Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv5 Automarken Europa

A - Z; NICHT chronologisch

"Hingegen entstand im Lauf des Jahres 1951 eine kleine Anzahl Pickups und Lieferwagen mit dem genannten Vierzylinder-Sternmotor mit zwei Liter Hubraum".- Ich denke, entweder: 1.) Einige der zwölf Versuchsmuster haben andere Aubauten verpasst bekommen, oder 2.) einge der letzten Salzgitter-Jeeps haben den Sternmotor erhalten. In einem Werbeblatt der N. A. M. heißt es über die "Sondertype Salzgitter II": a) Normalausführung als Lieferwagen ... B) Die Kombination Personenwagebn-Lieferwagen kann ganz individuell gestaltet werden ... / "Type 2 der geschlossene Viersitzer" / "Type 3 Der Pritschen-Schnell-Lieferwagen" / "Type 1 der offene Viersitzer" / "Der kombinierte Personen- u. Lieferwagen" // Da ich keine besseren Quellen habe, werde ich den Artikel nicht ändern, wollte nur Dich informieren. Bringt Deine Quelle Fotos? Greetings --888344 (Diskussion) 17:37, 5. Sep. 2015 (CEST)

Das ist eine sehr kurze Notiz ohne Illustration. Im Wortlaut:
A.W.S. (D) 1951
Autowerke Sazgitter, Salzgitter
This was a construction featuring a 4-cylinder, 2-stroke radial diesel 2-litre engine. Available were vans and pickups but only a few were produced.
HON (Hans-Otto Neubauer, Hamburg, Germany)
In meinen Augen ist das eindeutig: Ab Werk erhältlich, ein Umbau wird nicht erwähnt. Ob eine Variante des Salzgitter-Jeeps gemeint ist, kann ich der Quelle nicht entnehmen; es ist immerhin wahrscheinlich. Ich vermute, dass dem Autor die von Dir erwähnte Werbeschrift vorlag. (Anm.: Im Buch wird immer ein Produktonszeitraum genann, hier ist es nur 1951. Ich hoffe, das hilft Dir.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:57, 5. Sep. 2015 (CEST)
Danke.- Im üblichen Sinne war der Elsbett-Wagen (3 m Radstand, 4-Zyl-2T-Sternmotor, 12 Versuchsmuster) meines Wissenas gar nicht "ab Werk erhältlich", also serienmäßig lieferbar, obwohl HON "available" formuliert; zur Verwertung der Konkursmasse wurde wohl auch die Versuchsmuster verkauft. / Das Werbeblatt der N. A. M betrifft die Verwandlung/Rettung, von Militärschrott, d. h. kein Sternmotor. Siehe [ https://www.salzgitter.de/rathaus/downloads/Neues_Konzept_MITAM_Stand_11.12.12_Internet.pdf ], Seite 181 ff. Dort komischerweise Diesel-Sternmotor; das erhalten gebliebene Exemplar soll demnach ein umgebauter Jeep, kein Elsbett-Wagen sein. Könnte man S. 182, 3. Bild v. o. als pick up gelten lassen? Entspricht eines der Fotos einem Van? Greetings --888344 (Diskussion) 13:00, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ich bin über die Marke gestolpert, weil mich seit einem früheren Artikel (Adams-Farwell) Autos mit Sternmotoren interessieren. Es gibt ja nur ganz wenige davon. Ich schau zu Hause nach, ob sich in Georganos PKW-Buch noch etwas dazu findet.
Jeeps werden eher als Phaeton bezeichnet. Ein Pick-up müsste imho zumindest ein vom Fahrgastteil abgetrenntes Frachtabteil haben. Bild 2 würde ich als Van sehen, wenn die hinteren Seitenfenster weggelassen werden (dann natürlich auch ein abgetrennter Laderaum statt Sitze). Bild 3 zeigt hingegen klar einen Pick-up. Gruss--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
Sternmotor-PKW: kannst Du bestätigen, dass der (Zündapp-)Porsche-Typ 12 einen Hinterachsantrieb per Schnecke hatte? / Adams-Farwell : " verwendete er Fahrradräder, für das ..." Könnte man etwas eingängiger Fahrrad-Laufräder draus machen. --888344 (Diskussion) 17:17, 8. Sep. 2015 (CEST)
Zum Autowerke Salzgitter habe ich bei Georgano gar nichts mehr gefunden. Über den Porsche Typ 12 habe ich leider keine Literatur, kann also nicht helfen. Das Laufrad habe ich eingefügt.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:06, 8. Sep. 2015 (CEST)

Alvis?

