Benutzer Diskussion:Bernhard Rieger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Bernhard,
du bist zwar schon etwas länger angemeldet, aber begrüsst hat dich noch keiner, deshalb hole ich das jetzt mal nach.

Ich hoffe, dass mit Dir ein weiterer Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat.

In der Hilfe und den FAQs kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen.

Wenn sich doch nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne.

Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst.

Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) ganz einfach machen. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.

Und denk' immer dran, die Wikipedia kann ganz schnell abhängig machen.

Übrigens, die ganzen Eisenbahnfreunde treffen sich im Portal:Bahn. Gruß Liesel 20:58, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten[Beantworten]

Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernhard Rieger, wäre dein Artikel Eislokomotive vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:01, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Warum nicht, ich hätte nichts dagegen, wenn ihn jemamd dafür vorschlägt. Viele Grüße --Bernhard Rieger (Diskussion) 13:22, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Entschuldigung. Da schreibe ich einmal den Benutzernamen selbst, statt ihn zu kopieren, und schon passiert so etwas… --Brettchenweber (Diskussion) 14:27, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kein Problem, kann ja passieren. Hab es ja bemerkt ;-) Danke für den Vorschlag! --Bernhard Rieger (Diskussion) 14:29, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Bernhard Rieger (diesmal richtig), hier ein kleines Update: 32.777 Seitenaufrufe… :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:22, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Brettchenweber, Wahnsinn! Hätte nie gedacht, dass die Startseite bzw. die Rubrik SG? soviel Beachtung findet. Ich wünschte meine Artikel hätten alle so hohe Besucherzahlen :-)

Danke nochmal für das Vorschlagen! Bernhard Rieger (Diskussion) 14:42, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gern geschehen und danke für den Artikel! --Brettchenweber (Diskussion) 22:20, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Baureihenbezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernhard, mir ist wieder was aufgefallen: bei North Western Railway (Britisch-Indien) hat die beschriebene Lokomotive die Bauart 1’D1’ n2t – bei der Bengal Provincial Railway aber wird 2-4-0T oder 0‑6‑0 verwendet. Das ist auch nicht konsequent. Aber nur zur Info, nicht, dass man das alles ändern muss. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 16:57, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Da hast Du Recht. das stimmt und das gefällt mir auch nicht. Ich hatte bevor ich NWR verfasst hatte viele Beiträge angeschaut und leider wird im Deutschen fast überall die Achsformel mit den Buchstaben verwendet. ich persönlich würde Whyte Notation bevorzugen. Aber ich hab mich dann bei meinen Beiträgen für die deutsche Variante entschieden, weil ich befürchtete dass das eh sofort jemand ändern würde 😊 bevor man hier etwas anpasst, müsste man sich generell erst mal einigen welche Variante in der deutschen Wikipedia verwendet werden soll. Bernhard Rieger (Diskussion) 17:56, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die deutsche Nomenklatur ist die hierzulande übliche für die Achsfolge und außerdem viel klarer und eindeutiger als die Whyte-Notation. Ich halte es ja für sinnvoll, sie nebeneinanderzustellen, sofern es möglich ist. Es wird schon einen Grund dafür geben, dass selbst en:WP sie in fast allen Artikeln mit angibt und sogar Kategorien nach ihr führt. (siehe mal en:LMS Compound 4-4-0, en:GWR 6000 Class und en:Santa Fe 5017). Zu deinen jüngsten Änderungen bezüglich des Begriffes Indian Government Railways mag oder besser möchte ich noch etwas sagen, der ich damals diese Angaben in den Artikel zur Pacific eingebaut hatte. Dieser Begriff, bezogen auf die von mir damit bezeichneten Lokomotiven jener Ära ab etwa 1939, findet sich so und in dieser Bedeutung auf folgender, von mir oft verwendeter Internetseite: https://web.archive.org/web/20200115010958/http://orion.math.iastate.edu/jdhsmith/term/slinigr.htm (Sie ist inzwischen nur noch über das Web-Archiv abrufbar). Auch auf en:Locomotives of India standen diese Begriffe damals in derselben Verwendung und Bedeutung, die ich dann benutzte. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Locomotives_of_India&oldid=728594496#British_Engineering_Standards_Association_(BESA)_designs Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:29, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Universal-Interessierter:, Du hast Recht mit dem "hierzulande üblich", aber nicht mit dem "klarer und eindeutiger". Zumindest nicht für mich, zumindest nicht klarer. Aber das mag daher kommen, dass ich mich in den letzten gut 10 Jahren fast NUR mit Eisenbahnen in GB und dessen früheren Kolonien befasst habe (aufgrund meiner Arbeit beim BritischenBahnWiki). Da ist mir das in Fleisch und Blut übergegangen. Wenn ich eine Dampflok sehe, habe ich automatisch die Achsformel z.B. 4-6-0 im Kopf. Wie ich vor gut einem Jahr angefangen hatte mich auch für Lokomotiven in Frankreich zu interessieren, musst ich das erst mal "umrechnen". Die Franzosen haben ja wieder andere Formeln. Da wurde dann aus der 4-6-0 die 230. War einfach, einfach die Zahlen halbieren und die Striche weglassen :-) In der Wikipedia muss ich nun nochmals umdenken, ich halbiere die 4, macht 2, halbiere die 6 macht 3, der dritte Buchstabe ist C, also 2C. Dahinter folgen dann bei der UIC-Variante noch weitere Buchstaben und Zahlen, (h Heißdampf, n Nassdampf, u.s.w.) die mich persönlich aber erst mal nicht weiter interessieren. Die aber - das meinst Du vermutlich mit dem "eindeutiger" - sicher hilfreich sein können. Wie auch immer, jemand der das UIC-System gewohnt ist, hat vermutlich das sofort im Kopf, wenn er eine Lokomotive sieht. Der Mensch ist und bleibt halt ein Gewohnheitstier ;-)
Was die Indian State Railways betrifft, hab ich auch schon gelegentlich "government" gelesen. Aber in der großen Mehrheit aller alten Zeitungsberichte und anderen Quellen die ich kenne, wird sie als "state" bezeichnet. Auch die Lokomotiven und Güterwagen waren so in der Zeit um 1900 und später stets mit ISR beschriftet. Nachdem ich ansonsten weder in der de:WP, noch in der en:WP Einträge mit "Government" gefunden hatte, habe ich das bei den Pacifics zwecks der Vereinheitichung abgeändert. Viele Grüße, --Bernhard Rieger (Diskussion) 12:50, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein Beispiel für die größere Klarheit oder sagen wir mal besser Genauigkeit des deutschen Systems, das wahrscheinlich nicht ohne Grund von der UIC und für moderne Drehgestelllokomotiven auch in den meisten anderen Ländern übernommen wurde: 2'BB2' (wie die PRR-Klasse T1), (2'B)B2' und 2'B(B2') wären nach Whyte-Notation allesamt 4-4-4-4. Die UIC-Bauartklassifizierung ermöglicht eine Unterscheidung zwischen angetrieben Achsen und Laufachsen, zwischen solchen, die im Hauptrahmen gelagert sind und welchen, die sich in einem Drehgestell bzw. allgemein seitlich ausschlagenden Fahrgestell befinden, sogar zuschaltbare Hilfsantriebe können gekennzeichnet werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:35, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Bernhard, vielen Dank für die Pflege der Wikidata-Objekte. Diese können beispielsweise wie folgt ausgewertet (und fehlende Informationen ergänzt) werden:

