Benutzer:Zieglhar/Kreisarchiv Lörrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kreisarchiv Lörrach

Archivtyp Kommunalarchiv
Koordinaten 47° 36′ 52″ N, 7° 39′ 44″ O falscher Wert ›building‹ in type-Parameter region-Parameter fehlt6
Ort Lörrach
Träger Landkreis Lörrach

Das Kreisarchiv Lörrach bezieht das amtliche Schriftgut aus den ehemaligen Kreisverwaltungen

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Landkreis Lörrach schuf 2008 als letzter der baden-württembergischen Landkreise die Stelle eines Kreisarchivars.


Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zukunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archivar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name des Archivars Zeitraum Aufgaben
Oliver Uthe 2008–heute Leitung des Kreisarchivs

Bestände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beständeübersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archivalienverteilung (Anzahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestände Kreis Gütersloh[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Service[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beratung und Auskünfte bei Fragen zur Kreisgeschichte sowie zur Geschichte einzelner Städte und Gemeinden
  • Unterstützung von Schulprojekten, Facharbeiten und Geschichtswettbewerben
  • Unterstützung von universitären Examensarbeiten und Forschungsprojekten
  • Durchführung von Ausstellungen und Vorträgen
  • Archivführungen für Gruppen Praktika für Schüler und Studierende

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive im Kreis Lörrach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive im Kreis

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archivbibliothek[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Umfangreiche Präsenzbibliothek zur Geschichte des Kreises Gütersloh sowie der kreisangehörigen Städte und Gemeinden.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.kreis-guetersloh.de/kreis/080/112180100000029306.php

Input[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BZ 2008: Fünfeinhalb Kilometer Akten lagern im Lörracher Landratsamt. Einen Überblick darüber verschafft sich momentan Oliver Uthe. Er ist seit drei Monaten Kreisarchivar und hat bei seinen Forschungen auch schon den einen oder anderen historischen Schatz in den Kellerräumen der Amtsgebäude gefunden. Seine Aufgabe ist es, erhaltenswertes Schriftgut zu einem kleinen Archiv zusammenzustellen, das die Geschichte des Landkreises dokumentiert. Nutzen können es dann alle Geschichtsinteressierten.

Tief im Keller des Landratsamts reihen sich Meter um Meter Akten: Anträge, Protokolle, Urkunden, Verträge, Ablehnungen und Genehmigungen – alles was im Schriftverkehr der Behörde anfällt und noch einmal von Bedeutung sein könnte, wird hier gelagert, sorgsam beschriftet und sortiert. Fünfeinhalb Kilometer Akten sind das, würde man die ganzen Papiere aneinanderlegen. Das tut natürlich niemand, doch Ordnen und Prüfen, im Bedarfsfall Heraussuchen und nach Ablauf einer vorgegebenen Frist auch vernichten, um Platz zu schaffen, das ist die Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Registratur.

Sie haben seit einem Vierteljahr Verstärkung durch Oliver Uthe bekommen. Denn der Kreis Lörrach hat jetzt – übrigens als letzter Landkreis in Baden-Württemberg – die Stelle eines Kreisarchivars geschaffen. Seine Aufgabe ist es, die Registratur zu beaufsichtigen, zu prüfen, welche Akten auch künftig relevant sein werden und vor allem ein Kreisarchiv zu erstellen. Darin soll das Zeitgeschehen dokumentiert werden. Wichtige Dokumente sollen hier verwahrt werde, aber auch ganz gewöhnliche Akten: Zufällig herausgezogene Akten sollen eine repräsentative Übersicht geben. So können sich beispielsweise anhand von Sozialanträgen künftige Generationen ein Bild über die wirtschaftliche Situation im Landkreis machen, sehen, wo die Bürgerinnen und Bürger der Schuh gedrückt hat und wie der Kreis versucht hat Abhilfe zu schaffen.

In schweren Rollschränken sind die Unterlagen gesichert, streng nach Vorgaben versteht sich. So schreibt das Land beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit vor. Dass hier unten die Mitarbeiter den Überblick über die endlosen Papierreihen nicht verlieren, ist für den Laien kaum nachvollziehbar. Auch das Arbeiten in den fensterlosen Räumen ist gewöhnungsbedürftig – nicht jedoch für Oliver Uthe. "Archivare vertragen kein Tageslicht", scherzt er. "Wir sind die Kellerasseln."