Graber Alvis TF21 (1967)

Hallo nochmal, ich stehe gerade "auf dem Schlauch", wie man sagt. Schau Dir doch, wenn Du Zeit hast, bitte mal dieses Ford-Werksfoto an, das einen Galaxy 500 XL in offenbar Schweizer Umgebung (Bern?) zeigt. Das Auto im Hintergrund rechts - das ist doch ein Graber-Alvis, oder? Danke für Deine Hilfe! Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:50, 21. Jan. 2014 (CET)

Hallo Matthias, ich würde es für ein mildes Facelift des Alvis TF21 halten wollen. Der Ford ist ein 65er und die Location scheint mir die Berner Marktgasse zu sein, bin da aber nicht ganz sicher...--Chief tin cloud (Diskussion) 17:23, 21. Jan. 2014 (CET)

Komplett überarbeitet.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:33, 21. Feb. 2013 (CET)

vgl. auch RGS

Hallo Kollege, ich habe diesen Artikel heute Abend komplett neu geschrieben. Die bisherige Version war indiskutabel; mir scheint, der ursprüngliche Artikel ist von jemandem geschrieben worden, der von der Materie keine Ahnung hatte. Wenn wir das Lemma ernst nehmen, befasst sich der Artikel mit dem Chassis R-Type Continental, das in vielen Teilen dem Serien-R-Type entsprach, teilweise aber modifiziert war. Der Mulliner-Fastback-Aufbau ist lediglich einer von mehreren Aufbauten (allerdings der bekannteste und der begehrteste); daneben gab es zahlreiche andere. Ich hoffe, diese Besonderheit wird nun deutlich. Darf ich Dich bitten, bei Gelegenheit einmal über den Artikel zu schauen und ggf. zu korrgieren bzw. zu ergänzen? Besten Dank! Gruß aus Hamburg. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:52, 17. Feb. 2013 (CET)

P.S.: Der S1-Continental, der S2-Continental und der S3-Continental wird jeweils einen eigenen Artikel erhalten. Die Artikel sind bereits in Vorbereitung. Die Autos sind einfach zu schön, um nicht beschrieben zu werden. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 00:59, 17. Feb. 2013 (CET)
Die Gelegenheit war jetzt. Der Artikel ist wirklich gut geworden. Ueber das "Ausgangsprodukt" hatte ich mich auch schon geärgert und Du hast alles korrigiert was mich auch gestört hatte. Heisst es "das" Saloon, nicht "der" Saloon?
N.B.: Bitte schau Dir den Satz mit den Dunlop-Rennreifen an, da holpert es etwas.--Chief tin cloud (Diskussion) 09:45, 17. Feb. 2013 (CET)
Ja, das waren in der Tat Tippfehler. Danke für den Hinweis. Jetzt ist auch der Bentley S1 Continental fertig. Ich hoffe, ich habe da keinen Aufbau übersehen. Und in dem Zusammenhang gibt es bei uns jetzt auch einen Artikel zu Freestone & Webb. Auch der war überfällig, oder? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:53, 19. Feb. 2013 (CET)
Oh ja! Zu F & W habe ich Notizen mit Quellen für einen angedachten Artikel. Wenn Du etwas davon verwendbar findest, kannst Du es gerne herauspflücken und im Artikel einbauen.
Ich meine mich zu erinnern, dass Graber auch einen S1 Continental karossiert hat?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:17, 19. Feb. 2013 (CET)
Oh ja, Du hast Recht, s. hier. Wir haben ja einen Graber-S1 auf Commons, s. hier. Das Auto wird auf Commons als S1 bezeichnet (ohne Continental-Zusatz); es scheint mir aber dem zu entsprechen, der auf der verlinkten Seite als S1 Continental bezeichnet wird. Wenn das richtig ist, dann wäre das Bild auf Commons falsch bezeichnet. Ich werde den Graber in den Artikel aufnehmen und auch das Bild dazu einfügen. Und zu F&W greife ich gerne auf Deine Notizen zurück; danke! Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:24, 19. Feb. 2013 (CET)

