Benutzer:Tilon3/Restmuell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[1]

[2]

{{Anker|TextTextText}}


Sozialismus-Definitionen: [3][4][5][6][7][8]

[9]


Bogenjagd bezeichnet die Jagd mit Pfeil und Bogen.[10]

Zuordnung der Armbrust zur Bogenjagd.[11]


Belege für Jagd-Definition: [12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][22][23][24][25][26][27][28][29][30]

Universal-Beleg:[31]



Die Fischerei wird nach manchen Definitionen vom Begriff der Jagd eingeschlossen.[32]


Zahl der Jäger in verschiedenen Ländern Europas und Nordamerikas
Daten: Europa (Jagdjahr 2016/17),[33] Japan (2015),[34] Kanada (2012),[35] Russland (2012),[36] Vereinigte Staaten (2016);[37]
Staat Jäger Einwohner

in Mio.

Anteil der

Jäger in %

Verhältnis

Jäger/Einwohner

Irland Irland 350.000 4,2 8,33 1:12
Kanada Kanada 2.482.678 34,71 7,15 1:14
Finnland Finnland 308.000 5,2 5,92 1:17
Zypern Republik Zypern 45.000 0,8 5,63 1:18
Norwegen Norwegen 190.000 4,7 4,04 1:25
Malta Malta 15.000 0,4 3,75 1:27
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11.453.000 323,1 3,54 1:28
Schweden Schweden 290.000 9,0 3,22 1:31
Danemark Dänemark 165.000 5,5 3,00 1:33
Griechenland Griechenland 235.000 10,7 2,20 1:46
Portugal Portugal 230.000 10,7 2,15 1:47
Spanien Spanien 980.000 40,5 2,42 1:41
Frankreich Frankreich 1.331.000 64,1 2,08 1:48
Bulgarien Bulgarien 110.000 7,7 1,43 1:70
Osterreich Österreich 118.000 8,3 1,42 1:70
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 800.000 61,1 1,31 1:76
Italien Italien 750.000 58,1 1,29 1:77
Estland Estland 16.600 1,3 1,28 1:78
Kroatien Kroatien 55.000 4,5 1,22 1:82
Slowenien Slowenien 22.000 2,0 1,10 1:91
Lettland Lettland 25.000 2,3 1,09 1:92
Tschechien Tschechien 110.000 10,2 1,08 1:93
Slowakei Slowakei 55.000 5,4 1,02 1:98
Litauen Litauen 32.000 3,6 0,89 1:113
Ungarn Ungarn 55.000 9,9 0,56 1:180
Deutschland Deutschland 351.000 82,5 0,43 1:235
Luxemburg Luxemburg 2.000 0,5 0,40 1:250
Schweiz Schweiz 30.000 7,6 0,39 1:253
Polen Polen 106.000 38,5 0,28 1:363
Rumänien Rumänien 60.000 22,2 0,27 1:370
Belgien Belgien 23.000 10,4 0,22 1:452
Niederlande Niederlande 28.170 16,7 0,17 1:593
Japan Japan 190.000 127,1 0,15 1:669

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.



Cirelli - Legal Trends in Wildlife Management FAO 2002 [38]

Dietlein - Jagdliches Eigentum 2018 [39]

Waldökologie: Einführung für Mitteleuropa 2015 [40]

Routledge Handbook of Forest Ecology 2015 [41]

Lieckfeld - Tatort Wald Meister 2012 [42] Auflage beachten, überall nachprüfen sobald das Buch da ist

Ammer - Wald-Wild-Konflikt [43]

Woods, Kerr: - Recreational game hunting: motivations, satisfactions and participation [44]

Ungulate management in Europe: problems and practices [45]

European ungulates and their management in the 21st century [46]

AT-Umweltbundesamt - Auswirkungen der Jagd auf den Wald in Österreich 1995 [47]

Spindler - Fischfauna in Österreich – Ökologie – Gefährdung – Bioindikation – Fischerei – Gesetzgebung [48]

Hamberger - Abriss der Jagdgeschichte 2004 [49]

Syrer - 150 Jahre Jagdpolitik 1990 [50]

Bode Emmert - Jagdwende 2000 [51]

Häger - 115 Jahre Wertewandel im Spiegel der Jagdpresse 1996 [52]

Numßen - Jägersprache 2017 [53]

Wissenschaftlicher Dienst - RJG BJagdG 2004 [54]

Bell - Jagd in der US-Besatzungszone 2018 [55]

IUCN - Informing decisions on trophy hunting 2016 [56]

Rosie Cooney IUCN - The baby and the bathwater: trophy hunting, conservation and rural livelihoods 2017 [57]

Lindsey - Economic and conservation significance of the trophy hunting industry in sub-Saharan Africa 2007 [58]

BfN - Trophäenjagd auf gefährdete Tiere im Ausland 2001 [59]

Dittrich Eßling GTZ - Use it or Lose it Jagdtourismus in Afrika 2007 [60]

Recreational Hunting, Conservation and Rural Livelihoods: Science and Practice 2009 [61]

Pukall - Wer erzählt die besten Geschichten in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Jagd? 2018 [62]

Schriewer - Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - Der deutsche Wald 2001 [63]

In: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Hrsg.) [64]

Maylein - Jagd Diss [65]

The Right to Landscape: Contesting Landscape and Human Rights [66] Beleg Jagdrecht Dänemark ab > 1 ha

Schaller - Forests and Wildlife Management in Germany -A mini-review [67]

The Ecology of Browsing and Grazing [68] alles über Verbiss

Girtler - Wilderer: Rebellen in den Bergen [69]

Schriewer - Natur und Bewusstsein: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland 2015 [70]

Hunting and Landscape in Denmark: Farmers' Management of Hunting Rights and Landscape Changes 2012 [71]

Lovelock - Tourism and the consumption of wildlife: hunting, shooting and sport fishing 2007 [72]

Hunting and the right to landscape: Comparing the Portuguese and Danish traditions and current challenges 2016 [73]

van der Merwe - Game farming and hunting tourism 2014 [74]

The Management and Role of Highland Sporting Estates in the Early Twenty-First Century: The Owner's View of a Unique but Contested Form of Land Use 2010 [75]

Can Economic Incentives Resolve Conservation Conflict: The Case of Wild Deer Management and Habitat Conservation in the Scottish Highlands 2010 [76]

Conservation with a Gun: Understanding Landowner Attitudes to Deer Hunting in the Scottish Highlands 2008 [77]

Beasts on fields: Human-wildlife conflicts in nature-culture borderlands 2008 [78]

- - -

Waffengeschichte:

Kneubuehl Wundballistik und ihre ballistischen Grundlagen 1992 [79]

- - -

Jägersprache:

Wager - Die Sprache der Jäger – Ein Vergleich der Weidmannssprache im deutsch- und englischsprachigen Raum 2018 [80]

- - -

über Stern:

Tiersendungen als Umweltpolitik in Westdeutschland zwischen 1950 und 1980 [81]

Fischer - Horst Stern Biografie [82]

- - -

über Sperber:

NaturschutzGeschichte(n) [83]

- - -

Der waidwunde Wald ZEIT 1985 [84]

- - -

über Wohlleben:Halbe - Der Wald der Pseudogefühle: Ein Gastbeitrag zum Bestseller „Das geheime Leben der Bäume” [85]



[86]

Zitat

Bambi ist [...] nicht nur den Wäldern, sondern auch sich selbst zur Plage geworden. Kümmerlinge und Seuchen sind als die sicheren Anzeichen einer zu hohen Wilddichte weit verbreitet.

Horst Stern: Bemerkungen über den Rothirsch (1971)


No Hunting Zone


1848
Willem van Aelst: Dead Birds and Hunting Gear (1664)
Armborst, 1500-tal - Livrustkammaren - 106745.tif
Paiute Deadfall Trap
Haberfeldtreiben
Hunting caribou in Adak, Alaska
Feral hog hunt by helicopter TX WS
Adolf Eberle - The day's bag
Bushmen hunter
Löwenjagd im antiken Rom
Jägerhut
Allers Prinzregent Luitpold von Bayern
§169 Jagdrecht Paulskirchenverfassung 28.03.1849
Lucas Cranach d.Ä. - Hofjagd bei Schloss Hartenfels
A boar hunt by Lucas Cranach the Elder

"It is recognised that wild ungulate species can have a profound effect on their environment and that this may often cause conflict with human land- use objectives (e.g. Eiberle and Nigg, 1983, 1987; Putman and Moore, 1998; Fuller and Gill, 2001; Putman, 2004). Whereas in the past much of the focus on damage by ungulates was in relation to damage to agriculture (Stahl, 1979; Gossow, 1983; Putman and Kjellander, 2002), damage to forestry through browsing and bark stripping is clearly also a major and increasing problem in many European countries (e.g. Mitchell et al., 1977; Mayer and Ott, 1991; Gill, 1992a, 1992b; Donaubauer, 1994; Kuiters et al., 1996)."

"Impacts of wild ungulates on vegetation: costs and benefits" in "European Ungulates and Their Management in the 21st Century" Marco Apollonio, Reidar Andersen, Rory Putman, Cambridge University Press, 2010, S. 144 "Deer have expanded their range and increased dramatically in abun- dance worldwide in recent decades. They inflict major economic losses in forestry, agriculture, and transportation and contribute to the transmission of several animal and human diseases. Their impact on natural ecosystems is also dramatic but less quanti- fied. By foraging selectively, deer affect the growth and survival of many herb, shrub, and tree species, modifying patterns of relative abundance and vegetation dynamics. Cascading effects on other species extend to insects, birds, and other mammals. In forests, sustained overbrowsing reduces plant cover and diversity, alters nutrient and carbon cycling, and redirects succession to shift future overstory composition. Many of these simplified alternative states appear to be stable and difficult to reverse. Given the influence of deer on other organisms and natural processes, ecologists should ac- tively participate in efforts to understand, monitor, and reduce the impact of deer on ecosystems." Ecological Impacts of Deer Overabundance. (2004) Steeve D. Côté, Thomas P. Rooney, Jean-Pierre Tremblay, Christian Dussault, Donald M. Waller Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics 35:1, 113-147 "There is also a growing awareness that deer are altering forests (PDF, 1.9MB) across the state, perhaps permanently. Just as livestock can overgraze a range and reduce it to a barren wasteland, deer can over-browse a forest. Because mature canopy trees aren't affected, deer impacts on a forest may not be immediately obvious, but they are profound and long-lasting." und "Regenerative processes are impaired throughout much of New York, particularly for tree species that are economically valuable20. Even in the Adirondacks, where deer densities are lower than in much of the rest of the state, both direct and indirect impacts of deer browsing must be counteracted for regeneration (regrowth) of a diverse forest to occur." Department of Environmental Conservation der US-Bundesstaates New York - Deer Overabundance - Impacts on Forest Ecosystems

Generell kann man m.E. festhalten, dass es diesen Konflikt überall dort gibt, wo die Landschaft vom Mensch in einer Weise überformt wurde, die einseitig bestimmte Kulturfolger fördert und es ihnen erlaubt in einer Dichte vorzukommen, die weit über dem liegt, was ohne die Präsenz des Menschen ("natürlich") der Fall wäre. Mit der Winterfütterung und Prädatoren-Ausrottung hast du zwei Faktoren genannt, die das Problem verschlimmern – der grundsätzlichste von allen fehlt aber: Das ist die menschliche Gestaltung der Landschaft bzw. die Landwirtschaft. Dass letzteres hier der bedeutenste Faktor ist, kann man daran ablesen, dass es auch dort, wo keine Wildfütterung a.k.a. "Schalenwild-Hege" durch übereifrige Jäger stattfindet (z.B. Staatswald, einige Großprivatwaldbetriebe wie z.B. Hatzfeldt-Wildenburg, der Kanton Genf mit seinem Jagdverbot für Privatjäger) und wo Wölfe seit vielen Jahren in relativ hoher Dichte vorkommen, wie z.B. in der Lausitz, weiterhin vor Rehen und Wildschweine wimmelt. Die Landschaft Mitteleuropas ist einfach zu produktiv und klimatisch vorteilhaft, als dass fehlende Winterfütterung und Prädation durch Wölfe allein die Wildbestände senken könnten – das können sie nur zusammen mit der Jagd durch den Menschen (vgl. Der Wolf kehrt zurück – Bedeutung für die Jagd? - Dr. Felix Knauer, Dr. Georg Rauer & MaG. Tanja Musil, S. 21, Ulrich Wotschikowsky - Rückkehr der Wölfe und WWF - Mit Wölfen leben, S. 26 ff.).


„Im Grundeigenthum liegt die Berechtigung zur Jagd auf eignem Grund und Boden. Die Jagdgerechtigkeit auf fremden Grund und Boden, Jagddienste, Jagdfrohnden und andere Leistungen für Jagdzwecke sind ohne Entschädigung aufgehoben.“

§ 37, Gesetz, betreffend die Grundrechte des deutschen Volks vom 27. Dezember 1848



Zitate mit Quellenangabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • "Bambi ist [...] nicht nur den Wäldern, sondern auch sich selbst zur Plage geworden. Kümmerlinge und Seuchen sind als die sicheren Anzeichen einer zu hohen Wilddichte weit verbreitet." - Bemerkungen über den Rothirsch (1971), Stern(s)stunden der Sachlichkeit - Tierfilm und Tierschutz nach 1968. In: Maren Möhring, Massimo Perinelli, Olaf Stieglitz (Hrsg.): Tiere im Film: eine Menschheitsgeschichte der Moderne (= Kölner historische Abhandlungen. Nr. 47). Böhlau, 2009, ISBN 978-3-412-20341-2, ISSN 0454-1316, S. 117, https://www.youtube.com/watch?v=MSLUoeBHOOI ab 1:37 min
  • "Die nicht geringste wirtschaftliche Bedeutung der Rotwildjagd ist die vetternwirtschaftliche." - Bemerkungen über den Rothirsch (1971)
  • "Einem vergifteten Fluß auch noch die seinen Lauf begleitenden ehrwürdigen alten Häuser zu rauben, das erst nähme ihm wirklich das Leben, weil selbst in seinem Spiegel sich dann nichts Menschliches mehr regte." - "Das Gebirge der Seele", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Dezember 1990, zitiert nach "Das Horst Stern Lesebuch", München 1992, S. 304
  • "Es ist an der Zeit das Rothirschgeweih als Statussymbol zu entzaubern. Wenn [...] alle Welt weiß, dass diese Geweihe sehr oft von halb domestizierten Krippenfressern gewonnen wurden, dann ist endlich das Schussfeld frei für die biologische Jagd." - Bemerkungen über den Rothirsch (1971), Gegen den Strich - "Sterns Stunde: Bemerkungen über den Rothirsch“. ARD, Freitag, 24. Dezember, 20.15 Uhr (Farbe). In: DER SPIEGEL. Nr. 52, 20. Dezember 1971 (spiegel.de), https://www.youtube.com/watch?v=1MBD175xNBg ab 0:00 min
  • "Es ist nicht dringlich zurzeit, den Hirsch zu schonen. Es ist dringlich zurzeit, ihn zu schießen. [...] Man rettet den deutschen Wald ja nicht, indem man 'Oh Tannenbaum' singt." - Bemerkungen über den Rothirsch (1971), SWR, https://www.youtube.com/watch?v=uFXzC_o9c94 ab 0:46 min, https://www.youtube.com/watch?v=q8GJuiVbVfg ab 0:50 min
  • "Journalismus, wenn er erfolgreich sein soll (und das kann zuallererst nur heißen: wenn er die Mehrzahl der Menschen erreichen soll), lässt sich nicht ohne Verkürzung und Vereinfachung, Polemik und Emotion betreiben, was immer unsere puristischen Sonntagsredner dazu sagen mögen." - "Wissenschaft und Journalismus", Rede an der Universität Hohenheim 1974, zitiert nach "Das Horst Stern Lesebuch", München 1992, S. 85
  • "Wald ist mehr als die Summe der Bäume." - Horst Stern, Unerledigte Einsichten - Der Journalist und Schriftsteller Horst Stern (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte. Nr. 4). Lit Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-8258-3397-6, S. 269


