Benutzer:Fabi Gehard Pabst/Einnahme Bambergs 1945

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht um Bamberg 1945
Teil von: Westfront, Zweiter Weltkrieg
Datum 11. April bis 14. April 1945
Ort Bamberg
Ausgang alliierte Besetzung
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Befehlshaber

Oberst Körner

Unbekannt

Truppenstärke

2.600 Soldaten

20.000 Soldaten

Verluste

ca. 30 Tote (einschließlich Zivilpersonen); ca. 500 Gefangene

ca. 3–5 Tote

Die Einnahme Bambergs 1945 war eine militärische Operation im Zweiten Weltkrieg.

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges in Europa wurden im April 1945 die bayerischen Städte von Verbänden der US Army eingenommen. Diese nach dem Scheitern der Ardennenoffensive und des Unternehmens Nordwind von Westen her vorgedrungen. Bamrberg war eine von in Hitlers Nerobefehl zur Festung erklärten Stadt.

Deutsche Kräfte im Raum Bamberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bamberg befanden sich folgende Einheiten:<Einzelnachweis erforderlich>

  • Eine etwa 200 Mann starke Genesungskompanie.
  • Ein kampferfahrenes Luftwaffenbataillon, aus dem Süden kommend.
  • Ein bei Hallstadt eingesetztes Flakregiment
  • Eine ungarische Reitereinheit im Raum Zückshut - Merkendorf
  • 10 bis 20 Panzer in Bamberg oder nordöstlich davon, allerdings nahezu ohne Treibstoff
  • 67 französische Beutekanonen ohne Zielgeräte bei Hallstadt.

Ingesamt befanden sich in Bamberg ca. 2.600 Soldaten diverser militärischer Verbände.<Einzelnachweis erforderlich>

In den letzten Tagen vor der Besetzung Bambergs durch US-Soldaten wurde aus ca.2000 Mann eine Kampfgruppe unter einen Oberst gebildetet und Richtung Maindreieck in Marsch gesetzt. So blieben zur Verteidigung Bambergs nur ca. 600 Soldaten und 10 Panzerkampfwagen V Panther, welche kaum Treibstoff hatten.<Einzelnachweis erforderlich>

Vormarsch der United States Army[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Schlacht um Nürnberg rückten US-amerkianische Verbände Richtung Bamberg vor. Am 10. April 1945 fand im Raum Litzendorf ein Panzergefecht statt, bei dem Teile einer unbekannten deutschen Panzereinheit gegen Panzer der 14. US-Panzerdivision kämpften. Sie musste sich nach wenigen Minunten zurückziehen, nachdem sie drei von fünf Panzern verloren hatte.<Einzelnachweis erforderlich>

Das 45.Infrantieregiment rückte mit drei Bataillionen der 45. US-Infrantiedivison auf Bamberg vor. In Folge des Vormarsches sickerten bereits am 11. April 1945 US-amerikanische Einheiten in Bamberg ein. Während des Einmarsches wurden durch das NS-Regime zwei desertierte Wehrmachtssoldaten erschossen.[1]

Eigentliche Schlacht um Bamberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie schnell US Infanterie in Franken vorstieß, zeigen die Verlegungsdaten des LXXXII deutschen Armeekorps, welches sich noch am 11. April und 12. April im Raum Lisberg, 15 Kilometer westlich von Bamberg befand. Dieses Armeekorps und der Gefechtsstand mussten sich schon in der Nacht vom 12.April auf den 13. April 1945 vor einer möglichen Einkesselung zurückziehen.<Einzelnachweis erforderlich>

Der eigentliche Kampf um Bamberg begann am 11. April mit dem Angriff der Masse der 45-US Infrantiedivison. In der Stadt selbst gab es nur Scharmützel zwischen US-Soldaten und Volkssturmeinheiten, welche sich schnell ergaben.[1]

Am 14. April 1945 waren alle Kämpfe im Raum Bamberg beendet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Bamberg. In: dasjahr1945.de. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) e.V., abgerufen am 28. August 2019.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Militärische Operation im Zweiten Weltkrieg]] [[Kategorie:Schlacht des Zweiten Weltkriegs]] [[Kategorie:Konflikt 1945]]