Michael König . Jahrgang 1971 . Stadt - und Regionalplaner .
Aufgewachsen in Frankfurt , wohnt in Berlin .
Ich war übrigens noch nie in Magadan und möchte auch künftig nicht dorthin.
Michas ganz geheimes Tagebuch
Dieser Benutzer …
18.11.2017 Heute gelernt: Quellenangaben sind wichtig (egal, welche)
23.03.2014 [[Liste trauriger Listen ]]
26.06.2013 Unser Gottkönig tut alles, um eventuelle Spender an Wikimedia von ihrem Plan abzubringen [1] .
16.05.2013 Schönes Beispiel für den ganz speziellen Wikipedianer-Humor
17.08.2012 Ergänzungsvorschlag zu den Relevanzkriterien für lebende Personen : Kandidat hat einen "verified account" auf Twitter. (Und für die gibt es ... ja, genau: strenge „Verifizierungskriterien “)
10.07.2012 Endlich gibt es eine Partei nur für Wikipedianer! „Der Konflikt mit sperrigen Mitgliedern, politischen Wirrköpfen und Endlos-Diskussionen beschäftigt die Piraten schon seit langem.“
22.11.2011 Interview mit Frau Gardner aus der Zentrale über die WikiLiebe-Funktion , eine neuzeitliche Wikipedia-Oberfläche und die sehr löbliche Aktion „Wikipedia sucht Frau“.
16.11.2011 Auch ich bin entschieden dagegen, Jimmy Wales in die Nähe von Adolf Hitler zu rücken, auch nicht durch uns .
09.11.2011 Hartes Beobachtungslisten-Sparprogramm: von 1229 auf 672. Mal sehen, ob das die Finanzmärkte endlich beruhigt.
26.10.2011 Werde den Gürtel enger schnallen und brauche deswegen weniger Knöpfe .
12.05.2011 Lese den gut begründeten Vorschlag , auch unsere Artikel über Obst mit Soundfiles zu bereichern.
05.05.2011 Man sollte gelegentlich darauf hinweisen, daß man der Wikipedia in manchen Fällen am meisten hilft, wenn man einen Artikel einfach mal so läßt wie er ist.
28.02.2011 Als Wikipedianer bin ich persönlich beleidigt, daß Google-Karl bei wirklich JEDEM abgeschrieben hat, nur nicht bei uns!
17.02.2011 Diff Of The Day (Laureatus: Southpark ) #guttenmann #hegeberg
15.01.2011 Verrückt: jetzt wird die Wikipedia schon zehn Jahre alt und ist immer noch nicht aus dem „Warum?!“-Alter heraus!
09.01.2011 Die „Welt am Sonntag “ (allerletzter Absatz) empfiehlt unsere unvorstellbar öden Diskussionen : „Die hassen einander, denkt man, während man das liest, und vermutlich hat man recht damit.“ (Hat man!)
01.12.2010 Jetzt suche ich schon seit drei Tagen nach den [Bearbeiten]-Links auf WikiLeaks , um endlich, wie ich es von hier gewohnt bin, der Wahrheit™ etwas nachzuhelfen. Aber ich finde keinen. Mein Auftraggeber wird enttäuscht sein!
06.04.2010 Sibylle Berg sorgt sich um unser Aussehen [2] . Blicke kurz in den Spiegel und ahne: zu Recht!
21.03.2010 Der übelste Deine-Mudda-Witz aller Zeiten
15.02.2010 Macht aus den Lesenswerten Artikeln endlich wieder das, wofür sie eingeführt wurden: eine „Danke für diesen schönen Artikel!“-Anerkennung für die Autoren. Ohne daß die dafür eine halbe Diplomarbeit einreichen müssen. [3]
05.02.2010 Yeah! Gewonnen! Ich war's! Und die Löschbegründung auch noch per C&P aus dem „Artikel“ geklaut, harrharr!
04.01.2010 Neues Jahr in Betrieb genommen. Positive Erkenntnis: Trotz des Geschreis vom letzten Herbst gibt es die Wikipedia immer noch, inzwischen sogar als Artikel-Millionärin. Nimm dies, Fefe!
02.12.2009 Die Seite Wikipedia:Kandidaturen enthält über 600.000 Zeichen. Leute, geht's eigentlich noch?
30.10.2009 Endlich da! Nach wochenlangem Geschrei darüber, daß die Wikipedia Schrottartikel löscht, endlich mal jemand, der nicht krakeelt, sondern handelt . Danke!
14.10.2009 Oh. Ich bin Artikel des Tages ! :-)
12.10.2009 Frage des Tages : Wenn eine deutsche Fluglinie eine österreichische Fluglinie kauft, kann man dann von einem Anschlußflug reden?
09.10.2009 Ach ja. Grad einen Freund der Wikipedia in einer anderen Welt wiedergetroffen . Das Internet ist ein Dorf!
03.09.2009 Das hier gibt sicher Ärger – aber der ist es auf jeden Fall wert! :-D
21.08.2009 Mit sympathischen Klugscheißern in der c-base am Spreeufer gesessen, gegrillt und Bier getrunken – aber es war gar kein Wikipedia-Stammtisch! Das fühlte sich vielleicht komisch an.
15.08.2009 Drei neue Artikel an einem Tag. Gott, muß mir langweilig sein!
01.08.2009 Für die 265 Kartenblätter der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme eine Navigationsvorlage programmiert. Auch so kann man sein Wochenende verbringen (draußen scheint die Sonne!). Aber nunja: sieht doch gut aus , oder?
13.07.2009 Meine Beobachtungsliste aufgeräumt. Statt 2000 Artikel sind es jetzt noch 950. Ob's hilft?
Die EU-Gesundheitsminister:
Wikipedia macht sehr schnell abhängig: Fangen Sie gar nicht erst damit an!
Unterwegs
(Diese Seite bearbeiten)
Micha unterwegs
Ich bin gern unterwegs. Mit eigenen Augen gesehen habe ich:
Länder
In folgenden Ländern und Bundesstaaten habe ich mich schon herumgetrieben:
Belgien (AN , BR , BW , HT , NA , OV , VB , WV ) •
Dänemark •
Deutschland (alle Länder) •
Estland •
Finnland •
Frankreich (AQ , AV , BN , BG , BR , CE , CH , EL , FC , FL , HN , IF , LO , MP , PL , PI , PC , PA , RA ) •
Griechenland (nur Kreta ) •
Großbritannien (E , W ) •
Italien (CA , ER , FV , LA , LO , SI , TO , TS , VE ) •
Kanada (NB , QC ) •
Kroatien •
Lettland •
Liechtenstein •
Luxemburg •
Marokko •
Monaco •
Niederlande (alle Provinzen) •
Norwegen (nur Nordland ) •
Österreich (K , OÖ , S , St , T , W ) •
Polen (DS , LB , MA , WP , ZP ) •
Portugal •
Schweden •
Slowakei •
Slowenien •
Spanien (AN , O , CT , CL , CM , GA , IB , M , PV , VC ) •
Tschechien •
Tunesien •
Türkei (nur 34 ) •
Ungarn •
Vatikanstadt •
USA (DE , MA , ME , NH , NY , PA , VT ).
