Benutzer:Rüdiger
Rüdiger ist verstorben. Eine Kondolenzliste wurde eingerichtet: Benutzer:Rüdiger/Kondolenzliste.
Bin recht neu als Autor in wikipedia, man verzeihe mir daher noch manche Ungeschicklichkeiten!
Meine Themen sind: Fotografie (Großbild mit Linhof aber auch digital), Alpinismus (aktiv und literarisch).
Bin Jahrgang 1951, verheiratet, zwei Kinder.
Weitere Interessensgebiete: Naturwissenschaften
Von mir in Wikipedia beobachtete Artikel, die ich verbessern will
Samenausbreitung bei Pflanzen
Abwehrmechanismen bei Pflanzen
Kastel-Staadt bei Saarburg
Cortina d'Ampezzo in den Dolomiten
Benutzer:Rüdiger/Rote_Zaunrübe
Benutzer:Rüdiger/Kleiner Lagazuoi
Benutzer:Rüdiger/Muster_für_Berg
Von mir in Wikipedia eingestellte Fotos und Bilder
Überraschungbilder des Tages (meine)
Bilder "la-pour-la"
![]() Berlin, Herbststimmung im Großen Tiergarten |
![]() Netzstruktur des Kelches einer Blasenkirsche Physalis |
![]() Netzstruktur des Kelches einer Blasenkirsche Physalis |
![]() Winterling (Eranthis hyemalis), reifer Samenstand |
![]() Farn im Gegenlicht, Gemeiner Frauenfarn (Athyrium filix-femina) |
Datei:Berlin Palmers-Werbung 0005.jpg Berlin, Palmers-Werbung in Berlin, Unter den Linden, Okt. 2006 |
Bulgarien
Nationalpark Pirin
![]() Bestand der Großblütigen Königskerze (Verbascum densiflorum) im Nationalpark Pirin in Bulgarien |
Deutschland
Baden-Württemberg
Bayern
Wettersteingebirge
![]() Schachenschloß im Wettersteingebirge |
![]() Gatterl, Grenzübergang Deutschland-Österreich im Wettersteingebirge |
![]() Blick ins Reintal |
![]() Auf dem Plattsteig, kurz vor der Knorrhütte |
![]() Zugspitzgipfel im Jahre 2004 |
Berlin
![]() Berlin, Herbststimmung im Großen Tiergarten |
Datei:Berlin Palmers-Werbung 0005.jpg Berlin, Palmers-Werbung in Berlin, Unter den Linden, Okt. 2006 |
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Architektur, Kulturdenkmale usw.
Kletterfelsen in der Südpfalz
![]() Sog. Sanduhr, eine Verwitterungsform im Buntsandstein |
![]() Typische Verwitterung auf den Buntsandsteintürmen der Pfalz |
![]() Klettern am Luger Friedrich bei Lug in der Pfalz |
Saarland
Italien
Florenz
Südtirol
Brenta
![]() Bergsteigergruppe auf dem Sentiero delle Bocchette Centrale, im Hintergrund die Guglia (Campanile Basso) |
Cortina d'Ampezzo und weitere Umgebung
![]() Karrenfeld am Formin-Pass (2.462), westlich der Cima d'Ambizzola |
![]() Gesamtansicht von Cortina d'Ampezzo von der Forc. de Zumeles (2.075 m), südöstlich der Corda Pomagagnon (2.450 m) |
![]() Das Tofana-Massiv von Süden, davon die Cinque Torri |
![]() Auf dem Sentiero Astaldi in den Ampezzaner Alpen an der Punta Anna. Gut erkennbar die bunten Raibler Schichten. |
![]() Die Cinque Torri südlich der Straße von Cortina d'Ampezzo zum Falzarego-Pass, beliebte Kletterfelsen |
![]() Rifugio Lorenzi am Monte Cristallo (3.000 m) |
![]() Seilbrücke auf der Via Ferrata Dibona zum Rifugio Lorenzi (3.000 m) am Monte Cristallo |
