Benutzer Diskussion:Bojan2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werter Bojan,

ich glaube, ich bin da sehr unverhofft zu einem Diskussionsbeitrag gekommen, der erstens wohl an jemanden anderen gerichtet ist und zweitens nichts mit einer von mir vorgenommenen Artikeländerung zu tun hat. -- Tococa 18:53, 25. Jun. 2011 (CEST) Werte(r) Tococa, ich sag es ja, ich bin relativ neu, und habe mich dann wohl geirrt.. sorry vielmals, insbesondere weil ich grundsćtlich Sympathie hege für Engagement, und Mitarbeit bei WIKI ist Engagement. Beste Grüße. -- Bojan2005[Beantworten]

Hallo, bitte trage beim Buch von Zdovc im Einzelnachweis noch die vollständigen Daten gemäß WP:Literatur nach. Es fehlen Verlagsname, ISBN-Nummer und Seitenzahl der Info zu Brückl. Die Formatierung (Doppelpunkt nach Autor etwa) habe ich bereits angepasst. Danke, Griensteidl 21:56, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sattnitz (Liste slowenischer Flurnamen in Kärnten)[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Liste slowenischer Flurnamen in Kärnten hast Du im Anschnitt Flüsse und Bäche eingetragen: Sattnitz - Jezernica. Dabei hast Du "Sattnitz"" mit einem Link auf den Wikipedia-Artikel Sattnitz versehen. Dort findet sich aber kein Bach oder Fluss, sondern ein Gebirgszug, für den als slowenischer Name gegeben ist: "Sotnica oder Gure". Laut Google-Suche gibt es wohl tatsächlich einen Fluss "Sattnitz", der Klagenfurt durchfließt. Bitte erstelle zu dem Gewässer einen eigenen Artikel "Sattnitz (Fluss)" und verweise darauf, oder nehme den Link heraus. Danke. -- Karl432 (Diskussion) 00:18, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Links und Bücher in refs[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bojan, da ich hauptsächlich Kärntner Gemeinden und Bauwerke beobachte, sind mir natürlich deine zahlreichen Hinzufügungen zum slowenischen Kulturleben aufgefallen, die grundsätzlich begrüßenswert sind. Weniger gut finde ich die übermäßige Einfügung von Website-Adressen und Büchern in <ref>-Elemente, wo diese nur sehr bedingt hingehören. Zur Verwendung siehe WP:EN. Will heißen, die <ref>-Tags sind lediglich dazu da, einzelne Belege zu liefern, und zwar nur dort, wo Belege auch erforderlich sind. Sie sind ausdrücklich nicht dazu da, um weiterführende Websites oder Bücher darin unterzubringen wie z.B. heute zum wiederholten mal hier geschehen. Es macht wirklich keinen Spaß, das immer wieder rauszupfriemeln, drum bitte ich dich um künftige Beachtung. Danke. --Sakra (Diskussion) 12:06, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

-- Hallo Sakra, hmmm... Feedback nehme ich auf jeden Fall an. Sorry, wenn ich nicht alle Details der Wiki-Richtlinien kenne, da diese meiner Erfahrung nach zumindest in den verschiedenen Sprachvarianten und von den verschiedenen Wikipedianern unterschiedlich gehandhabt werden, wobei ich grundsätzlich die deutschsprachige Wiki oftmals sehr informativ und praktisch relevant finde. Das mit der Streichung der Links zu den jeweiligen Websites tut mir leid, weil ich sie im gegenständlichen Fall gerade das als einen relevanten Mehrwert an Information angesehen habe (die lokale Geschichtsschreibung und Wahrnehmung ist von Außen betrachtet bisweilen schon sehr verblüffend - vor allem hinsichtlich der Fehlstellen). Es war nämlich einiges an Arbeit, diese Informationen zu recherchieren und herauszufinden. Zudem glaube ich, dass damit die Wiki an Relevanz als Referenzwerk noch gewinnt. Ich persönlich wusste die Dinge vor der Recherche auch nicht und hätte mich gefreut, diese eben auf der Wiki zu finden. Auch die Angabe von relevanter neuester Literatur fand ich angemessen, weil eben darin erstmals vertiefende Angaben und Bildmaterial zu finden sind (idem zur Geschichtsschreibung und Wahrnehmung oben). Irgendwer (Du?) hat mit in der Tat eine Literaturangabe gestrichen, die ich aus Zeitmangel "as such" angegeben habe. Danach habe ich das Buch "en detail" hinsichtlich mancher Aspekte exzerpiert und entsprechend als relevante Quelle zitiert. In einem Fall war das Referenzwerk Dehio zwar zitiert, welches jedoch bisweilen inkonsistent ist. Deshalb auch meine zusätzlichen und weiterführenden Literaturzitate. Finden wir einen Mittelweg? :-) lG. --Bojan2005 (Diskussion) 13:29, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Würdest du bitte deinen Werbefeldzug für die Karten beenden und WP:LIT bzw. WP:BLG beachten? --codc Disk 21:07, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Werte*r codc, sehe gerade ihren Kommentar. Da ich nicht in die Erstellung besagten Kartenmaterials eingebunden war, finde ich gar nciht, dass es ein "Werbefeldzug" ist, sondern ein Service für die Leser*innen. Beim Lemma "Ferlacher Spitze" habe ich soeben meine Betrübnis über ihre Streichungen kundgetan. Genau so eine weiterführende Information würde ich als Tourist und Reisender sehr begrüßen. mgG --Bojan2005 (Diskussion) 21:32, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Werter Koollege Codc,

Die slowenischen Flurnamen in Kärnten wurden 2011 in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. In diesem Kontext haben nun schon einige lokale Kulturvereine selbst Anstrengungen unternommen, diese zu repertorieren. Auch in der Gemeinde Finkenstein. Daraus ist eine touristische Landkarte entstanden, die, weil sie mit wissenschaftlichen Leitung und Methoden erstellt wurde, Referenzcharakter hat. Ich selbst konnte auf dieser Karte Entsprechungen in der einen und anderen Sprache finden, die sonst noch nicht oder nur schwer zu finden sind. Jedenfall ist die touristische Karte von Finkenstein auch von der Gemeinde unterstützt. Die Streichung dieses Literaturhinweises gerade beim Gemeindelemma zu Finkenstein am Faaker See (und beim Lemma Ferlacher Spitze, wo es gar nicht einfach war, die slowenische Entsprechung zu finden), kann ich also in keiner Weise nachvollziehen. Ich würde das keinesfalls als Werbefeldzug bezeichnen, sondern eine kleine Korrektur die den Regeln der Wiki entspricht, weil sie einerseits die Aussagen des Haupttextes belegt und eine weitere Recherche mit aktueller Literatur ermöglicht. Zudem haben Sie dabei gleichzeitig eine Korrektur eines Weblinks rückgäng gemacht, der fehlerhaft war und bei dem ich den richtigen Link statt dessen eingefügt hatte. Da haben Sie also, mit Verlaub, einen Fehler gemacht. Zudem schein mir ihre Diktion vom "Werbefeldzug" leider zu martialisch und ideologisiert und nicht dem Objektivitätsgrundsatz verpflcihtet (trotz ihres Hinweises auf Editionsrichtlinien) und ich meine, dass wenn die Gemeinde Finkenstein eine neue Publikation unterstützt, dann sollte das für die Wiki-Redakteure doch auch maßgeblich sein. Ich habe ja, das an sich richtige Vollzitat (laut Publikation) gekürzt, um dessen Lesbarkeit zu erhöhen. Könnten Sie auch einen Schritt wissenschaftliche und redaktionelle Toleranz üben? Meinen Sie, dass etwa neben dem korrigierten Weblink auch das gekürzte Zitat Platz hätte? Das würde auch den Wiki Richtlinien entsprechen. Die Literaturangabe wäre zwar nicht so sichtbar, aber doch vorhanden. Was meinen Sie? mfG --Bojan2005 (Diskussion) 19:23, 11. Jän. 2016 (CET)

Hallo Bojan2005!

Die von dir angelegte Seite Boštjan Kordaš wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:24, 27. Okt. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Werte Wikipedia Community,
Ich verstehe den fundamentalen Zugang von Wikipedia als kreative Befruchtung des Croud-Wissens, bei der zahlreiche Autor*innen ihr jeweiliges Fachwissen einbringen und so erst ein relevanter Mehrwert entsteht. Ich selbst verlange quasi nie die Löschung von Einträge anderer Mitautor*innen, sondern füge eher spezifische , mir als relevant erscheinende Aspekte hinzu.