Folgende Länder und Gebiete habe ich durchfahren, überflogen, von weitem gesehen, oder wasauchimmer, ohne viel von ihnen gesehen zu haben:
Armenien •
Belgien (LG , LI , LX ) •
Frankreich (LR , LI ) •
Iran •
Italien (CL , LI , PM , VA ) •
Jordanien •
Georgien •
Grönland •
Kanada (ON , NL ) •
Litauen •
Malaysia •
Oman •
Österreich (B , NÖ , V ) •
Polen (LD , MZ , OP , PD , SL ) •
Saudi-Arabien •
Singapur •
Spanien (AR , EX , S ) •
Syrien •
Ukraine •
USA (CT , MI , OH , RI ) •
Vereinigte Arabische Emirate
Städte
Eine Auswahl wichtiger Städte, die ich schon mit meiner Anwesenheit belästigt habe:
Aachen •
Agadir •
Aix-en-Provence •
Alcalá de Henares •
Amersfoort •
Amiens •
Amsterdam •
Antwerpen •
Aquileja •
Århus (Arenhusen) •
Arnheim •
Aschaffenburg •
Augsburg •
Aussig •
Avignon •
Ávila •
Bamberg •
Barcelona •
Basel •
Bautzen •
Beauvais •
Bekasi •
Beni Mellal •
Berlin •
Bern •
Bielefeld •
Birmingham •
Blackpool •
Bochum •
Bologna •
Bonn •
Bordeaux •
Boston •
Boulogne (Bonen) •
Bourges •
Braga •
Brandenburg •
Braunschweig •
Bremen •
Bremerhaven •
Brescia •
Breslau •
Brest •
Brügge •
Brüssel •
Budapest •
Burgos •
Caen •
Calais (Kalen) •
Canterbury •
Casablanca •
Charleroi •
Chartres •
Chemnitz •
Chester •
Clermont-Ferrand •
Coimbra •
Colmar •
Córdoba •
Cottbus •
Cremona •
Darmstadt •
Delft •
Dessau •
Den Haag •
Dieppe •
Dijon •
Donostia (San Sebastian) •
Dordrecht •
Dortmund •
Douz •
Dover (Daveren) •
Dresden •
Duisburg •
Düsseldorf •
Eindhoven •
Erfurt •
Esberg •
Essaouira •
Essen •
Estoril •
Fès •
Flensburg •
Florenz •
Frankfurt am Main •
Frankfurt an der Oder •
Freiburg im Breisgau •
Freiburg im Üechtland •
Fulda •
Gelsenkirchen •
Genf •
Gent •
Gera •
Gießen •
Gijón •
Görlitz •
Göteborg •
Gotha •
Göttingen •
Granada •
Greifswald •
Groningen •
Guben •
Guimarães •
Haarlem •
Hagenau •
Halberstadt •
Halle •
Hamburg •
Hanau •
Hannover •
Haparanda •
Heidelberg •
Helsinki •
Heraklion •
Huelva •
Innsbruck •
Istanbul •
Jakarta •
Jena •
Karlsruhe •
Kassel •
Kemi •
Klagenfurt •
Koblenz •
Köln •
Konstanz •
Kopenhagen •
Krakau •
Krefeld •
Küstrin •
Laibach •
Laon •
Landsberg an der Warthe •
Lausanne •
Leicester •
Leiden •
Leipzig •
Lille (Rijsel) •
Linz •
Lissabon •
Liverpool •
London •
Löwen •
Lübeck •
Ludwigshafen •
Luleå •
Lund •
Luxemburg •
Luzern •
Lyon •
Maastricht •
Madrid •
Magdeburg •
Mailand •
Mainz •
Malmö •
Manchester •
Mannheim •
Mantua •
Marburg an der Drau •
Marburg an der Lahn •
Marrakesch •
Meknès •
Meran •
Metz •
Montréal •
München •
Münster •
Namen •
Nancy •
Narvik •
Neapel •
New York •
Nîmes •
Nimwegen •
Nizza •
Nordhausen •
Noyon •
Nürnberg •
Odense •
Offenbach •
Oostende •
Orléans •
Oulu •
Oviedo •
Paderborn •
Palermo •
Palma de Mallorca •
Paris •
Passau •
Philadelphia •
Pilsen •
Pisa •
Poitiers •
Porto •
Posen •
Potsdam •
Prag •
Pressburg •
Québec •
Quedlinburg •
Raab •
Rabat •
Ravenna •
Reichenberg •
Regensburg •
Rennes (Roazhon) •
Reval •
Reims •
Riga •
Rijeka •
Ripen •
Rom •
Roskilde •
Rostock •
Rotterdam •
Rouen •
Saarbrücken •
Safi •
Salamanca •
Salzburg •
Santiago de Compostela •
Schleswig •
Schlettstadt •
Schwerin •
Segovia •
Sevilla •
Siena •
Sintra •
Soissons •
St. Denis •
Salisbury •
Stettin •
Stockholm •
Stralsund •
Straßburg •
Stuttgart •
Swinemünde •
Tampere •
Tetschen •
Toledo •
Tornio •
Toulon •
Tozeur •
Trapani •
Trient •
Trier •
Triest •
Troyes •
Tübingen •
Tunis •
Turku •
Udine •
Ulm •
Uppsala •
Utrecht •
Valencia •
Venedig •
Verona •
Versailles •
Vigo •
Weimar •
Wien •
Wiesbaden •
Wilhelmshaven •
Wilmington •
Winchester •
Wismar •
Wolfsburg •
Wuppertal •
Würzburg •
Zürich •
Zwickau
Bauwerke
Sortiert nach Standort. (W) = Weltkulturerbe.
A •
Aachen Pfalzkapelle (W) •
B •
Bamberg Altstadt (W) · Kaiserdom (W) · Altes Rathaus (W) •
Berlin Museumsinsel (W) · Wohnstadt Carl Legien (W) •
Bern Altstadt (W) •
Bremen Rathaus (W) · Roland (W) · Dom
D •
Dessau Bauhaus (W) •
Dresden Residenzschloss (W) · Zwinger (Dresden) (W) · Frauenkirche (W) · Semperoper (W) · Augustusbrücke (W) · Yenidze
E •
Essen Zeche Zollverein (W)
F •
Frankfurt Limes und Saalburg (W)
G •
Goslar Kaiserpfalz (W) •
H •
Hildesheim Mariendom (W) · Michaeliskirche (W) •
K •
Köln Dom (W) · •
Konstanz Reichenau (W)
L •
Lorsch Torhalle (W) •
Lübeck Marienkirche (W) · Dom (W) · Holstentor (W) · Altstadt (W) •
Luxemburg Festungen (W) •
P •
Potsdam Sanssouci (W) · Neues Palais (W) · Park Babelsberg (W) · Neuer Garten (W)
Q •
Quedlinburg Altstadt (W) · Burgberg und Stiftskirche (W)
R •
Regensburg Altstadt (W) · Steinerne Brücke (W) · Petersdom (W) · Altes Rathaus (W) · Schloss Thurn und Taxis
S •
Salzburg Altstadt (W) · Dom (W) · Mozarthaus •
Speyer Kaiserdom (W) •
Stralsund Rathaus (W) · Nikolaikirche (W) · Marienkirche (W) · Stadtmauern (W)
T •
Trier Petersdom (W) · Porta Nigra (W) · Konstantinbasilika (W) · Karl-Marx-Haus
W •
Weimar Stadtschloss (W) · Goethehaus (W) · Ilmpark (W) · Belvedere (W) · Kunstgewerbeschule (W) •
Wien Hofburg (W) · Stephansdom (W) · Staatsoper (W) · Ringstraße (W) · Schönbrunn (W) •
Wiesbaden Mittelrheintal (W) •
Wismar Georgenkirche (W) · Nikolaikirche (W) ·
Wittenberg Schlosskirche (W) •
Flughäfen
Flughäfen, an denen ich schon abgeflogen oder angekommen bin:
AGA •
BOS •
BRU •
CGK •
DTW •
DXB •
FAO •
FRA •
HER •
LGW •
LIS •
LNZ •
MAD •
MUC •
PMI •
SAW •
SFX •
TXL •
VIE
Flughäfen, die ich mir einfach nur so angeschaut habe (An- und Abreise also nur über den Landweg...)
AMS •
DTM •
DUS •
ERF •
LEJ •
RTM •
THF •
TOJ
Bahnhöfe
Einige wichtige Bahnhöfe, an denen ich schon selbst in oder aus dem Zug gestiegen bin:
Amsterdam CS · Sloterdijk · Südbahnhof Schiphol •
Antwerpen Centraal · Berchem •
Basel SBB · Badischer Bahnhof •
Berlin Hbf · Ostbahnhof · Zoo · Friedrichstraße · Gesundbrunnen · Südkreuz · Spandau •
Bremen •
Breslau •
Brüssel Südbahnhof · Zentralbahnhof · Nordbahnhof •
Budapest-Westbahnhof •
Darmstadt •
Den Haag CS · HS •
Dortmund •
Dresden Hbf · Neustadt •
Düsseldorf •
Essen •
Frankfurt Hbf · Südbahnhof · Höchst · Flughafen •
Fulda •
Gießen •
Halle •
Hamburg Hbf · Altona · Dammtor •
Hanau •
Hannover •
Heidelberg •
Helsinki •
Göteborg •
Karlsruhe •
Kassel-Wilhelmshöhe •
Köln •
Kopenhagen •
Krakau •
Leipzig •
Lyon Perrache · Part-Dieu •
Magdeburg •
Mainz •
Mannheim •
München •
New York Pennsylvania Station •
Nizza •
Nürnberg •
Paris Austerlitz · Ostbahnhof · Montparnasse · St. Lazare •
Prag Hbf · Holešovice · Smichov •
Philadelphia 30th Street •
Rostock •
Rotterdam •
Rouen •
Salzburg •
Stettin •
Stockholm •
Straßburg •
Stuttgart •
Utrecht •
Warschau •
Wien Westbahnhof · Südbahnhof · Mitte · Franz-Josefs-Bahnhof · Praterstern •
Wiesbaden •
Zürich
Einige Bahnhöfe, die ich nur einfach so mal angeschaut habe:
Boston Nordbahnhof · Südbahnhof •
Budapest Ostbahnhof •
Lille Europäischer Bahnhof · Flämischer Bahnhof •
New York Grand Central •
Paris Nordbahnhof · Lyoner Bahnhof
Bilder
(Diese Seite bearbeiten)
Hier findet Ihr Fotos und Karten, die ich zu Wikipedia beigetragen habe. Die Dateinamen stehen unter dem Bild. Bedient Euch!
Bilder mit dem Commons-Symbol liegen bereits dort, wie es sich gehört. Fragen und Hinweise bitte hierher .
Weil es mittlerweile ganz schön viele Bilder geworden sind, habe ich die Seite aufgeteilt:
(ändern)
Wichtige Bilderkategorien auf commons
Alle von mir auf de.wp hochgeladenen Bilder
Zwischenablage
(Diese Seite bearbeiten)
So. Hier kommen kleine, zerbrechliche Artikelbabies rein, die noch nicht alleine draußen leben können.
Hilfe:Eingabefelder
Krempel
Mt 7,15 LUT ergibt http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=LUT&ref=Mt7%2C15
Rotlinks
Lage Landen
Rathäuser:
Kirchen:
(Brügge)
(Gent)
(Antwerpen)
(Brüssel)
LvTB
Stadt
Name¹
Linien
Eröffnung²
Gleise³
Bemerkungen
Andalusien In Andalusien gibt es drei kleinere S-Bahn-Netze: in der Landeshauptstadt Sevilla , in Málaga an der Costa del Sol und an der Bucht von Cádiz . In allen dreien gibt es Tunnelbahnhöfe.