Gelistet werden Einträge mit "ist ein(e): Baureihe" oder "ist ein(e): Lokomotive". --M2k~dewiki (Diskussion) 19:50, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo M2k~dewiki, danke für den Hinweis, sehr interessant und hilfreich die beiden Übersichten. Überhaupt Danke für Deine vielseitigen Aktivitäten hier und ich habe schon oft sehr hilfreiche Seiten über Deine Benutzer-Seite gefunden. Klasse und weiter so :-) --Bernhard Rieger (Diskussion) 20:06, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ETH-Bildarchiv[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernhard, vielen Dank für dein Like für meinen Artikel über die BESA-Lokomotiven. Auf Grund deiner Interessen wollte ich dich auf das ETH-Bildarchiv aufmerksam machen, wo viele Bilder von Fahrzeugen zur Verfügung stehen, die für Wikipedia-Artikel verwendet werden können. Hier als Beispiel die Suche nach "Indien Eisenbahn". --Pechristener (Diskussion) 11:33, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Pechristener:, vielen Dank für den Hinweis, das ETH-Archiv kenne ich sehr gut und habe auch schon viele Bilder von dort in den von mir erstellten Artikeln verwendet bzw. in schon bestehende Artikel eingebaut. ;-) --Bernhard Rieger (Diskussion) 13:11, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Bernhard Rieger, gerne würde ich den Artikel für Schon gewusst vorschlagen. Ich halte ihn für gut geeignet für die Hauptseite. Wäre dir das recht? Viele Grüße --Itti 12:12, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Itti:, danke für Deine Nachricht. Wenn Du meinst gerne, habe nichts dagegen, würde mich sogar freuen :-)
Viele Grüße --Bernhard Rieger (Diskussion) 16:13, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Prima, dann habe ich das mal gemacht. Du findest die Diskussion hier]. Gerne beteilige dich, oder steuere noch Teaser bei. Viele Grüße --Itti 16:37, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Deine Artikel zu Garratt-Lokomotiven[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bernhard, schön, dass Du dich um diese Raritäten kümmerst. Darf ich mir was wünschen? Die LNER-Klasse U1 (siehe auch [1]) und die LMS-Klasse Garratt (siehe auch [2]) wären eine gelungene Bereichung in der Kategorie:Dampflokomotive Bauart Garratt. Ich bin derzeit eher an der Coronation Class dran, da fehlt mir die Zeit für diese Lokomotiven. Aber vielleicht kann ich Dich ja überreden...? Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 12:23, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo @Wahldresdner, ich habe ein Problem wenn es um Dinge aus UK geht, weil ich schon viele Jahre beim BritischeBahnWiki mitarbeite und eigentlich möchte ich ungern in der Wikipedia über Dinge schreiben, über die ich schon woanders geschrieben habe. Zu beiden Baureihen ([3]LMS und [4]LNER) gibt es dort schon einen Eintrag. Habe eh schon ein schlechtes Gewissen gegenüber den dort Mitwirkenden, weil ich ja hier schon über mehrere britische Wagenbauanstalten und eine Güterwagenbauart Artikel verfasst habe ;-) Vielleicht später mal, muss mal drüber nachdenken. Dein Artikel zur LMS Coronation ist Klasse!! So ausführlich und detailliert ist der Eintrag dazu in der BritischeBahnWiki nicht. --Bernhard Rieger (Diskussion) 19:05, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Schade, aber ich kann das nachvollziehen. Aber mal sehen, wenn ich die LMS Coronation fertig habe, was dann kommt. Vielleicht nicht gerade gleich die Garratts, aber es gibt ja bei allen "Big four" und bei British Railways teils noch erhebliche Lücken auch bei wichtigen und weit verbreiteten Lokomotivtypen. Von der Vielzahl der Lokomotivklassen der Bahnen vor 1923 ganz zu schweigen... Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 20:52, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]