Drei Zinnen Gebiet
![]() Gipfelaufbau des Paternkofels |
![]() Gipfelkreuz des Paternkofels |
Langkofel- und Sellagebiet
![]() Langkofelgruppe von Osten (Sellajoch) |
![]() Langkofel von der Stevia (Nordosten) aus gesehen |
Datei:Sellatürme-von-Westen 4486.jpg Sellatürme von Westen(Sellajoch) |
![]() Sellatürme von der "Steinernen Stadt" aus gesehen |
![]() Pisciadù-Hütte (2.583 m) |
![]() Sella von Osten (vom Kleinen Lagazuoi), links das Pordoijoch, rechts das Grödnerjoch, im Vordergrund links der Setsas (2.571 m) |
Puez-Geisler-Gruppe
San Martino (Pale di San Martino)
Datei:Bildbild.jpg Blindtext |
Vinschgau
Datei:Bildbild.jpg Blindtext |
Wolkenstein
![]() Burgruine Wolkenstein, kaum in der Felswand der Stevia zu erkennen |
![]() Wolkenstein, Blick vom Steviaaufstieg talabwärts, im Hinterrund rechts der Schlern mit der Sandtner Spitze |
Rom
Datei:LEER.jpg BLINDTEXT |
Österreich
Innsbruck und Umgebung
![]() Blick in die Herzog-Friedrich-Straße vom Bogen unter dem Goldenen Dachl |
![]() Die Kalkkögel von Süden (= vom Kreuzjoch) |
Schweiz
Tessin
Spanien
Andalusien
Jerez de la Frontera
Arcos de la Frontera
![]() Arcos de la Frontera von Südwesten |
Sevilla
Cordoba
Granada
Ronda
Alpinismus
siehe zu diesem Themenkomplex Benutzer:Rüdiger/alpin
Biologie Zoologie
Amphibien
![]() Teichfrosch (Rana esculenta) |
![]() Schwimmender Teichfrosch (Rana esculenta) |
![]() Quakender Teichfrosch (Rana esculenta) |
![]() PaarendeTeichfrösche (Rana esculenta) |
Insekten
Käfer (Coleopter)
Familie: Scheinbockkäfer (Oedemeridae)
Libellen (Odonata)
Familie Schlanklibellen (Coenagrionidae)
![]() Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) |
Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
![]() Landkärtchen (Araschnia levana), Sommergeneration, Flügelunterseite |
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Familie: Widderchen (Zygaenidae)
![]() Dunkles Grünwidderchen auch Heide-Grünwidderchen (Rhagades pruni) |
Schnabelkerfe (Hemiptera)
Famlie: Baumwanzen (Pentatomidae)
![]() Larve der Grünen Stinkwanze (Palomena prasina) |
Familie: Bodenwanzen (Lygaeidae]]
![]() Knappe (Lygaeus (Spilostethus) saxatilis) |
Familie: Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)
Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schmeißfliegen (Calliphoridae)
![]() Goldfliege (Lucilla), die Art kann ich nicht bestimmen |
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Datei:Schwebfliege 017a.jpg Mistbiene (Eristalis tenax), Männchen |
Reptilien
![]() Mauereidechse (Podarcis muralis) im März an der Obermosel |
Biologie Botanik
Alpenflora
Die Begriffe "Alpenflora" bzw. "Alpenpflanze" sind nicht eindeutig auf Pflanzen bezogen, die ausschließlich in Bereichen über 1.000 m NN wachsen. Daher finden sich in diesem Abschnitt auch Bilder von Pflanzen, die im Flachland vorkommen, aber hauptsächlich höhere Regionen besiedeln.