Benalmadena
Benalmádena (es )
C1 der Cercanías Málaga
2
Cádiz
Hauptbahnhof (es )
S-Bahn, Regional- und Fernverkehr
2002
6
Neu errichteter Bahnhof an der Stelle des alten als dem 19.Jh., die historischen Empfangsgebäude sind erhalten.
Cádiz
Estadio (es )
C1 der Cercanías Cádiz , Regionalverkehr
2002
2
Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I., direkt am Stadion Ramón de Carranza , Spielort des Fußball-Drittligisten FC Cádiz .
Cádiz
San Severiano (es )
C1 der Cercanías Cádiz
2002
2
Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I.
Cádiz
Segunda Aguada (es )
C1 der Cercanías Cádiz, Regionalverkehr
2002
2
Teil des Stadttunnels Cádiz unter der Avenida de Juan Carlos I.
Fuengirola
Fuengirola (es )
C1 der Cercanías Málaga
2
Derzeitige Endstation der Linie C1.
Málaga
Centro-Alameda (es )
C1 der Cercanías Málaga
1976
1
Endstation im Stadtzentrum, Umsteigeknoten zur U-Bahn .
Málaga
Hauptbahnhof (tief)
C1 der Cercanías Málaga
2007
2
Über dem unterirdischen S-Bahnhof befindet sich der eigentliche Hauptbahnhof „María Zambrano“, ein achtgleisiger Kopfbahnhof für den Regional- und Fernverkehr.
Puerto Real
Puerto Real (es )
C1 der Cercanías Cadiz
2013
Unterirdischer Neubau, der den bestehenden, 1870 eröffneten, Bahnhof ersetzte.
Sevilla
San Bernardo (es )
C1 und C4 der S-Bahn Sevilla
1991
2
Tunnelstation im Stadtzentrum, Umsteigeknoten zur U-Bahn und zur Straßenbahn .
Torremolinos
Torremolinos (es )
C1 der Cercanías Málaga
2
Aragon (Stadt Saragossa) Die S-Bahn Saragossa verkehrt zur Zeit nur im engeren Stadtgebiet, ein weiterer Ausbau in die Region ist geplant.
Saragossa
Avenida de Goya
C1 der Cercanías Zaragoza
Saragossa
El Portillo
C1 der Cercanías Zaragoza
Saragossa
Miraflores
C1 der Cercanías Zaragoza
Saragossa
Tenor Fleta
C1 der Cercanías Zaragoza
Rohbau, wird nachträglich ausgebaut
Asturien (Region Gijón-Oviedo) Das kleine Bundesland Asturien an der spanischen Nordküste besitzt ein umfangreiches S-Bahn-Netz mit zahlreichen Tunnelbahnhöfen.
Gijón
Begoña
C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias
voraussichtlich ab 2012
Gijón
Estacion Intermodal
S-Bahn, Regional- und Fernverkehr
voraussichtlich ab 2012
Gijón
Hospital Universitario
C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias
voraussichtlich ab 2012
Gijón
La Calzada
C1 der Cercanías Asturias
voraussichtlich ab 2012
Gijón
Plaza de Toros
C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias
Bauarbeiten abgeschlossen, geht erst mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs in Betrieb
Gijón
Viesques Campus
C1, F4 und F5 der Cercanías Asturias
Bauarbeiten abgeschlossen, geht erst mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs in Betrieb
Oviedo
Hauptbahnhof
S-Bahn. Regional- und Fernverkehr
Oviedo
Llamarquique
C1, C2 und C3 der Cercanías Asturias
Oviedo
Vallobin
F7 der Cercanías Asturias
Baskenland und La Rioja Im Baskenland gibt es zwei überlappende S-Bahnnetze, den schmalspurigen EuskoTren und das breitspurige RENFE -Netz. Beide betreiben auch Tunnelbahnhöfe.
Bilbao
Ametzola
C1 und C2 der Cercanías Bilbao , FEVE
Bilbao
Autonomía
C1 und C2 der Cercanías Bilbao
Bilbao
Casco Viejo
EuskoTren
Bilbao
Miribilla
C3 der Cercanías Bilbao
Bilbao
San Mamés
C1 und C2 der Cercanías Bilbao
Bilbao
Zumalakarregi
EuskoTren
Donostia
Anoeta
EuskoTren
Donostia
Lugaritz
EuskoTren
Logroño
Logroño
Regional- und Fernverkehr
eröffnet 2011
Katalonien , Valencia und Balearen (v.a. Region Barcelona) Die meisten Tunnelbahnhöfe in Katalonien liegen im Netz der S-Bahn Barcelona .
Barcelona
Arc de Triomf
C1, C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona
Barcelona
El Clot-Aragó
C1 und C2 der Cercanías Barcelona
Barcelona
Graçia
C2 und C10 der Cercanías Barcelona , Regional-Express
Barcelona
Plaça de Catalunya
C1, C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona
Barcelona
Sants
S-Bahn, Regional- und Fernverkehr
ausgenommen AVE
Barcelona
St. Andreu Arenal
C3, C4 und C7 der Cercanías Barcelona
Palma
Estació Intermodal – Plaça d’Espanya
SFM , Fernbuslinien
teilweise ungenutzte Gleise
Valencia
Cabanyal
C5 und C6 der S-Bahn Valencia
Vilafranca del Penedès
Vilafranca del Penedès
C4 der Cercanías Barcelona
Madrid Das S-Bahnsystem der Hauptstadtregion gehört zu den größten seiner Art.
Madrid
Aluche
C5 der Cercanías Madrid
Madrid
Atocha (tief)
C1-C8 und C10 der Cercanías Madrid, Regionalverkehr
Madrid
Chamartin
C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid
Madrid
Embajadores
C5 der Cercanías Madrid
Madrid
Fanjul
C5 der Cercanías Madrid
Madrid
Laguna
C5 der Cercanías Madrid
Madrid
Las Aguilas
C5 der Cercanías Madrid
Madrid
Nuevos Ministerios
C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid
Madrid
Pirámides
C7 und C10 der Cercanías Madrid
Madrid
Recoletos
C1, C2, C7, C8 und C10 der Cercanías Madrid
Parla
Centro
C4 der Cercanías Madrid
Der wilde Orient
Antiochia (syrisch: Georgskathedrale, Damaskus)
Antiochia (griechisch: Marienkathedrale, Damaskus)
Konstantinopel (griechisch: Georgskathedrale, Istanbul)
[10] - [tt_news =249&tx_ttnews[backPid]=20] - [11] - [12] - [13]
Überseeholland
Welten
Tab
Info: Die nachstehende Tabelle entspricht nicht mehr dem Stand der Wiki-Technik und ist im zugehörigen Artikel mittlerweile grundsätzlich überarbeitet. --PerfektesChaos 01:02, 2. Apr. 2020 (CEST)
{| class="prettytable sortable"
|-
! class="unsortable"|
! Name
! Masse [kg]
! Durchmesser [km]
! Entfernung ☉ [km]
! Pos.
! [g]
! [[Liste der besuchten Körper im Sonnensystem|Besuche]]
! Anm.
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Sun_projection_with_spotting-scope_large.jpg|100x80px]]
! [[Sonne]] [[File:Sun symbol.svg|40x40px|☉]]
| align="right" nowrap | {{10Esort|1.9891|30}}
| align="right" | {{SortKey|1392000|1.392.000}}
| align="right" | 0
| align="center" | 1000
| align="right" | 27,94
| [[Helios (Sonde)|Helios]] 1 (1974-86)<br />Helios 2 (1976-81)<br />[[Ulysses (Sonde)|Ulysses]] (1990-2009)<br />'''[[Solar and Heliospheric Observatory|SOHO]] (1995-heute)'''
| Zentralgestirn
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Jupiter.jpg|100x80px]]
! [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] [[File:Jupiter symbol.svg|40x40px|♃]]
| align="right" | {{10Esort|1.899|27}}
| align="right" nowrap | {{SortKey|0142984|142.984}}
| align="right" | 778.360.000
| align="center" |3100
| align="right" | 2,53
| [[Pioneer 10]] (1973)<br />[[Pioneer 11]] (1974)<br />[[Voyager 1]] (1979)<br />[[Voyager 2]] (1979)<br />[[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] (1995-2003)<br />[[New Horizons]] (2007)<br />''[[Juno (Raumsonde)|Juno]] (2016)''
| Äußerer Planet
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Saturn (planet) large rotated.jpg|100x80px]]
! [[Saturn (Planet)|Saturn]] [[File:Saturn symbol.svg|40x40px|♄]]
| align="right" | {{10Esort|5.6846|26}}
| align="right" nowrap | {{SortKey|0120536|120.536}}
| align="right" | 1.433.400.000
| align="center" |3200
| align="right" | 1,06
| [[Pioneer 11]] (1979)<br />[[Voyager 1]] (1980)<br />[[Voyager 2]] (1981)<br />'''[[Cassini-Huygens|Cassini]] (2004-heute)'''
| Äußerer Planet
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Neptune.jpg|100x80px]]
! [[Neptun (Planet)|Neptun]] [[File:Neptune symbol.svg|40x40px|♆]]
| align="right" | {{10Esort|1.0243|26}}
| align="right" nowrap | {{SortKey|0049528|49.528}}
| align="right" | 4.495.000.000
| align="center" |3400
| align="right" | 1,14
| [[Voyager 2]] (1989)
| Äußerer Planet<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1846 ([[Urbain Leverrier|Leverrier]], [[John Couch Adams|Adams]], [[Johann Gottfried Galle|Galle]], [[Heinrich Louis d'Arrest|d'Arrest]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Uranus2.jpg|100x80px]]
! [[Uranus (Planet)|Uranus]] [[File:Uranus symbol.svg|40x40px|♅]]
| align="right" | {{10Esort|8.6832|25}}
| align="right" nowrap | {{SortKey|0051118|51.118}}
| align="right" | 2.872.400.000
| align="center" |3300
| align="right" | 0,90
| [[Voyager 2]] (1986)
| Äußerer Planet<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1781 ([[Wilhelm Herschel|Herschel]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:The_Earth_seen_from_Apollo_17.jpg|100x80px]]
! [[Erde]] [[File:Earth symbol.svg|50x30px|♁]]
| align="right" | {{10Esort|5.9736|24}}
| align="right" nowrap | {{SortKey|0012756|12.756}}
| align="right" | 149.600.000
| align="center" |2300
| align="right" | 1,00
| Wir alle. Täglich.
| Innerer Planet. Unserer.