Ich bin also durchaus offen für einen wissenschaftlichen Diskurs, zumal ich nihct nur multidisziplinär ausgebildet bin sondern auch ebenso publiziere.
Die von mir hier eingefügte Kurzbiografie von Boštjan Kordaš fand bereits im unbestrittenen Referenzwerk, der Enzyklopädie der kärntnerslowenischen Kulturgeschichte (ESKK) (Boehlau 2016) Eingang, weil der Lebensweg aus der zeithistorischen Perspektive einen relevanten Erkenntniswert zu einem differenzierten Geschichtsverständnis regionaler sprachlicher, sozialer, politischer und gesellschaftlicher Prozesse allgemein darstellt. So manche dadurch anhand konkreter empirischer Studien verständliche Prozesse werden erst durch diese und weitere Einzelbiografien ersichtlich und nachvollziehbar und tragen zum wissenschaftlichen Diskurs bei.
Dabei ist seine geografische Herkunft ebenso relevant wie sein politischer und persönlicher Lebensweg. Die Pfarre, Gemeinde und Gegend würde zumindest aus der heutigen, aber auch aus der historischen Perspektive eine so klare Identitätsmanifestation nicht erwarten lassen. Seine Verbindung zum "Narodni svet" der Slowenen, dem "Nationalrat" des im Aufbau begriffenen neuen Staates, der seine Grenzen im Wettstreit mit Österreich erst definierte, sowie seine Entscheidung für eine jugoslawische Staatsbürgerschaft sind doch bezeichnend und machen für sich den enzyklopädischen Eintrag erkenntnisrelevant.
Bereits in der Enzyklopädie der kärntnerslowenischen Kulturgeschichte (ESKK) trägt er im Zusammenhang mit anderen Analysen und Einzelbiografien zu einem differenzierten Geschichtsverständnis bei, das etwa bei der gänzlichen Neukonzeption des Kärntner Landesmuseums oder der transdisziplinären Neuausrichtung der Slowenistik an der Uni Klagenfurt erfreulicherweise zum Ausdruck kommen.
In der ESKK hilft Kordaš' Biografie Lemmata wie Emigration, Binnenwanderung, Volksabstimmung, territoriale Identität, sprachliche Identität, Windisch, Internierungen 1919, Militärgerichtsbarkeit zu verstehen. In Verbindung mit anderen Biografien wird dies noch anschaulicher. Ein Miklautz (?) aus dem Gailtal ist in die USA ausgewandert, kam aber 1938 zurück. Prosekar wanderte nach Frankreich aus und wurde erfolgreicher Großindustrieller. Prosekar war Buergermeister, ethnopolitisch aktiv und Kulturaktivist. Bischof Luschin war Kärntnerslowene und Primas Illyriens, Paulitsch war der ersten nichtadelige Kärntner Bischof und Kärntnerslowene. Aus Ermangelung staatsrechtshistorischer Tradition hat etwa die slowenische Hitoriografie auch die Bedeutung des Konkordats von 1855 für die rein politisch erklärten politischen Strömungen übersehen. Die Studie der Einzelbiografien hingegen hilft hingegen mit entsprechenden Kontextwisssen, diese in ihrer Bedeutung neu einzuordnen.
Eine Reihe von Landtagsabgeordneten entsprechen in ihren Taten nicht dem ethnonationalen Schema, das die spätere politische Offensichtlichkeit und Historiografie "beiderseits der Karawanken" heraufbeschworen, was zu massiven Fehleinschätzungen historischer Prozesse führte (erstes Lemma in der alfabetischen Reihung in der ESKK). So hat etwa die slowenische Historiografie die Oktroyierte Märzverfassung auch völlig übersehen, ebenso den Kärntner Statthalter in der Funktion des Landehauptmanns J.N. Schloissnig (später als Mitglied der Slowenischen Volkspartei im Krainer Landtag) ebenso wie dessen Bedeutung bei der Errichtung der Hermagoras und der Bemühungen zur Umsetzung der zweisprachigen Kärntner Landesverfassung von 1849 (letztere wurde in ihrer Bedeutung erst in einer Diss 2016 eine vertiefenden Analyse in Wirkung und Auswirkung unterzogen, ebenso in der ESKK). Allein die Biografie Schloissnigs hätte die Historiker beiderseits der geistigen Karawanken zu Denken geben müssen.