Guten Abend! Ich muss Dich noch einmal mit dem Bentley R-Type Continental nerven. Ich habe da zu dem Franay-Aufbau ein Bild verlinkt, das angeblich einen Franay-Continental zeigt. Der Wagen sieht allerdings zumindest von vorn sehr nach dem Mulliner-Aufbau aus, sodass ich den Verdacht habe, dass das Bild bei Commons falsch bezeichnet ist. Zum Franay-Continental habe ich unter anderem dieses Foto entdeckt. Das sieht doch wesentlich anders aus als unser Commons-"Franay", oder?
Und noch etwas: Ich würde gerne etwas zu dem Embiricos-Bentley schreiben, der inzwischen im R-Type Continental-Artikel kurz angerissen wird und auch abgebildet ist. Ich weiß, das war ein Unikat, und wer böse ist, mag da an der Relevanz zweifeln,aber ich will es trotzdem versuchen, weil es ein faszinierendes Auto ist. Hast Du dazu irgendetwas? Gruß aus Hamburg und schönen Abend! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:23, 20. Feb. 2013 (CET)

Bentleys nerven nicht. Franay hat mindestens zwei R-Type Continental karossiert (und drei R-Type); das von Dir verlinkte Notchback Coupé war der letzte R-C überhaupt. Bei aller Vorsicht gegenüber Autos aus der "Imperial Collection" in Las Vegas: Das Auto im Artikel dürfte korrekt sein, Franay hatte seinen Entwurf eng an jenen von Mulliner angelehnt; es handelt sich um #BC 51 LC von 1954. Der Artikel bei coachbuild erhärtet übrigens die Aussage bezüglich Sonderkarosserien, man könnte ihn als zusätzliche Referenz nehmen falls es Probleme gibt mit der Mulliner-Karosserie
Die Aussage, der Embiricos von 1938 sei der erste Continental ist etwas gewagt. Tatsächlich versuchten die Bentley-Leute ihr Auto etwas aerodynamischer zu machen. Nach meiner Kenntnis ist untendrunter unveränderte 4¼-litre Technik. André Embiricos war ein griechischer Reeder, Georges Paulin hat den Entwurf geliefert und Carosserie Pourtout hat ihn umgesetzt. Paulin ist bekannt für den Peugeot Darl'mat (Darl'mat war eine grosse Peugeot Vertretung), einige wunderschöne Sonderkarosserien für den Renault Primaquatre und vor allem Arbeiten für Delage. Vergleiche bitte diesen D8-120 S von 1937 mit dem Embiricos. Ich habe noch mehr Fotos davon, kann sie aber wegen den Bildrechten nicht hochladen. Diese Links dazu auf die schnelle:
http://www.ultimatecarpage.com/car/4330/Bentley-4.25-Litre--Embiricos--Special.html
http://www.autoblog.com/2012/08/20/bentley-4-litre-embiricos-special-comes-home/
http://www.conceptcarz.com/vehicle/z11944/Bentley-4%C2%BC-Liter.aspx
http://www.motorauthority.com/news/1078533_rare-bentley-embiricos-special-heads-to-crewe-factory
Ich hoffe, ich konnte helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:12, 21. Feb. 2013 (CET)
Der Pourtout-Artikel könnte in diesem Zusammenhang auch etwas mehr Infos vertragen; in Commons sind eine Menge Bilder aber im Text sind gerade mal

Delage, Lancia, Peugeot und Renault Saprar erwähnt. Hispano-Suiza, Delahaye, Bugatti und der Embiricos-Bentley fehlen vollständig. Wäre es ev. eine Lösung wenn Du letzteren dort einbaust und ein redirect machst? Dann ist er relevant. Zu Delage, Hispano und Hispano finde ich bestimmt noch etwas.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:07, 15. Apr. 2013 (CEST)

Bucciali TAV 12

Hallo Kollege, den Artikel zum Bucciali TAV 12 habe ich neu angelegt. Mehr als die angegebenen Quellen habe ich nicht (wobei mir das im Literaturverzeichnis genannte Buch von Huet leider nicht vorliegt, was ich sehr bedauere). Ich möchte Dich bitten, bei Gelegenheit einmal draufzuschauen. Ist irgendetwas falsch oder habe ich Wesentliches vergessen? Die frontantriebstechnik müsste ich vielleicht noch detaillierter beschreiben, aber dazu fehlt mir momentan die Zeit. In jedem Fall ein großartiges Auto! Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:59, 24. Nov. 2014 (CET)