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Venuspioneeruv.jpg|100x80px]]
! [[Venus (Planet)|Venus]] [[File:Venus symbol.svg|40x40px|♀]]
| align="right" | {{10Esort|4.8685|24}}
| align="right" | {{SortKey|0012104|12.104}}
| align="right" | 108.160.000
| align="center" |2200
| align="right" | 0,90
|
[[Mariner#Mariner_1_und_2|Mariner 2]] (1962)<br />
[[Venera-Mission#Erste_Generation|Wenera 2-6]] (1965/67/69)<br />
[[Mariner#Mariner_5|Mariner 5]] (1967)<br />
[[Venera-Mission#Erste_Generation|Wenera 7+8]] (1970/72)<br />
[[Venera 9]]+10 (1975)<br />
[[Pioneer-Venus]] 1 (1978-92)<br />
[[Pioneer-Venus]] 2 (1978)<br />
[[Venera-Mission#Zweite_Generation|Wenera 11-16]] (1981/83/84)<br />
[[Vega (Raumsonde)|Wega 1+2]] (1985)<br />
[[Magellan (Sonde)|Magellan]] (1989-94)<br />
'''[[Venus Express]] (2005-heute)'''<br />
[[Chronologie der Venusmissionen|(u.v.a.m.)]]
| Innerer Planet. Nicht sehr gastfreundlich.
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Mars_Valles_Marineris.jpeg|100x80px]]
! [[Mars (Planet)|Mars]] [[File:Mars symbol.svg|40x40px|♂]]
| align="right" | {{10Esort|6.4185|23}}
| align="right" nowrap |{{SortKey|0006805|6.805}}
| align="right" | 227.990.000
| align="center" |2400
| align="right" | 0,38
|
[[Mariner#Mariner_3_und_4|Mariner 4]] (1966)<br />
[[Mariner#Mariner_6_und_7|Mariner 6+7]] (1969)<br />
[[Mars_(Raumsonde)#Mars_2_und_3|Mars 2+3]] (1971)<br />
[[Mars_(Raumsonde)#Mars_4_bis_7| Mars 4+5+6]] (1973)<br />
[[Viking|Viking 1]] (1976-82)<br />
[[Viking|Viking 2]] (1976-80)<br />
[[Mars Global Surveyor|Global Surveyor]] (1996-2006)<br />
[[Mars Pathfinder|Pathfinder/Sojourner]] (1997)<br />
'''[[2001 Mars Odyssey|Odyssey]] (2001-heute)'''<br />
'''[[Mars Express]] (2003-heute)'''<br />
[[Spirit (Raumsonde)|Spirit]] (2003-10)<br />
'''[[Opportunity]] (2003-heute)'''<br />
'''[[Mars Reconnaissance Orbiter|MRO]] (2005-heute)'''<br />
[[Phoenix (Raumsonde)|Phoenix]] (2007-08)<br />
'''[[Mars Science Laboratory|Curiosity]] (2011-heute)'''<br />
[[Chronologie der Marsmissionen|(u.v.a.m.)]]
| Innerer Planet. Wird gerne besucht.
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Reprocessed_Mariner_10_image_of_Mercury.jpg|100x80px]]
! [[Merkur (Planet)|Merkur]] [[File:Mercury symbol.svg|40x40px|☿]]
| align="right" | {{10Esort|3.302|23}}
| align="right" | {{SortKey|0004879|4.879}}
| align="right" | 57.909.000
| align="center" |2100
| align="right" | 0,38
| [[Mariner#Mariner_10|Mariner 10]] (1973-75)<br />[[MESSENGER|Messenger]] (2004-15)
| Innerer Planet. Leicht zu verfehlen (und dann wird's heiß).
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Ganymede_g1_true.jpg|100x80px]]
! [[Ganymed (Mond)|Ganymed]]
| align="right" | {{10Esort|1.482|23}}
| align="right" | {{SortKey|0005262|5.262}}
| align="right" | 778.360.000<br />+ 1.070.400
| align="center" | 3130
| align="right" | 0,14
| [[Pioneer 10]] (1973)<br />[[Pioneer 11]] (1974)<br />[[Voyager 1]] (1979)<br />[[Voyager 2]] (1979)<br />[[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] (1995-2003)<br />[[New Horizons]] (2007)
| Mond des Jupiter<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1610 ([[Galileo Galilei|Galilei]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Two_Halves_of_Titan.png|100x80px]] <!--Titan_Visible.jpg -->
! [[Titan (Mond)|Titan]]
| align="right" | {{10Esort|1.345|23}}
| align="right" | {{SortKey|0005150|5.150}}
| align="right" | 1.433.400.000<br />+ 1.221.830
| align="center" | 32x0
| align="right" | 0,14
| [[Voyager 1]] (1980)<br />[[Voyager 2]] (1979)<br />'''[[Cassini-Huygens|Cassini]] (2004-heute)'''<br />[[Cassini-Huygens|Huygens]] (2005)
| Mond des Saturn<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1655 ([[Christiaan Huygens|Huygens]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Callisto.jpg|100x80px]]
! [[Kallisto (Mond)|Kallisto]]
| align="right" | {{10Esort|1.076|23}}
| align="right" | {{SortKey|0004821|4.821}}
| align="right" | 778.360.000<br />+ 1.882.700
| align="center" | 3140
| align="right" | 0,14
| [[Pioneer 10]] (1973)<br />[[Pioneer 11]] (1974)<br />[[Voyager 1]] (1979)<br />[[Voyager 2]] (1979)<br />[[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] (1995-2003)<br />[[New Horizons]] (2007)
| Mond des Jupiter<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1610 ([[Galileo Galilei|Galilei]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Io_highest_resolution_true_color.jpg|100x80px]]
! [[Io (Mond)|Io]]
| align="right" | {{10Esort|8.94|22}}
| align="right" | {{SortKey|0003643|3.643}}
| align="right" | 778.360.000<br />+ 421.800
| align="center" | 3110
| align="right" | 0,18
| [[Pioneer 10]] (1973)<br />[[Pioneer 11]] (1974)<br />[[Voyager 1]] (1979)<br />[[Voyager 2]] (1979)<br />[[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] (1995-2003)<br />[[New Horizons]] (2007)
| Mond des Jupiter<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1610 ([[Galileo Galilei|Galilei]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Moon_merged_small.jpg|100x80px]]
! [[Mond]] [[File:Moon symbol decrescent.svg|40x30px|☾]]
| align="right" | {{10Esort|7.349|22}}
| align="right" | {{SortKey|0003476|3.476}}
| align="right" | 149.600.000<br />+ 384.400
| align="center" | 2350
| align="right" | 0,17
| [[Lunik 1]]+[[Lunik 2|2]]+[[Lunik 3|3]] (1959)<br />[[Ranger (Raumsonden-Programm)|Ranger 7-9]] (1964/65)<br />[[Luna-Programm|Luna 9+12+13]] (1966)<br />[[Surveyor|Surveyor 1-7]] (1966-68)<br />[[Lunar Orbiter|Lunar Orbiter 1-5]] (1966-68)<br />[[Apollo 8]]+[[Apollo 10|10]]+ [[Apollo 13|13]](1968/69/70)<br />[[Apollo 11]] (1969)<br />[[Apollo 12]] (1969)<br />[[Zond|Zond 7+8]] (1969/70)<br />[[Luna-Programm|Luna 16+17+20+21+24]] (1970/72/73/76)<br />[[Apollo 14]] (1971)<br />[[Apollo 15]] (1971)<br />[[Apollo 16]] (1972)<br />[[Apollo 17]] (1972)<br />[[Hiten]] (1990-93)<br />[[Lunar Prospector]] (1998-99)<br />[[SMART-1]] (2003-06)<br />[[Chang'e-1]] (2007-09)<br />[[Chandrayaan-1]] (2008)<br />'''[[Lunar Reconnaissance Orbiter|LRO/LCROSS]] (2009-heute)'''<br />
[[Chronologie der Mondmissionen|(u.v.a.m.)]]
| Mond. Unserer.