Andererseits kam in der alten Aufstellung des Kärntner Landesmuseum (2011) in der ständigen Ausstellung kein einziges Mal das Wort Slowene/slowenisch vor. In der Gemeindechronik von Poggersdorf, einer Nachbargemeinde vom Geburtsort von Kordaš, kommt weder die slowenische Kulturgeschichte zum Vorschein, noch findet sich die Biografie von Fertala, der wegen seiner Aktivitäten ins KZ verfrachtet wurde. Ein No go moderner Geschichtsaufbereitung. Die gesamte neuere slowenische Wissenschaft hat übrigens die Geburtsgegend Kordaš' in ihrer Gesamtheit übersehen und so war bis zu den Arbeiten im Rahmen der ESKK der slowenische geografische Begriff, dessen deutschsprachige Entsprechung eindeutig normiert ist - das Klagenfurter Feld - gänzlich unbekannt und terminologisch bis heute nicht erfasst, obwohl dieser Begriff im Slowenischen wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen ist. Auch dabei helfen die Einzelbiografien, wie die von Kordaš, ein vertieftes"Big Picture" zu entwickeln.
Ganz anders die Gemeindegeschichte von Magdalensberg, die vom ehem. Direktor des Landesarchivs Wilhelm Wadl verfasst wurde. Jedenfalls sind solche Auslassungen mit wissenschaftlicher Ethik und Methodik nicht zu rechtfertigen. Diese wurde in den Lemmata der ESKK zu "Geschichtsschreibung und kognitive Dissonanz" und "Entethnisierung" thematisiert.
Diese, die ethnonationalen Denkmuster überwindenden Zugänge, leiten auch mich bei der Auswahl meiner Beiträge in der deutschsprachigen wie in der slowenischsprachigen Wikipedia (Trampitsch habe ich auch auf Französisch verfasst, weil er für seinen Wirkungsort von immenser Bedeutung war, seine Biografie aber noch fehlte).
Kordaš ist eines dieser Mosaiksteine zum differenzierten Verständnis kulturhistorischer Prozesse. Das ist auch im Kontext des Internetauftritts der Gemeinde Magdalensberg relevant, weil da der oben erwähnte kärntnerslowenische Anteil trotz Deportationen 1942 und der folgenden Diskriminierungen nach 1945 eigentlich überhaupt nicht nachvollziehbar ist (abgesehen eines rezenten Beitrags zum historischen slowensichen Kulturvereins Edinost im Kulturblatt der Gemeinde. Kordaš ist ein zeithistorisches Dokument, das die damaligen Prozesse im Land und danach differenzierend besser zu verstehen hilft.
Deshalb denke ich, dass seine Biografie in der deutschsprachigen Wikipedia (ebenso wie in der slowenischsprachigen) durchaus ihren Platz hat.
Ich darf also aus fachlicher Sicht bitten, von der Löschung des Eintrags des Lemmas zu "Boštjan Kordaš" Abstand zu nehmen und bedanke mich kollegial dafür.
mfG Bojan2005 --Bojan2005 (Diskussion) 21:20, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Werter Uwe Gille,
ich bin etwas betrübt über die doch eher verletzende Formulierung, will aber gerne noch einmal auf Ihren Einwand eingehen.
Haben Sie meine erste Antwort auf der Diskussions-Seite gelesen?
Formal hat Kordaš Eingang in eine Fachenzyklopädie, weil sein Lebensweg zahlreiche Forschungsbereiche anschaulich beleuchtet.
Die Aspekte hatte ich ja positiv formuliert.
Gerne werde ich darin ergänzend etwas formulieren.
Ihr Unverständnis mag durchaus in der langen Tradition der Geschichtsschreibung in Kärnten liegen, was man ihnen ja nicht vorwerfen kann. Deshalb kann ihc nur auf etwas wissenschaftliche Toleranz appellieren.
Die Kärntner Historiografie hat bis zur Eröffnung des neuen Landesmuseums im November 2022 (!) weitgehend jeglichen Aspekt der slowenischen Kulturgeschichte ignoriert, minimiert oder politisiert. In der ständigen Ausstellung im Landesmuseum im 1. Stock kam kein einziges Mal das Wort Slowene/slowenisch vor, in den Publikationen des Hauses war es ähnlich absurd. Die Aula war als deutschnationales Walhalla gestaltet. Erschreckend. - Bis zur löblichen Neuaufstellung im November 2022. Kaum eine Gemeindechronik enthielt eine entsprechende wissenschaftliche Analyse, nicht einmal der KZ-Opfer wurde in diesen gedacht. In der Gemeindechronik von Poggersdorf gibt es zwar ein Kapitel zu den Flurnamen - die allesamt slowenisch / slowenischen Ursprungs sind - aber diese stehen ohne jeglichen Kontext dar. Weder das slowenische Vereinswesen wird dargestellt, noch die slowenischen kulturgeschichtlichen Denkmäler wurden besprochen und der slowenische Priester Franz Fertala, der in KZ-Haft war, wird totgeschwiegen. Ganz zu schweigen von der systematischen Zerstörung slowenischer Inschriften in Kirchen ohne jegliche vorhergehende wissenschaftliche Aufarbeitung und zumindest historiografische Sicherung. So geschehen in zwei Kirchen der Pfarre St. Thomas am Zeiselberg (in einer dritten wurde dies in extremis verhindert). St. Thomas ist eine Pfarre in der Gemeinde Magdalensberg. Und während die Gemeindechronik von Magdalensberg (1995) an sich eine Ausnahme im tatsächlichen Meer an Banalitäten ist, wird darin aufgrund der Perspektivenstellung auf Boštjan Kordaš nicht eingegangen. Seither ist der Erkenntnisstand gewachsen und so manches hat in der Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten Eingang gefunden.
Jedenfalls ist ein Kärntnerslowene aus der Pfarre Timenitz / Altgemeinde St. Thomas am Zeiselberg, heute Gemeinde Magdalensberg, der sich 1919 zunächst für Jugoslawien einsetzt und dann die jugoslawische Staatsbürgerschaft annimmt im soziopolitischen Kontext doch einzigartig und deshalb relevant, weil er von der jahrzehntelang kolportierten offiziellen Landesgeschichtsschreibung und Gemeindegeschichte abweicht. Siehe die Lemmata Entethnisierung sowie Geschichtsschreibung und kognitive Dissonanz in der erwähnten Enzyklopädie. Noch heute findet sich auf der offiziellen Seite der Gemeinde keine Aufarbeitung der Geschichte in der Nazizeit, noch auf die Deportationen von heimischen Familien in Lagerhaft im April 1942. Erst kürzlich ist in der Kulturzeitung der Gemeinde ein Artikel über den örtlichen slowenischen Kulturverein erschienen. Auf den relevanten Seiten der Gemeinde findet sich nichts davon. Der Eintrag zu Boštjan Kordaš ist ein Beitrag, die lokale, aber auch die Kärntner Kulturgeschichtsschreibung in die neue Zeit zu führen - was ja das Landesmuseum zum Glück schon eingeleitet hat. Ein Mosaikstein, aber ein relevantes.
Aus Ihrer sächsischen veterinärmedizinischen Perspektive mag sich das zwar nicht unmittelbar erschließen (auch wenn die Sächsische Schweiz ein wunderbares Reiseziel ist ebenso wie die schönen Städte), aber dafür gibt es ja AutorInnen vom Fach, die darüber schreiben. Und ich betrachte mich tatsächlich vom Fach.
mfG Bojan2005 --Bojan2005 (Diskussion) 21:12, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Bitte die Ergänzung im Text beachten. Danke. MfG Bojan2005 --Bojan2005 (Diskussion) 21:20, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Hinweis zur Löschung der Seite Boštjan Kordaš[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bojan2005,

die am 26. Oktober 2023 um 12:14:02 Uhr von Dir angelegte Seite Boštjan Kordaš (Logbuch der Seite Boštjan Kordaš) wurde soeben um 13:03:03 Uhr gelöscht. Der die Seite Boštjan Kordaš löschende Administrator Maclemo hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): LD vom 27. 10. 2023“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Maclemo auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Maclemo durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Maclemo auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:04, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Löschung und neuer Speicherplatz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bojan, dein Artikel ist trotz Löschung hier nicht verloren, denn ich habe ihn ins RegiowikiAT übernommen, sodass du ihn jetzt unter regiowiki:Boštjan Kordaš findest. Solltest du ihn dort am Leben erhalten wollen, bist du gerne eingeladen. melde dich einfach. --lg K@rl du findest mich auch im RAT 08:08, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Lieber K@Karl Gruber, vielen Dank für's "Mitdenken" bzw für die Übertragung des Eintrags zu Boštjan Kordaš in die RegiowikiAT. Das finde ich sehr nett, wertvoll und relevant.
