Benutzer:Uweschwoebel
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Hiermit gratuliere ich
Uweschwoebel zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Rubin gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 11. Dez. 2018 (CET) |
Zur Person[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Benutzer Uweschwoebel
- Dipl.-Ing.(FH) Elektrotechnik/Nachrichtentechnik/Datentechnik
- Baujahr '64
- English Wikipedia Site, Commons User Site, Incubator User Site pälzische Wikipedia
Helferlein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Formatierungen
Literaturliste
Einzelnachweise
Mitarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Netzwerktechnik
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Übertragungstechnik
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:VoIP
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Sicherheitstechnik
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kommunikationstechnik
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Telekommunikation
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Nachrichtentechnik
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Vermittlungstechnik
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:ISDN
- Liste der Telekommunikationsstandards
Initialbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19.07.2022: Belegung (Nachrichtentechnik), 06.01.2020: SIP-Anfragen, 05.12.2019: TELENOT ELECTRONIC, 03.12.2019: Sicherungsbereich, 25.09.2019: Telekommunikationsordnung, 19.09.2019: Fernsprechordnung, 18.09.2019: Fernmeldeordnung, 10.09.2019: NLT-Verstärker, 10.09.2019: Übertragungsplan, 04.09.2019: Gerät zur Dezentralen Anrufweiterschaltung, 03.07.2019: Selbstwählferndienst, 21.11.2016: Sperrelement, 04.11.2015: Sicherheitsschaltgerät, 09.02.2015: Reihenanlage, 27.12.2014: Digital Private Network Signalling System, 20.12.2014: Wählsternschalter, 21.11.2007: Keypad-Protokoll, 19.01.2007: Impulskennzeichen, 20.12.2006: Terminal Endpoint Identifier (umfangreiche Überarbeitung), 18.08.2006: HP Saturn (Übersetzung des englischen Artikels), 15.07.2006: G.992.1, 29.03.2006: Liste der Telekommunikationsstandards, 05.09.2005: Verteiler (Kommunikationstechnik), 30.06.2005: A2-Schaltung, 29.06.2005: Telefontastatur, 28.06.2005: Rangierung, 27.06.2005: Entbündelung, 22.06.2005: Abfrageplatz, 09.06.2005: Mean Opinion Score, 05.06.2005: QSIG, 04.06.2005: Payphone Recognition Tone, 31.05.2005: Tragschiene, 30.05.2005: Relaisdiagramm, 18.05.2005: Sprechstellenschaltung, 08.05.2005: Rufspannung, 08.05.2005: Kurbelinduktor, 14.04.2005: Gabelumschalter, 10.04.2005: Abisolieren, 10.04.2005: Abmanteln, 09.04.2005: Pulsamplitudenmodulation, 04.04.2005: Endverzweiger, 04.04.2005: Linientechnik, 30.03.2005: Abschlusspunkt Linientechnik, 03.03.2005: private Zusatzeinrichtung, 03.03.2005: Anschlussdose (Telefon), zuerst Anschlussdose, 01.02.2005: ab-Schnittstelle, 31.01.2005: Dioden-Erd-Verfahren, 11.01.2005: Zeitschlitz, 06.01.2005: Schauzeichen, 22.11.2004: Bitfehlerhäufigkeit, 21.11.2004: Spleißen (Fernmeldetechnik), 28.10.2004: Mihajlo Pupin, 25.10.2004: Gebührenanzeiger, 21.10.2004: Abgesetzte periphere Einheit, 21.10.2004: Gebührenimpuls, 20.10.2004: Hörtöne, 19.10.2004: Ruf- und Signalmaschine, 14.10.2004: Tastwahlblock, 06.08.2004: Intelligentes Netz, 20.07.2004: MMS43-Code, 19.07.2004: UK2-Schnittstelle, 17.06.2004: 2B1Q-Code, 18.03.2004: ISDN-Anschluss-Einheit, 14.01.2004: CAPI, 11.12.2003: B-Kanal
Bilder & Zeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Stop-and-Wait Zeiten
-
Stop-and-Wait NAK
-
Stop-and-Wait verspätetes ACK
-
Stop-and-Wait ACK-Verlust
-
Stop-and-Wait Datenblockverlust
-
Stop-and-Wait Normal
-
Alarmübertragungsanlage
-
NLT-Verstärker
-
Übertragungsplan
-
GEDAN
-
Verkehrsbilanz
-
Symbol Wähler
-
FTA137
-
FTA137
-
FTA137
-
HTA121
-
HTA121
-
HTA121
-
HTA121
-
Netzaufbau SWFD
-
Alarmspinne
-
Alarmdrahtglas
-
ACR
-
Gebührenzähler 57
-
Gebührenzähler 57
-
Reihenanlage
-
Breitband-ISDN
-
Zugangsnetz
-
Sternvierer Ringkennzeichnung
-
SLS-Schalter seitlich offen (Commons)
-
SLS-Schalter 3er-Pack (Commons)
-
Kleinkaliber .22 lfb
-
VVDi6
-
Telefonverteiler
-
Unterverteilung
-
Perilex
-
DFeAp321
-
4x3
-
4x3 ohne Buchst.