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Europa-moon.jpg|100x80px]]
! [[Europa (Mond)|Europa]]
| align="right" | {{10Esort|4.80|22}}
| align="right" | {{SortKey|0003122|3.122}}
| align="right" | 778.360.000<br />+ 670.900
| align="center" | 3120
| align="right" | 0,13
| [[Voyager 1]] (1979)<br />[[Voyager 2]] (1979)<br />[[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] (1995-2003)<br />[[New Horizons]] (2007)
| Mond des Jupiter<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1610 ([[Galileo Galilei|Galilei]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Triton_moon_mosaic_Voyager_2_(large).jpg|100x80px]]
! [[Triton (Mond)|Triton]]
| align="right" | {{10Esort|2.147|22}}
| align="right" | {{SortKey|0002707|2.707}}
| align="right" | 4.495.000.000<br />+ 354.759
| align="center" | 34x0
| align="right" | 0,079
| [[Voyager 2]] (1989)
| Mond des Neptun<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1846 ([[William Lassell|Lassell]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Eris and dysnomia.jpg|100x80px]]
! [[(136199) Eris|Eris]] [[File:Eris symbol 2.svg|40x30px| ]]
| align="right" | {{10Esort|1.5|22}}
| align="right" | {{SortKey|0002400|~ 2.400}}
| align="right" | 10.173.000.000
| align="center" | 4x00
| align="right" | 0,061
|
| Gestreutes Kuipergürtelobjekt<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 2005 ([[Michael E. Brown|Brown]], [[Chad Trujillo|Trujillo]], [[David L. Rabinowitz|Rabinowitz]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Pluto by LORRI and Ralph, 13 July 2015.jpg|100x80px]]
! [[Pluto]] [[File:Pluto symbol.svg|40x30px|♇]]
| align="right" | {{10Esort|1.305|22}}
| align="right" | {{SortKey|0002306|2.306}}
| align="right" | 5.906.400.000
| align="center" | 4x00
| align="right" | 0,059
| [[New Horizons]] (2015)
| Resonantes Kuipergürtelobjekt<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1930 ([[Clyde Tombaugh|Tombaugh]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Makemake_hubble.png|100x80px]]
! [[(136472) Makemake|Makemake]]
| align="right" | {{10Esort|6|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001800|~ 1.800}}
| align="right" | 6.830.600.000
| align="center" | 4x00
| align="right" | 0,046
|
| Resonantes Kuipergürtelobjekt<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 2005 ([[Michael E. Brown|Brown]], [[Chad Trujillo|Trujillo]], [[David L. Rabinowitz|Rabinowitz]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:2003EL61art.jpg|100x80px]]
! [[(136108) Haumea|Haumea]]
| align="right" | {{10Esort|3.9|21}}
| align="right" | {{SortKey|0002200| }}~ 2.200 x 1.100
| align="right" | 6.483.900.000
| align="center" | 4x00
| align="right" |
|
| Resonantes Kuipergürtelobjekt<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 2005 ([[Michael E. Brown|Brown]], [[Chad Trujillo|Trujillo]], [[David L. Rabinowitz|Rabinowitz]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Titania.jpg|100x80px]]
! [[Titania (Mond)|Titania]]
| align="right" | {{10Esort|3.526|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001578|1.578}}
| align="right" | 2.872.400.000<br />+
| align="center" | 33x0
| align="right" | 0,039
| [[Voyager 2]] (1986)
| Mond des Uranus<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1787 ([[Wilhelm Herschel|Herschel]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Voyager_2_picture_of_Oberon.jpg|100x80px]]
! [[Oberon (Mond)|Oberon]]
| align="right" | {{10Esort|3.014|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|1.523}}
| align="right" | 2.872.400.000<br />+
| align="center" | 33x0
| align="right" | 0,035
| [[Voyager 2]] (1986)
| Mond des Uranus<br />[[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]: 1787 ([[Wilhelm Herschel|Herschel]])
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Sedna PRC2004-14d.jpg|100x80px]]
! [[(90377) Sedna|Sedna]]
| align="right" | {{10Esort|3|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001400|ca. 1400}}
| align="right" |
| align="center" | 4x00
| align="right" | [[Liste von transneptunischen Objekten|TNO]]
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Orcus nasa.jpg|100x80px]]
! [[(90482) Orcus|Orcus]]
| align="right" | {{10Esort|3|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001399|ca. 1400}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" | [[Liste von transneptunischen Objekten|TNO]]
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Cassin Rhea raw image N00043262.jpg|100x80px]]
! [[Rhea (Mond)|Rhea]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Quaoar PRC2002-17e.jpg|100x80px]]
! [[(50000) Quaoar|Quaoar]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Iapetus as seen by the Cassini probe - 20071008.jpg|100x80px]]
! [[Iapetus (Mond)|Iapetus]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:7-13-15 Charon image NASA-JHUAPL-SWRI (cropped).jpg|100x80px]]
! [[Charon (Mond)|Charon]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Umbriel (moon).jpg|100x80px]]
! [[Umbriel]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Ariel (moon).jpg|100x80px]]
! [[Ariel (Mond)|Ariel]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Dione2.jpg|100x80px]]
! [[Dione (Mond)|Dione]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Dwarf2002TC302 46000y.gif|100x80px]]
! [[(84522) 2002 TC302|2002 TC<sub>302</sub>]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Saturn's Moon Tethys as seen from Voyager 2.jpg|100x80px]]
! [[Tethys (Mond)|Tethys]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:PIA18920-Ceres-DwarfPlanet-20150219.jpg|100x80px]]
! [[(1) Ceres|Ceres]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|-
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:x.jpg|100x80px]]
! [[.]]
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | {{SortKey|0001523|999}}
| align="right" |
| align="center" |
| align="right" |
|
| [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde|E]]:
|}
==...==
{|
|- style="background:#FFFFFF;"
! 23
| [[(90377) Sedna]]
| style="background:black; text-align:center;" |[[Datei:Sedna PRC2004-14d.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0001400|ca. 1400}}
| align="center" | 25
| align="right" | {{10Esort|3|21}}
| align="right" | ca. 2
| align="center" | {{SortKey|9003|[[Liste von transneptunischen Objekten|TNO]]}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 23
| [[(90482) Orcus]]
| style="background:black; text-align:center; border:2px solid #0000FF;" | [[Datei:Orcus art.png|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0001399|ca. 1400}}
| align="center" | 25
| align="right" | {{10Esort|3|21}}
| align="right" | ca. 2
| align="center" | {{SortKey|9003|TNO}}
|- style="background:#FFFFCC;"
! 25
| [[Rhea (Mond)|Rhea]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Rhea (moon) thumb.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0001528|1528}}
| align="center" | 22
| align="right" | {{10Esort|2.3166|21}}
| align="right" | 1,24
| align="center" | {{SortKey|6003|Saturnmond}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 26
| [[(50000) Quaoar]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Quaoar PRC2002-17e.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0001250|ca. 1250}}
| align="center" | 27
| align="right" | {{10Esort|2|21}}
| align="right" | ca. 2
| align="center" | {{SortKey|9003|TNO}}
|- style="background:#FFFFCC;"
! 27
| [[Iapetus (Mond)|Iapetus]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Iapetus by Voyager 2 - enhanced.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0001436|1436}}
| align="center" | 24
| align="right" | {{10Esort|1.9739|21}}
| align="right" | 1,27
| align="center" | {{SortKey|6004|Saturnmond}}
|- style="background:#F5DEB3;"
! 28
| [[Charon (Mond)|Charon]]
| style="background:#363636; text-align:center;" | <!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0001207|1207}}
| align="center" | 28
| align="right" | {{10Esort|1.52|21}}
| align="right" | 1,65
| align="center" | {{SortKey|9002|Mond des Pluto<br />(TNO)}}
|- style="background:#CCFFCC;"
! 29
| [[Ariel (Mond)|Ariel]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Ariel (moon).jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0001158|1158}}
| align="center" | 30
| align="right" | {{10Esort|1.35|21}}
| align="right" | 1,67
| align="center" | {{SortKey|7004|Uranusmond}}
|- style="background:#CCFFCC;"
! 30
| [[Umbriel (Mond)|Umbriel]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Umbriel (moon).jpg|100x80px|center]]
| align="right" | {{SortKey|0001169|1169}}
| align="center" | 29
| align="right" | {{10Esort|1.2|21}}
| align="right" | 1,40
| align="center" | {{SortKey|7005|Uranusmond}}
|- style="background:#FFFFCC;"
! 31
| [[Dione (Mond)|Dione]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Dione.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0001118|1118}}
| align="center" | 31
| align="right" | {{10Esort|1.09|21}}
| align="right" | 1,48
| align="center" | {{SortKey|6005|Saturnmond}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 32
| [[(84522) 2002 TC302|(84522) 2002 TC<sub>302</sub>]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0001100|ca. 1100}}
| align="center" | 32
| align="right" | {{10Esort|1|21}}
| align="right" | ca. 2
| align="center" | {{SortKey|9003|TNO}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 33
| [[(1) Ceres]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Ceres_optimized.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000975|975 × 909}}
| align="center" | 34
| align="right" | {{10Esort|9.5|20}}
| align="right" | 2,08
| align="center" | {{SortKey|4501|[[Zwergplanet]]<br />(Asteroidengürtel)}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 34
| [[(55637) 2002 UX25|(55637) 2002 UX<sub>25</sub>]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000681|681}}
| align="center" | 39
| align="right" | {{10Esort|7.9|20}}
| align="right" | ca. 2
| align="center" | {{SortKey|9003|TNO}}
|- style="background:#FFFFCC;"