Das ist wirklich ein schöner Artikel geworden. Ich sehe mir das zeitnah an und vergleiche es mit mriner Literatur. 12 CV kommt mit Sicherheit nicht hin, das wäre ein Zweiliter (der Citroën Traction Avant mit 11 CV ist ein 1,9 Liter - und ich sehe grad, dass dem Artikel dazu etwas Aufmerksamkeit gut bekäme). FWD setzte sich mit Grégoires Patent durch. MW verwendete es auch Cord. Zu Harry Miller ist eine Biografie in Vorbereitung; es scheint dass er nicht nur Bucciali sondern auch Bugatti inspirierte. Ich wollte den Artikel dereinst unter Harry Arminius Miller anlegen, du hast Harry Miller (Konstrukteur) gewählt.Guten Wochenstart!--Chief tin cloud (Diskussion) 10:45, 24. Nov. 2014 (CET)

Bucciali, noch einmal

Hallo Kollege, kannst Du bitte, wenn Du Zeit hast, noch einmal auf der KALP-Diskussionsseite vorbeischauen? Ein Kollege hat dort eine Frage zur "Echtheit" von Klassikern bei Austausch von Karosserien und/oder Motor gestellt (s. letzter Beitrag zur TAV 12-Kandidatur). Ich habe versucht, das zu beantworten. Kannst Du da ggf. noch etwas ergänzen, falls das nötig ist? Danke und Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:29, 17. Dez. 2014 (CET)

Hallo Matthias, "versucht" ist gut! Das ist schon fast ein Artikel. Ich wüsste nicht, was ich da ergänzen könnte. Das erinnert mich an die Anekdote, dass während dem Oldtimer-Hype Ende der 1980er auf einem Ferrari-Treffen zwei 250GTO mit der gleichen Fahrgestellnummer aufgetaucht sein sollen. Angeblich wurde ein Unfallwagen ohne Originalmotor restauriert und ein zweiter um den Motor "kreiert". Wie das ohne kriminelle Energie gehen soll, ist mir nicht klar.
Zu Replica und Rekreation fehlen fachspezifische Artikel; zum ersten findet sich ein richtiger aber unbelegter Satz bei Nachbildung und Rekreation ist derzeit eine WL auf Erholung...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:28, 17. Dez. 2014 (CET)
Danke. Ich stelle den Link in meinem Text auf Harry Arminius Miller um. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:48, 25. Nov. 2014 (CET)



Ich freu mich. Gestern ist das Buch über Grand Prix Bugatti von Conway eingetroffen, weitere folgen. Dann geht's hier endlich wieder vorwärts...--Chief tin cloud (Diskussion) 12:38, 19. Sep. 2013 (CEST)

Neu:
  • Hugh G. Conway: Grand Prix Bugatti, Verlag Robert Bentley Inc., Cambridge MA (USA) (Nachdruck, erschienen 1. Januar 1968). ISBN-10: 0837600189; ISBN-13: 978-0837600185, Gebundene Ausgabe (Englisch) Bugatti Typen 35, 37, 43, 54, 59--Chief tin cloud (Diskussion) 20:42, 6. Okt. 2013 (CEST)

Bugatti Type 48

Etwas überraschend...--Chief tin cloud (Diskussion) 01:51, 27. Sep. 2013 (CEST)--Chief tin cloud (Diskussion) 01:51, 27. Sep. 2013 (CEST)

Bugatti Type 52

Fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:51, 3. Aug. 2013 (CEST)

Bugatti Type 252

erweitert.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:04, 30. Mai 2014 (CEST)


Dietrich-Bugatti

Hallo Chief tin cloud,
ich entwerfe gerade 2 Artikel zu De Dietrich (Lunéville) und De Dietrich (Niederbronn), weil ich meine, dass man De Dietrich nur durch 2 Artikel auseinanderdividieren kann (unterschiedliche Standorte, unterschiedliche Länder, unterschiedliche Leiter, bis auf die Bollée-Lizenzmodelle unterschiedliche Modelle). Dabei bin ich auf Deinen Artikel Dietrich-Bugatti gestoßen. Ich möchte den nach De Dietrich-Bugatti verschieben, weil das nach meinen Quellen der alternative Markenname zu De Dietrich war. Ich sehe den Artikel als Beschreibung der Modelle an, auch wenn es vielleicht nicht so geplant war. Richtig? Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:30, 12. Aug. 2012 (CEST)

