Wolfgang Pehlemann 12:17, 12. Sep. 2008 (CEST) ...gehört seit Juni 2008 zur deutschen Wikipedia und beteiligt sich seither auch an Wikipedia von über 10 anderen Ländern. Siehe: hier Dieser WP'ler kam einst aus Wiesbaden und lebt heute dort, wo man 'Moin' sagt, nur einmal...!
Wie ein Bild für Wikipedia DER ZIRKUS KOMMT - ...manchmal auch in der Wikipedia ca. 4 Meter hohe Skulptur (2009) von Prof. Jo Jastram, fotografiert in Ribnitz am Saaler Bodden: Foto 2018 Wolfgang Pehlemann
Man darf es gerne zur Kenntnis nehmen, auch die mich wiederholt kritisierenden WP'ler: seit Ende der 1950er Jahre fotografiere ich mit Rollfilm, 6x9, 6x7 und 6x6, zu Beginn schwarz-weiß, auch Kleinbild 24x36 natürlich, farbig erst später, dann auch mit Dia-Filmen, AGFA CT18 und später besser mit dem 50er FujiChrome Velvia - „farbiges Fotografieren“ war noch bis Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre ein kostspieliges Hobby.
Nur wenige meiner ganzen "Schätzchen"... aber die meisten davon haben mehr als viel gearbeitet
meine zweite Sony SLT-A77 via Adapter mit Zeiss-Hasselblad-Objektiv S-Planar Festbrennweite 120 mm für (semi)professionelle Aufgaben
Über mein Leben gingen so viele Kamers durch meine Hände, wie ich inzwischen Erwachsenen-Jahre zähle, Kameras für Rollfilm, Kleinbildfilm, Polaroid. Nur die Halbformat Olympus Pen FT und das Minox-Fotografieren habe ich ausgelassen. Trotzdem reichlich Kameras, mit deren Hilfe sich ein großes Archiv mit Papierabzügen und Dia-Kästen füllte. Analoge und digitale Kameras, wobei letztere logischerweise den Fundus fotografierter Motive zur Datei-Archivierung übermäßig vermehrten. Heute sind es mehrere hunderttausend Fotos in Lightroom-Archiven, die trotzdem noch der detaillierteren Zuordnung bedürfen, eben ein echt großes Zeitzeugnis-Archiv.
Und bedauerlich, dass erst im 21. Jahrhundert in einigen Kameras GPS fest verbaut wurde (d.h. ohne separates Equipment); ein Grund warum ich an meinen beiden Sony A77 und an der Panasonic TZ61 festhalte (und damit meist doppelt das gleiche Motive ablichte). - Aber das wahre Highlight ist es, mit meiner Sony A77 mittels (teurem) Adapter die sagenhaften Hassi-Objektive von Zeiss für manuelles Fotografieren zu nutzen!
So fotografierte ich in über 60 Foto-Jahren mit einer Vielzahl von Kameras, hier nur einige meiner „analogen Wegbegleiter“:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
.
dann kamen enttäuschende Digital-Apparätchen, bis ich erst später „DigitalKAMERA“ zu sowas sagen konnte - hier einige meiner „digitalen Wegbegleiter“:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
.
Und so fotografiere ich bereits über diese besagten 60 Foto-Jahre in diesen europäischen Staaten und Ländern:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
.
Und ebenfalls über 60 Jahre fotografiere ich schon quer durch diese deutschen Bundesländer: