Benutzer:Fontane44/Projekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitsvorschläge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Relativ nahe liegende Möglichkeiten für sinnvolle Artikel sind Inhaltsangaben von Büchern, die noch nicht in Wikipedia enthalten sind, oder Ortsbeschreibungen, z.B. von deinem Heimatort (vgl. dazu z.B. Bruch (Nümbrecht)) oder von den Standorten unserer Partnerschulen.

2. Man kann kurze Artikel aus Wikipedia auszubauen versuchen.

Man kann aber auch Artikel aus Wikipedia aus einem Gebiet heraussuchen, das einen interessiert, und sie so vereinfachen, dass sie sinnvoll in ein Schülerlexikon passen, das wir ins Internet stellen können. Ein Beispiel dafür findet sich hier. Artikel zur Geschichte kann man auch an diese Schule schicken. Dazu findet sich dort diese Seite: Mitarbeit.

Unter Portal:Wikipedia nach Themen findest du eine Ordnung der Artikel von Wikipedia nach Sachgebieten, aus der du dir Artikel zum Vereinfachen heraussuchen kannst.

3. Rote Links von Parnassiens mit Hilfe der engl. oder franz. Artikel ausfüllen

4. Bearbeitung aller roten Artikel zu Geschichtsschreibern auf der Seite Benutzer:Fontane44/Projekt2

5. Ergänzungen zu Fürstenschule mit Material unten, Adam Siber (Grimma) Georg von Komerstadt nach Meyers u. ADB

6. Bernhard von Lepel nach ADB ergänzen

7. Literarische Gruppe die einzelnen Gruppen in Kurzform im Text erläutern: Zeit, Teilnehmer, Ziel

8. George-Kreis im Artikel Zeit u. Teilnehmer ergänzen, z.B. Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Graf Schenk von Stauffenberg, dafür auch seine Homepage (http://www.george-kreis.de/) verwenden;

9. Gruppe 61 etwas zu den Teilnehmern aus deren Artikeln ergänzen

10. Oberrheinischer Dichterkreis nach den dort vorhandenen Links Artikel zu den Teilnehmern schreiben

11. Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen Werke bei: http://gutenberg.spiegel.de/autoren/kuegelgn.htm Lebenslauf bei ADB

12. Alonso Lobo (1555 - 1617)

13. Heinrich Riehl anlegen mit ADB

14. Geschichte Russlands vervollständigen bis zur Gegenwart

Material[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The siglo de oro (a Spanish-language phrase meaning "golden century") was to the great age of Spanish wealth and power, roughly from the early-to-mid-16th century to the early-to-mid-17th century.

The term siglo de oro is used especially in referring to the literature of that era, for example Miguel de Cervantes, Pedro Calderón de la Barca, Lope de Vega and Francisco de Quevedo, and to artists of the era, for example El Greco and Diego Velázquez.

While the term siglo de oro does not generally imply any great precision about dates, it begins no earlier than 1492, with the completion of the reconquista and the voyages of Christopher Columbus to the New World, and ends no later than the independence of the Netherlands from the Spanish monarchy, recognized by Spain in 1648.

[1]

Samuel Freiherr von Cocceji[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.preussenweb.de/preussstart.htm 1679 - 1755 20.10.1679 Heidelberg 4.10.1755 Berlin

Jurist Preußischer Großkanzler Der Lebensweg des jungen Samuel war durch den Beruf seines Vaters Heinrich vorbestimmt: Bereits dieser bedeutende Jurist wirkte in der Justiz des jungen preußischen Königreiches mit. Samuel Cocceji sollte als Herausgeber und Mitverfasser des bereits vom Vater geplanten Kommentars zu kriegs-, friedens- und seerechtlichen Fragen fungieren. Doch der glänzende junge Jurist war an praktischen Herausforderungen mehr interessiert als an theoretischem Disput, er arbeitete bereits ab 1718 an der Reform der ostpreußischen Justiz, nach 1721 an der Modernisierung des preußischen Landrechts von 1685. Von Friedrich Wilhelm I. wurde er 1738 mit der umfassenden Justizreform des gesamten Landes beauftragt, ein Jahr später aber bereits wieder abberufen, weil seine Vorstellungen dem König zu weit gingen.

Unter Friedrich II. wurde er als preußischer Großkanzler erneut mit weitgehenden Vollmachten zur Justiz-Reform ausgestattet. Erst in Pommern, dann in Brandenburg und Berlin, später im ganzen Land schaffte er prozessuale Missstände ab, setzte die feste Besoldung der Richter durch, erhöhte durch verbesserte Ausbildung die Kompetenz des juristischen Personals und beseitigte die vielfach miteinander konkurrierenden Zuständigkeiten der neben einander bestehenden Instanzen. Mit dem 1748 eingesetzten "Tribunal" schuf Cocceji erstmals ein für alle anderen Instanzen des Landes verbindliches höchstes Gericht. Bei diesen Neuerungen stieß er auf die Gegnerschaft der altständisch Gesinnten, die dem Reformwerk zermürbenden Widerstand entgegen setzten. Doch der ihm nachgesagte preußisch-stoische Charakter ließ sich auch durch Rückschläge und Enttäuschungen nicht entmutigen. Auch die Neuordnung der Prozessordnung geht auf ihn zurück, ebenso eine Neufassung und Vereinheitlichung des Personen- und Sachenrechts. 1749 nobilitierte ihn der König.

Cujas or Cujacius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacques , 1522–90, French jurist and scholar of Roman law. He taught at Toulouse, Bourges, and elsewhere. Unlike previous scholars, he was relatively unconcerned with the practical applications of Roman law and wished primarily to study the ancient texts in their relation to history and literature. He is often considered the founder of the historical school of jurisprudence. Much of his critical effort was directed toward reconstructing in the original form the excerpts from eminent Roman jurists quoted in the Corpus Juris Civilis. Cujas prepared critical editions of works of Ulpian and Paulus.

George Canning[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

|Period in Office: |April 10 - August 8, 1827 |- |PM Predecessor: |The Earl of Liverpool |- |PM Successor: |The Viscount Goderich |- |Date of Birth: |April 11 1770 |- |Place of Birth: |Marylebone, London |- |Date of Death: |August 8 1827 |- |Place of Death: |Chiswick, Middlesex |- |Political Party: |Tory |}

George Canning

(11 April 1770-8 August 1827) was a British politician who served as Foreign Secretary and, briefly, Prime Minister.


Canning was born in London, but in relative poverty after his father had renounced his right to inherit the family estate in exchange for the payment of his heavy debts. Canning's father died when he was one year old. However his maternal uncle, a banker, helped provide for the family, including sending Canning to be at Eton College and Christ Church, Oxford.

Canning's uncle was a Whig and initially he introduced his nephew to Whigs such as Charles James Fox, but he soon came to be a supporter of William Pitt the Younger. In 1793, thanks to the help of Pitt, Canning became a Member of Parliament for Newtown on the Isle of Wight, a rotten borough. Canning became a prominent public speaker and was one of the first politicians to campaign heavily in the country, making many speeches outside Parliament.In 1797 upon hearing of the death of Edmund Burke, Canning wrote "Here is but one event, but that is an event for the world - Burke is Dead!". Canning was also one of the first prominent politicians of the era to openly use the label "Tory" which was slowly coming into use as a term for the Pittites. Later in 1824 he was almost the first to use the term "Conservative".

He received his first ministerial post three years later when he became Under Secretary of State for Foreign Affairs. In this post he proved a strong supporter of Pitt, often taking his side in disputes with the Foreign Secretary Lord Grenville. In 1799 Canning became a commissioner of the Board of Control, followed by Paymaster of the Forces in 1800. When Pitt resigned in 1801, Canning loyally followed him into opposition and again returned to office in 1804 with Pitt, becoming Treasurer of the Navy.

When Pitt died in 1806, Canning left office but the following year he was appointed Foreign Secretary in the new government of the Duke of Portland. Given key responsibilities for the country's diplomacy in the Napoleonic Wars, he was responsible for planning the outmanoeuvring of Napoleon Bonaparte at Copenhagen.


In 1809 Canning entered into a series of disputes within the government which were to become famous. He entered into arguments with the Secretary of State for War and the Colonies, Lord Castlereagh over the deployment of troops which Canning had promised would be sent to Portugal but Castlereagh sent to Holland. The government became increasingly paralysed in disputes between the two men, with most Cabinet ministers siding with one or the other. Portland was in deteriorating health and gave no lead, until Canning threatened resignation unless Castlereagh was removed, hopefully replacing him with Lord Wellesley. Portland agreed to make this change when it was possible and kept the agreement secret.

Castlereagh discovered the deal in September 1809 and was furious, demanding redress. He challenged Canning to a duel, which was fought on September 21 1809. Canning had never before fired a pistol. In the conflict Canning missed whilst Castlereagh wounded his opponent in the thigh. There was much outrage that two Cabinet Ministers had resorted to such a method. Shortly afterwards Portland resigned as Prime Minister due to his health and Canning offered himself as a potential successor to George III. However he was not chosen, with Spencer Perceval instead being appointed, and Canning left office once more. He had, however, achieved a Pyrrhic victory as Castlereagh also left office.

Upon Perceval's assassination in 1812 the new Prime Minister, Lord Liverpool offered Canning the position of Foreign Secretary once more. However Canning refused as he also wished to be Leader of the House of Commons and was reluctant to serve in government with Castlereagh. In 1814 he became the British Ambassador to Portugal, returning the following year. He received several further offers of office from Liverpool and in 1816 he became President of the Board of Control.

Canning resigned from office once more in 1820, on this occasion in opposition to the treatment of Queen Caroline, wife of the new King George IV who had become estranged from her husband. Canning and Caroline were personal friends and are believed to have had a brief affair.


In 1822 Castlereagh, now Marquess of Londonderry, committed suicide and Canning succeeded him as both Foreign Secretary and Leader of the House of Commons. In his second term of office he sought to prevent South America from coming into the French sphere of influence and in this he was successful. He also gave support to the growing campaign for the abolition of slavery.


Liverpool retired as Prime Minister in 1827 and Canning was chosen to succeed him, in preference to both the Duke of Wellington and Sir Robert Peel. Neither man agreed to serve under Canning and they were followed by five other members of Liverpool's Cabinet as well as forty junior members of the government. The Tory Party was now heavily split between the "High Tories" (or "Ultras", nicknamed after the contemporary party in France) and the moderates supporting Canning. As a result Canning found it hard to form a government and recoursed to inviting a number of Whigs to join his Cabinet, including Lord Lansdowne. The government agreed not to discuss the difficult question of parliamentary reform, which Canning was opposed to but the Whigs supported.

However Canning's health was already in decline and on August 8 1827 he died in the very room as Fox had done so, 21 years earlier. Canning holds the dubious record of having served as Prime Minister of the United Kingdom for the total shortest period - a mere 119 days. He was buried in Westminster Abbey.

Fürstenschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fürstenschulen, die vom Kurfürsten Moritz von Sachsen 1543 aus eingezogenen Klostergütern zu Pforta (s. d.), Meißen (St. Afra, s. Meißen) und Grimma (s. d.), letztere ursprünglich zu Merseburg, gegründeten Lehr- und Erziehungsanstalten, in welchen die Zöglinge (Alumnen) teils unentgeltlich, teils gegen Erlegung einer mäßigen Summe unterhalten und unterrichtet werden. Außer den eigentlichen Alumnen können auch Extraneer (Kostgänger der Lehrer und Stadtschüler) zugelassen werden. Nach dem Vorbild der F. sind im 16. Jahrh. noch manche andre Schulen, namentlich in alten Klöstern, eingerichtet worden, so in Ilfeld am Harz (1546), Roßleben a. Unstrut (1554; dem Geschlecht von Witzleben gehörig), Schleusingen (1577) u. a. Die sächsischen F., von denen Pforta 1815 preußisch geworden ist, haben als Pflegerinnen der humanistischen Studien stets guten Ruf gehabt und bis heute bewahrt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Knackstedt, Wolfgang u.a.: Pforta - Zisterzienserkloster und Landesschule, Naumburg o.J. (1992)
  • Wilde, Otto: Schulpforte, eine Brücke zwischen Ost und West, in: Hamburger Mittel- und Ostdeutsche Forschungen Bd II, Hamburg 1960, S.193-228
  • Corssen, W.: Alterthuemer und Kunstdekmale des Cisterzienserklosters St. Marien und der Landesschule zur Pforte, Halle 1868

(Texte liegen zur Auswertung vor.)