Landesverbände[87][88][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landesverband Gründung
ÖJV Bayern 1988[89]
ÖJV Baden-Württemberg 1995[89]
ÖJV Nordrhein-Westfalen 1990[89]
ÖJV Hessen 1990[89]
ÖJV Rheinland-Pfalz 1990[89]
ÖJV Sachsen 1999[89]
ÖJV Mecklenburg-Vorpommern 2000[89]
ÖJV Saarland 2006[89]
ÖJV Thüringen 2014[90]
ÖJV Niedersachsen-Bremen[91] 1991[92]
Arbeitsgemeinschaft Naturnahe Jagd

Schleswig-Holstein e.V. (AGNJ-SH)

2003[93]
ÖJV Brandenbrug 1991[94]


  • Scott Bestul, Dave Hurteau: Total Bowhunter Manual: 261 Essential Skills. Weldon Owen, 2016, ISBN 978-1-68188-080-8.
    • "Bowhunting, whether you use a vertical bow or crossbow, is the most intimate and personal form of hunting out there."
  • Patrick Meitin: Bowhunters' Digest. 6th ed. Krause Publications, 2017, ISBN 978-1-4402-4751-4, Chapter 13 - Crossbow Insights.
    • "Crossbow phobia remains today with certain segments of the bowhunting community, despite the crossbow's widespread acceptance and legalization during general archery seasons in more states every season.", "I'll be bowhunting with vertical bows again by September (God willing), but crossbows will forever remain in my bowhunting arsenal, a complimentarily option, like traditional bows are to my compound bows."
  • John Barton, Jan Včelák, Javier Torres-Sanchez, Brendan O’Flynn, Cian O’Mathuna: Arrow-mounted Ballistic System for Measuring Performance of Arrows Equipped with Hunting Broadheads. In: Procedia Engineering. Band 34, 2012, S. 455–460, doi:10.1016/j.proeng.2012.04.078.
    • "Today’s archer can choose to participate in Olympic style archery using hi-tech recurve bows, 3D competition with compound bows and bowhunting using any of compound bows, modern crossbows and traditional longbows and recurve bows [1]."
  • Todd Kuhn: Shooter's Bible Guide to Bowhunting. Skyhorse Publishing, New York 2013, ISBN 978-1-62873-404-1, An Economy of Scale.
    • "One of the last reasons folks are flocking to bowhunting (both compounds and crossbows) is there simply isn't enough contiguous ground on which to rifle hunt."
  • M. Andy Pedersen, Seth M. Berry, Jeffery C. Bossart: Wounding Rates of White-tailed Deer with Modern Archery Equipment. In: Proceedings of the annual conference Southeastern Association of Fish and Wildlife Agencies. Band 62. SEAFWA, 2008, ISSN 2331-1606, S. 31–34.
    • "We determined wounding rates of white-tailed deer (Odocoileus virginianus) by bowhunters using modern (compound bow and crossbow) archery equipment."
  • Charles G. Kulwin, Andrew DeNardo, Saad Khairi, Troy Payner: Neurosurgical Management of Self-Inflicted Cranial Crossbow Injury. In: World Neurosurgery. Band 116, August 2018, S. 69–71, doi:10.1016/j.wneu.2018.05.048.
    • "Bow hunting is an increasingly popular pastime, and a crossbow allows a unique mechanism to cause a self-inflicted cranial injury with a large, low-velocity projectile."
  • Judd Cooney, M. R. James: The Bowhunter's Field Manual: Tactics and Gear for Big and Small Game Across the Country. Skyhorse Publishing, New York 2013, ISBN 978-1-62636-447-9.
    • "I've had bowhunters take bears with longbows, recurves, crossbows, and compounds, so any bow you can shoot well will do the job on a black bear when a good broadhead is properly placed."


  • bowhunting360.com, ein Informationsportal der Archery Trade Association, dem internationalen Verband der Bogensport- und Bogenjagdindustrie, schreibt:[95]
    • "Crossbows are a popular choice for new and experienced bowhunters.", "Before bowhunting with a crossbow, check your local and state regulations regarding approved bowhunting equipment."
  • Cassell (2015) schreibt in "The Ultimate Guide to Bowhunting Skills, Tactics, and Techniques":[96]
    • "One of the last reasons folks are flocking to bow-hunting (both compounds and crossbows) is there simply isn't enough contiguous ground on which to rifle hunt."













  1. Markus Richard Deißler: Jagdgesetze Mitteleuropas aus wildbiologischer Sicht. Masterarbeit. Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ), BOKU - Universität für Bodenkultur Wien, Wien April 2019, OBV AC15365152, 4.11 Füttern und Kirren, S. 112 ff. (137 S., archive.org [PDF]).
  2. David Scallan: The Place of Hunting in Rural Ireland. National University of Ireland, Galway 20. März 2012, S. 95 (archive.org [PDF; abgerufen am 25. Januar 2020]).
  3. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden - Deutsches Universalwörterbuch: Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-91287-2, S. 1666 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 18. Januar 2020]): „So|zi|a|lis|mus, der; -, ...men [engl. socialism, frz. socialisme]: 1. 〈o.Pl.〉 (nach Karl Marx die dem Kommunismus vorausgehende) Entwicklungsstufe, die auf gesellschaftlichen od. staatlichen Besitz der Produktionsmittel u. eine gerechte Verteilung der Güter an alle Mitglieder der Gemeinschaft hinzielt: der real existierende S. (DDR; der [in den sozialistischen Ländern] verwirklichte Sozialismus); den S. aufbauen; unter dem S. leben. 2. 〈Pl. selten〉 politische Richtung, Bewegung, die den gesellschaftlichen Besitz der Produktionsmittel u. die Kontrolle der Warenproduktion u. -verteilung verficht: der demokratische, bürokratische S.“
  4. Dirk Piekenbrock, Claudia Hasenbalg (Hrsg.): Kompakt-Lexikon Wirtschaft: 5.400 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden. 12., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-05791-6, S. 509, doi:10.1007/978-3-658-05791-6 (springer.com [abgerufen am 18. Januar 2020]): „Sozialismus – Konzept für eine Gesellschaftsordnung, in der Gleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit zwischen allen Menschen gewährleistet ist. Sozialistische Konzeptionen fordern v.a. eine Umgestaltung der Eigentumsordnungdurch eine Überführung der Produktionsmittel und der Produktionsgrundlagen in Staatseigentum, zumindestaber eine staatliche Kontrolle der Produktionsmittel. Außerdem ist die zentrale Lenkung der Wirtschaftsprozesseeine weitere Grundlage (→ Zentralverwaltungswirtschaft). – Gegensatz: → Ka-pitalismus.“
  5. Achim Pollert, Bernd Kirchner, Javier Morato Polzin, Marc Constantin Pollert: Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag (= Duden Spezialwörterbücher). 6. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-91215-5, S. 46 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 18. Januar 2020]): „Sozialismus, Weltbild, das sich im 19. Jahrhundert aus der Kritik am Kapitalismus entwickelt hat und eine Beseitigung dieses Wirtschaftssystems anstrebt. Wirtschaftspolitische Grundlage ist die Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln und dessen Verstaatlichung sowie die zentrale Planung und Lenkung des Wirtschaftsprozesses, um negative soziale Auswirkungen des Wirtschaftens zu verhindern. Ziel ist die Überwindung sozialer Gegensätze in Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Verbesserung der Situation der arbeitenden Bevölkerung.“
  6. Dieter Nohlen, Florian Grotz: Kleines Lexikon der Politik (= Beck'sche Reihe. Nr. 1418). 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. C. H. Beck, 2011, ISBN 978-3-406-60411-9, ISSN 0932-5352, S. 571 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Sozialismus/Sozialdemokratie (S.) kennzeichnen große poltische Strömungen (Ideen, → Ideoligien) des 19. und 20. Jh.s; ihr Kern liegt in der Neugestaltung der Wirtschaftsordnung durch Überwindung kapitalistischer Eigentum-, Ausbeutungs- und Klassenverhältnisse zugunsten einer gesellschaftlich rational gesteuerten und egalitär geordneten Ökonomie als Grundlage einer umfassend gedachten geschaftl. und polit. → Emanzipation.“
  7. Hans-Peter Waldrich: Sozialismus. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie (= UTB für Wissenschaft. Nr. 1416). 8., überarbeitete Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2003, ISBN 978-3-8100-3666-7, S. 324, doi:10.1007/978-3-322-93449-9: „Sozialismus: Gedankensysteme bzw. pol. Programme, die größere soziale Gerechtigkeit durch die Verwirklichung von Gleichheit, Solidarität und Freiheit zum Ziel haben. Meistens steht dabei eine Kritik des Privateigentums im Mittelpunkt, dessen Vergesellschaftung, gerechtere Aufteilung und Kontrolle gefordert wird.“
  8. Dagmar von Erffa: Taschenlexikon der Wirtschaft. 20., vollständig aktualisierte Auflage. Humboldt Verlag, Baden-Baden 2003, ISBN 978-3-89994-820-2, S. 271 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 18. Januar 2020]): „Sozialismus. Kollektivistische Wirtschaftsverfassung; die Kollektivbedürfnisse haben das Primat gegenüber den Individualbedürfnissen. Der Begriff S. umfasst verschiedene Lehren und politische Richtungen, die jedoch alle darin übereinstimmen, dass sie eine völlige oder teilweise Abschaffung des Privateigentums an Produktionsmitteln (→ Sozialisierung) und → zentralistische Planwirtschaft erstreben.“
  9. Sozialismus, der. In: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, archiviert vom Original am 18. Januar 2020; abgerufen am 18. Januar 2020: „Sozialismus, der [...] nach der Lehre von Marx die dem Kommunismus vorausgehende Entwicklungsstufe, die den gesellschaftlichen oder staatlichen Besitz der Produktionsmittel und eine gerechte Verteilung der Güter an alle Mitglieder der Gemeinschaft zum Ziel hat“
  10. Gerhard Stinglwagner, Ilse Haseder: Das große Kosmos Jagdlexikon. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-440-09160-9, S. 101: „Bogenjagd, die: Die Jagd mit Pfeil und Bogen.“
  11. Gerhard Stinglwagner, Ilse Haseder: Das große Kosmos Jagdlexikon. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-440-09160-9, S. 37: „Armbrust, die (Armborst, Armrust, Ärmst, Arbrost): Aus dem Pfeilbogen hervorgegangene alte Waffe [...]; ▸Bogenjagd.“
  12. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden - Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-91287-2, S. 957: „Jagd, die; -, -en [...] das Aufspüren, Verfolgen, Erlegen od. Fangen von Wild“
  13. Jagd, die. In: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, archiviert vom Original am 5. November 2019; abgerufen am 5. November 2019: „Jagd, die [...] das Aufsuchen, Verfolgen und Erlegen des Wildes“
  14. Jagd - Enzyklopädie. In: brockhaus.de. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2019; abgerufen am 26. Oktober 2019: „Jagd, Weidwerk, Waidwerk, Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen, Fangen jagdbarer Tiere.“
  15. Definition: Jagd - Meyers Lexikon online. In: Meyers Lexikon online. Archiviert vom Original am 2. Januar 2008; abgerufen am 2. Januar 2008: „Jagd, Weidwerk, Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen, Fangen jagdbarer Tiere durch Jagdausübungsberechtigte.“
  16. Gerhard Stinglwagner, Ilse Haseder: Das große Kosmos Jagdlexikon. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-440-09160-9, S. 323: „Jagd, die: Ausdruck für 1) das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen und Erlegen von Wild (jagdbare Tiere) nach den Regeln des Jagdrechts und des jagdlichen Brauchtums; Jagdausübung.“