-
6x2
-
2x6
-
Verbindungsmuffen
-
Kennzeichen Hohlwanddose
-
Hohlwanddose
-
Abzweigdose
-
Kabelschuhe
-
Siemens Hicom300
-
TK-Muffe
-
Schauzeichen
-
Schaltplan 611
-
EVz98
-
Hutschiene
-
G-Schiene
-
Relaisdiagrammsymbolik
-
Relaisdiagrammbeispiel
-
Relaisdiagrammsymbolik int.
-
Relaisdiagrammbeispiel int.
-
Potentialausgleichsschiene
-
Stromstoßschalter Schaltbild
-
VASM
-
OB-Prinzip
-
OB-Telefon
-
ZB-Prinzip
-
ZB-Telefon
-
EVz80
-
KVz
-
Kurbelinduktor
-
Schaltbild Kurbelinduktor
-
EVzi57a
-
EVzi57a offen
-
UAE AP
-
UAE AP offen
-
UAE UP
-
UAE UP offen
-
SymbolSchutzklasseI
-
SymbolSchutzklasseII
-
SymbolSchutzklasseIII
-
Abmanteln
-
Abmantler
-
abisoliert
-
PAM-Prinzip
-
PAM-Prinzip sprachneutral in Commons
-
PPA Schaltbild
-
EVza59
-
EVza78+HÜP
-
S0-Rahmen
-
ADo-Schlüssel
-
ADo-Kontaktbelegung
-
ADo4
-
ADoS4
-
ADo8
-
ADo8
-
GbAnz55
-
Oberirdische Linie
-
NTPMKU
-
NTPMGF
-
Mittelpunktschaltung
-
Kloster Heilsbruck
-
DEV
-
UK0-Rahmenstruktur
-
Villa Ludwigshöhe
-
Umsetzer
-
Sternschauzeichen
-
Sternschauzeichen an+aus
-
Schauzeichen Schaltbild
-
PPA
-
RJ11
-
RJ12
-
RJ14
-
RJ45-ISDN
-
RJ45-LAN
-
Patchkabel
-
TAE-Dose
-
TAE-Dose offen
-
TAE-Stecker
-
IAE-Dose
-
IAE-Dose offen
-
Spleißstelle Kupferader
-
Gabelschaltung Prinzipschaltbild
-
Gabelschaltung AnwendungRückhördämpfungsschaltung
-
Paarverseilung
-
Sternverseilung
-
DM-Verseilung
-
Pupinleitung
-
GbAnz77
-
Tastwahlblock
-
Parallaxefehler
-
Parallaxefehler
-
Grundsätzlicher Aufbau eines UTP-Kabels
-
Grundsätzlicher Aufbau eines STP-Kabels
-
Grundsätzlicher Aufbau eines S/STP-Kabels
-
Grundsätzlicher Aufbau eines S/UTP-Kabels
-
Beispiel für 4B3T-Codierung
![]() |
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerseite. |
Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Uweschwoebel - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |