Benutzer:Sebastian Wallroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sebastian Wallroth bei der WikiConference North America, 2018
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
ru-1 Этот участник немного понимает русский язык.
Schloss
Dieser Benutzer benutzt PGP. Sein Schlüssel ist hier zu finden.
Bilderwunsch-Radar
Dieser Benutzer erfüllt in seiner Umgebung Bilderwünsche – auch für dich!
Farm-Fresh thumb up.svg
Diesem Benutzer wurde
bereits 532 gedankt.
Farm-Fresh thumb up.svg
Dieser Benutzer hat
sich 468 bedankt.
PreisFeeGold.svg Dieser Benutzer spielt gerne Drei Wünsche frei.
Dieser Benutzer kommt aus Berlin.
Dieser Benutzer besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Administrator
Dieser Benutzer ist Administrator (Sysop) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Htw-dresden-logo.svg
Dieser Benutzer studiert an der HTW Dresden.
TU Logo kurz RGB rot.svg Dieser Benutzer studiert an der TU Berlin.
Wikimania.svg Dieser Benutzer hat an der allerersten Wikimania 2005 in Frankfurt teilgenommen.
Wikimania.svg Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2011 in Haife teilgenommen.
Wikimania.svg Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2013 in Hong Kong teilgenommen.
Wikimania.svg Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2014 in London teilgenommen.
Wikimania.svg Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2017 in Montréal teilgenommen.
Wikimania.svg Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2019 in Stockholm teilgenommen.
Wikimania.svg Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2021 online teilgenommen.
Dieser Benutzer ist seit 20 Jahren und 5 Tagen Mitglied der Wikipedia.


Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 33.246 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.

FlaggedRevs-2-1.svg Dieser Benutzer ist Sichter mit 17827 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle


ISO 639 Icon en.svg Ich übersetze von Englisch nach Deutsch. ISO 639 Icon de.svg


ISO 639 Icon ru.svg Ich übersetze von Russisch nach Deutsch. ISO 639 Icon de.svg


Koffer Hotel hell.svg In diese Länder und Gebiete bin ich schon gereist. ArmenienDanemarkDeutschlandFrankreichFrankreichGriechenlandIsraelItalienItalienKanadaKroatienLettlandMexikoNiederlandeNiederlandeOsterreichÖsterreichPolenRusslandRusslandSchwedenSchwedenSchweizSlowenienSowjetunionSpanienSpanienSudafrikaTschechienTunesienTurkeiVatikanstadtVereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichChina Volksrepublik

WE 8 2019 12 (cropped).jpg Dieser Benutzer wurde mit der ProjektEule 2019 ausgezeichnet.

Asia mark.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2015 beigetragen.


Sun Wiki.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2016 beigetragen.


Wikipedia Asian Month 2017 Logo.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2017 beigetragen.


WAM logo without text.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2018 beigetragen.


WAM logo without text.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2019 beigetragen.


WAM logo without text.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2020 beigetragen.


Asia mark.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2021 beigetragen.


Asia mark.svg
Ich habe zum Asiatischen Monat 2022 beigetragen.


Rollgabelschlüssel Dieser Benutzer nimmt gern mal einen Rollgabelschlüssel in die Hand.

Teppichmesser Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Teppichmesser in die Hand.

Kreuzschlitzschraubendreher Dieser Benutzer nimmt gern mal einen Kreuz­schlitz­schrau­ben­dre­her in die Hand.

Geschirrspülbürste Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Geschirrspülbürste in die Hand.

Feile Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Feile in die Hand.

Haarbürste Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Haarbürste in die Hand.

Flachpinsel Dieser Benutzer nimmt gern mal einen Flachpinsel in die Hand.

Teigrädchen Dieser Benutzer nimmt gern mal ein Teigrädchen in die Hand.

Spachtel Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Spachtel in die Hand.

Rundhaarbürste Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Rundhaarbürste in die Hand.

Schraubenzieher Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Schraubenzieher in die Hand.

Ratsche Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Ratsche in die Hand.

Stachelwalze Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Stachelwalze in die Hand.

Spork Dieser Benutzer nimmt gern mal eine Spork in die Hand.

Quast Dieser Benutzer nimmt gern mal einen Quast in die Hand.

WikiDACH.svg Dieser Benutzer hat vom 30.10.–01.11.2015 an der WikiDACH in Schwerin teilgenommen.


Mind the gap1.Miniatur.svg Dieser Benutzer tritt gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia ein.

Latin dictionary.jpg Dieser Benutzer liest gerne Bücher.

Organspendeausweis.png Dieser Benutzer besitzt einen Organspendeausweis

Sappho
Dieser Benutzer schreibt Gedichte.

Myron.jpg
Dieser Benutzer ist bekennender Sportmuffel.

Benutzer nach Sprache

https://wikis.world/@real68er

Kurzbiografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bookmarks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Logo-Geschichte}}
{{Bild-LogoSH}}

Meine Beiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mein Namensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überraschungskisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tip des Tages: In Artikeln mit mehr als drei Überschriften wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert („Auto-TOC“, von engl. table of contents). Es wird immer vor der ersten Überschrift im Text eingefügt. Alles was vor dieser Überschrift steht, gilt als Einführung.

Mit einem an einer beliebigen Stelle im Artikel platzierten __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ (__NOTOC__) lässt sich die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses unterdrücken. Mit der Angabe __TOC__ lässt sich das Inhaltsverzeichnis an der entsprechenden Stelle setzen. Dies ist dann hilfreich, wenn das Inhaltsverzeichnis nicht vor der ersten Überschrift platziert werden soll.

Ein angemeldeter Benutzer kann die Anzeige von Inhaltsverzeichnissen auch in seinen Benutzereinstellungen abschalten.

Sonntag, 4. Juni 2023
Über diese Vorlage
Uhrzeit: 20:11 [update](?)
Es ist jetzt 20:11 Mitteleuropäischer Sommerzeit/Winterzeit
Commons-Uhrzeit – generiert aus Bildern dieses Sets [update](?)
Mangelartikel der Woche

Die Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg wurde von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt. Durch eine Politik des „kulturellen Völkermordes“ kamen tausende Wissenschaftler und Künstler zu Tode. Unzählige kulturelle Andenken wurden Opfer von Raub und Zerstörung.

Test Template Info-Icon.svg KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
Karte Slowakischer Nationalaufstand 1944 - Aufstandsbeginn.png Der Slowakische Nationalaufstand in den ersten Tagen

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Bahnbild der Woche
Die Elektrolokomotive NSB 17-2230 der norwegischen Flåmsbana am Kjosfossen (2010). Die Flåmsbana verkehrt zwischen Myrdal und Flåm.
Die Elektrolokomotive NSB 17-2230 der norwegischen Flåmsbana am Kjosfossen (2010). Die Flåmsbana verkehrt zwischen Myrdal und Flåm.
Thieme-Bär
Review des Tages
Renaturiertes Eselsbett-Moor im Naturschutzgebiet Eselsbett und Schwarzes Bruch (Februar 2020)

Eselsbett und Schwarzes Bruch sind zwei Moore auf dem Gebiet der Stadt Lich­te­nau im Kreis Pader­born in Nord­rhein-West­fa­len. Sie sind als Natur­schutz­ge­biet Esels­bett und Schwar­zes Bruch unter der Schlüs­sel­num­mer PB-017 seit 1970 unter Natur­schutz gestellt. 2014 wurden sie auch als euro­pä­isches Fauna-Flora-Habi­tat-Gebiet geschützt. Das etwa 294 Hektar große Natur­schutz­ge­biet liegt am West­rand des Egge­ge­bir­ges und ist dadurch nieder­schlags­reich (bis zu 1200 mm pro Jahr), was das Ent­ste­hen der Moore begüns­tigte. Es ist Teil der Groß­land­schaft Weser­berg­land.

Das Natur­schutz­gebiet wird vom Oden­hei­mer Bach durch­flos­sen und gewäs­sert. Es han­delt sich um ein teil­weise rena­tu­rier­tes Moor­ge­biet. Im Rah­men eines LIFE-Pro­jektes der Euro­pä­ischen Union wurde das durch lang­jäh­ri­gen Torf­ab­bau in Mit­lei­den­schaft gezo­gene Gebiet in den Jahren 2013 bis 2019 rena­tu­riert. Dazu wurden vor allem zwei Maß­nah­men umge­setzt, um die Moore wie­der­zu­ver­näs­sen: Einer­seits wurden Gehölze besei­tigt (ent­kus­selt), die im ver­lan­den­den Moor eine ver­stärkte Was­ser­ver­duns­tung ver­ur­sa­chen und außer­dem die moor­ty­pi­schen Gewächse beschat­ten. Ande­rer­seits wurden wei­tere nicht-na­tür­liche Was­ser­ab­flüsse geschlos­sen.

Wien in Bildern

CoA of later Ferdinand I Holy Roman Emperor as King of the Romans 1536 Hofburg Wien Austria.jpg
Wappen des späteren Kaisers Ferdinand I. an der Hofburg
(Bild: Jebulon)

mehr Bilder von Wien

Zufälliges exzellentes Bild
ChampagnePool-Wai-O-Tapu rotated MC.jpg
Portal:Thüringen Bild des Monats
Bergfried der Wartburg in Eisenach