  17. Gerhard Seilmeier (Hrsg.): Jagdlexikon. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Neuausgabe. BLV, München 1994, ISBN 978-3-405-14580-4, S. 360: „Jagd – 1) Die Tätigkeit des (rechtmäßigen) Nachstellens und Erbeutens von Wild, [...]“
  18. Julia Numßen: Handbuch Jägersprache. Gräfe Und Unzer, München 2017, ISBN 978-3-8354-6241-0, Jagd (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Jagd – 1. Tätigkeit des rechtmäßigen Nachstellens und Erbeutens von Wild; umfasst zugleich alle sich daraus im Lauf der Geschichte entwickelnden Sach- und Rechtsbegriffe.“
  19. Jagd - Lexikon der Biologie. In: Spektrum.de. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, archiviert vom Original am 27. Oktober 2019; abgerufen am 27. Oktober 2019: „Jagd, 1) i.e.S. das Fangen oder Erlegen und Aneignen des Wildes, auch die Bezeichnung des (Jagd-)Reviers; i.w.S. die Hege und Pflege von Wild und Revier.“
  20. Gerd Jauch: Gabler Kompakt Lexikon Recht. 2., vollstandig tiberarbeitete und erweiterte Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden 1992, ISBN 978-3-409-29155-2, S. 127, doi:10.1007/978-3-322-89527-1 (springer.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]): „Jagd: Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Wild nach den Regeln des Jagdrechts sowie der anerkannten Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit“
  21. Stephan Hertel: Jagdliche Eigentumsrechte des Jagdpächters. In: Johannes Dietlein, Judith Froese (Hrsg.): Jagdliches Eigentum (= Bibliothek des Eigentum. Nr. 17). Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-54771-7, ISSN 1613-8686, S. 272 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Der Begriff der Jagdausübung ist in § 1 Abs. 4 BJagdG mit dem Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild beschrieben.“
  22. Sigrid Schwenk: Kulturgeschichte der Jagd. In: Johannes Dietlein, Judith Froese (Hrsg.): Jagdliches Eigentum (= Bibliothek des Eigentum. Nr. 17). Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-54771-7, ISSN 1613-8686, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Unter „Jagd“ werden in der Jagdkulturgeschichte drei große Bereiche subsumiert: Verfolgen, Erlegen oder Fangen von Haar- und Federwild (heute der weitaus größte Teil der Jagdaktivitäten), Verfolgen und Fangen von Haar- und Federwild mit Hilfe dazu abgerichteter Greifvögel (Beizjagd oder auch Falknerei), Fangen von Vögeln mit Hilfe von Fallen und Fangeinrichtungen.“
  23. Martina Giese: Jägerlatein und lateinische Jägersprache. In: Archivum Latinitatis Medii Aevi (ALMA). Band 71. Institut de recherche et d’histoire des textes, 2013, ISSN 0994-8090, S. 37–51 (archive.org [PDF; abgerufen am 24. Oktober 2019]): „Im Unterschied zum Mittelalter wird unter Jagd heutigentags das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen und Erlegen von Wild (d. h. Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen, konkret bestimmte Säugetiere und Vögel) durch den Menschen verstanden.“
  24. Kurt Lindner: Jagd - Verteidigung einer Definition (= Schriften zur Geschichte und Soziologie der Jagd. Homo venator). Habelt, Bonn 1978, ISBN 978-3-7749-1606-7, S. 15 (41 S.): „Jagd ist etwas spezifisch Menschliches. Sie ist zweckbewusste, in der Regel auf Tötung gerichtete Verfolgung einer Gruppe von als Wild bezeichneter Säugetiere und Vögel unter Verwendung zusätzlicher Mittel und unter Wahrung der Enkommenchancen des verfolgten Objektes.“
  25. Rudolf Winkelmayer, Klaus Hackländer, Peter Kampits: Der Begriff „Jagd“ – eine Differenzierung. In: Jagdkultur - gestern, heute, morgen; Symposium des Landesjagdverbandes Bayern e.V. und der Bayerischen Akademie für Tierschutz, Umwelt- und Jagdwissenschaften; 18. und 19. Juni 2008 in Rosenheim (= Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e.V. Band 17). Landesjagdverband Bayern, Feldkirchen 2008, ISBN 978-3-00-027307-0, S. 71–87 (archive.org [PDF; abgerufen am 25. Oktober 2019]): „Die Jagd, also das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen jagdbarer Tiere durch Jagdausübungsberechtigte, [...]“
  26. Was ist Jagd? In: jagdschweiz.ch. JagdSchweiz, archiviert vom Original am 27. Oktober 2019; abgerufen am 27. Oktober 2019: „Jagd im engeren Sinn bezeichnet die spezifisch menschliche, legale Verfolgung von freilebendem Wild unter Verwendung zusätzlicher Mittel, mit der Absicht, es zu fangen, zu erlegen und es sich anzueignen. Jagd ist nur gegeben, wenn das der Verfolgung ausgesetzte Tier eine Chance zum Entkommen hat.“
  27. Matt Cartmill: Das Bambi-Syndrom: Jagdleidenschaft und Misanthropie in der Kulturgeschichte (= Rowohlts Enzyklopädie). Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 978-3-499-55566-4, S. 47 (englisch: A View to a Death in the Morning: Hunting and Nature through History. 1993. Übersetzt von Hans-Ulrich Möhring): „Wir definieren das Jagen somit als das bewusste, direkte, gewaltsame Töten ungehinderter wilder Tiere; und wir definieren wilde Tiere in diesem Zusammenhang als solche, die den Menschen scheuen oder angreifen.“
  28. Jens Tuider: Jagd. In: Johann S. Ach, Dagmar Borchers (Hrsg.): Handbuch Tierethik. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-476-02582-1, S. 247–251, doi:10.1007/978-3-476-05402-9_41: „Definieren lässt sich Jagd als »das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild« (§ 1 Abs. 4 BJagdG).“
  29. hunting. In: Encyclopaedia Britannica. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2019; abgerufen am 25. Oktober 2019 (englisch): „Hunting, [...] the seeking, pursuing, and killing of wild animals and birds, called game and game birds“
  30. Hunting definition and meaning. In: Collins English Dictionary. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2019; abgerufen am 25. Oktober 2019 (englisch): „Hunting is the chasing and killing of wild animals by people or other animals, for food or as a sport.“
  31. Belege zur verwendeten Definition von „Jagd“:
    • Dudenredaktion (Hrsg.): Duden - Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-91287-2, S. 957: „Jagd, die; -, -en [...] das Aufspüren, Verfolgen, Erlegen od. Fangen von Wild“
    • Jagd, die. In: DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, archiviert vom Original; abgerufen am 5. November 2019: „Jagd, die [...] das Aufsuchen, Verfolgen und Erlegen des Wildes“
    • Jagd - Enzyklopädie. In: brockhaus.de. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2019; abgerufen am 26. Oktober 2019: „Jagd, Weidwerk, Waidwerk, Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen, Fangen jagdbarer Tiere.“
    • Definition: Jagd - Meyers Lexikon online. In: Meyers Lexikon online. Archiviert vom Original am 2. Januar 2008; abgerufen am 2. Januar 2008: „Jagd, Weidwerk, Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen, Fangen jagdbarer Tiere durch Jagdausübungsberechtigte.“
    • Gerhard Stinglwagner, Ilse Haseder: Das große Kosmos Jagdlexikon. Kosmos, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-440-09160-9, S. 323: „Jagd, die: Ausdruck für 1) das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen und Erlegen von Wild (jagdbare Tiere) nach den Regeln des Jagdrechts und des jagdlichen Brauchtums;“