Ihm macht es Spaß, in den Aktenschluchten zu forschen, zu hoffen, "dass man was Prickelndes herauszieht". Was Prickelndes, das sind für den studierten Historiker richtig alte Akten, auch wenn es davon im Landratsamt nicht mehr allzu viele gibt. Denn die meisten Konvolute aus der Zeit vor Gründung der BRD wurden einst aus Platzgründen nach Freiburg gebracht. Anhand von dicken Inhaltsverzeichnissen – Repertorien genannt – lässt sich jedoch nachprüfen, was aus Lörrach in Freiburg archiviert ist.

Dennoch hat der 41-jährige Uthe schon das eine oder andere Schmankerl ausgegraben, darunter eine 1891 angelegte Akte zur Milzbrandbekämpfung in einer Fahrnauer Gerberei, der auch der ein handkolorierter Lageplan beigelegt ist und ein Dokument aus dem Jahre 1750. Die Urkunden vermitteln dabei einen spannenden Einblick in das Leben und Denken der Menschen in ihren Epochen, wenn sich beispielsweise ein Samuel Moses-Braunschweig aus Kirchen am 15. November 1934 darüber beklagt, dass ihm neuerdings der Bürgernutzen (eine Art finanzielle Beteiligung am gemeinsam erwirtschafteten Ertrag einer Gemeinde) verwehrt wird.

Erfahrungen hat der aus der Pfalz stammende Uthe in den vergangenen zwei Jahren als Gemeindearchivar in Grenzach-Wyhlen gemacht, jetzt hat er eine 80-Prozent-Stelle in Lörrach bekommen – was ihn sehr freut. Er möchte Anlaufstelle für alle Geschichtsinteressierten sein, zum Beispiel für Familienforscher, die etwas über einen Ahnen erfahren wollen, oder Vereine, die anlässlich eines Jubiläums eine Chronik erstellen. "Es ist Teil meiner Aufgabe, Geschichtsinteresse zu wecken."

Im Gegenzug ist der Kreisarchivar für jedes Dokument dankbar, dass ihm angeboten wird, beispielsweise Orts- und Vereinschroniken – graue Literatur nennt das der Historiker. Er hofft auch "Dachbodenfunde", wie beispielsweise alte Postkarten oder Briefe, die beim Entrümpeln nicht einfach in den Müll wandern, sondern zu ihm gebracht werden.

Zunächst einmal muss sich Oliver Uthe jedoch einen Überblick über den Bestand verschaffen. Außerdem möchte er sich in den Gemeinde im Landkreis persönlich vorstellen und seine Hilfe anbieten. "Die bezahlen mich schließlich mit und die sollen auch was für ihr Geld haben." Auch hier bietet er an, dass Gemeinden ihre alten Akten ihm geben, bevor sie sie wegschmeißen.

Als Erstes steht nun die Suche nach einem geeigneten Raum für das Kreisarchiv an, für "zunächst einmal ein paar hundert Meter Akten". Auch eine kleine Bibliothek mit Nachschlagewerken zum Kreis und zu seiner Geschichte soll hier Platz finden – eines nach dem anderen versteht sich. Denn: "Das ist eine Sache von Jahren und Jahrzehnten."


Wer dem Kreisarchiv etwas zukommen lassen möchte oder eine Anfrage hat, kann sich an folgende Adresse wenden: Kreisarchivar Oliver Uthe, Landratsamt Lörrach, Palmstraße 3, 79537 Lörrach; 07621/ 410 1275

BZ: Mit der Eröffnung des Lese- und Nutzerraums im Herbst 2009 trat das Lörracher Kreisarchiv ins Licht der Öffentlichkeit. Anlässlich des nun zehnjährigen Bestehens richtete das Lörracher Archiv – als jüngste Einrichtung im Lande – kürzlich erstmals die Tagung der 35 baden-württembergischen Kreisarchive aus. "Rückblickend waren die vergangenen zehn Jahre – vom bescheidenen Anfang bis zur heutigen zwölfköpfigen Mannschaft – eine äußerst spannende Zeit; Die Aufgabenvielfalt wuchs und wurde komplexer", schreibt Kreisarchivar Oliver Uthe, der das Archiv im Landratsamt von Beginn an leitet. Ein Archiv bedeute eben nicht nur, verstaubte Akten zu verzeichnen. "Als Gedächtnis des Landkreises bewahren wir unsere Geschichte – zunehmend digital."

Das letzte noch fehlende Kreisarchiv in Baden-Württemberg wurde 2009 eingerichtet, um Archivaufgaben nachzukommen und Kultur auf Kreisebene zu fördern. Als Startschuss gilt der Verkauf des kreiseigenen Winzerbetriebs "Schlossgut Istein". Das mit dem Erlös angelegte Fondskapital ermöglicht seitdem eine langfristig angelegte Kulturförderung im Landkreis. Als 80 Prozent-Stelle für den Aufbau des Kreisarchivs, die Leitung der Registratur und die Betreuung des neuen Kulturfonds budgetiert, wurden im ersten Jahr auch ein Leseraum eröffnet und die Dienstbibliothek aufgebaut.