Es stimmt ja, dass Kordas keine weltbewegende Persönlichkeit war, im Zusammenhang der Feldforschungen der Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten steht er als interessante Persönlichkeit weit im Norden des damaligen zweisprachigen Gebietes, der sich 1919 für die jugoslawische Staatsbürgerschaft entschied. Damit hilf seine Biografie die regionalen kulturhistorischen Prozesse besser und differenzierter zu verstehen und dabei "beiderseits der Karawanken" geübte Denkmuster und kognitive Dissonanzen zu hinterfragen und zu überbrücken. Das ist ja mit der Neuaufstellung des Kärntner Landesmuseums im November 2022 (!) ja geschehen. Jedenfalls ist Kordaš' Biografie auch Ergebnis intensiver Feldforschung, weil dieser Aspekt in der regionalen Geschichtsschreibung einfach lange nicht gewünscht war.
Kann ich den Eintrag auf der RegionWiki-Seite mit der slowenischen Standardseite zu Kordaš verknüpfen([[1]])?
LG Bojan2005 --Bojan2005 (Diskussion) 19:32, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Franc Smodej[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bojan, eine frage an den slowenischsprechenden - wie gut ist die Übersetzung https://sl-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Franc_Smodej?_x_tr_sl=sl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc von Franc Smodej, denn dann würde ich ihn so ins Regiowiki übernehmen - hier für Wikipedia ist er sicher nicht relevant, aber für das Regionale in Kärnten doch, oder? lg aus NÖ --K@rl du findest mich auch im RAT 08:35, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo K@Karl Gruber, in der Übersetzung sind einige kleinere aber von Nicht-Fachleute nicht interpretierbare Fehler, die ich gerne korrigieren kann. Dabei gilt als Referenzwerk der Beitrag von Avguštin Malle in der "Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška" (Böhlau 2016, Bd. 3, S. 11261-1262).
Durch die Aufnahme der Biografie in der obgenannten Enzyklopädie ist er sicher relevant, zumindest für die RegioWikiAT.
Irgendwie kann ich den übersetzten Beitrag nicht bearbeiten...
Kann gerne einen neuen Eintrag auf der Grundlage der korrigierten slowenischen Fassung erstellen.
Er ist durchaus relevant, weil er in Österreich und in Jugoslawien wirkte.
Text an sich fertig.
LG Bojan2005 --Bojan2005 (Diskussion) 21:05, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Hallo Bojan, dann kann ich gerne den Eintrag im RegiowikiAT erstellen. Ich lass dich dann gerne drüberlesen und korrigieren. Für Interesse und Hilfe bin ich natürlcih dankbar und könnte dir dann im RAT gerne einen Account anlegen. --lg K@rl du findest mich auch im RAT 19:13, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich allerdings deine Erstellung von gestern in der deutschasprachigen Wikipedia gesehen habe, lege ich den Artikel im RegiowikiAT nicht an, denn Redundanzen wollen wir dort vermeiden. Nur im Falle einer Löschung, übernehme ich ihn dann ebenfalls von hier. Zu deinem Einwand, die deutsche Übersetzung nicht korrigieren zu können ist ja klar, da es ja nur um den Google translator geht. In dem Fall müsstest du die originale slwenische korrigieren und neu übersetzen lassen. Sollte dieser also ebenfalls heir gelöscht werden, dann levbt er auch im RegiowikiAT weiter. lg K@rl du findest mich auch im RAT 20:30, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Lieber K@rl, vielen Dank für die Bemühungen. Habe einfach die slowenische Variante upgedated, weil sie inhaltlich ungenau war und ich einfach bessere Quellen habe. Und dann aus methodolgischen Gründen, gleich die deutschsprachige Variante erstellt. Glaube es sollte passen. Redundanzen sind in der Tat nicht notwendig. LG Bojan2005 --Bojan2005 (Diskussion) 21:49, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]