    • Gerhard Seilmeier (Hrsg.): Jagdlexikon. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Neuausgabe. BLV, München 1994, ISBN 978-3-405-14580-4, S. 360: „Jagd – 1) Die Tätigkeit des (rechtmäßigen) Nachstellens und Erbeutens von Wild, [...]“
    • Julia Numßen: Handbuch Jägersprache. Gräfe Und Unzer, München 2017, ISBN 978-3-8354-6241-0, Jagd (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Jagd – 1. Tätigkeit des rechtmäßigen Nachstellens und Erbeutens von Wild; umfasst zugleich alle sich daraus im Lauf der Geschichte entwickelnden Sach- und Rechtsbegriffe.“
    • Jagd - Lexikon der Biologie. In: Spektrum.de. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, archiviert vom Original am 27. Oktober 2019; abgerufen am 27. Oktober 2019: „Jagd, 1) i.e.S. das Fangen oder Erlegen und Aneignen des Wildes, auch die Bezeichnung des (Jagd-)Reviers; i.w.S. die Hege und Pflege von Wild und Revier.“
    • Gerd Jauch: Gabler Kompakt Lexikon Recht. 2., vollstandig tiberarbeitete und erweiterte Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden 1992, ISBN 978-3-409-29155-2, S. 127, doi:10.1007/978-3-322-89527-1 (springer.com [abgerufen am 27. Oktober 2019]): „Jagd: Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Wild nach den Regeln des Jagdrechts sowie der anerkannten Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit“
    • Stephan Hertel: Jagdliche Eigentumsrechte des Jagdpächters. In: Johannes Dietlein, Judith Froese (Hrsg.): Jagdliches Eigentum (= Bibliothek des Eigentum. Nr. 17). Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-54771-7, ISSN 1613-8686, S. 272 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Der Begriff der Jagdausübung ist in § 1 Abs. 4 BJagdG mit dem Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild beschrieben.“
    • Sigrid Schwenk: Kulturgeschichte der Jagd. In: Johannes Dietlein, Judith Froese (Hrsg.): Jagdliches Eigentum (= Bibliothek des Eigentum. Nr. 17). Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-54771-7, ISSN 1613-8686, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Unter „Jagd“ werden in der Jagdkulturgeschichte drei große Bereiche subsumiert: Verfolgen, Erlegen oder Fangen von Haar- und Federwild (heute der weitaus größte Teil der Jagdaktivitäten), Verfolgen und Fangen von Haar- und Federwild mit Hilfe dazu abgerichteter Greifvögel (Beizjagd oder auch Falknerei), Fangen von Vögeln mit Hilfe von Fallen und Fangeinrichtungen.“
    • Martina Giese: Jägerlatein und lateinische Jägersprache. In: Archivum Latinitatis Medii Aevi (ALMA). Band 71. Institut de recherche et d’histoire des textes, 2013, ISSN 0994-8090, S. 37–51 (archive.org [PDF; abgerufen am 24. Oktober 2019]): „Im Unterschied zum Mittelalter wird unter Jagd heutigentags das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen und Erlegen von Wild (d. h. Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen, konkret bestimmte Säugetiere und Vögel) durch den Menschen verstanden.“
    • Kurt Lindner: Jagd - Verteidigung einer Definition (= Schriften zur Geschichte und Soziologie der Jagd. Homo venator). Habelt, Bonn 1978, ISBN 978-3-7749-1606-7, S. 15 (41 S.): „Jagd ist etwas spezifisch Menschliches. Sie ist zweckbewusste, in der Regel auf Tötung gerichtete Verfolgung einer Gruppe von als Wild bezeichneter Säugetiere und Vögel unter Verwendung zusätzlicher Mittel und unter Wahrung der Enkommenchancen des verfolgten Objektes.“
    • Rudolf Winkelmayer, Klaus Hackländer, Peter Kampits: Der Begriff „Jagd“ – eine Differenzierung. In: Jagdkultur - gestern, heute, morgen; Symposium des Landesjagdverbandes Bayern e.V. und der Bayerischen Akademie für Tierschutz, Umwelt- und Jagdwissenschaften; 18. und 19. Juni 2008 in Rosenheim (= Band 17). Landesjagdverband Bayern, Feldkirchen 2008, ISBN 978-3-00-027307-0, S. 71–87 (archive.org [PDF; abgerufen am 25. Oktober 2019]): „Die Jagd, also das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen jagdbarer Tiere durch Jagdausübungsberechtigte, [...]“
    • Was ist Jagd? In: jagdschweiz.ch. JagdSchweiz, archiviert vom Original am 27. Oktober 2019; abgerufen am 27. Oktober 2019: „Jagd im engeren Sinn bezeichnet die spezifisch menschliche, legale Verfolgung von freilebendem Wild unter Verwendung zusätzlicher Mittel, mit der Absicht, es zu fangen, zu erlegen und es sich anzueignen. Jagd ist nur gegeben, wenn das der Verfolgung ausgesetzte Tier eine Chance zum Entkommen hat.“
    • Matt Cartmill: Das Bambi-Syndrom: Jagdleidenschaft und Misanthropie in der Kulturgeschichte (= Rowohlts Enzyklopädie). Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 978-3-499-55566-4, S. 47 (englisch: A View to a Death in the Morning: Hunting and Nature through History. 1993. Übersetzt von Hans-Ulrich Möhring): „Wir definieren das Jagen somit als das bewusste, direkte, gewaltsame Töten ungehinderter wilder Tiere; und wir definieren wilde Tiere in diesem Zusammenhang als solche, die den Menschen scheuen oder angreifen.“
    • Jens Tuider: Jagd. In: Johann S. Ach, Dagmar Borchers (Hrsg.): Handbuch Tierethik. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-476-02582-1, S. 247–251, doi:10.1007/978-3-476-05402-9_41: „Definieren lässt sich Jagd als »das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild« (§ 1 Abs. 4 BJagdG).“
  32. Sven Herzog: Wildtiermanagement: Grundlagen und Praxis. 1. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2019, ISBN 978-3-494-01714-3, S. 11: „[...] (wobei der Begriff Jagd auch immer denjenigen der Fischerei mit einschließt).“
  33. Jäger in Europa 2017. (PDF) In: Deutscher Jagdverband. Januar 2018, archiviert vom Original am 29. August 2019; abgerufen am 29. August 2019.
  34. Eric Johnston: Japan's aging hunters look for fresh blood to solve boar woes. In: The Japan Times Online. 27. Januar 2019, archiviert vom Original am 30. August 2019; abgerufen am 30. August 2019 (englisch).
  35. Federal, Provincial, and Territorial Governments of Canada (Hrsg.): 2012 Canadian Nature Survey: Awareness, participation and expenditures in nature-based recreation, conservation, and subsistence activities. Ottawa, ON, Canada 2014, ISBN 978-1-100-23241-6, S. 52 (englisch, archive.org [PDF; abgerufen am 29. August 2019]).
  36. Kathleen Braden: Illegal recreational hunting in Russia: the role of social norms and elite violators. In: Eurasian Geography and Economics. Band 55, Nr. 5, 3. September 2014, ISSN 1538-7216, S. 457–490, doi:10.1080/15387216.2015.1020320 (tandfonline.com [abgerufen am 30. August 2019]).
  37. U.S. Fish and Wildlife Service, U.S. Census Bureau (Hrsg.): 2016 National Survey of Fishing, Hunting, and Wildlife-Associated Recreation. Mai 2018, S. 113 (englisch, archive.org [PDF; abgerufen am 29. August 2019]).
  38. Maria Teresa Cirelli: Legal Trends in Wildlife Management (= Legislative study. Nr. 74). Food and Agriculture Organization of the United Nations, 2002, ISBN 92-5104785-5, ISSN 1014-6679, Ownership of wildlife and related rights and obligations, S. 39–45 (archive.org [abgerufen am 9. Februar 2020]).