Richtig aber ich schlage ein redirect von Dietrich-Bugatti auf De Dietrich-Bugatti vor weil ersterer gebräuchlicher war. Ich hatte wegen der Struktur des Artikels De Dietrich ganz schön zu kämpfen. Dein Ansatz ist sehr gut.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:52, 12. Aug. 2012 (CEST)
Hab grad festgestellt, dass De Dietrich Niederbronn auch in der Liste der Nutzfahrzeughersteller gelistet ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:20, 3. Sep. 2012 (CEST)

Bramwith habe ich auch angelegt. Branford ist mir unklar. --Buch-t (Diskussion) 11:38, 8. Feb. 2014 (CET)

Ist "Branford" eine Verwechslung mit Beauford Cars?--Chief tin cloud (Diskussion) 15:11, 8. Feb. 2014 (CET)
http://thebranfordmotorcompany.co.uk/
Das Buch ist von Februar 2012. Der Abschnitt Bramwith endet mit: AWS Ltd 2011 to date. Kein Eintrag Branford. Anscheinend ist nach Druck des Buches bereits wieder eine Änderung gewesen. http://www.britishbuiltcars.co.uk/cars/cardetail/195/AWS/Branford%20Classic/Elite und http://121.37.62.39:9003/uk-detail-08594532.htm. Vielleicht ist das ein völlig anderes Unternehmen? --Buch-t (Diskussion) 16:03, 8. Feb. 2014 (CET)
Ich halte die Autos für identisch. Dieser Link: http://www.britishbuiltcars.co.uk/cars/cardetail/195/AWS/Branford%20Classic/Elite wurde zuletzt im Juni 2013 mutiert, dieser http://121.37.62.39:9003/uk-detail-08594532.htm am 2. Juli. Wie die Branford Motor Company da rein passt, ist mir unklar. Jedenfalls scheint es das gleiche (möglicherweise identische) Auto zu sein. Weiteres Indiz: Das unter AWS gezeigte Landaulet mit dem Kontrollschild C5 VOW findet sich auch in der Fotogalerie bei der Branford Motor Company (2. Reihe, 2. v.l.). Ich würde am Text bei Bramwith nix weiter ändern, allenfalls einen redirect von Branford Motor Company auf Bramwith setzen und alle Weblinks bei Bramwith eintragen.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:29, 8. Feb. 2014 (CET)
Artikel ausgebaut. Den Redirect von Branford habe ich unterlassen, denn wer weiß, vielleicht folgt irgendwann ein eigenständiger Artikel zu Branford. --Buch-t (Diskussion) 17:31, 8. Feb. 2014 (CET)

Ich bin über interessante Details zu dieser Marke gestolpert und habe festgestellt, dass es dazu zwei Kategorien mit unterschiedlichem Inhalt gibt:

  • Category:Delaugère et Clayette
  • Category:Delaugère et Clayette vehicles

Ich tendiere zur ersten Kategorie weil irgendwann noch Dampfkessel dieses Fabrikats auftauchen können.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:12, 22. Aug. 2012 (CEST)

