Benutzer:FordPrefect42/La Mantovana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

La Mantovana ist der Titel eines italienischen Liedes aus dem 17. Jahrhundert.

In der Literatur wird auch häufig hingewiesen auf die Ähnlichkeit mit einer Melodie, die erstmals 1600 in dem italienischen Renaissance-Lied Fuggi, fuggi, fuggi da questo cielo von Giuseppe Cenci[1] verwendet wurde.


\relative c'' { 
  \set Staff.midiInstrument = #"violin"
  \tempo 4 = 80
  \key bes \major
  \time 4/4
  g8 a bes c d4 \mark "del Biado" d8 d es4. es8 d4. d8 c4. c8 bes4 c8 bes a4. a8 g4 g
}

Fuggi fuggi fuggi da questo cielo
Aspro e duro spietato gelo
Tu che tutto imprigioni e leghi
Né per pianto ti frangi o pieghi
fier tiranno, gel de l'anno
fuggi fuggi fuggi là dove il Verno
su le brine ha seggio eterno.

Vieni vieni candida vien vermiglia
tu del mondo sei maraviglia
Tu nemica d'amare noie
Dà all'anima delle gioie
messagger per Primavera
tu sei dell'anno la giovinezza
tu del mondo sei la vaghezza.

Vieni vieni vieni leggiadra e vaga
Primavera d'amor presaga
Odi Zefiro che t'invita
e la terra che il ciel marita
al suo raggio venga Maggio
vieni con il grembo di bei fioretti,
Vien su l'ale dei zefiretti.

1644 wurde die Melodie als "Ballo di Mantua" von Giovan Battista Ferrini (1601–1674) veröffentlicht, und erneut 1645 von Gasparo Zanetti[2] endlich unter dem Titel La Mantovana.


\relative c'' { 
  \set Staff.midiInstrument = #"violin"
  \tempo 4 = 80
  \key bes \major
  \time 4/4
  g8 a bes c d4 \mark "Zanetti" d8 d es4 es8 es d4 d8 d c4 c8 c bes4 c8 bes a4 a8 a g2
}

Biagio Marini (1594–1663) verwendete die Melodie in seiner Triosonate über "Fuggi dolente core" (Trio Sonata, op. 22: Sonata Sopra Fuggi) aus der Sammlung "Diversi generi di sonate, da chiesa, e da camera" (gedruckt 1655).

John Playford (1623-1686) benutzte die Melodie in "An Italian Rant". Diese Version erscheint erstmals in Playfords 3. Auflage von The English Dancing Master (1657).

  • Scottish "My mistress is prettie" published in Scotland around 1695-1701 in the Balcarres Lute Book
  • "Den Lof Van Een Fray Meysken" (or "Het Alder-liefste Meysken, Dat Ick Zoo Vry En Vly"), from "Den Eerelycken Pluck-Voghel", published by Livinus van der Minnen in Brussels and Antwerp in 1669.
  • Flemish "Ik zag Cecilia komen", was published in 1720 on page 24-25 in "Delfschen Helicon ofte grooten Hollandschen nachtegael"
  • Polish "Pod Krakowem"
  • Spanish "Virgen de la Cueva"
  • French "La Petite Rosalie"
  • Bohemian "Kocka leze dirou"
  • Ukrainian "Kateryna Kucheryava".
  • Romanian "Carul cu boi" (The Ox-Driven Cart), which dates from 1822.

Wolfgang Amadeus Mozart used the tune for the 8th Variation of "Twelve Variations on "Ah vous dirai-je, Maman" (K 265), which he wrote in 1781 or 1782.

  • Camille Saint-Saëns quotes this tune in the 3rd Movement of "Rhapsodies sur des cantiques bretons, Op. 7", written in 1866.

In 1878 Tchaikovsky adapted the tune for the 2nd movement Canzonetta; Andante from "Violin Concerto in D Major, Op. 35"

Aufgegriffen wird die Melodie in der israelischen Nationalhymne haTikwa des rumänischstämmigen Komponisten Samuel Cohen.[3]

Ähnlichkeit besteht auch mit dem Hauptthema von Moldau aus Mein Vaterland,[4] doch verwies Bedřich Smetana eher auf die „Allgemeingültigkeit“ der Melodie, die „vielen Völkern eigen“ sei.[5]

Der Musikwissenschaftler Michael Walter verweist darauf, dass Smetana hier kein Volkslied zitiert, sondern eher einen Tonfall aufnimmt.[6]

Die Melodie soll auf dem niederländischen Geusenlied O, Nederland! Let op u saeck beruhen, das 1626 in der postum erschienenen Sammlung von Adriaen Valéry gedruckt wurde,[7][8] Das schwedische Volkslied Ack Värmeland, du sköna soll auf dieser Melodievorlage beruhen, die möglicherweise von holländischen oder wallonischen Einwanderern nach Schweden gebracht wurde.[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Luigi Ferdinando Tagliavini: Il Ballo di Mantova, ovvero “Fuggi, fuggi da questo cielo”, ovvero “Cecilia”, ovvero … In: Bernhard Hangartner, Urs Fischer (Hrsg.): Max Lütolf zum 60. Geburtstag. Wiese, Basel 1994, ISBN 3-909-164-27-7, S. 135–175.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fuggi, fuggi, fuggi da questo cielo (Cenci, Giuseppe): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  2. Il scolaro (Zanetti, Gasparo): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  3. James J. Fuld: The Book of World-famous Music: Classical, Popular, and Folk. 5. Auflage. Dover, New York 2000, ISBN 0-486-41475-2, S. 374 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).
  4. Vgl. Jürgen Ostmann: Nationalmusik eines Kosmopoliten: Bedřich Smetana: Aus dem Zyklus »Mein Vaterland« (Memento vom 2. April 2016 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  5. Linda Maria Koldau: Die Moldau. Smetanas Zyklus »Mein Vaterland«. Böhlau, Köln/Weimar 2007, ISBN 978-3-412-15306-9, S. 57 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).
  6. Michael Walter: Die Nationaloper. In: Jörg Zedler (Hrsg.): »Was die Welt im Innersten zusammenhält«: Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert. Herbert Utz Verlag, 2014, ISBN 978-3-8316-4294-6, S. 13–57, hier S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ).
  7. Adrianus Valerius: Neder-landtsche gedenck-clanck. Kortelick openbarende de voornaemste geschiedenissen van de seventhien Neder-Landsche provintien, 't sedert den aenvang der inlandsche beroerten ende troublen, tot den iare 1625. Veere 1626, S. 90–93 (Digitalisat in der Google-Buchsuche ).
  8. O Nederland let op uw zaak De tijd en stond is daar, Nederlandse Liederenbank
  9. Ack, Värmeland du sköna, originals.be, abgerufen am 16. März 2022


Kategorie:Lied 1600 Kategorie:Musik 1600