Zum Inhalt springen

Benutzer:Sebastian Wallroth

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sebastian Wallroth bei der WikiConference North America, 2018
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
ru-1 Dieser Benutzer beherrscht Russisch auf grundlegendem Niveau.
Diesem Benutzer wurde
bereits 643 × gedankt.
Dieser Benutzer hat
sich 527 × bedankt.
Dieser Benutzer besitzt ein globales Benutzerkonto SUL mit Hauptsitz auf Wikipedia (de).
Administrator
Administrator
Dieser Benutzer ist Administrator (Sysop) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Dieser Benutzer studiert an der HTW Dresden.
Dieser Benutzer studiert an der TU Berlin.
Schloss
Schloss
Dieser Benutzer benutzt PGP. Sein Schlüssel ist hier zu finden.
Bilderwunsch-Radar
Bilderwunsch-Radar
Dieser Benutzer erfüllt in seiner Umgebung Bilderwünsche – auch für dich!
Dieser Benutzer spielt gerne Drei Wünsche frei.
Dieser Benutzer kommt aus Berlin.
Dieser Benutzer hat an der allerersten Wikimania 2005 in Frankfurt teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2011 in Haife teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2013 in Hong Kong teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2014 in London teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2017 in Montréal teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2019 in Stockholm teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2021 online teilgenommen.
Dieser Benutzer hat an der Wikimania 2024 in Katowice teilgenommen.
Dieser Benutzer ist seit 22 Jahren und 47 Tagen Mitglied der Wikipedia.


Wikipedia
Wikipedia
Die­ser Be­nut­zer hat bis­her 36.773 Mal Wiki­pe­dia-Arti­kel be­ar­beitet.

Dieser Benutzer ist Sichter mit 19107 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle


Ich übersetze von Englisch nach Deutsch.

Ich übersetze von Russisch nach Deutsch.

In diese Länder und Gebiete bin ich schon gereist. ArmenienDanemarkDeutschlandFrankreichFrankreichGriechenlandIsraelItalienItalienKanadaKroatienLettlandMaltaMexikoNiederlandeNiederlandeOsterreichÖsterreichPolenRusslandRusslandSchwedenSchwedenSchweizSlowenienSowjetunionSpanienSpanienSudafrikaTschechienTunesienTurkeiVatikanstadtVereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichChina Volksrepublik

Dieser Benutzer tritt gegen Sexismus und Misogynie in der Wikipedia ein.

Dieser Benutzer liest gerne Bücher.

Dieser Benutzer besitzt einen Organspendeausweis

Sappho
Sappho
Dieser Benutzer schreibt Gedichte.

Ich betreibe aktiv Bogenschießen.


Ich bin bei Foursquare








Dieser Benutzer wurde mit der ProjektEule 2019 ausgezeichnet.

Dieser Benutzer besucht das WikiBär Berlin.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2015 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2016 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2017 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2018 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2019 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2020 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2021 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2022 beigetragen.


Ich habe zum Asiatischen Monat 2023 beigetragen.


Dieser Benutzer hat vom 30.10.–01.11.2015 an der WikiDACH in Schwerin teilgenommen.

Benutzer nach Sprache

https://wikis.world/@real68er

{{Logo-Geschichte}}
{{Bild-LogoSH}}
„“
<div style="clear: both;"></div>

Meine Beiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mein Namensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überraschungskisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tip des Tages: Zahlen, die unmittelbar auf Jahreszahlen folgen, sind nicht leicht lesbar und stören den Lesefluss. Beispiele aus der Wikipedia:
  • „Die MTA hatte 1993 8000 Mann unter Waffen, darunter viele Kinder.“
  • „In Deutschland hatten 1991 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“
  • „Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2020 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“

Schon das Einfügen des Wortes Jahr vor der Jahreszahl verbessert den Lesefluss etwas. Eine Umstellung des Satzes verbessert ihn aber deutlich:

  • „8000 Mann hatte die MTA 1993 unter Waffen, darunter viele Kinder.“[1]
  • „Im Jahr 1991 hatten in Deutschland 13 % aller neu zugelassenen Pkw einen Dieselmotor.“[2]
  • „Im Jahr 2020 lag die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen bei 65,2 pro 1000 Lebendgeburten.“[3]

Auch ein Füllwort wie etwa, ungefähr, insgesamt oder genau kann die Lesbarkeit verbessern. Aus

  • „Guatemala hatte 2020 16,9 Millionen Einwohner.“ wird dann „Guatemala hatte 2020 etwa 16,9 Millionen Einwohner.“ und aus
  • „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 15.300 Personenwagen vorhanden.“ wird „Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland waren 1999 insgesamt 15.300 Personenwagen vorhanden.“


Mittwoch, 16. Juli 2025
Über diese Vorlage
Über diese Vorlage
Uhrzeit: 14:51 [update](?)
Es ist jetzt 14:51 Mitteleuropäischer Sommerzeit/Winterzeit
Commons-Uhrzeit – generiert aus Bildern dieses Sets [update](?)
Mangelartikel der Woche

Die Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg wurde von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt. Durch eine Politik des „kulturellen Völkermordes“ kamen tausende Wissenschaftler und Künstler zu Tode. Unzählige kulturelle Andenken wurden Opfer von Raub und Zerstörung.

KARTE des TAGES
aus der Wikipedia-Kartenwerkstatt
Elektrische Straßenbahn in Portland (Maine) 1891-1914

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Bahnbild der Woche
Die Mg 620 der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) aus den 1940er Jahren in Gävle (2006).
Die Mg 620 der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) aus den 1940er Jahren in Gävle (2006).
Spielbären
Review des Tages
Schlehdorn aus „Flora von Deutschland“ (1885)

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorder­asien und Nord­afrika heimi­scher Strauch aus der Familie der Rosen­ge­wächse, der für seine dornen­reichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laub­aus­trieb bekannt ist. Er erreicht Wuchs­höhen von drei bis sechs Metern und bildet charak­teris­tische recht­winklig abste­hende Kurz­triebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarz­dorn ein­brachten. Seine öko­lo­gische Bedeu­tung liegt in der frühen Nektar­quelle für Insekten im Früh­jahr sowie als Nist­platz und Nahrungs­quelle für zahl­reiche Vogel­arten. Die blau­schwarzen, bereiften Stein­früchte (Schlehen) enthalten Gerb­stoffe, die erst nach Frost­ein­wir­kung abge­baut werden, wodurch sie für die Her­stel­lung von Likören, Marme­laden und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwen­dung für Schnitz­arbei­ten und Werk­zeug­stiele, während die Pflanze auf­grund ihres dichten Wuchses und ausge­prägten Wurzel­werks zur Befes­tigung von Hängen und als undurch­dring­liche Hecken­pflanze geschätzt wird. In der Volks­heil­kunde werden verschie­dene Pflan­zen­teile des Schleh­dorns tradi­tio­nell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstrin­gie­rendes Mittel einge­setzt. Im Natur­kreis­lauf stellt der Schleh­dorn ein wich­tiges Binde­glied in der Sukzes­sion zu Eichen- und Buchen­wäl­dern dar.

Zufälliges exzellentes Bild
Portal:Thüringen Bild des Monats
Schloss Molsdorf in Erfurt