Die erste Kategorie hatte ich übersehen, als ich die zweite anlegte. Nun sind alle Fahrzeuge unter vehicles, und vehicles unter der Hauptkategorie Delaugère et Clayette. Dampfkessel können in einen neuen, passenden Unterordner von Delaugère et Clayette.
Den Entwurf Benutzer:Chief tin cloud/Delaugère & Clayette Erweiterung habe ich gesehen. Um Klassen umfangreicher als der bisherige Artikel. --Buch-t (Diskussion) 18:46, 23. Aug. 2012 (CEST)
Danke! Hier macht das Schreiben richtig Spass, der wird bald fertig. Ich hatte gehofft, eine Tabelle mit allen Modellen anhängen zu können aber dafür hat's dann doch nicht gereicht...--Chief tin cloud (Diskussion) 19:36, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hat es doch noch. Ist aber noch verbesserungsfähig. Immerhin ist der Artikel jetzt fertig.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:09, 6. Sep. 2012 (CEST)
Quadricycle: Ich hab's im Artikel nicht geändert aber die Quelle ist Delaugère selber: Das als Nachweis angegebene Plakat erwähnt nicht nur Quadricycles sondern zeigt auch eines. Das Problem: Ich hab's nur als Repro in eBay gefunden...--Chief tin cloud (Diskussion) 23:28, 6. Sep. 2012 (CEST)
Ist ein schöner Artikel geworden. Auch schön, dass es mit der Tabelle noch geklappt hat. Eine generelle (kleine) Sache: man soll bei Wiki nicht man schreiben. Ich habe es an manchen Stellen in das Unternehmen geändert. Das genannte, in der Schweiz überlebende Exemplar steht im Fahrzeug-Museum Bäretswil und ist dort ohne Modellbezeichnung mit Vierzylindermotor, 1742 cm³, Wasserkühlung, Viergang, Vierradbremse und Baujahr 1920 bezeichnet (Fotos folgen). Welches Modell kann das sein? Wie denkst Du darüber, auf Common für Fotos von jedem Modell eine eigene Unterkategorie anzulegen? Im Artikel aufgefallen: Ein REF-Fehler in der Tabelle beim 2,7 Litres SS. Gleich 3 Mal die Anmerkung zu den französischen Steuer-CV. Ich meine, einmal reicht. Noch 26 Fahrzeuge zugelassen ändern in existieren? Hast Du einen Ebay-Link für das Quadricycle? --Buch-t (Diskussion) 17:59, 9. Sep. 2012 (CEST)
Da sind die Fotos. Das Fahrzeug sieht für mich etwas neuer als 1920 aus. Was meinst Du? --Buch-t (Diskussion) 16:35, 15. Sep. 2012 (CEST)
Geniale Fotos! Ich halte das Auto für einen Type V (10 CV); Vierradbremsen wurden erst 1925 für die kleinen Modelle eingeführt. Die Aehnlichkeit mit dem blauen (in St Hilaire) und dem dunkelroten (Regierungsbesitz) Type V ist recht gross. Allerdings scheint dann der Hubraum nicht zu stimmen. Die Vorgänger hatten hatten eigenartig "kopflastige" Kühlerrahmen (vgl. den Link zu den Feuerwehrautos) oder, wenn Du eine Lupe hast, beim Club (dunkelgrün).
Common für Fotos von jedem Modell: Finde ich gut.
REF-Fehler in der Tabelle beim 2,7 Litres SS: Was stimmt nicht?
Gleich 3 Mal die Anmerkung zu den französischen Steuer-CV. Ich meine, einmal reicht: Ich auch, ich habe nur nocht herausbekommen wie man die gleiche Referenz dreimal "ansteuern" kann...
Noch 26 Fahrzeuge "zugelassen" ändern in "existieren": Beides ist nicht eindeutig; "existieren" schliesst auch unrestaurierte Exemplare ein, "zugelassen" trifft wahrscheinlich nicht auf alle zu. Das Auto in Bäretswil scheint in der Schweiz gelaufen zu sein, CH-Wechselschildrahmen sind vorn erkennbar. Ich bestehe nicht auf meiner Formulierung.
Hast Du einen Ebay-Link für das Quadricycle?: Nein, nur Hinweise auf ein Email-Schild. Da bin ich noch dran (steht nicht nur drauf sondern ist auch abgebildet. Und zwar ein "richtiges" mit Fahrradsattel, Lenker und "Fore-Seat"!). Gib mir dazu bitte noch etwas Zeit; ich bin dran.
ich habe Scans von mehreren Anzeigen aus der Zeit (google mal "Delaugère bei eBay) und auch Fotos von Fahrzeugen ohne die Rechte dazu. Schade...--Chief tin cloud (Diskussion) 17:34, 15. Sep. 2012 (CEST)
Common habe ich bis auf eins erledigt. Bei Delaugere-Clayette 1907.JPG bin ich unsicher. Das Fahrzeug war 2011 bei einer Messe in Reims beschrieben mit: 4G sowie 4800 cm³ Hubraum. Du meinst, es sei ein 25/35 CV Typ 4C, folglich also 8 Liter Hubraum. Fraglich, ob sich das noch aufklären lässt. Die anderen Anregungen schaue ich mir morgen genauer an. --Buch-t (Diskussion) 19:57, 15. Sep. 2012 (CEST)
REF-Fehler in der Tabelle beim 2,7 Litres SS war bereits behoben.
3 Mal gleiche Anmerkung: Mit Anmerkungen hatte ich mich bisher auch noch gar nicht auseinander gesetzt. Ich würde Anm. 2 und Anm. 5 ersatzlos streichen, also nur Anm. 9 (in der Tabelle) stehen lassen.
26 Fahrzeuge: Der Club schreibt Nombre de véhicules restant en circulation. Ich verstehe darunter existieren noch, inklusive unrestaurierter Fahrzeuge.
Der Ebay-Link für das Quadricycle reicht mir aus, auch wenn er natürlich nicht als Nachweis in den Artikel kann. In der Beaulieu-Enzyklopädie ist das gleiche Bild abgebildet. Man könnte das also mit Literatur-Einzelnachweis lösen.
Auf dem Bild ist mir Motor Romain aufgefallen. Bei London-Brighton 2011 fuhr mit der Startnummer 27 ein Romain-Tricycle, zu dem im Programmheft kaum was geschrieben steht. Kann es da eine Verbindung geben? --Buch-t (Diskussion) 12:56, 16. Sep. 2012 (CEST)

