Benutzer:Hannibal21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hannibal21 Diskussion Beiträge Babel Werkzeugbox Spielwiese Bibliothek
Letzter Bearbeiter: Hannibal21
Die deutsche Wikipedia hat derzeit:
Statistikthema Anzahl
Artikel 2.860.631
Seiten 7.890.542
Dateien 129.094
Benutzer 4.274.214
aktive Benutzer 17.796
Admimistratoren 176
lesenswerte Artikel 4.349
exzellente Artikel 2.831
Heute ist
Sonntag
10.
Dezember 2023
Woche 49
Dieser Benutzer ist seit dem 19. Mai 2007 in der Wikipedia aktiv.


Ubi bene, ibi Colonia!


Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
-4 Dä Metmacher deit Kölsch bal esu jot wie sing Muttersprooch schwaade.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
nl-1 Deze gebruiker heeft elementaire kennis van het Nederlands.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
el-1 Αυτός ο χρήστης μπορεί να συνεισφέρει σε βασικού επιπέδου Ελληνικά.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.

Lokales:
Stadtwappen von Köln
Stadtwappen von Köln
Diese Person

kommt aus Köln.

Wappen des Rheinlandes
Wappen des Rheinlandes
Dieser Benutzer kommt aus dem Rheinland.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.

Persönliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Besucher, willkommen in meinem persönlichen Benutzernamensraum.

Im realen Leben, das ist da draußen!, arbeite ich im Bereich Kultur und Denkmalpflege. Das heißt, dass ich mein Geld für die Steuern, Miete und Katzenfutter damit verdiene, dass ich indianajonesmäßig Leichen ausgrabe und unermessliche Schätze berge - wirklich.

Aus dem Wissen, das ich im Studium und bei meiner Tätigkeit anhäufen könnte -- die Schätze muss ich ja leider abgeben --, ergibt sich mein Haupttätigkeitsfeld in der deutschsprachigen Wikipedia. Hier bin ich seit 4649 Tagen dabei. Meine vorrangigeren Themengebiete sind Archäologie, Geologie, Geschichte, Denkmalpflege und damit verwandte Bereiche.

Als Rheinländer bin ich natürlich auch immer gerne bereit, Artikel, die sich auf die älteste Stadt Deutschlands und auf das Rheinland beziehen, anzulegen oder zu ergänzen.

Für meine Artikelarbeit steht mir neben meiner heißgeliebten Kaffeemaschine auch mein bescheidenes Bücherregal zur Verfügung.

Es bereitet mir übrigens viel Freude, wenn ich sehe, dass jemand einen von mir angelegten Artikel sinnreich erweitert oder ergänzt. Schön, wenn ein Artikel in dem Haifischbecken Wikipedia wächst und gedeiht. Aber bitte: Keine Edits ohne Belege oder ausreichender Quellengrundlage. „Ich bin der Meinung, dass...“ ist keine Basis für einen Edit.

in diesem Sinne: to boldly edit where no man has edited before. ...


Homepage: 0http://safetyonsites.de

00000000http://minerva-x.de

Internetprofil: https://www.xing.com/profile/Dirk_Herdemerten

Kleine Leseempfehlung: Spaghettimonster -Artikel!

Hannibal Cocktail[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zutaten:

Zubereitung: Zutaten im Blender auf crushed Ice mixen und in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben. Mit einer Karambolescheibe dekorieren.


Schon gewusst?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt Wiggin vom Oberkörper aufwärts. Sie hat ihren Kopf vom Betrachter her leicht nach rechts gedreht und trägt ein weißes Kleid mit dunklen Ornamenten sowie eine Art Schal in dunkler Farbe. Ihre Haare sind hochgesteckt.
  • Kate Douglas Wiggins bekanntestes Kinder­buch begeisterte auch Mark Twain und Jack London.
  • Das Pogrom von Kischinjow im Jahr 1903 kostete 49 Menschen das Leben, über 600 wurden verletzt.
  • Das sowjetische Monumentaldenkmal Bajonett und Segel entstand zum 60. Jahrestag der Oktober­revolution.
  • Willy Lademanns Schriften dokumentieren eine fast ausgestorbene mittel­märkische Mundart.


Was geschah am 10. Dezember?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Artikel des Tages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Sonntag, 10. Dezember 2023: Stammesschule (Osmanisches Reich)
Die Stammesschule war eine osmanische Schule, die am 21. September 1892 von Sultan Abdülhamid II. in Istanbul gegründet wurde. Ihr Ziel war, die Söhne von Stammesführern enger an den Osmanischen Staat zu binden, da er in seinem Fortbestand gefährdet war. Anfangs wurden nur Söhne arabischer Stämme zur Schule zugelassen. Später kamen noch kurdische und albanische Stammeskinder hinzu. Die Schule kann auch als Versuch gesehen werden, den Schülern und damit den Bewohnern der arabischen und anatolischen Provinzen am Rande des Osmanischen Reiches staatlich sanktionierte, übernationale Identitäten gemäß den Ideen des Osmanismus und des Panislamismus nahezubringen. Die Schule wurde im Februar 1907 geschlossen, nachdem die Schüler wegen schlechten Essens gestreikt hatten. Die Schüler wurden in ihre Heimat zurückgeschickt. In dem Gebäude wurde die Kabataş İʿdâdiye (Kabataş-Hochschule) untergebracht. Es stellte sich heraus, dass die Schule ihre Ziele überwiegend verfehlt hatte. Die Zahl der Schulanfänger hatte auch im Lauf der Jahre immer mehr abgenommen, da es schwierig war, die Stammesführer davon zu überzeugen, ihre Söhne nach Istanbul zu schicken. Das hing auch damit zusammen, dass in den Jahren von 1876 bis 1909 die Zahl der Rüşdiye (Mittelschulen) von 250 auf 600 und der İʿdâdiye (Hochschulen) von 5 auf 104 angestiegen war. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stammesschule (Osmanisches Reich):
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed