Benutzer:S. F. B. Morse/Zeitleiste der Geschichte Elsterwerdas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte Elsterwerdas wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Daten, Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet.

Frühzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • um 1200–1100 -- Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in Elsterwerda wurden an der Schwarzen Elster gefunden und stammen aus der späten Bronzezeit um 1200–1100 v. Chr.
  • Vor mehr als 1500 Jahren siedelten sich in der Umgebung der heutigen Stadt Germanen an, die wahrscheinlich zum Stamm der Semnonen gehörten.[1]

Spätmittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 14. März 1211 -- Erste urkundliche Erwähnung Elsterwerdas
  • 1288 wurde die Burg von Elsterwerda zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
  • 1364 -- Elsterwerda bekam das Stadtrecht verliehen.
  • 1490 wurde List von Köckritz durch den Grödener Pfarrer vermutlich aus Verzweiflung auf offener Straße getötet, was zu einer Jahrzehnte währenden Fehde zwischen der Kirche und den Köckritzen führte.[2]

Neuzeit und Moderne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1509 -- Die Herrschaft der Köckritze in Elsterwerda endet.
  • Um 1539 fand in Elsterwerda die erste evangelische Taufe statt

17. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1614 --Die Familie des Töpfermeisters Reichhard verstarb innerhalb von 8 Wochen an der Pest.[3]
  • 1621 --Nach dem eine Viehmagd Feuer legte, ging die Stadt in Flammen auf.[3]
  • 1624 -- Bauernlegen in Krauschütz durch Bernhard von Rohr nach Eingabe beim Kurfürsten.[3]
  • August 1631 -- Der kaiserliche General Rudolf von Tiefenbach zieht mit 15.000 Soldaten durch die Niederlausitz. Am 16. August fallen die Truppen in Elsterwerda ein. Dabei wurde sie geplündert, beraubt und teilweise eineäschert.[3]
  • 1641 -- Schwedische Reiter finden im Schraden die geflohenen Einwohner der Stadt Elsterwerda. Bürgermeister Nagel wird von ihnen schwer mißhandelt und schließlich ermordet. Letztlich raubten sie 30 Pferde, 53 Zugochsen und 40 Kühe. Auch Krauschütz, Kotschka und Biehla wurde vollkommen ausgeplündert.[3]
  • 09.04.1696 -- Verheerender Stadtbrand, bei dem bis auf die Kirche, Schule und zwei Brauhäuser alles eingeäschert wurde sowie viele Menschen und Vieh umkamen.

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1708 --Oberhofmarschall von Löwendal kauft Schloss und Stadt Elsterwerda.
  • 20. März 1727 -- Elsterwerda wird für 105.000 Taler an den Kurprinzen Friedrich August von Sachsen verkauft. August der Starke schenkte am 4.6.1727 seiner Schwiegertochter Maria Josepha von Österreich das Schloss.
  • Oktober 1757 -- Elsterwerda ist Ausgangsort des Berliner Husarenstreiches.

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • März 1812 Kosaken lagern in Elsterwerda.[4]
  • 1813 --Am 20. Juli zieht Kaiser Napoleon durch Elsterwerda.
  • 28. bis 30. September 1813 Vor der Völkerschlacht bei Leipzig lagerte das Korps von Gebhard Leberecht von Blücher mit 30.000 Mann in Elsterwerda und Kotschka.
  • Infolge der Bestimmungen des Wiener Kongresses 1815 gelangte Elsterwerda vom Königreich Sachsen an den Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen und der Kreis Liebenwerda entstand.
  • 1852 begannen bei Zeischa Bauarbeiten zur Regulierung der Schwarzen Elster. Der Fluss bekam bis 1861 sein heutiges Bett und wurde durch Dämme eingedeicht. In Elsterwerda wurden die Gräben und Fließe, welche die Stadt durch- und umflossen, zum großen Teil zugeschüttet. Es entstanden an ihrer Stelle neue Straßen und Wohngebiete.
  • Am 1. Juni 1874 wurde die Oberlausitzer Eisenbahn von Kohlfurt über Biehla bis Falkenberg (später Wittenberg) übergeben. Ein Jahr später, am 2. Januar 1875, war der erste Spatenstich zur Elsterwerda-Riesaer Eisenbahn, wo bereits am 15. Oktober der erste Zug fuhr und fast zeitgleich setzte zuvor am 17. Juni der Zugbetrieb von Dresden nach Berlin ein. Der Eisenbahnknotenpunkt Elsterwerda war entstanden.
  • Am 18. September 1882 wurde der Gerichtsbeamte Karl Wilhelm Albert Wilde als Bürgermeister in sein Amt eingeführt, der die Entwicklung der Stadt in der Folgezeit stark beeinflusste.

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1906 -- Nach zweimal zwölfjähriger Amtsdauer wählte die Stadtverordnetenversammlung Wilde zum Bürgermeister auf Lebenszeit.
  • Am 16. Oktober 1919 verstarb Bürgermeister Albert Wilde.
  • Nach einem Tieffliegerangriff am 16. April 1945 folgte am 19. April ein Großangriff von 500 amerikanischen Bombern auf die Stadt. Die meisten Betriebe in Elsterwerda wurden zerstört. Ein im Bahnhof stehender Munitionszug wurde getroffen, dessen Explosionen schwere Schäden auf dem Bahngelände und im Stadtzentrum verursachten.
  • Am 22. April 1945 zog die Rote Armee in Elsterwerda ein. Gegen 5:30 Uhr sprengte die Wehrmacht die am 24. August 1898 eingeweihte Stahlbogenbrücke über die Schwarze Elster.
  • 1961 -- Während der Festwoche vom 24.06. bis 01.07.1961 feierte die Stadt ihr 750jähriges Bestehen.
  • Am 16. November 1989 begannen auch in Elsterwerda erste Menschen auf die Straße zu gehen. 350 Bürger versammelten sich auf dem Markt und anschließend zog ein Demonstrationszug mit der Losung „Wir sind das Volk“ durch die Stadt. In der Folgezeit gab es jeden Tag um 19 Uhr einen Gottesdienst in der Stadtkirche, und am 23. November waren 500 Bürger auf dem Marktplatz versammelt.
  • ca. 1992 --Bau des Klärwerks → „Sag mir, wo die Milliarden sind“, Die Zeit, 09/1995
  • Am 6. April 1995 kam es zu einem Brand des frisch renovierten Rathauses. Dabei erlitt das Gebäude durch das Feuer und die Löscharbeiten erheblichen Schaden.
  • Im September 1997 folgte der Brand in der VÖWA, einem Betrieb im Gewerbegebiet West, der aus Recyclingmaterial Polyurethanplatten für die Auto-, Möbel- und Bauindustrie produzierte.
  • Am 20. November 1997 kam es zur Brandkatastrophe auf dem Elsterwerdaer Bahnhof. Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann getötet, ein weiterer verstarb später im Krankenhaus. Nur durch glückliche Umstände kam die Stadt bei der Katastrophe relativ glimpflich davon, denn der Lokschuppen des Bahnbetriebswerks in dessen Richtung die größte Wucht der Explosionen ging, wirkte wie ein Schutzschild vor dem angrenzenden Wohngebiet in Elsterwerda-West.

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ereignis Bild
2007 Umfassende Baumaßnahmen zur Verschönerung des Marktplatzes begannen im Februar 2007. Dabei wurde der alte Elsterbrunnen am 19. April 2007 abgerissen. Der erste Bauabschnitt konnte im Dezember 2007 mit einem neugestalteten Elsterbrunnen übergeben werden.[5]
Mitte Juli 2009 Start für den Behelfsbrückenbau an der Schwarzen Elster
2009 Einweihung der neuen Elsterbrücke
Ende 2009 Schließung des Modehauses Galle
September 2010 Schweres Hochwasser an Großer Röder, Pulsnitz und Schwarzer Elster
Dezember 2010 Im Dezember 2010 übernahm die Odenwald-Früchte GmbH aus Breuberg das Milchwerk von Campina.
9. Januar 2010
  • Mit einem Festgottesdienst in der Elsterwerdaer Katherinen-Kirche begannen die Festlichkeiten zum 800. Stadtjubiläum.[6]
  • Erneutes Hochwasser an der Schwarzen Elster infolge starken Tauwetters
28. Mai 2011
  • Im Rahmen eines Kinderfestes wurde ein Trimm-Dich-Pfad auf dem Holzhof eingeweiht, der bereits im Herbst 2010 errichtet wurde. 12000 Euro kamen von der Stadt, 8000 Euro von Müllermilch.[7]
18. Juni 2011 Kreischorfest des Sängerkreises auf dem Markt
19. Juni 2011 Bahnhofsfest mit Eventversteigerung, Zugtaufe eines ICE und Sonderzugfahrt vom Bahnhof Berlin-Schöneweide
19. Juni 2011 Oldtimerausstellung auf dem Markt mit historischen Fahrzeugen der Elfa und Oldtimer-Rallye
23./ 24. Juli 2011 Historischer Handwerkermarkt und Kreisblasmusikfest (nur 24. Juli)
26. - 28. August 2011 Festwochenende zur 800 Jahr-Feier mit einem Auftritt des Don Kosaken Chores Serge Jaroff in der Stadtkirche (26.08), 1,6 km langem Festumzug, Mittelaltermarkt, Historischer Nacht, Lasershow und Abschlussfeuerwerk[8]
16. - 18. September 2011 Festwochenende zur 800 Jahr-Feier in Krauschütz unter dem Motto „Landwirtschaft im Wandel der Zeiten“[9]
KW 44/ 45 2011 Beginn der Turmsanierung an der Kirche St. Katharina, Abnahme der Kirchturmspitze am 8.11.11[10]
22.11. 2011 Freigabe der sanierten Elsterstraße[11]
15.11. 2012 Wiedereröffnung Elster-Center
7./ 8.09.13 Historische Einkaufsnacht mit Rekordversuch der größten Bommelmütze der Welt
2015/2016 Erneuerung der Ludwig Jahn-Straße
2016
  • Sanierung des zweiten Abschnitts der Ludwig-Jahn-Straße
  • Sanierung Elsterstraße im Bereich der Sparkasse
  • Ausbau B 169 ab Toom-Kreuzung bis Abzweig Hohenleipisch
  • Beginn des Abrisses der Bahnhofsbrücke
  • Enthüllung der Stele an der Einfahrt zum Elsterschloss
  • Mit der Reparatur der Säulen am Markt, engültiges Ende der Markt-Sanierung
  • Herbst: Beginn der Sanierung des Kirchenschiffs der St. Katharina
2017
  • 26. März: Brand im Autohaus an der Toom-Kreuzung
  • 22. Juni: Verheerendes Unwetter. Ein Gewittersturm verwüstet zwischen 16.15 Uhr und 16.30 Uhr innerhalb kürzester Zeit die Stadt und ihre Umgebung. Es gab zahllose umgestürtzte Bäume und beschädigte Dächer. Am Holzhof stützte ein Ast auf einen LKW. An der Tankstelle an der Kreuzung Lauchhammerstraße riß eine Tanksäule aus der Verankerung.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Elsterwerda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Flyer „Wo einst Germanen siedelten“ – Ausgrabungen im Gewerbegebiet-Ost in Elsterwerda
  2. Wanderführer des Kreises Bad Liebenwerda. 1980, S. 15.
  3. a b c d e Chronik Elsterwerda
  4. Großenhayner Unterhaltungs- und Intelligenz-Blatt, 28.01.1826, S. 19
  5. Bauprojekte in Elsterwerda
  6. Antje Posern: „Festlicher Start ins Jubiläumsjahr“ in Lausitzer Rundschau, 10. Januar 2010
  7. „Training fürs Balancegefühl“] in Lausitzer Rundschau, 30. Mai 2011
  8. [1]
  9. [2]
  10. LR vom 9.11.11
  11. LR vom 22.11.11

Argumente zur Anlage der Liste im ANR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste dient eigentlich der Pflege des Artikels Geschichte Elsterwerdas und des Geschichtsabschnitts im Hauptartikel Elsterwerda. Was würde Für und Dagegen sprechen die Liste auch im ANR anzulegen?

Pro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erleicherung der fortlaufenden Pflege der komplexen Artikel.
  • Neue Erkenntnisse könnten zeitnah mit Quellenangaben eingefügt werden, ohne ganze Abschnitte zu zerstören.
  • Geschichtlich unbedeuterende Daten könnten mit aufgeführt werden.
  • Schneller Überblick über die Geschichte der Stadt möglich.
  • Einzelne geschichtliche Ereignisse und Personen, die einen eigenen Artikel besitzen, sind schnell aufrufbar.

Contra[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wikipedia ist kein Geschichtsbuch.
  • Redundanzen sind unvermeidlich.
  • Liste verführt zum Vandalismus.