Im Laufe der vergangenen Jahre entwickelte sich aus der Teilzeitstelle das Sachgebiet "Kultur & Archiv". Es gibt ein Haupt- und zwei Außenmagazine. Das Archivtandem besteht seit diesem Jahr aus 1,5 Stellenanteilen. Das Registraturteam besteht aus 3,4 Stellen, verteilt auf fünf Mitarbeiter. Für Digitalisierungsarbeiten teilen sich fünf Mitarbeiter 3,8 Stellen im Scanteam. Zusammen kümmern sich alle um 5800 Aktenmeter in der Zentralregistratur, um die Reduzierung der Altregistratur durch Aktendigitalisierung, die Erfassung der Kleindenkmale im Geoinformationssystem, die Verwahrung der Kunstsammlung des Landkreises, die Pflege der historischen Ortsdossiers, grenzüberschreitende Ausstellungen und Kontakte, regelmäßige Treffen mit Kollegen aus den benachbarten Kommunalarchiven und die jährliche Ausschüttung von Kulturfördermitteln – abhängig vom Zinsertrag zwischen 10 000 und 25 000 Euro.

Aktuelle Herausforderungen sind der Start des Digitalen Magazins des Landesarchivs Baden-Württemberg (DIMAG) 2021, die Einrichtung eines selbständigen Archiv- und Kunstmagazins, das bisher bei der Registratur untergebracht ist, sowie die Erstellung und Online-Präsentation des Bibliothekskatalogs.

Regelmäßig treffen sich die Kreisarchivare Baden-Württembergs – dieses Jahr erstmalig im Landratsamt Lörrach. Thema der von Professor Wolfgang Sannwald aus Tübingen und Oliver Uthe geleiteten Sitzung war die Kulturförderung auf Landkreisebene. Eine erste regionale Bestandsaufnahme dazu erfolgte bereits im März in Freiburg. Dort referierten acht südbadische Landkreise über ihre Projekte und Förderrichtlinien. Bei der Sitzung in Lörrach präsentierten vier schwäbische Kreisarchive innovative Wege in der Kulturarbeit. Zur Diskussion standen Konzepte für die künftige Kulturpolitik, mit übergreifenden Themen wie "Digitale Welten", "Neue gesellschaftliche Bündnisse" und "Kunst und Kultur im ländlichen Raum".

HINTERGRUND

Was macht das Kreisarchiv?

Das Kreisarchiv speichert als Gedächtnis des Landkreises Lörrach alle Unterlagen von bleibendem Wert. Dazu übernimmt, bewertet und erschließt das Archiv fortlaufend die Akten und elektronischen Dateien der Verwaltung. Das Kreisarchiv sorgt – nachdem das Schriftgut von der Registratur übernommen und bewertet wurde – für die dauerhafte Aufbewahrung der Unterlagen, wie Urkunden, Akten, Karten, Pläne und Fotos unter bestmöglichen Lagerungsbedingungen. Dies geschieht nach den geltenden archivgesetzlichen Bestimmungen und unter Beachtung des Datenschutzes. Zur besseren Nutzung der Bestände werden Findbücher erstellt und eine Datenbank gepflegt. Hinzu kommt die vereinzelte Aufnahme von regionalgeschichtlich bedeutsamen Privat-, Vereins- oder Firmenarchiven. Weiter erteilt das Kreisarchiv schriftlich und mündlich Auskunft bei geschichtlichen Anfragen und berät die Archivnutzer bei ihren Recherchen. Einen ersten Einstieg für Heimatforscher bietet die regionalgeschichtliche Literatur im Leseraum des Kreisarchivs. Willkommen sind alle Bürger, Schüler und Geschichtsinteressierte, die sich näher über ihren Heimatort oder die wechselvolle Geschichte der Regio informieren wollen.

Der Leseraum befindet sich in der Palmstraße 3 in Lörrach und hat dienstags, mittwochs und donnerstags, jeweils von 8 bis 12.30 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 13.30 bis 17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Yvonne Sachs (Herausgeber), Johannes Steffan (Herausgeber), Oliver Uthe (Herausgeber): Lebensspuren: Kleindenkmale im Landkreis Lörrach (Schriftenreihe des Landkreises Lörrach / Band 2) Taschenbuch – 21. Juli 2011

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Archivordnung des Landkreises Lörrach  ????

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Loerrach Kategorie:Landkreis Lörrach Loerrach