Der Nickname ist eine Reminiszenz an meine Jugend (na ja, ist ja schon etwas her). Zu meinen Hobbies gehören Reisen mit dem Wohnwagen durch Skandinavien und fotografieren. Ich bin seit 6720 Tagen in der Wikipedia dabei.
Meine Website: Treffpunkt-Howaldt
- en:Forum Domshof angelegt, Übersetzung Johann31
- en:Balge (Arm der Weser) stub ersetzt, Übersetzung Johann31
- en:New Town Hall (Bremen) angelegt, Übersetzung Johann31
- en:Stadtwaage (Bremen) angelegt, Übersetzung Johann31
- en:Schütting (Bremen) angelegt, Übersetzung Johann31
- en:Bremer Marktplatz angelegt, Übersetzung Johann31
- en:Rathscafé (Bremen) angelegt, Übersetzung Johann31
- en:Haus der Stadtsparkasse (Bremen) angelegt, Übersetzung Johann31
- en:Karstadt (Bremen) angelegt, Übersetzung Johann31
- en:Church of Our Lady (Bremen) angelegt, Übersetzung Johann31
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
„Es ist keine Kunst, etwas kurz zu sagen, wenn man etwas zu sagen hat.“
„Auch wenn alle einer Meinung sind, können alle Unrecht haben“
„Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“
Einfach mal ein kleines Dankeschön … für die rasche und sachliche Gegenlesung des Artikels Percy Fawcett samt Korrekturen.
|
Dieser Benutzer arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine mit.
|
- Konrad Elmshäuser angelegt, Leiter des Staatsarchivs Bremen
- Johann Heinrich Albers (angelegt), Bremer Kaufmann und Mäzen
- Carl Georg Barkhausen (angelegt), Bürgermeister in Bremen
- Gerhard Caesar (Abschnitt Caesarsches Haus ergänzt)
- Emma von Lesum (angelegt)
- Paul Freye (angelegt), Gartenarchitekt und Gartenbaudirektor in Bremen
- Peter Hagenah (Galerist) (angelegt), ein deutscher Galerist (Kunst-Krypta)
- sv:Georg Ferdinand Howaldt (angelegt) tysk bronsgjutare.
- Walther J. Jacobs (angelegt), ein Bremer Kaffeekaufmann und Förderer des Galopprennsports
- Berthold Lindemann (angelegt), Hobbyhistoriker und Buchautor
- Simon Loschen (angelegt), Bremer Architekt
- Meister von Fogdö (ergänzt), Kirchenmaler in Dänemark/Schweden im Mittelalter
- Heinrich Moldenschardt (angelegt), Kieler Architekt
- Gustav Pauli (angelegt), Direktor der Kunsthalle Bremen
- Jørgen Roed (Struktur angelegt), ein dänischer Maler
- Jacobus Johannes van Ronzelen (angelegt), bremischer Hafenbaudirektor
- Georg Skalecki (angelegt), deutscher Kunsthistoriker, Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege in Bremen
- Otto Timmermann (neu geschrieben), Mundart-Dichter und Erzähler Travemündes
- Erich Vagts (angelegt), Politiker, Senator und Regierender Bürgermeister in Bremen.
- Cornelius Rudolph Vietor (angelegt), Theologe
- Johann Karl Vietor (angelegt), bremer Kaufmann und Unternehmer
- Emil Waldmann (Kunsthistoriker) (angelegt), Direktor der Kunsthalle Bremen
- Wolfgang Wehowsky (Theologe) (angelegt), ehemaliger Pastor an der St. Martini-Kirche
- Heinrich Zobel (angelegt), Ratsherr und Bürgermeister in Bremen
- Astoria (Bremen) (angelegt), war ein bekanntes Bremer Varieté
- Bauherr in der bremischen Kirche (angelegt)
- Bremer Roland (ergänzt)
- Bremer Wallanlagen (angelegt), eine beliebte Parkanlage am Rande der Bremer Altstadt.
- Bremische Ehrenmedaille in Gold (angelegt), die höchste Ehrung, die Bremen zu vergeben hat
- Club zu Bremen (angelegt), der älteste Gesellschaftsclub in Deutschland
- Dagulf-Psalter (angelegt), ein mittelalterliches Psalmenbuch
- Der Rufer (Bremen) (angelegt), eine Bronzeskultpur von Gerhard Marcks
- Die drei Lebenden und die drei Toten (angelegt), eine Legende
- Egestorff-Stiftung (angelegt), Altenheim seit 1912
- Erzgießer (angelegt), ein bereits aus der Antike bekannter Beruf
- Geschichte des Bremer Deichwesens (angelegt)
- Gesellschaft Museum (angelegt), eine Bremer Gesellschaft, auf deren Nachfolge sich heute sowohl der Club zu Bremen, als auch das Überseemuseum berufen.
- Gohe (Bremen) (angelegt), mittelalterliche Gerichtseinheiten
- Haus Seefahrt (angelegt), eine Stiftung zur Fürsorge alter seemännischer Mitglieder
- Isefjordwerkstatt (angelegt), Kalkmalerwerkstatt in Dänemark (15. Jh.)