! 35
| [[Tethys (Mond)|Tethys]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Tethys cassini.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0001066|1066}}
| align="center" | 33
| align="right" | {{10Esort|6.173|20}}
| align="right" | 0,98
| align="center" | {{SortKey|6006|Saturnmond}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 36
| [[(20000) Varuna]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000900|ca. 900}}
| align="center" | 35
| align="right" | {{10Esort|5.9|20}}
| align="right" | ca. 1,5
| align="center" | {{SortKey|9003|TNO}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 37
| [[(55636) 2002 TX300|(55636) 2002 TX<sub>300</sub>]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000850|ca. 850}}
| align="center" | 36
| align="right" | {{10Esort|4|20}}
| align="right" | ca. 1,5
| align="center" | {{SortKey|9003|TNO}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 38
| [[(2) Pallas]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:PallasHST2007.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000582|582 × 500}}
| align="center" | 41
| align="right" | {{10Esort|3.3|20}}
| align="right" | 2,76
| align="center" | {{SortKey|4512|[[Asteroid]]}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 39
| [[(55565) 2002 AW197|(55565) 2002 AW<sub>197</sub>]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000800|ca. 800}}
| align="center" | 37
| align="right" | {{10Esort|3.0|20}}
| align="right" | ca. 1,5
| align="center" | {{SortKey|9003|TNO}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 40
| [[(4) Vesta]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Vesta from Dawn, July 17.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000578|578 × 458}}
| align="center" | 42
| align="right" | {{10Esort|2.7|20}}
| align="right" | 3,4
| align="center" | {{SortKey|4513|[[Asteroid]]}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 41
| [[(15874) 1996 TL66|(15874) 1996 TL<sub>66</sub>]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000630|630}}
| align="center" | 40
| align="right" | {{10Esort|2.6|20}}
| align="right" | ca. 2
| align="center" | {{SortKey|9005|[[Scattered disk object|SDO]]}}
|- style="background:#FFFFFF;"
! 42
| [[(28978) Ixion]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000700|ca. 700}}
| align="center" | 38
| align="right" | {{10Esort|2|20}}
| align="right" | ca. 1,5
| align="center" | {{SortKey|9003|TNO}}
|- style="background:#FFFFCC;"
! 43
| [[Enceladus (Mond)|Enceladus]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Enceladus from Voyager.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000504|504}}
| align="center" | 43
| align="right" | {{10Esort|1.08|20}}
| align="right" | 1,61
| align="center" | {{SortKey|6007|Saturnmond}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 44
| [[(10) Hygiea]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000500|500 × 350}}
| align="center" | 45
| align="right" | {{10Esort|8.6|19}}
| align="right" | 2,4
| align="center" | {{SortKey|4514|Asteroid}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 45
| [[(704) Interamnia]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000317|317}}
| align="center" | 53
| align="right" | {{10Esort|7|19}}
| align="right" | 4,4
| align="center" | {{SortKey|4515|Asteroid}}
|- style="background:#CCFFCC;"
! 46
| [[Miranda (Mond)|Miranda]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Miranda.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000480|480 × 465}}
| align="center" | 44
| align="right" | {{10Esort|6.59|19}}
| align="right" | 1,20
| align="center" | {{SortKey|7006|Uranusmond}}
|- style="background:#DDEEFF;"
! 47
| [[Proteus (Mond)|Proteus]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Proteus Voyager 2 croped.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000436|436 × 402}}
| align="center" | 46
| align="right" | {{10Esort|5,0|19}}
| align="right" | 1,3
| align="center" | {{SortKey|8003|[[Liste der Neptunmonde|Neptunmond]]}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 48
| [[(52) Europa]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000360|360 × 240}}
| align="center" | 49
| align="right" | {{10Esort|4.9|19}}
| align="right" | 3,6
| align="center" | {{SortKey|4516|Asteroid}}
|- style="background:#FFFFCC;"
! 49
| [[Mimas (Mond)|Mimas]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Mimas moon.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000401|401 × 394}}
| align="center" | 47
| align="right" | {{10Esort|3.752|19}}
| align="right" | 1,15
| align="center" | {{SortKey|6008|Saturnmond}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 50
| [[(511) Davida]]
| style="background:#363636; text-align:center;" | <!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000326|326}}
| align="center" | 50
| align="right" | {{10Esort|3.6|19}}
| align="right" | 2,0
| align="center" | {{SortKey|4517|Asteroid}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 51
| [[(15) Eunomia]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000330|330 × 205}}
| align="center" | 52
| align="right" | {{10Esort|3.26|19}}
| align="right" | 3,8
| align="center" | {{SortKey|4518|Asteroid}}
|- style="background:#DDEEFF;"
! 52
| [[Nereid]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Nereid-Voyager2.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000340|ca. 340}}
| align="center" | 48
| align="right" | {{10Esort|3.1|19}}
| align="right" | 1,5
| align="center" | {{SortKey|8004|Neptunmond}}
|- style="background:#B4CDCD;"
! 53
| [[(3) Juno]]
| style="background:#363636; text-align:center;" |<!-- [[Datei:|100x80px]] -->
| align="right" | {{SortKey|0000290|290 × 245}}
| align="center" | 54
| align="right" | {{10Esort|2.82|19}}
| align="right" | 4,2
| align="center" | {{SortKey|4519|Asteroid}}
|- style="background:#FFFFCC;"
! 54
| [[Hyperion (Mond)|Hyperion]]
| style="background:black; text-align:center;" | [[Datei:Hyperion in natural colours.jpg|100x80px]]
| align="right" | {{SortKey|0000328|328 × 260 × 214 }}
| align="center" | 51
| align="right" | {{10Esort|0.5584|19}}
| align="right" | 0,567
| align="center" | {{SortKey|6009|Saturnmond}}
|}
Mond
Siehe auch: en:List_of_Apollo_astronauts#Apollo_astronauts_who_flew_to_the_Moon_without_landing
D in & out
Allgemein
Ostfrankenreich , Heiliges Römisches Reich , Rheinbund , Deutscher Bund , Norddeutscher Bund , Deutsches Reich , Deutsches Kaiserreich , Weimarer Republik , Deutsches Reich 1933 bis 1945 , Deutschland 1945 bis 1949 , West-BRD , Deutsche Demokratische Republik , Bundesrepublik_Deutschland
Germania Slavica , Elbslawen , Wendenkreuzzug , Deutsche Ostsiedlung , Deutscher Orden , Deutscher Grenzkolonialismus , Ostelbien (historisches Gebiet)
Versailles , Volksdeutsche
Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937
Reichsstatthalter , Reichsgau , Chef der Zivilverwaltung
Konferenz von Jalta , Potsdamer Abkommen , Zonenprotokoll , Besatzungszone , Viersektorenstadt , Innerdeutsche Grenze
DK
Herzogtum Schleswig , Herzogtum Holstein , Herzogtum Sachsen-Lauenburg
Vertrag von Ripen , Vertrag von Zarskoje Selo
Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851) , Frieden von Berlin (1850) , Londoner Protokoll (1852) , Deutsch-Dänischer Krieg , Gasteiner Konvention
Provinz Schleswig-Holstein , Kreis Tondern , Kreis Sonderburg , Kreis Hadersleben , Kreis Flensburg-Land , Kreis Apenrade
Nordschleswig , Volksabstimmung in Schleswig
Dänische Minderheit in Deutschland , Deutsche Minderheit in Dänemark , Bonn-Kopenhagener Erklärungen
Schloß Gottorf, Sitz des dänischen Statthalters
Schleswig-Holstein auf deutsch
Bonn-Kopenhagener Erklärungen
BNL
Luxemburgisches Weltreich
Frankreich
Polen
Deutsche Ostsiedlung , Teilungen Polens , Kongresspolen , Galizien
Westpreußen , Abstimmungsgebiet Marienwerder , Polnischer Korridor , Freie Stadt Danzig
Ostpreußen , Abstimmungsgebiet Allenstein , Memelland , [Soldau]]
Provinz Posen , Posener Aufstand (1918–1919) , Grenzmark Posen-Westpreußen
Oberschlesien , Ostoberschlesien , Aufstände in Oberschlesien , Volksabstimmung in Oberschlesien , Landkreis Rybnik , Landkreis Kattowitz , Landkreis Beuthen , Landkreis Tarnowitz , Landkreis Lublinitz , Landkreis Pleß , Provinz Oberschlesien , Olsagebiet , Reichthaler Ländchen
Polnische Westforschung , Ostforschung , Lebensraum im Osten , Drang nach Osten
Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt , Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag , Polenfeldzug , Sowjetische Besetzung Ostpolens
Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 , Reichsgau Danzig-Westpreußen , Wartheland , Generalgouvernement , Bezirk Bialystok , Generalplan Ost
Provinz Pommern
Mark Brandenburg , Provinz Brandenburg , Neumark (Landschaft) ,
Provinz Schlesien , Niederschlesien
Potsdamer Konferenz , Ostgebiete des Deutschen Reiches , Oder-Neiße-Grenze , Görlitzer Abkommen
Woiwodschaft Ermland-Masuren , Woiwodschaft Pommern , Woiwodschaft Westpommern , Woiwodschaft Lebus , Woiwodschaft Niederschlesien , Woiwodschaft Oppeln , Woiwodschaft Schlesien , Woiwodschaft Großpolen
Polnische Teilungen 1772, 1793, 1795
Provinz Posen 1905 mit Sprachzugehörigkeit
Waffenstillstandlinie in Posen 1919
Polnischer Einmarsch in Kattowitz 1922
Abstimmungen Marienwerder und Allenstein
Ribbentrop und Stalin teilen Polen
Reichsgau Danzig-Westpreußen
Briefmarken im Generalgouvernement
Polnische Inbesitznahme des Oderufers
Provinzialregierung in Stettin
Tschechien
Österreich
Großdeutsche Lösung , Kleindeutsche Lösung , Frankfurter Fürstentag , Großösterreich
Deutscher Krieg , Vorfrieden von Nikolsburg , Prager Frieden (1866)
Cisleithanien
Vertrag von Saint-Germain , Anschlussverbot , Deutschösterreich , Deutschböhmen , Burgenland
Anschluss Österreichs , Donau- und Alpenreichsgaue , Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus
Moskauer Deklaration , Besetztes Nachkriegsösterreich , Österreichischer Staatsvertrag
Deutschösterreich 1918 ff.