Grimma[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grimma, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Mulde und den Linien Leipzig-Döbeln-Dresden und Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Schloß, 4 luther. Kirchen, eine Eisengießerei und Maschinenbauanstalt, Tüten-, Teppich- und Kinderwagenfabrikation, Bleicherei, Färberei, Großmühlenbetrieb, Gelbgießerei, Leinwanddruckerei, starken Ackerbau und (1885) mit der Garnison (3 Eskadr. Husaren Nr. 19) 8292 evang. Einwohner. G. hat eine berühmte Landes- oder Fürstenschule (Moldanum illustre genannt, vom Kurfürsten Moritz im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster gegründet, 1550 eingeweiht, mit Alumneum), eine Realschule mit Progymnasium, 2 Lehrerseminare, eine Handelsschule und ist Sitz einer Amtshauptmannschaft, eines Amtsgerichts u. eines Hauptsteueramtes. In der Nähe das Klostergut Nimbschen mit der unansehnlichen Ruine des Cistercienser-Nonnenklosters, aus welchem 1523 Katharina v. Bora mit acht andern Nonnen entfloh; im untern Muldenthal das große Mühlenwerk Golzermühle, bestehend aus Mahlmühle, Eisengießerei und Papierfabrik; nahebei das romantisch gelegene Bergschloß Döben (Dewin, zuerst 1185 erwähnt). - G. ist sorbischen Ursprungs; urkundlich erwähnt wird es zuerst 1065. Auf dem Schloß residierten oft meißnische Markgrafen und die sächsischen Kurfürsten. Geboren wurde daselbst der Stammvater des sächsischen Königshauses, Albrecht der Beherzte, der sich deshalb auf seiner Wallfahrt nach Palästina Junker von Grym nannte. In G. wurden seit 1440 mehrere Landtage gehalten, auf deren einem (1458) Kurfürst Friedrich der Sanftmütige die Leipziger Neujahrsmesse stiftete. Hier verhandelten 1511-1546 Abgeordnete der beiden sächsischen Linien; durch den sogen. "Grimmaischen Machtspruch" wurden 40-jährige Streitigkeiten über Münz- und Bergsachen beigelegt. 1828 starb in G. der bekannte Verlagsbuchhändler Göschen, der daselbst seine Druckerei hatte; zu seinen Freunden gehörte der Dichter Seume, der 1801 von G. aus seinen Spaziergang nach Syrakus antrat. Vgl. Lorenz, Die Stadt G., historisch beschrieben (Leipz. 1871); "Führer durch G. und Umgegend" (3. Aufl., Grimma 1882).

Fürstenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schrift, worin das Musterbild eines Fürsten aufgestellt wird, indem entweder berühmte Fürsten biographisch nach Denk-, Regierungs- und Handlungsweise geschildert, oder geschichtliche Persönlichkeiten in freierer dichterischer Weise idealisiert, oder endlich Grundsätze, Normen und Regeln für das Verhalten eines Fürsten gegeben, besprochen und mit geschichtlichen Beispielen belegt werden. F. von einer der angegebenen Arten sind: Xenophons "Kyropädie" aus der altklassischen Zeit, Petrarcas Schrift "De republlca optime administranda et de officio et virtutibus lmperatoris" aus dem Mittelalter, Fénelons "Télémaque", Wielands "Goldener Spiegel" und Engels "F." aus der neuern Zeit. Aus fürstlicher Feder floß der vom Herzog Julius von Braunschweig und seiner Gemahlin um 1570 verfaßte "Deutsche F." (hrsg. von F. K. v. Strombeck, Braunschw. 1826).

Kügelgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Gerhard von, Maler, geb. 25. Jan. (a. St.) 1772 zu Bacharach, ward nebst seinem Zwillingsbruder Karl v. K. in demJesuitenkollegium zu Bonn erzogen. Seit 1789 widmeten sich die Brü-der unter dem Landschaftsmaler Zick in Koblenz und dem Porträt- und Historienmaler Fesel der Kunst und gingen 1791 auf Kosten des Kurfürsten von Köln nach Rom. Als infolge der französischen Invasion die Unterstützung aufhörte, begab sich Gerhard nach München, um sich durch Porträtieren seinen Unterhalt zu verschaffen, während Karl in Rom zurückblieb. Gerhard ging im September 1795 nach Riga, wohin ihm später auch sein Bruder solgte, und 1799 begaben sich beide nach Petersburg, wo Gerhard zahlreiche Anträge erhielt und Karl kaiserlicher Hofmaler wurde. 1805 folgte Gerhard einem Ruf als Professor der Kunstakademie nach Dresden, wo er.27. März 1820 auf dem Heimweg von seinem Weinberg zu Loschwitz nach seiner Wohnung ermordet wurde. K. malte zumeist religiöse und mythologische Bilder, in denen ein anerkennenswertes Streben nach malerischer Durchbildung und wahrer Empfindung herrscht, die jedoch im Eklektizismus seiner Zeit gehalten sind. Er hat auch Bildnisse, so die von Goethe, Herder, Wieland, Schiller u. a., gemalt. Vgl. Hasse, Das Leben G. v. Kügelgens (Leipz. 1824).

Sein Sohn Wilhelm von K:, geb. 20. Nov.1802 zu Petersburg, bildete sich in Dresden und Rom ebenfalls zum Maler, lebte 1827-30 in Rußland, später in Dresden, wurde 1834 herzoglicher Hofmaler in Bernburg und starb 25. Mai 1867 daselbst. Ein großes Altarbild von ihm (Kreuzigung Christi) besitzt die St. Olai-kirche in Reoal (Reval?). Am bekanntesten ward er durch die erst nach seinem Tod erschienene anziehende Selbstbiographie: "Jugenderinnerungen eines alten Man- nes" (12. Aufl., Berl. 1885).