahinter) und Dautphe-Wilhelmshütte (links davon); im Hintergrund die Südostausläufer des 561m hohen Schwarzenberges, nämlich der 378m hohe Roth (Mitte) und der 461m hohe Beilstein (rechts), an die sich noch weiter rechts der 533m hohe Nimerich anschlösse. Links, im ferneren Hintergrund, die Bottenhorner Hochflächen mit der 609m hohen Angelburg (Fernsehturm)


Sattel zwischen Kronenberg und Eichelhardt (bis ca. 425m)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landstraße von Friedensdorf nach Damshausen führt unmittelbar zwischen den Gipfeln von Eichelhardt (465m) und Kronenberg (456m) durch die Damshäuser Kuppen

Der 533m hohe Schwarzenberg-Ableger Nimerich und Friedensdorf. Rechts im Hintergrund Biedenkopf und der 631m hohe Sackpfeifen-Ableger Hainpracht
Die 494m hohe Kappe (rechts der Mitte) und ihre Ableger Treisberg (437m, links), Ehlenholz (ca. 470m, Mitte) und Hohe Höll (481m, rechts), alles Damshäuser Kuppen; im Vordergrund Allendorf am Hohenfels, der sich links des Treisberges anschlösse.


Weitere Ortsansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick vom Ortsausgang Richtung Nesselbrunn auf Weitershausen an den Hängen der Alten Kirch (374m). Links im Hintergrund die Hardt (396m), links davon entfernter der Kronenberg (456m). Links im Vordergrund eine alte Eiche (Naturdenkmal), die größtenteils den ebenfalls 456m hohen Streichenberg verdeckt - alles Damshäuser Kuppen
Der äußerste Nordosten der Damshäuser Kuppen mit Auersberg (385m, links), Stackelberg und Koppe (366 bzw. 385m, Mitte) und Hungert (412m, rechts, teils verdeckt. In hinterer Reihe erkennt man rechts des Auersberges den Allberg (528m) am Ostrand der Bottenhorner Hochflächen, an den sich links der 552m hohe Daubhaus anschlösse, und den Rimberg unmittelbar oberhalb der Straße. Im Vordergrund Dagobertshausen, links hinten Elnhausen
Blick von der B 255 auf Gladenbach. Im zentralen Hintergrund der 357m hohe Lammerich, links der nördliche Fuß des 361m hohen Kirchberges.


Bottenhorner Hochflächen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den Randlagen des bis 609m hohen Hochplateaus bieten sich gute Ausblicke zu den benachbarten Teilen des Gladenbacher Berglandes

Daubhaus (552m, links der Mitte) und Allberg (528m) am äußersten Ostrand der Bottenhorner Hochflächen. Im Vordergrund der Gladenbacher Ortsteil Runzhausen


Die markanten Erhebungen am Ostrand des Naturraumes Zollbuche von Norden aus gesehen (von rechts bis zur Mitte): Dreisberg (448m), Koppe (454m) und Hemmerich (476m). Rechts der Mitte erkennt man den entfernteren Dünsberg (498m), während der Zollbuche-Höhenzug nach rechts in die Bad Endbacher Platte (bis 488m) übergeht.


Blick auf Bottenhorn in einer leichten Mulde (485m aufwärts) auf den Bottenhorner Hochflächen. Im Hintergrund die 609m hohe Angelburg.


Das untere Gansbachtal bei Frechenhausen, im Hintergrund der Schwarzenberg und die Sackpfeife. Der Flusslauf ist links der Ortschaft, aber noch unterhalb der Landesstraße 3042 erkennbar


Blick auf Holzhausen am Hünstein (linke Bildhälfte) und das Dauphetal. Im Hintergrund (vlnr) der Nimerich (Breidenbacher Grund, 533m), die Sackpfeife (674) und ihre Vorhöhen (u.a. Arennest, 592m) und davor der Ort Dautphe; in der rechten Bildhälfte die westlichen Damshäuser Kuppen mit Hornberg (451m), Eichelhardt (465m, teils verdeckt), Schweinskopf (473m, hinter Herzhausen) und Dusenberg (457m)

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4


Burgwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das nur an der Nahtstelle zum Kellerwald bis 443m hohe Buntsandsteinland fällt durch ein gleichmäßiges Relief mit Gipfelhöhen von stets um 400m auf; zentral liegt die Rodung von Rosenthal

Stamm der mehrere 100 Jahre alten Gerichtseiche am Galgenberg (eigentlich Gänseberg) bei Rosenthal im Burgwald. Der Stammumfang der Stieleiche beträgt über 7m.
Der Burgwald an der Rosenthaler Rodung mit der mehrere hundert Jahre alten Stieleiche (Gerichtseiche am Galgenberg)


Wolfskaute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese ca. 335m über NN hohe Kuppe im Südlichen Burgwald ist durch einen gleichnamigen Ortsteil Rauschenbergs besiedelt und bietet gute Ausblicke in alle Richtungen.

Blick von der Wolfskaute bei Rauschenberg auf die Gilserberger Höhen als Teil der Oberhessischen Schwelle, die Vogelsberg (773 m, ganz rechts im Hintergrund) und Kellerwald (bis 675 m, ganz links) verbindet.
Rechts der Burgholz (380 m), rechts der Mitte im ferneren Hintergrund der Katzenstein (533 m) im Knüll, links der Mitte die Windkraftanlage von Ernsthausen; ganz links die optisch miteinander verschmolzen scheinenden Jeust (585 m) und Wüstegarten (675 m), am äußersten linken Rand dann das Hohe Lohr (657 m, Fernsehturm)


Nördliches Vogelsberg-Vorland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom bis 388 m hohen Hochplateau, das sich bis dicht an Neustadt zieht, hat man insbesondere gute Ausblicke zu Knüll, Kellerwald und Vogelsberg.

Blick von Richtung Westen auf Wasenberg, die Schwalm und den Knüll mit dem Knüllköpfchen (634 m, Windkraftanlage) und dem Katzenstein (bis 533 m, rechts);
Links der Baumgruppe der Berg Altenburg (433 m) bei Bad Zwesten, den nach links das Tal der Schwalm vom Kellerwald (ganz links der 675 m hohe Wüstegarten) trennt

Weinstraße zwischen Goßfelden und Michelbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alte Handelsstraße über den Marburger Rücken

Blick von der Weinstraße auf Goßfelden, die Wetschaft-Senke und das Rothaargebirge;
gut erkennbar von links nach rechts der Wollenberg (474 m), der Kohlenberg (583 m), die Ziegenhelle (816 m), der Heidekopf (704 m), der Bollerberg (757 m), der Reetsberg (792 m), der Schloßberg (790 m) und der Burgwald mit Burg Mellnau


Sinnesgarten Beltershausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sinnesgarten an der Stelle des ehemaligen Friedhofs in Beltershausen; links Eschen, halblinks im Hintergrund das Bürgerhaus, mittig und halbrechts Linden; zwischen den Linden in 2 km Entfernung der Frauenberg, rechts im Hintergrund dessen Vor-Gipfel Wittstrauch.

Par-Allna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Par-Allna (westlicher Arm) bei Argenstein; im Hintergrund der Weimarsche Kopf, südlichster Berg des Marburger Rückens mit Niederweimar an seinem Fuße.