Russland, Ukraine, Weißrussland
Reichskommissariat Ukraine
Reichskommissariat Ostland
Italien
Slowenien und Kroatien
Helferlein
Institut für Stadtgeschichte - Stadtchronik
Library of Congress
Digitalis Uni Köln
FRM
Lustige Artikel mit FRM-Bezug
Cooles Bild der Braubachstraße
Links
FFV
Benutzer:Magadan/BP -- Benutzer:Magadan/FFV
Direkt im Fischerfeld:
Fischerfeld , Fischerfeldviertel
Straßen, Plätze: Schöne Aussicht (Frankfurt am Main) , Rechneigrabenstraße , Fischerfeldstraße , Schützenstraße , Mainstraße , Lange Straße (Frankfurt am Main) , Ignatz-Bubis-Brücke , Kurt-Schumacher-Straße (Frankfurt am Main)
Anlage: Wallanlagen (Frankfurt am Main) , Obermainanlage , Obermaintor , Rechneigrabenweiher
Bauwerke: Alte Stadtbibliothek , Schopenhauerhaus , Loge zur aufgehenden Morgenröte , Israelitischer Frauenverein , Israelitisches Hospital (insg. drei), Israelitische Realschule , Neue Synagoge (Frankfurt am Main)
Börneplatz:
Drumherum:
jüdisch: Frankfurter Judengasse , Alter jüdischer Friedhof (Frankfurt am Main) , Hauptsynagoge (Frankfurt am Main)
christlich: Dominikanerkloster Frankfurt am Main , Kompostellhof , Arnsburger Hof (Frankfurt am Main) , Salmensteinsches Haus , Allerheiligenkapelle (Frankfurt am Main) , Schwarzer Hirsch , Goldene Luft (zwei große [Gast]Höfe in der Allerheiligengasse)
Befestigung: Staufenmauer , Frankfurter Brückenturm , Mönchsturm , Fronhofturm , Fischerfeldpforte , Judeneck , Rechneigraben , Wollgraben , Allerheiligentor
Straßen, Plätze: Fahrgasse , Allerheiligenstraße (Riedergasse), Alte Brücke (Frankfurt am Main) , Hospital zum Heiligen Geist
Personen:
Geschichte:
Links:
S
Frankfurt Rhein-Main: Frankfurt-Innenstadt ,
Offenbach |
Leipzig |
München |
Wien |
Stuttgart |
Berlin |
Hamburg |
Zürich: Hirschengrabentunnel , Zürichbergtunnel
U
U2 - Fz - SLB - SLB Fz.pdf - Bild Rd - Fz Rd - Fz Rd
KN
A : Sbf - SP - WBP - Hw - ET - Gbw - Hhs - MA - Dob --- Hed --- NWZ - Röm - NiP - Gh
B : BW - FM - Hbf - WBP - DR - KW - Mpl - Hös - BhM - SbL
C : Ihf - Kpl - LpS - BW - WE - AO - Hw - KW - Zoo - Obf - Hba - Ppl - EH
S : Flgh - Nrd - Hbf - TA - Hw - KW - Oes - Lbf - Mbg - Ksl - Lmm - OM
Bahnstrecken
Jüdisches Frankfurt
Benutzer:Magadan/Jüdisches Leben in Frankfurt am Main
[14] , [15] und [16]
Angriffe (insgesamt 1124 Alarme zw. 17.5.40 und 29.3.45):
4.6.40: Nied, nachts, 5 Tote
7.6.40: nachts, 13 Tote
12.9.41: nachts, 8 Tote, 200 Obdachlose
25.7.42: Mainufer, Nizza, tags,
1.8.42: Zeil 14, Breite Gasse 14, Dominikanergasse 1, 4 Tote
4.10.43: Heddernheim, tags
4.10.43 (ja, am selben Tag) nachts: Liebfrauenberg, Töngesgasse, Fahrgasse, Sachsenhausen, Oberrad, Ostend. Z: u.a. Römer. Über 500 Tote
26.11.43:
20.12.43: Altstadt, Gallus, Ostend, nachts. Z: u.a. Stadtbib
29.1.44: gesamtes Stadtgebiet, über 900 Tote, über 25.000 OL. Z: u.a. Schauspielhaus, Oper, Städel, Liebieghaus, Mus. f. Kunsthandw., Mus. f. Vor- und Frühg., Dominikanerkloster, Stadtarchiv=Leinwandhaus.
18.3.44: nachts, v.a. Altstadt: 421 Tote, 55.000 OL. Z: Dom, Paulskirche, Mehlwaage, Fürsteneck, Rosenberger Einung, Leinwandhaus, Töngesgasse, Oper, Städel, Liebieghaus, Völkerkundemus.=Bundespalais, zahlr. Industriebetr. im N und O
22.3.44: nachts, ges. Stadtgebiet, Altstadt, Mainzer Landstr, Bockenheim, Bahnhöfe, 1001 Tote, 120.000 OL. Z: zentrale Altstadt um Römerberg und Dom, Kornmarkt, Hirschgraben mit Goethehaus, Leonhard, Nikolai, Liebfrauen, Weißfrauen, Katharinen, Karmeliter, Antonius, Matthäus, Römerkomplex mit Kaisersaal, Bethmannbank, Goldene Waage, Schopenhauerhaus, Senckenbergstift, Schumanntheater.
24.3.44: tags, 372 Tote, 5000 OL
Quelle: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main: Wie Frankfurt im Luftkrieg zerstört wurde . Frankfurt 1992.
s.a. Schmid, Seiten 28 ff, 81, 198 f, 206
→ Benutzer:Magadan/RIP
Zedler
Chrono
Benutzer:Magadan/ChronoFFM
Die sechs ehemaligen Stadtteile
In den sechs ehemaligen rechtsrheinischen Mainzer Stadtteilen leben heute über 56.000 Menschen. Es handelt sich im einzelnen um:
Wappen
Name
Eingemeindung
Einwohner
Heutige Gemeinde
Beschreibung
Bild
Amöneburg
1908
1.400
Wiesbaden
Der nördlichste und kleinste der sechs Stadtteile ist geprägt durch die chemische Industrie (Albertwerke ) und die Gleisanlagen des Güterbahnhofs Wiesbaden-Ost .
Bischofsheim
1930
12.600
Bischofsheim
Auch Bischofsheim ist durch Industrie und Eisenbahn geprägt: direkt östlich liegt das riesige Rüsselsheimer Opelwerk , und der Bahnhof Mainz-Bischofsheim ist der zentrale Rangierbahnhof für das gesamte Rhein-Main-Gebiet.
Ginsheim
1930
8.500
Ginsheim-Gustavsburg
Der südlichste der sechs ehemaligen Stadtteile ist vor allem ein Wohngebiet. Der Ginsheimer Altrhein , seine Auen und Flussinseln bilden ein wichtiges Naherholungsgebiet.
Gustavsburg
1930
7.500
Ginsheim-Gustavsburg
Gustavsburg entstand erst im Dreißigjährigen Krieg , als König Gustav Adolf direkt an der Mainmündung eine Festung errichten ließ. Ab etwa 1860 entwickelte es sich zu einem wichtigen Industrie- und Hafenstandort. Über die Südbrücke überquert die Eisenbahn hier den Rhein zum Mainzer Hauptbahnhof.
Kastel
1908
12.400
Wiesbaden
Kastel liegt am Rheinufer direkt gegenüber der Mainzer Altstadt und ist wie diese eine römische Gründung. Bereits damals gab es hier eine Rheinbrücke, der Anfang der Elisabethenstraße in die Römerstadt Nida im heutigen Frankfurt. Seit über 200 Jahren ist Kastel ein wichtiger Militärstandort.
Kostheim
1913
14.100
Wiesbaden
Kostheim liegt direkt nördlich der Mainmündung (Maaraue ). Kaiser Friedrich Barbarossa gab hier 1184 eines der größten Feste des Mittelalters (Mainzer Hoftag ). Der Ortskern ist zum Main orientiert, hier befinden sich die letzte Mainschleuse und -brücke vor der Mündung.
Bahn
U Hbf
NRW
Foto
Stadt
Eröffnung
Gleise
Anm.
Dortmund
1984
2
Stammstrecke 1 , Linien 41, 45, 47, 49. Hochflur, Regelspur.