![]() Grauer Alpendost, Blütenstand |
![]() Grauer Alpendost, Standortübersicht |
![]() Braun-Klee (Trifolium badium), Blüte mit beginnender Braunfärbung |
![]() Braun-Klee (Trifolium badium), Blüte und brauner Fruchtstand |
![]() Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), Fruchtstand |
![]() Blütenstände des Aconitum napellus (Blauer Eisenhut), Sella-Joch, Dolomiten |
![]() Silberdistel (Carlina acaulis), Pflanze |
![]() Silberdistel (Carlina acaulis), Blüte |
![]() Alpen-Aster (Aster alpinus), Blütenstand |
Fotos aus der heimischen Flora
![]() Gewöhnliches Seifenkraut, ganze Pflanze |
![]() Gewöhnliches Seifenkraut, Blütenstand |
![]() Gewöhnliches Seifenkraut, Blütenstand |
![]() Gewöhnliches Seifenkraut, Einzelblüte |
![]() Gewöhnliches Seifenkraut, Blätter |
![]() Gewöhnliches Seifenkraut, Fruchtstand |
![]() Kapuziner-Kresse, Blüte |
![]() Scabiosa columbaria, Blüte |
![]() Scabiosa ochroleuca, Blüte |
![]() Großer Rittersporn, Blütenstand |
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Gattung: Aloe
[[Bild:Aloe-vera_Blütenstand_0185_a.jpg|thumb|150px|Blütenstand der Echten Aloe (Aloe vera) |
Familie: Araliengewächse (Araliaceae)
[[Bild:Hedera-helix-Fruchtstand_0084.jpg|thumb|150px|Fruchtstand des Efeus (Hedera helix) im März]] |
Familie: Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae)
![]() Blüten des Gomera-Strandflieders (Limonium redivivum), Bot. Garten Berlin |
![]() Einzelne Blüten des Gomera-Strandflieders (Limonium redivivum), Bot. Garten Berlin |
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
![]() Blütenstand des Echten Leinkrauts (Linaria vulgaris) |
![]() Schwarze Königskerze (Verbascum Nigrum), blühende Pflanze |
![]() Schwarze Königskerze (Verbascum Nigrum), Blütenstand |
![]() Schwarze Königskerze (Verbascum Nigrum), Einzelblüte |
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
![]() Buschwindröschen (Anemone nemorosa) im April |
![]() Buschwindröschen (Anemone nemorosa) im April, Gruppe |
![]() Scharbockskraut (Ficaria-verna), Einzelblüte |
![]() Scharbockskraut (Ficaria-verna), blühende Pflanze |
![]() Sumpf-Dotterblume (Calta palustris), Blüte |
![]() Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Pflanze |
![]() Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüte im Profil |
![]() Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüte |
![]() Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), Blüten |
![]() Winterling (Eranthis hyemalis), reifer Samenstand |
Familie: Hülsenfrüchtler (Leguminosae)
![]() Blütenstand des Wiesenhornklees (Lotus corniculatus) |
Familie: Kakteen (Cactaceae)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
![]() Europäische Lärche (Larix decidua), waagrechter Zweig mit 4 weiblichen und einer männlichen Blüte |
![]() Europäische Lärche (Larix decidua), senkrechter Zweig mit 3 weiblichen und 4 männlichen Blüten |
![]() Europäische Lärche (Larix decidua), einzelne weibliche Blüte |
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
![]() Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta) |
![]() Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta) |
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae, früher: Compositae)
![]() Blüte der Wegwarte (Cichorium intybus) |
![]() Knospe der Wegwarte (Cichorium intybus) |
![]() Kanaren-Pippau (Crepis canariensis), Blütenstände |
![]() Huflattich (Tusilago farfara) |
![]() Huflattich, Einzelblüte (Tusilago farfara) |
![]() Huflattich (Tusilago farfara), Samenstand |
![]() Eselsdistel (Onopordum acanthium), deutlich ist die wollige Behaarung an der Blüte zu erkennen |
![]() Eselsdistel (Onopordum acanthium), Blattdetail, deutlich ist die Behaarung zu erkennen |
![]() Raukenblättriges Greiskraut, Blütenstand (Senecio erucifolius) |
![]() Blütenstand der Stinkenden Strohblume (Helichruysum foeticum) |
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
![]() Trieb der Roten Zaunrübe (Bryonia dioica) mit Blüten |
![]() Blüte der Roten Zaunrübe (Bryonia dioica), Durchmesser ca 15 mm |
![]() Vierstrahlig symmetrische Blüte der Roten Zaunrübe (Bryonia dioica) |
![]() Ranke der Roten Zaunrübe (Bryonia dioica) |
Familie: Liliengewächse (Liliaceae)
![]() Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Blütenstand |
![]() Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Früchte |
![]() Blüte der Astlosen Graslilie (Anthicum liliago) |
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