  39. Johannes Dietlein: Rechtsgeschichte der Jagd. In: Johannes Dietlein, Judith Froese (Hrsg.): Jagdliches Eigentum (= Bibliothek des Eigentum. Nr. 17). Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-54771-7, ISSN 1613-8686 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  40. Norbert Bartsch, Ernst Röhrig: Waldökologie: Einführung für Mitteleuropa. 1. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-662-44268-5, doi:10.1007/978-3-662-44268-5 (google.de [abgerufen am 27. Januar 2019]).
  41. Rhett D. Harrison: Impacts of Hunting in Forests. In: Kelvin S.-H. Peh, Richard T. Corlett, Yves Bergeron (Hrsg.): Routledge Handbook of Forest Ecology. Routledge, 2015, ISBN 978-1-317-81643-0 (google.de [abgerufen am 6. Februar 2019]).
  42. Claus-Peter Lieckfeld: Tatort Wald: Georg Meister und sein Kampf für unsere Wälder. 2. Auflage. Westend, Frankfurt/Main 2012, ISBN 978-3-86489-012-3 (google.de [abgerufen am 15. Januar 2019]).
  43. Christian Ammer, Torsten Vor, Thomas Knoke, Stefan Wagner: Der Wald-Wild-Konflikt - Analyse und Lösungsansätze vor dem Hintergrund rechtlicher, ökologischer und ökonomischer Zusammenhänge (= Göttinger Forstwissenschaften. Band 5). Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2010, ISBN 978-3-941875-84-5, doi:10.17875/gup2010-280 (gwdg.de [PDF; abgerufen am 20. Januar 2019]).
  44. Amelia Woods, Geoffrey N. Kerr: Recreational game hunting: motivations, satisfactions and participation. In: Land, Environment & People Research Report. Nr. 18. Lincoln University, 2010, ISBN 978-0-86476-235-1, ISSN 1172-0891 (lincoln.ac.nz [PDF; abgerufen am 22. Juli 2019]).
  45. Rory Putman, Marco Apollonio, Reidar Andersen (Hrsg.): Ungulate Management in Europe: Problems and Practices. Cambridge University Press, Cambridge, UK 2011, ISBN 978-0-521-76059-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  46. Reidar Andersen, Vidar Holth: Ungulates and their management in Denmark. In: Marco Apollonio, Reidar Andersen, Rory Putman (Hrsg.): European ungulates and their management in the 21st century. Cambridge University Press, Cambridge, UK 2010, ISBN 978-0-521-76061-4 (google.de [abgerufen am 28. Januar 2019]).
  47. Christoph Wildburger, Rudolf Lebenitz: Auswirkungen der Jagd auf den Wald in Österreich - Eine Studie zum Einfluß der Schalenwildbewirtschaftung auf Waldökosysteme. Hrsg.: Umweltbundesamt (= Monographien. Band 70). Wien 1995, ISBN 3-85457-267-0 (58 S., archive.org [PDF; abgerufen am 11. Februar 2019]).
  48. Thomas Spindler: Fischfauna in Österreich – Ökologie – Gefährdung – Bioindikation – Fischerei – Gesetzgebung. Hrsg.: Umweltbundesamt (= Monographien. Band 87). Wien 1997, ISBN 3-85457-217-4 (archive.org [PDF; abgerufen am 23. August 2019]).
  49. Joachim Hamberger: Eine kurzer Abriss der Jagdgeschichte - Von Hirschen und Menschen.... In: LWF aktuell. Nr. 44, 2004, ISSN 1435-4098 (bayern.de [PDF; abgerufen am 13. Dezember 2018]).
  50. Eugen Syrer: 150 Jahre Jagdpolitik. In: Verein zum Schutz der Bergwelt (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt. Band 55. München 1990 (zobodat.at [abgerufen am 3. Januar 2019]).
  51. Wilhelm Bode, Elisabeth Emmert: Jagdwende. Vom Edelhobby zum ökologischen Handwerk (= Beck’sche Reihe. Band 1242). 3. Auflage. C.H.Beck, München 2000, ISBN 978-3-406-45993-1 (google.de [abgerufen am 15. Januar 2019]).
  52. Udo Häger: Der Wertewandel der deutschen Jäger in den letzten 115 Jahren im Spiegel der Jagdpresse. In: Verein zum Schutz der Bergwelt (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt. Band 61. München 1996 (zobodat.at [abgerufen am 2. Januar 2019]).
  53. Julia Numßen: Handbuch Jägersprache. Gräfe Und Unzer, München 2017, ISBN 978-3-8354-6241-0, Berufsjäger (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Berufsjäger – Hauptberuflicher Jäger, der eine entsprechende Lehre absolviert hat.“
  54. Helmut Goeser: Entstehungsgeschichte des Bundesjagdgesetzes. Reg.-Nr.: WF V G 192/03. Hrsg.: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Berlin 1. Oktober 2004 (bundestag.de [PDF; abgerufen am 14. Januar 2019]).
  55. Douglas Bell: Occupying the Environment: German Hunters and the American Occupation. In: Camilo Erlichman, Christopher Knowles (Hrsg.): Transforming Occupation in the Western Zones of Germany: Politics, Everyday Life and Social Interactions, 1945-55. Bloomsbury Academic, 2018, ISBN 978-1-350-04923-9 (google.de [abgerufen am 12. Januar 2019]).
  56. IUCN: Informing decisions on trophy hunting. Briefing Paper. Gland September 2016 (iucn.org [PDF; abgerufen am 15. Januar 2019]).
  57. Rosie Cooney, Curtis Freese, Holly Dublin, Dilys Roe, David Mallon, Michael Knight, Richard Emslie, Marco Pani, Vernon Booth, Shane Mahoney, Chimeddorj Buyanaa: The baby and the bathwater: trophy hunting, conservation and rural livelihoods. In: Food & Agriculture Organization (Hrsg.): Unasylva - Sustainable Wildlife Management. Band 68, Nr. 249. FAO, 2017, ISBN 978-92-5109764-9, ISSN 0041-6436 (iucn.org [PDF; abgerufen am 16. Januar 2019]).
  58. P. A. Lindsey, P. A. Roulet, S. S. Romañach: Economic and conservation significance of the trophy hunting industry in sub-Saharan Africa. In: Biological Conservation. Band 134, Nr. 4, 1. Februar 2007, ISSN 0006-3207, S. 455–469, doi:10.1016/j.biocon.2006.09.005 (sciencedirect.com [abgerufen am 16. Januar 2019]).
  59. Christine Große, Peter Boye, Ute Grimm, Heiko Haupt, Harald Martens, Monika Weinfurter: Trophäenjagd auf gefährdete Tiere im Ausland. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): BfN-Skripten. Band 40. Bonn 2001, DNB 961740922 (bfn.de [PDF; abgerufen am 15. Januar 2019]).
  60. Monika Dittrich, Stefanie Eißing: Use it or Lose it: Jagdtourismus und Wildtierzucht für Naturschutz und Entwicklung - Anregungen aus Benin. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ GmbH (= Nachhaltigkeit hat viele Gesichter). Kasparek, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-925064-44-9 (conservation-development.net [PDF; abgerufen am 15. Januar 2019]).
  61. Barney Dickson, Jonathan Hutton, William A. Adams (Hrsg.): Recreational Hunting, Conservation and Rural Livelihoods: Science and Practice (= Conservation Science and Practice). Wiley-Blackwell, 2009, ISBN 978-1-4443-0318-6 (google.de [abgerufen am 15. Januar 2019]).
  62. Klaus Pukall: Wer erzählt die besten Geschichten in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Jagd? In: Der Dauerwald - Zeitschrift für naturgemäße Waldwirtschaft. Nr. 57, März 2018 (tum.de [PDF; abgerufen am 16. Januar 2019]).
  63. Klaus Schriewer: Waldbewusstsein und Waldnutzung: eine ökologische Wende. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Bürger im Staat. Band 51, Heft 1, 2001, ISSN 0007-3121 (buergerimstaat.de [PDF; abgerufen am 16. Januar 2019]).
  64. Peter Lebersorger: Jagdzeiten im europäischen Vergleich. In: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Hrsg.): Bericht über die 18. Österreichische Jägertagung 2012 zum Thema Jagd und Jagdzeiten - Ansprüche von Mensch und Wild. 2012, ISBN 978-3-902559-71-5, S. 8.
  65. Klaus Friedrich Maylein: Die Jagd - Funktion und Raum. Ursachen, Prozesse und Wirkungen funktionalen Wandels der Jagd. Dissertation. Universität Konstanz, 2005 (uni-konstanz.de [abgerufen am 20. Januar 2019]).
  66. Jala Makhzoumi, Shelley Egoz, Gloria Pungetti: The Right to Landscape: Contesting Landscape and Human Rights. Ashgate Publishing, 2011, ISBN 978-1-4094-0444-6, S. 102 (englisch, google.de [abgerufen am 21. Januar 2019]).