Bochum
1979/1989
6 (4+2)
Oberer Bahnhof: 2 Gleise (Seitenbahnsteige) für Strecke I (308 und 318) und Strecke IV (306]; Niederflur, Meterspur.
Unterer Bahnhof: 4 Gleise (2 Mittelbahnsteige), mittig die Strecke II (U-Bahn U35, Hochflur, Regelspur), außen die Strecke III (302 und 310, Nieder-/Hochflur, Meterspur).
Gelsenkirchen
1984
2
Meterspur, Bogestra-Linien 301 und 302 sowie die Essener Linie 107
Essen
1977
4
Mülheim
1977
4
Duisburg
1992
4 (2+2)
Düsseldorf
1988
4
+ oberirdische Straßenbahnhaltestelle auf dem Vorplatz
Köln
2
1968
(Station Dom/Hbf. Außerdem: Breslauer Platz/Hbf , 1970/2011, 3 Gleise)
Bonn
4
1979
+ oberirdische Straßenbahnhaltestelle auf dem Vorplatz
Bielefeld
4 (3+1)
1991
DE
Foto
Stadt
Eröffnung
Gleise
Anm.
Kassel
1968
2
2005 stillgelegt und abgerissen, neuer Tiefbahnhof für Regiotram seit 2007.
Rostock
Hamburg
Hannover
Berlin
Frankfurt
Ludwigshafen
Stuttgart
Nürnberg
München
Nachbarn
Foto
Stadt
Eröffnung
Gleise
Anm.
Amsterdam
1980
4 (2+2)
Zweite Strecke noch nicht eröffnet
Rotterdam
1968/2009
3
Erster U-Bahnhof mit 2 Gleisen 2007 stillgelegt und abgerissen, ersetzt durch größeren Neubau.
Antwerpen
1980/1996/2012
6 (1+1+2+2)
Station Diamant und Kreuzungsstation Astrid
Brüssel
1988/1993
(Brüssel Südbahnhof:) U-Bahnhof, U-Straßenbahnstation und ebenerdige Straßenbahnhaltestellen
Straßburg
1994
2
zzgl. oberirdische Straßenbahnhaltestelle
Salzburg
1996
2
Linz
200?
2
Wien
1959/1978
4 (2+2)
U-Straßenbahn Linie 18 und U-Bahn U1, außerdem zwei oberirdische Straßenbahnhaltestellen: Linie O an der Westseite und Linie D an der Ostseite.
Graz
2012
2
Prag
1974
2
Schnellzüge
Bild
Zug
von
bis
Anzahl
Vmax
Verbleib
Anm.
Schienenzeppelin
1930
1939
1
230 km/h
1939 verschrottet
DR 877 (Baureihe VT 04.0), „Fliegender Hamburger“
1932
1957
1
160 km/h
Ein Viertel des Zuges steht im Verkehrsmuseum Nürnberg , der Rest wurde 1961 verschrottet.
Zweiteiliger Dieseltriebzug. Planeinsatz Berlin –Hamburg (286 km) in nur 138 Minuten. 1951-57 Einsatz Hamburg–Großenbrode (Kopenhagen-Expreß). Motor Maybach GO 5 Zwölfzylinder, 2 × 420 PS
DR-Baureihe 61 (Henschel-Wegmann-Zug )
1935
1952
2
175 km/h
Eine Lok 1957 nach Unfall verschrottet, die andere nach Umbau betriebsfähig erhalten und im Einsatz. Die 5 zum Zug gehörenden Wagen 1962 verschrottet.
Stromlinien-Dampfzug. Nonstop-Schnellverkehr Berlin –Dresden (176 km) in nur 102 Minuten, 1935-39. Die erste Lok nach dem Krieg in Bebra, die andere war in der DDR Versuchs- und Schnellzuglok.
SVT „Bauart Hamburg“ (DB: Baureihe VT 04.5, DR: Baureihe 183.0)
1935
1983
13
160 km/h
DDR-Regierungszug betriebsfähig erhalten in Leipzig
Schnellverkehr Berlin –Köln und Berlin –Frankfurt , später auch Berlin–Nürnberg–München/Stuttgart (Flügelzug); nach dem Krieg vorwiegend in der DDR (ein Exemplar als Regierungszug), vier Züge in der Tschechoslowakei
SVT „Bauart Leipzig“ (DR-Baureihe 183.2)
1935
1983
4
160 km/h
Ein Zug erhalten, in Delitzsch
Dreiteilige Version des SVT „Hamburg“. 1936-39 Planeinsatz auf der Strecke Berlin–Breslau –Beuthen („Fliegender Schlesier“). Nach dem Krieg 1 Zug in der UdSSR, 3 in der DDR (u.a. als Vindobona ).
SVT „Bauart Köln“ (DB: Baureihe VT 06.1, DR: Baureihe 182.0)
1936
1983
14
160 km/h
Drei Züge erhalten (Lübeck/Konstanz, Salzgitter, Delitzsch)
Dreiteilige Schnelltriebwagen, 1936-39 Planeinsatz im FDt-Netz. Nach dem Krieg im FD-Netz der DB, bei der DR als internationale Züge
SVT „Bauart Berlin“ (DB: Baureihe VT 07 )
1938
1960
2
160 km/h
?
Gebaut von MAN . 1951 umgebaut, bei der DB als F-Züge und TEE.
DR 137 155 „Kruckenberg-Schnelltriebwagen“
1938
1958
1
160 km/h
1967 in Wittenberge verschrottet
Gebaut von Westwaggon in Köln. Versuchs-Schnelltriebzug. Wegen Kriegsausbruchs kaum im Einsatz. 215 km/h bei Testfahrt 1939.
Straßenbahnen
Stadt
Erste Strecke
Eröffnung
Älteste noch betriebene Strecke
Eröffnung
Anm.
Karlsruhe
21.01.1877
Mannheim
02.06.1878
Ingolstadt
Hauptbahnhof – Donaubrücke – Münster
10.11.1878
–
–
1921 stillgelegt
München
Promenadeplatz – Maillingerstraße
21.10.1876
Berlin
Brandenburger Tor – Spandauer Damm / Sophie-Charlotten-Straße
22.06.1865
Dorotheenstraße, Kupfergraben
28.08.1865
Erste Straßenbahn in Deutschland, älteste erhaltene und betriebene Strecke
Bremen
Herdentor – Vahrster Brücke
04.06.1876
Ab 1879 noch ein zweites Unternehmen.
Hamburg
16.08.1866
Tun
Straßen & Plätze
Die Kategorie Straße in FFM hat 49 Artikel. Die Kategorie für Berlin hat 179 Artikel, die für das kleine hübsche Rostock hat auch 49. Merkt ihr was? ;-)
Diese gibt's schon: Straßen und Plätze .
Priorität/Lage
intra muros
Innenstadtbezirke
Suburbia
Gibt's noch nicht? Peinlich!
Müßte eigentlich mal
Bei Langeweile
Bauwerke
Diese gibt's schon: Bauwerke , Parkanlagen .
Priorität/Lage
intra muros
Innenstadtbezirke
Suburbia
Gibt's noch nicht? Peinlich!
Müßte eigentlich mal
Bei Langeweile
Ganz normaler Wahnsinn
Wer auch im Richtigen Leben mit Sockenpuppen arbeitet, hat möglicherweise ein größeres Problem .
Verschwundene Dörfer
Hier sammle ich nicht die Wüstungen des Mittelalters, denn das wären unendlich viele, sondern Dörfer, die in moderner Zeit aufgegeben wurden. Das sind leider immer noch unendlich viele, vor allem in den Gebieten, aus denen 1945 die deutschsprachige Bevölkerung vertrieben wurde.
Truppenübungsplätze
Bei der Einrichtung eines Truppenübungsplatzes kommt von "ganz oben" ein Befehl, in einer dünn besiedelten Gegend einen ganzen Landstrich zu räumen. Dutzende von Dörfern müssen umgesiedelt werden. Die verlassenen Dörfer dienen als Militärlagen oder zum Üben von Kampfhandlungen. Viele dieser Dörfer existieren heute noch, allerdings in traurigem Zustand.
Tagebau
Sonstige Großprojekte
Vertreibung
Simu
Lokomotiven
Preußen P 8 (DRG 38), 1906-77
Preußen T 13 (DRG 92), 1910-65
Preußen P 10 (DRG 39), 1922-67
DB V 60 (360), 1955-heute
DB V 100 (211), 1958-heute
Triebwagen
515541-0003314-kawebo.jpg
DB ETA 150 (515), 1954-95
Straßenbahnen
Kraftfahrzeuge
Flugzeuge
Süß!
Vorlagen
Bild:sla.gif – danke an Rainer Zenz für dieses wertvolle Werkzeug. --m ?! 13:16, 14. Aug. 2007 (CEST)
Google doch selbst
Link → {{Benutzer:Dundak/Vorlage:Googledochselbstdanach }}
Der Ersteller dieser unstrukturierten Informationshalde hat irgendwo mal gehört, dass man in die Wikipedia alles reinschreiben kann. Das hat er hiermit getan und dieser „Artikel“ steht jetzt so da wie er ist, weil sich sicher irgendjemand darum kümmern wird.
Google doch einfach selbst danach!
Spam
Link → {{Benutzer:AN/Vorlage:PenetranteWerbung }}
Der Eintrag wirbt für irgend ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Sekte oder sonst noch irgend etwas. Egal, was es ist, es sollte angeblich toll sein und sofort bestellt werden!