Benutzer:SirMarcel2006/Baathistisches Syrien
Baathistisches Syrien, offiziell die Syrische Arabische Republik (SAR), war der syrische Staat zwischen 1963 und 2024 unter der Herrschaft des syrischen Regionalzweigs der inzwischen aufgelösten Arabischen Sozialistischen Baath-Partei. Die Familie al-Assad regierte Syrien von 1971 bis zu den Offensiven der syrischen Opposition im Jahr 2024.
Der Staat entstand im Zuge des syrischen Staatsstreichs von 1963 und wurde von alawitischen Militärs geführt. Präsident Salah Dschadid wurde in der Korrekturrevolution von 1970 von Hafiz al-Assad gestürzt. Widerstand gegen Assads Herrschaft führte 1982 zum Massaker von Hama. Hafiz al-Assad starb im Jahr 2000 und wurde von seinem Sohn Baschar al-Assad abgelöst. Proteste gegen die Baath-Herrschaft im Jahr 2011 während des Arabischen Frühlings führten zum Syrischen Bürgerkrieg. Im Dezember 2024 führten eine Reihe von Offensiven durch Rebellen in ganz Syrien zum Zusammenbruch des Regimes.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Putsch von 1963
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Instabilität, die auf den Putsch von 1961 folgte, gipfelte im Baath-Putsch vom 8. März 1963. Die Machtübernahme wurde von Mitgliedern der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei unter der Führung von Michel Aflaq und Salah al-Din al-Bitar organisiert. Das neue syrische Kabinett wurde von Baath-Mitgliedern dominiert.[2][3] Seit der Machtübernahme durch das Militärkomitee der Baath-Partei im Jahr 1963 regierte die Baath-Partei Syrien als totalitärer Staat. Die Baathisten übernahmen die Kontrolle über die Politik, Bildung, Kultur und Religion des Landes und überwachten alle Aspekte der Zivilgesellschaft durch ihre mächtige Mukhabarat (Geheimpolizei). Die Streitkräfte Syriens und die Geheimpolizei wurden in den Apparat der Baath-Partei integriert, nachdem das neue Regime die traditionellen zivilen und militärischen Eliten gesäubert hatte.[4]
Der Baath-Putsch von 1963 markierte einen „radikalen Bruch“ in der modernen syrischen Geschichte. Danach monopolisierte die Baath-Partei die Macht im Land, etablierte einen Einparteienstaat und formte durch die Durchsetzung ihrer Staatsideologie eine neue sozialpolitische Ordnung.[5] Am 23. Februar 1966 führte das neo-baathistische Militärkomitee eine innerparteiliche Rebellion gegen die Baath-„Altgarde“ (Aflaq und Bitar) durch, inhaftierte Präsident Amin al-Hafiz und ernannte am 1. März eine regionalistische, zivile Baath-Regierung.[3] Obwohl Nureddin al-Atassi formal das Staatsoberhaupt wurde, war Salah Dschadid von 1966 bis November 1970 der faktische Herrscher Syriens,[6] bis er von Hafiz al-Assad, damals Verteidigungsminister, abgesetzt wurde.[7]
Der Putsch führte zu einer Spaltung innerhalb der ursprünglichen panarabischen Baath-Partei: Es entstanden eine irakisch geführte Baath-Bewegung (die den Irak von 1968 bis 2003 regierte) und eine syrisch geführte Baath-Bewegung. In der ersten Hälfte des Jahres 1967 herrschte ein schwelender Kriegszustand zwischen Syrien und Israel. Ein Konflikt über die israelische Kultivierung von Land in der entmilitarisierten Zone führte am 7. April zu Vorkriegs-Luftkämpfen zwischen Israel und Syrien.[8] Als der Sechstagekrieg zwischen Ägypten und Israel ausbrach, trat Syrien in den Krieg ein und griff ebenfalls Israel an. In den letzten Kriegstagen richtete Israel seine Aufmerksamkeit auf Syrien und eroberte in weniger als 48 Stunden zwei Drittel der Golanhöhen.[9] Die Niederlage führte zu einer Spaltung zwischen Dschadid und Assad über die nächsten Schritte.[10] Es entwickelte sich ein Streit zwischen Dschadid, der das Parteiapparat kontrollierte, und Assad, der die Kontrolle über das Militär innehatte. Der Rückzug syrischer Truppen im Jahr 1970, die der Palästinensischen Befreiungsorganisation unter der Führung von Jassir Arafat während der „Schwarzen September“-Feindseligkeiten (auch bekannt als jordanischer Bürgerkrieg von 1970) zu Hilfe gekommen waren, spiegelte diese Meinungsverschiedenheit wider.[11]
Hafiz al-Assad (1970–2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Machtkampf gipfelte in der Korrekturbewegung im November 1970, einem unblutigen Militärputsch, der Hafiz al-Assad als starken Mann der Regierung einsetzte.[7] General Hafiz al-Assad verwandelte den Baathistischen Parteistaat in eine totalitäre Diktatur, geprägt von seinem umfassenden Einfluss auf die Partei, die Streitkräfte, die Geheimpolizei, die Medien, den Bildungssektor, religiöse und kulturelle Bereiche sowie alle Aspekte der Zivilgesellschaft. Er besetzte Schlüsselpositionen in Militär, Bürokratie, Geheimdiensten und der herrschenden Elite mit loyalen Alawiten. Ein Personenkult um Hafiz und seine Familie wurde ein zentraler Bestandteil der Baath-Ideologie,[12] die propagierte, dass die Assad-Dynastie dazu bestimmt sei, auf Dauer zu herrschen.[13] Am 6. Oktober 1973 initiierten Syrien und Ägypten den Jom-Kippur-Krieg gegen Israel. Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte kehrten die anfänglichen syrischen Geländegewinne um und drangen weiter in syrisches Territorium vor.[14] Das Dorf Quneitra wurde dabei weitgehend von der israelischen Armee zerstört. In den späten 1970er Jahren richtete sich ein islamistischer Aufstand der Muslimbruderschaft gegen die Regierung. Islamisten griffen Zivilisten und außer Dienst stehende Militärangehörige an, woraufhin die Sicherheitskräfte bei Vergeltungsmaßnahmen ebenfalls Zivilisten töteten. Der Aufstand erreichte seinen Höhepunkt im Massaker von Hama 1982,[15] bei dem mehr als 40.000 Menschen von syrischen Truppen und Baathistischen Milizen getötet wurden.[16][17] Es wird als der „tödlichste einzelne Gewaltakt“ beschrieben, der jemals von einem Staat gegen seine eigene Bevölkerung in der modernen arabischen Geschichte verübt wurde.[16][17]
In einem bedeutenden Wandel in den Beziehungen sowohl zu anderen arabischen Staaten als auch zur westlichen Welt nahm Syrien am von den USA geführten Golfkrieg gegen Saddam Hussein teil. Das Land beteiligte sich an der multilateralen Madrider Konferenz von 1991 und führte in den 1990er Jahren Verhandlungen mit Israel, zusammen mit Palästina und Jordanien. Diese Verhandlungen scheiterten, und seit dem Treffen von Präsident Hafiz al-Assad mit dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton in Genf im Jahr 2000 hat es keine weiteren direkten syrisch-israelischen Gespräche gegeben.[18]
2000er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hafiz al-Assad starb am 10. Juni 2000. Sein Sohn, Baschar al-Assad, wurde in einer Wahl zum Präsidenten gewählt, in der er ohne Gegenkandidaten antrat.[2] Seine Wahl markierte den Beginn des Damaszener Frühling und weckte Hoffnungen auf Reformen, doch bis zum Herbst 2001 hatten die Behörden die Bewegung unterdrückt und einige ihrer führenden Intellektuellen inhaftiert.[19] Stattdessen beschränkten sich die Reformen auf einige Marktöffnungen.[12][20][21]
Am 5. Oktober 2003 bombardierte Israel eine Anlage nahe Damaskus und behauptete, es handele sich um eine terroristische Trainingsstätte für Mitglieder des Islamischen Dschihad.[22] Im März 2004 kam es in der nordöstlichen Stadt Qamischli zu Zusammenstößen zwischen syrischen Kurden und Arabern. Anzeichen für Unruhen waren in den Städten Qamischli und al-Hasaka zu sehen.[23]
Im Jahr 2005 beendete Syrien seine militärische Präsenz im Libanon.[24] Die Ermordung von Rafiq al-Hariri im Jahr 2005 führte zu internationaler Verurteilung und löste eine populäre Intifada im Libanon aus, bekannt als die „Zedernrevolution“, die das Assad-Regime zwang, seine 29-jährige militärische Besetzung im Libanon zu beenden.[25]
Am 6. September 2007 wurde im Rahmen der Operation Orchard ein Kernreaktor zerstört, der vermutlich mit nordkoreanischer Unterstützung gebaut wurde.[26]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Syrian government appears to have fallen in stunning end to 50-year rule of Assad family. In: AP News. 7. Dezember 2024, abgerufen am 8. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ a b Background Note: Syria. In: United States Department of State, Bureau of Near Eastern Affairs, May 2007. Abgerufen am 21. Mai 2019 (englisch).
- ↑ a b Syria: World War II and independence. Britannica Online Encyclopedia, 23. Mai 2023, abgerufen am 23. Oktober 2008 (englisch).
- ↑ Carsten Wieland: Syria and the Neutrality Trap. I.B. Tauris, New York 2021, ISBN 978-0-7556-4138-3 (englisch).
- ↑ Karim Atassi: Syria, the Strength of an Idea: The Constitutional Architectures of Its Political Regimes. Cambridge University Press, New York 2018, ISBN 978-1-107-18360-5, 6: The Fourth Republic, S. 252, doi:10.1017/9781316872017 (englisch).
- ↑ Salah Jadid, 63, Leader of Syria Deposed and Imprisoned by Assad In: The New York Times, 24 August 1993. Abgerufen im 18 February 2017 (englisch).
- ↑ a b Patrick Seale: Asad: The Struggle for the Middle East. University of California Press, 1988, ISBN 978-0-520-06976-3 (englisch, archive.org).
- ↑ Mark A. Tessler: A History of the Israeli-Palestinian conflict. Indiana University Press, 1994, ISBN 978-0-253-20873-6, S. 382 (englisch, google.com).
- ↑ A Campaign for the Books ( des vom 15 December 2008 im Internet Archive), 1 September 1967 (englisch).
- ↑ Line Khatib: Islamic Revivalism in Syria: The Rise and Fall of Ba'thist Secularism. Routledge, 2012, ISBN 978-0-415-78203-6, S. 34 (englisch, google.com).
- ↑ Jordan asked Nixon to attack Syria, declassified papers show, CNN, 28 November 2007. Abgerufen im 25 October 2008 (englisch).
- ↑ a b Michael Bröning: The Sturdy House That Assad Built. In: Foreign Affairs. 7. März 2011 (englisch, foreignaffairs.com [abgerufen am 10. März 2011]).
- ↑ Andrew, Dafna P. Miller, H. Rand: Re-Engaging the Middle East. Brookings Institution Press, Washington D.C. 2020, ISBN 978-0-8157-3762-9, 2: The Syrian Crucible and Future U.S. Options, S. 28 (englisch).
- ↑ Abraham Rabinovich: The Yom Kippur War: The Epic Encounter That Transformed the Middle East. Schocken Books, New York City 2005, ISBN 978-0-8052-4176-1, S. 302 (englisch).
- ↑ Itzchak Weismann: Sufism and Sufi Brotherhoods in Syria and Palestine. University of Oklahoma, abgerufen am 30. Januar 2013 (englisch).
- ↑ a b Robin Wright: Dreams and shadows, the Future of the Middle East. Penguin Press, 2008, ISBN 978-1-59420-111-0, S. 243–244 (englisch, archive.org).
- ↑ a b Deborah Amos: 30 Years Later, Photos Emerge From Killings In Syria. In: National Public Radio. 2. Februar 2012, archiviert vom am 2. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Marc Perelman: Syria Makes Overture Over Negotiations. Forward.com, 11. Juli 2003, abgerufen am 25. Oktober 2008 (englisch).
- ↑ Alan George: Syria: neither bread nor freedom. Zed Books, London 2003, ISBN 978-1-84277-213-3, S. 56–58 (englisch, google.com).
- ↑ Farid N. Ghadry: Syrian Reform: What Lies Beneath. In: The Middle East Quarterly. 2005 (englisch, meforum.org [abgerufen am 10. März 2011]).
- ↑ Profile: Syria's Bashar al-Assad In: BBC News. Abgerufen im 25 October 2008 (englisch).
- ↑ Justin Huggler: Israel launches strikes on Syria in retaliation for bomb attack ( des vom 15 May 2011 im Internet Archive) In: The Independent, 6 October 2003. Abgerufen im 23 October 2008 (englisch).
- ↑ Naharnet Newsdesk – Syria Curbs Kurdish Riots for a Merger with Iraq's Kurdistan. Naharnet.com, abgerufen am 25. Oktober 2008 (englisch).
- ↑ Orla Guerin: Syria sidesteps Lebanon demands In: BBC News, 6 March 2005. Abgerufen im 28 April 2010 (englisch).
- ↑ Last Syrian troops out of Lebanon In: Los Angeles Times, 27 April 2005. Abgerufen im 17 March 2020 (englisch).
- ↑ David Sanger: Israel Struck Syrian Nuclear Project, Analysts Say In: The New York Times, 14 October 2007. Abgerufen im 15 October 2007 (englisch).
Kategorie:Baschar al-Assad Kategorie:Geschichte Syriens Kategorie:Syrische Geschichte (21. Jahrhundert) Kategorie:Syrische Geschichte (20. Jahrhundert) Kategorie:Bürgerkrieg