![]() Moschus-Malve, Pflanze (Malva moschata) |
![]() Moschus-Malve, Blütenstand (Malva moschata) |
![]() Moschus-Malve, einzelne Blüte (Malva moschata) |
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
![]() Schwarze Tollkirsche, Staude (Atropa bella-donna) |
![]() Schwarze Tollkirsche, Blüte (Atropa bella-donna) |
![]() Schwarze Tollkirsche, Blüte (Atropa bella-donna) |
![]() Schwarze Tollkirsche, unreife Frücht (grün) (Atropa bella-donna) |
![]() Schwarze Tollkirsche, reife Frücht (schwarz) (Atropa bella-donna) |
![]() Netzstruktur des Kelches einer Blasenkirsche Physalis |
![]() Netzstruktur des Kelches einer Blasenkirsche Physalis |
![]() Blüte einer Gartentomate |
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
![]() Blütenstand der Roten Lichtnelke (Silene dioica) |
![]() Blütenstand der Pracht-Nelke (Dianthus superbus) |
![]() Einzelblüte der Pracht-Nelke (Dianthus superbus) |
Familie: Rauhblattgewächse (Boraginaceae)
![]() Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Pflanze |
![]() Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Blüten |
Rodzina: Rose rodziny (Rosaceae)
Datei:Spier krzew Fruchtstand 6462.jpg head materiału siewnego | 150px Spier krzew (Symphoricarpos albus) |
![]() kwiatostan Real wiązówki (Filipendula ulmaria) |
Familie: Sauerkleegewächse (Oxalidaceae)
![]() Waldsauerklee (Oxalis acetosella), Pflanze mit Blüten |
![]() Waldsauerklee (Oxalis acetosella), einzelne Blüte |
Familie: Schlauchpflanzen (Sarracebiaceae)
![]() Kleine Schlauchpflanze (Sarracenia minor), aufgenommen im Bot. Garten Berlin |
Familie: Schmetterlingsblütler (Leguminosae)
![]() Kretischer Ebenholzstrauch (Ebenus cretica), aufgenommen im Bot. Garten Berlin |
![]() Kretischer Ebenholzstrauch (Ebenus retica), Blütenstand, aufgenommen im Bot. Garten Berlin |
Familie: Schwertliliengewächse (Iridaceae)
![]() Gelbe Schwertlilie (Sumpf-Schwertlilie) (Iris pseudocorus) |
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Datei:Nymphaea-daubenyana 127 a.jpg Nymphaea daubenyana (nur in Kultur bekannt) |
Familie: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
![]() Schildblatt (Darmera peltata), Blütenstand |
![]() Schildblatt (Darmera peltata), Blütenstand |
Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
![]() Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium), Blüten |
![]() Einzelne Blüte des Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) |
![]() Ruprechts-Storchschnabel (?) (Geranium robertianum) mit Rapsweißling (Pieris napi) der Frühjahrgeneration in Ruhestellung |
Familie: Strelitziengewächse (Strelitziaceae)
![]() Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae), Blüten |
Familie: Wasserdoste (Eupatorium)
![]() Gewöhnlicher Wasserdost, Pflanze (Eupatorium cannabinum) |
![]() Gewöhnlicher Wasserdost, Blütenstand (Eupatorium cannabinum) |
Familie: Zwiebelgewächse (Alliaceae)
![]() Blütenstand des Schnittlauchs (Allium schoenoprasum) |
Fotos aus dem Botanischen Garten Berlin
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Gattung: Arum
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Gattung: Aeonium
Gattung: Crassula
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Gattung: Anemone
Familie: Rauhblattgewächse (Boraginaceae)
Gattung: Echium
![]() Blütenstand des Hierro-Natternkopfs Echium hierrense |
Sonstige Gattungen
Gattung: Calliandra
![]() Blütenstand des Roten Ruderquastenstrauchs (Calliandra haematocephala) |
Farne (Polypodiophyta)
Morphologie der Pflanzen
Blüten- und Samenstände
![]() Beispiel für eine zusammengesetzte Dolde, hier nach Abfall der eigentlichen Blüten/Samen |
![]() Samenstand einer Goldrute als Beispiel für einen trauben-rispenförmigen Blüten-/Samenstand |
![]() Samenstand einer Gemeinen Nachtkerze(Oenothera biennis ) |
Samen
Stacheln, Dornen und Haare
Baumrinden
![]() Stamm und Rinde der Waldkiefer (Pinus sylvestris) |
![]() Stamm und Rinde der Sandbirke (Betula pendula) |
![]() Stamm und Rinde der Rotbuche (Fagus sylvatica) |
![]() Stamm und Rinde der Sumpfzypresse (Taxodium distichum) |
T O O L S
deutscher Name | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bryonia dioica | ||||||||||||
L. |
Die Rote Zaunrübe (Bryonia dioica) ist ein in Mitteleuropa selten und unbeständig vorkommender Schmetterlingsblütler (Faboideae) der Gattung Lathyrus. Sie blüht von Juni bis August.
Spross und Blätter
TEXT
Blüten und Früchte
TEXT
Verbreitung und Standortansprüche
TEXT
Literatur
TEXT
Weblinks