Anmerkung wurde 2x gelöscht. Kannst Du den Einzelnachweis für das Quadricycle bitte nachtragen? Moteur Romain: Ich finde nichts dazu. Vermutung: Eigenproduktion aufgegeben und "Vertretung" für D&C. War übrigens auch 2012 am LVBCR (Nr. 694). Hast Du 2012/Nr. 353 gesehen? Anscheinend ein Delaugère & Clayette 24 CV 4-Zylinder. Wär schön, wenn wir den auch in Commons hätten...--Chief tin cloud (Diskussion) 15:14, 16. Sep. 2012 (CEST)

Einzelnachweis erledigt. London-Brighton findet immer im November statt. Ich war 2011 da, werde aber dieses Jahr nicht dort sein. --Buch-t (Diskussion) 15:45, 16. Sep. 2012 (CEST)
Das Romain-Tricycle war Bestandteil der inzwische aufgelösten Ward-Collection. Vielleicht hilft das weiter?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:27, 17. Sep. 2012 (CEST)
Eine reproduktion des Plakats mit dem Quadricycle (auf Blech) findet sich seit einiger Zeit in meinem Archiv.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:28, 15. Jun. 2013 (CEST)

Artikel ausgebaut--Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|Diskussion (Diskussion) 16:07, 27. Sep. 2012 (CEST)

Habe ich gesehen. Aufgefallen ist mir in der Zeitleiste die Angabe V4-Motor, während im Text Reihenmotor steht. Die Zeitleiste ist ohne Links zu Modellartikeln sicherlich eine Seltenheit, aber da es keine Modellartikel gibt, nicht zu ändern.
Was spricht gegen die Verwendung der Bentley- und Simca-Fotos mit Facel-Karosserie von Commons im Abschnitt Unternehmensgeschichte?
Nebenbei bemerkt: Was ist mit Deiner Signatur passiert? --Buch-t (Diskussion) 19:33, 27. Sep. 2012 (CEST)
An der Zeitleiste war ich nicht nicht dran. V4 ist definitiv falsch. Gegen die Verwendung des Bentley und Simca spricht nichts; Du hast mich ausserdem darauf gebracht, dass der Ford Comète ebenfalls fehlt. Da mach ich noch was... Signatur: Ich wollte was verbessern. Ist schief gegangen. Was genau, muss ich noch herausfinden.--Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|Diskussion (Diskussion) 00:04, 28. Sep. 2012 (CEST)

Not

Ich bitte darum das du bei dem Artikel Facel Vega Excellence mit anpackst. --80.131.189.216 16:59, 10. Okt. 2013 (CEST)

