Meine Intentionen bei der Mitarbeit an der Wikipedia:
Ehrenamtlichkeit - ich investiere Zeit und Geld, um Artikel zu schreiben und zu bebildern.
Freude - das Schreiben und Fotografieren bereitet mir Freude, auch wenn es anstrengend sein kann.
Glauben - Ich glaube an freies Wissen und freie Bilder.
Konstruktivität - alle Bearbeitungen, die ich vornehme, tätige ich aus der Überzeugung, dass diese konstruktiv zu dem Beitragen, was die Wikipedia ist.
Man kann mich via E-Mail oder durch einen Eintrag auf meiner Diskussionsseite erreichen. Ich erwarte bei (stets willkommener) Kritik die Beachtung der Wikipedia:Wikiquette.
Hinweise zur Nutzung von Bildmaterial außerhalb der Wikiprojekte
Auf die korrekte Quellenangabe achten. Das Bildmaterial ist nicht grundsätzlich zu Werbezwecken freigegeben, da dieses häufig nicht den Lizenzbedingungen der Creative Commons entspricht, bitte kontaktieren Sie mich über meine E-Mail-Adresse.
---
“Meine Mission im Leben ist es, nicht bloß zu überleben, sondern zu wachsen und dazu braucht man Leidenschaft sowie Mitgefühl, Humor und Stil.”
„Sei aber nicht gar zu sehr ein Sclave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbstständig. Was kümmert Dich am Ende das Urtheil der ganzen Welt, wenn Du thust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Ueberzeugung thun sollst?“
Das Hochhauscenter am Germaniahafen in Kiel im Herbst 2015.
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel am Ostufer
Die Mündung der Schwentine in den Kiel Fjord
Die "Bootstreppe" an der Schwentinemündung in den Kiel Fjord
Der Hauptbahnhof Kiel.
Der Hauptbahnhof Kiel, links das CAP.
Bahnhofsvorplatz mit nördlichem Haupteingang, links der Weg zur Hörn rechts die Bushaltestellen und der Übergang zum Sophienhof.
Innenhof der Muthesius Kunsthochschule.
Die Thomaskirche in Schulensee einem Ortsteil von Molfsee in der Nähe von Kiel.
Das Schaugewächshaus "Aridhaus Amerika" ist den Pflanzen aus den Trockenregionen Nord-, Mittel- und Südamerikas, insbesondere den Halbwüsten und Wüsten, gewidmet.
Das Schaugewächshaus "Tropenhaus" beheimatet Tropenpflanzen aus Afrika, Mittel- und Südamerika und Asien.
Moorteichwiese in Kiel, Sportplatz.
Die Kieler Förde.
Luftaufnahme eines Teils der Moorteichwiese.
Die an die Moorteichwiese angrenzende Max-Planck-Schule in Kiel.
Der Schützenpark in Kiel.
Das GEOMAR am Westufer der Kieler Förde.
Das Kieler Rathaus ist durch den dominanten Rathausturm im oberen Bilddrittel gut zu erkennen, davor das Kieler Opernhaus und der Rathausplatz.
Der Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig; Blick in Richtung des Gewandhauses, links das City-Hochhaus und das neue Augusteum und Paulinum (2016).
Das Opernhaus Leipzig
Das Opernhaus in Leipzig am Augustusplatz.
Das Gewandhaus am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig, im Vordergrund der Mendebrunnen (2016).
Das Gewandhaus und der Mendebrunnen in Leipzig bei Nacht (2016).
Bronzegruppe Faust und Mephisto, der die Studenten verzaubert.
Die Bindungswinkel und -längen des Fluorcarbens im Grundzustand und im angeregten Zustand.]]
Stabilisierung des Singulettzustands relativ zum Triplettzustand im Fluorcarben. Dargestellt sind die beteiligten Orbitale und die Resonanzstruktur des HCF-Moleküls.
Elektronenkonfiguration des Kohlenstoff Atoms
Einfaches Energieniveauschema
Vereinfachte Darstellung einer Veresterung zwischen Glycerin und Stearinsäure.
Die Bildung eines zweikernigen Oxometallaten (aus einkernigen Oktaedern) über Kantenverknüpfung in allgemeiner Form
Die Polyederstrukturen des [Mo6O19]2- (a) und [Mo7O24]6-]]
Der Ostwald-Miers-Bereich zwischen der Löslichkeitskurve und dem Ende des Ostwald-Miers-Bereich.
Metrik der Elementarzellen verschiedener Kristallsysteme (Längen und Winkel sind auf die Basisvektoren bezogen)
Kubisch primitives Kristallgitter mit der Elementarzelle und den drei Basisvektoren in blau
Die Elementarzelle des Nickelaluminats
Die Anregung eines Halbleiters durch thermische Energie.
Die häufigsten Kristallsysteme der Metalle.
Schema eines Laboraufbaus der Aluminothermischen Reaktion.(1) Fließmittel (2) Reaktionsmischung (Themitgemisch) (3) Zündkirsche (4) Lunte
Die no-bond Resonanzstruktur.
Die Reaktion zweier Phenylradikale zu Biphenyl.
Schema der Freundlich Adsorption. Aktive Stellen können in mehr (rot) oder weniger (orange) aktive Stellen unterschieden werden.
Schema der Langmuir Adsorption. Die aktiven Stellen sind gleichwertig.
Schema des Tuttle-"cold seal"-Autoklaven. T = Thermoelement
Vereinfachte Darstellung der Bindung von Xanthogensäurepentylester an Kupferkies. Je ein Wasserstoffatom liegt, an Kohlenstoff gebunden, hinter der Zeichenebene. (Nach Hagihara, 1952)
Illustration des Joule-Thomson-Effekts: Ein Gas wird über eine poröse Membran (die sog. Drossel) entspannt.
Der Kompressibilitätsfaktor von Stickstoff, abhängig von Druck und Temperatur, berechnet über die Fundamentalgleichung. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Vergleich verschiedener Gase. [Aus Daten des NIST]
DLVO-Theorie
Flussdiagramm der MOF-Synthese auf solvothermalem und elektrochemischem Weg.
Der Photoeffekt.
Kugelsymmetrisches Coulomb-Potential (links) und das Coulombpotential im elektrischen Feld (rechts).
Die Struktur des Zeolithen ZSM-5 durch die Darstellung der Koordinationstetraeder.
Die Struktur des Zeolithen ZSM-5 durch die Darstellung der Koordinationstetraeder.
Die Kristallstruktur des MOF CAU-10-H. Trockener und nasser Zustand.
Ein Polyoxovanadat (POV) der Spezies V14Sb8O42 in der alpha-Form. Die POVs können untereinander z. B. durch oktaedrisch koordiniertes Nickel(II) verbunden werden.
Das Cluster (NH4)(25 ± 5)[Mo154(NO)14O420(OH)28(H2O)70] · ca. 350 H2O. Dargestellt sind hier zwei Ansichten des Clusters ohne Wasser und Gegenionen sowie das berechnete Röntgenpulverdiffraktogramm .]]
↑Ulrich Lüning: Organische Reaktionen - Eine Einführung in der Reaktionswege und Mechanismen. 2. Auflage. Spektrum, München 2007, ISBN 978-3-8274-1834-0, S.21.