  67. Markus Schaller: Forests and Wildlife Management in Germany A mini-review. In: Eurasian Journal of Forest Science. Band 10, Nr. 1. Hokkaido University Forests, EFRC, 2007, ISSN 2147-7493, S. 59–70 (hokudai.ac.jp [PDF; abgerufen am 21. Januar 2019]).
  68. Iain J. Gordon, Herbert H. T. Prins: The Ecology of Browsing and Grazing (= Ecological Studies. Nr. 195). 1. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-72422-3, doi:10.1007/978-3-540-72422-3 (englisch, google.de [abgerufen am 21. Januar 2019]).
  69. Roland Girtler: Wilderer: Rebellen in den Bergen. 4. Auflage. Böhlau, Wien 2003, ISBN 978-3-205-98823-6 (google.de [abgerufen am 22. Januar 2019]).
  70. Klaus Schriewer: Natur und Bewusstsein: Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland. Waxmann, Münster 2015, ISBN 978-3-8309-8292-0.
  71. Jørgen Primdahl, Mikkel Bojesen, Jens Peter Vesterager, Lone Søderkvist Kristensen: Hunting and Landscape in Denmark: Farmers' Management of Hunting Rights and Landscape Changes. In: Landscape Research. Band 37, Nr. 6, Dezember 2012, ISSN 1469-9710, S. 659–672, doi:10.1080/01426397.2012.728577.
  72. Brent Lovelock (Hrsg.): Tourism and the consumption of wildlife: hunting, shooting and sport fishing. Routledge, London 2007, ISBN 978-0-203-93432-6 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  73. Júlia Carolino, Jørgen Primdahl, Teresa Pinto-Correia, Mikkel Bojesen: Hunting and the right to landscape. Comparing the Portuguese and Danish traditions and current challenges. In: Shelley Egoz, Jala Makhzoumi, Gloria Pungetti (Hrsg.): The Right to Landscape: Contesting Landscape and Human Rights. Routledge, 2016, ISBN 978-1-351-88279-8, Kap. 8 (google.de [abgerufen am 28. Januar 2019]).
  74. Peet van der Merwe , Lindie du Plessis: Game farming and hunting tourism. 1. Auflage. African Sun Media, 2014, ISBN 978-0-9922359-1-8, doi:10.18820/9780992235918 (google.de [abgerufen am 2. Februar 2019]).
  75. Douglas C. MacMillan, Kirsty Leitch, Andrew Wightman, Peter Higgins: The Management and Role of Highland Sporting Estates in the Early Twenty-First Century: The Owner's View of a Unique but Contested Form of Land Use. In: Scottish Geographical Journal. Band 126, Nr. 1, März 2010, ISSN 1470-2541, S. 24–40, doi:10.1080/14702540903499124.
  76. Douglas Craig MacMillan, Sharon Phillip: Can Economic Incentives Resolve Conservation Conflict: The Case of Wild Deer Management and Habitat Conservation in the Scottish Highlands. In: Human Ecology. Band 38, Nr. 4, 1. August 2010, ISSN 1572-9915, S. 485–493, doi:10.1007/s10745-010-9332-4.
  77. Douglas C. MacMillan, Kirsty Leitch: Conservation with a Gun: Understanding Landowner Attitudes to Deer Hunting in the Scottish Highlands. In: Human Ecology. Band 36, Nr. 4, 1. August 2008, ISSN 1572-9915, S. 473–484, doi:10.1007/s10745-008-9170-9.
  78. Tino Johansson: Beasts on fields: Human-wildlife conflicts in nature-culture borderlands. Dissertation. Hrsg.: Department of Geography, University of Helsinki. Helsinki 2008, ISBN 978-952-10-5100-5.
  79. Karl Sellier, Beat P. Kneubuehl: Wundballistik und ihre ballistischen Grundlage. 1. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 1992, ISBN 978-3-662-10981-6, doi:10.1007/978-3-662-10980-9 (google.de [abgerufen am 11. Februar 2019]).
  80. Katrin Josephine Wagner: Die Sprache der Jäger – Ein Vergleich der Weidmannssprache im deutsch- und englischsprachigen Raum (= Forum für Fachsprachen-Forschung. Band 143). Frank & Timme, Berlin 2018, ISBN 978-3-7329-0455-6 (google.de [abgerufen am 4. Februar 2019]).
  81. Jens Ivo Engels: Von der Sorge um die Tiere zur Sorge um die Umwelt - Tiersendungen als Umweltpolitik in Westdeutschland zwischen 1950 und 1980. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Institut für Sozialgeschichte e.V. (Hrsg.): Archiv für Sozialgeschichte. Band 43. J.H.W. Dietz Nachf., Braunschweig, Bonn 2003, S. 297–323 (archive.org [PDF; abgerufen am 31. Januar 2019]).
  82. Ludwig Fischer (Hrsg.): Unerledigte Einsichten - Der Journalist und Schriftsteller Horst Stern (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte. Nr. 4). Lit Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-8258-3397-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. Januar 2019]).
  83. Georg Sperber. In: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ANL (Hrsg.): NaturschutzGeschichte(n). Band I, 2010, S. 29–33 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 31. Januar 2019]).
  84. Reiner Klingholz: Der waidwunde Wald - Wie Reh und Hirsch den geplagten deutschen Forsten zusetzen. 22. März 1985, archiviert vom Original am 31. Januar 2019; abgerufen am 31. Januar 2019.
  85. Bernd Harder, Torben Halbe: Der Wald der Pseudogefühle: Ein Gastbeitrag zum Bestseller „Das geheime Leben der Bäume”. In: gwup | die skeptiker. 7. August 2017, archiviert vom Original am 22. Januar 2019; abgerufen am 22. Januar 2019.
  86. Bernhard Gissibl: The conservation of luxury: Safari hunting and the consumption of wildlife in twentieth-century East Africa. In: Luxury in Global Perspective. Cambridge University Press, Cambridge, ISBN 978-1-316-25791-3, S. 263–300, doi:10.1017/9781316257913.011.
  87. Helmut Goeser: Entstehungsgeschichte des Bundesjagdgesetzes. Reg.-Nr.: WF V G 192/03. Fachbereichs V für Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Berlin 1. Oktober 2004 (bundestag.de [PDF; abgerufen am 3. Januar 2019]).
  88. Felix Knauer: Jung vor Alt oder Alt vor Jung? - Entscheidend für eine erfolgreiche Schwarzwildreduktion? In: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (Hrsg.): Bericht über die 19. Österreichische Jägertagung 2013 zum Thema Regulierung von Rot- und Schwarzwild - Herausforderungen und Hindernisse. 2013, ISBN 978-3-902559-87-6, S. 5 ff. (bundesforste.at [PDF; abgerufen am 8. Januar 2019]).
  89. a b c d e f g h 20 Jahre ÖJV Bayern - 1988 - 2008 - Festschrift. (PDF) In: Ökologischer Jagdverein Bayern e.V. S. 65, archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  90. Jens Voigt: Ökologische Jäger wollen in Thüringen mit konsequentem Abschuss Wild und Wald in Einklang bringen. In: OTZ. 4. Oktober 2014, archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  91. bis 2007 als Arbeitsgemeinschaft Naturnahe Jagd Norddeutschland (ANJN), http://ns-b.oejv.de/satzung-des-okologischen-jagdvereins-niedersachsen-und-bremen-e-v/ (Archiv-Link)
  92. Über uns. In: Ökologischer Jagdverein Niedersachsen und Bremen e.V. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  93. Der Verein stellt sich vor. In: AGNJ-SH. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  94. Über uns. In: Ökologischen Jagdverein Brandenburg e.V. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  95. Scott Einsmann: Crossbows 101: Everything You Need to Know to Get Started. In: Bowhunting 360. 21. April 2017, abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
  96. Jay Cassell: The Ultimate Guide to Bowhunting Skills, Tactics, and Techniques. Skyhorse Publishing, New York 2015, ISBN 978-1-63220-794-4, An Economy of Scale (google.de [abgerufen am 22. Februar 2019]).