- Kongsdal (angelegt), ein historischer Gutshof in Dänemark
- Kulturzentrum Lagerhaus (angelegt), Kulturzentrum im Viertel
- Kunst-Krypta (angelegt)
- Landherrnamt (neu geschrieben)
- Legende der Sieben Faulen (angelegt)
- Missale secundum ritum ecclesie Bremense (angelegt), Messbuch aus dem 16. Jh. im Dom-Museum
- Sunnerklauslaufen (angelegt), ein alter Bremer Brauch, heute Nikolauslaufen
- Verein Vorwärts (angelegt)
- Alte Apotheke (Hemelingen) (angelegt), 1889 erbaut und seit 1994 unter Denkmalschutz
- Alter Hafen (Bremerhaven) (angelegt), Bremerhaven baute sein erstes künstliches Hafenbecken in den Jahren 1827-30
- Bremer Rundfunkmuseum (angelegt), ein 1978 gegründetes Museum
- Die Glocke (angelegt), ein bekanntes Konzerthaus in der Bremer Innenstadt
- Dom-Museum (angelegt), ökomenisches Museum im Bremer Dom
- Focke-Museum (neu geschrieben, Teile von Geschichte übernommen), Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
- en:Forum Domshof angelegt, Übersetzung Johann31
- Haus Atlantis (angelegt), zählt zu den interessantesten Zeugnissen deutscher Architektur der Zwischenkriegszeit
- Haus des Glockenspiels (angelegt), mit Glockenspiel und Figurentafeln in der Bremer Böttcherstraße
- Haus Heineken (angelegt), eines der letzten altbremischen Bürgerhäuser mit der ältesten bemalte Holzdecke Bremens
- Haus Vorwärts (angelegt)
- Historisches Museum Bremerhaven (angelegt), auch unter dem Namen Morgenstern-Museum bekannt
- Holbæk Museum (angelegt), Museum in Holbæk
- Industriemuseum Howaldtsche Metallgiesserei (angelegt), Alte Gießerei der Howaldtswerke AG (heute HDW) in Kiel
- Kunsthalle Bremen (neu geschrieben)
- Leuchtturm Bremerhaven von 1854 (angelegt)
- Neuer Hafen (Bremerhaven) (angelegt), von 1852, er liegt zwischen der Innenstadt und dem Weserdeich
- Polhemsrad (angelegt), ein historisches Wasserbauwerk in Schweden
- Pulverturm (Oldenburg) (angelegt), das letzte noch erhaltene Gebäude der ehemaligen Stadtbefestigung
- Punkendeich (neu geschrieben), ein Teilstück des heutigen Osterdeichs
- Schütting (neu geschrieben), das historische Haus der Bremer Kaufmannschaft
- St.-Paulus-Dom in Münster (Beschreibung der astronomischen Uhr ergänzt)
- Überseemuseum (neu geschrieben), ein über 100 Jahre altes bedeutendes Museum in der Bremer Innenstadt
- Versuchs-U-Boot (1897) (angelegt), ein experimentelles Tauchboot der Howaldtswerke
- Zeughaus (Bremen) (angelegt)
- Ziegeleimuseum Cathrinesminde (angelegt), ehemalige Ziegelei - heute Museum in Dänemark
- Zoo am Meer (angelegt) in Bremerhaven
- Franz Pönninger, österreichischer Bildhauer und Medailleur des 19. Jahrhundert
- Jacob Daniel Burgschmiet, Bildhauer und Erzgießer des 19. Jahrhundert
- Gustav Blaeser, Bildhauer des 19. Jahrhundert
- Ernst Hähnel, Bildhauer und Akademieprofessor in Dresden
- Adolf Breymann, Bildhauer des 19. Jahrhundert
- Rudolf Siemering, Bildhauer des 19. Jahrhundert
- Bernhard Afinger, Bildhauer des 19. Jahrhundert
- Fritz Schaper, Bildhauer des ausgehenden 19. Jahrhundert
- Werner Stein, Bildhauer
- Franz Bernhard Schiller (auch:Schüller), Bildhauer
- Robert Diez, Bildhauer
- Gustav Adolph Kietz, Bildhauer
- Adolf von Donndorf, Bildhauer
- Felix Scheder-Bieschin (Manager, 1899), Unternehmer, Seeoffizier und Regattasegler
- Howaldt (Familie), ein deutscher Familienname
- David Ferdinand Howaldt (1772-1850), Goldschmied in Braunschweig
- Georg Ferdinand Howaldt (1802-1883), Professor, Bildhauer und Erzgießer in Braunschweig
- August Ferdinand Howaldt (1809-1883), Gründer der Maschinenbauanstalt und Eisengießerei "Schweffel & Howaldt" in Kiel
- Georg Howaldt (1841-1909), Kommerzienrat, Ingenieur, Gründer einer Schiffswerft in Kiel, Mitgründer der "Howaldtswerke AG" (heute:HDW) in Kiel
- A. J. Georg Howaldt (1870-1937), Schiffbauer, Unternehmer, Vorstand der "Howaldtswerke AG" (heute:HDW) in Kiel
- Hans Howaldt (1888-1970), U-Boot-Kommandant im 1. Weltkrieg, Unternehmer und Hochseeregattasegler
- Bernhard Howaldt (1850-1908), Ingenieur, Mitgründer der "Howaldtswerke AG" (heute:HDW) in Kiel,
Gründer der "Schwentine Elektrizitäts-Werke Rastorfer Mühle"
- Hermann Howaldt (1852-1900), Ingenieur, Mitgründer der "Howaldtswerke AG" (heute:HDW) in Kiel
|