Wie kann ich helfen?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:30, 10. Okt. 2013 (CEST)
Mir liegt Daninos' Werk vor:
Zeig was du kannst, alles formatieren, verlinken etc. damit du nicht so allein bist hab ich auch mehrere User darum gebeten --80.131.189.216 18:34, 10. Okt. 2013 (CEST)
Die Seite ist gesperrt zum bearbeiten? --80.131.189.216 18:36, 10. Okt. 2013 (CEST)
Oder was meinst du mit „Die Seite erscheint als gesperrt zum bearbeiten“? --80.131.189.216 18:41, 10. Okt. 2013 (CEST)
Letzteres. Hatte ich noch nie...--Chief tin cloud (Diskussion) 18:47, 10. Okt. 2013 (CEST)

Was meinst du mit letzteres ????? --80.131.189.216 18:52, 10. Okt. 2013 (CEST)

„Die Seite erscheint als gesperrt zum bearbeiten“?. Bearbeiten funktioniert. Was ist los mit den Einzelnachweisen?--Chief tin cloud (Diskussion) 18:54, 10. Okt. 2013 (CEST)

Weiß net ich hab denn Artikel aus der en:Wiki kopiert... --80.131.189.216 18:55, 10. Okt. 2013 (CEST)

...und mit Google Translate übersetzt vermutlich ist deswegen alles so schlecht entweder musst du dass formatiern oder inputieren --80.131.189.216 18:57, 10. Okt. 2013 (CEST)

Chief jetzt habe ich es geschafft die Einzelnachweise, restliche Abschnitte, bist du zu frieden damit? --80.131.189.216 19:10, 10. Okt. 2013 (CEST)
Können wir es so machen das du und ich (Nach einem Tag bin ich immer ne andere IP) koperieren und das ganze neu aufsetzen ich hab mir diese Version im Editor notiert bist du damit einverstanden? --80.131.189.216
Ist dieser Text URV? Wenn ja dann überarbeiten wir den Text in der Spielwiese und setzen das in die WP, wer das ein Angebot? --80.131.189.216 20:12, 10. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab das in die Spielwiese reingestellt wenn du es schaffst diesen Abschnitt so hinzukriegen dass da nix URV-verdächtiges von der en:Wiki ist dann stell ich das für dich in die WP was hälst du davon? --80.131.189.25 16:00, 11. Okt. 2013 (CEST)

Alles was du drüber weißt bitte hier --80.131.189.25 17:06, 11. Okt. 2013 (CEST)

Mit dieser Art von Nachbearbeitung habe ich keine Erfahrung. Mir fehlt die Zeit - und offen gestanden auch die Lust - um mich da einzuarbeiten. Vorerst ist der Artikel ja sicher, jetzt kannst Du ihn selber in Ruhe aufbereiten. Ich werde gerne gelegentlich zum Studebaker-Packard Teil nachrecherchieren und das ergänzen.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:46, 12. Okt. 2013 (CEST)
Verstanden, der Link heißt jetzt Benutzer:MartinHansV/Facel Vega Excellence ist nett das du auch beiträgst du musst aber Geduld haben weil Martin muss die Seite erstmal off bearbeiten --80.131.164.209 08:55, 12. Okt. 2013 (CEST)

Ich kann's erwarten. Ist ja nicht meine Baustelle, ich habe genug eigene. Wie wär's eigentlich, wenn Du Dich anmeldest, eigene Benutzerseiten anlegst, eigene Artikel schreibst und bei Bedarf Rat und Infos einholst? Viele (mich eingeschlossen) helfen gerne. So, wie es jetzt läuft, hast Du eine unbekannte Anzahl Kollegen dafür eingespannt, Arbeit zu leisten die eigentlich Deine wäre. Ich glaube nicht, dass das lange gut geht...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2013 (CEST)

Ich meine zum warten für Studebaker-Packard hast du überhaupt schon Recherche. Ich glaube dass das bald fertig ist... --80.131.164.209 10:59, 12. Okt. 2013 (CEST)
Außerdem helfen ist nicht verkeht nicht jeder hat mir gesagt wir machen mit ihr zwei habt zugestimmt du machst den Studebaker-Packard-Teil MartinHansV die Übersetzung und außerdem wann hast du die Recherche von diesem Teil --80.131.164.209 11:06, 12. Okt. 2013 (CEST)
Immer schön langsam. Du hast um Hilfe gebeten und sie bekommen. Meinen zugesagten Beitrag werde ich leisten. Ein Notfall ist es nun nicht mehr, also werde ich nicht alles andere (an dem ich zT seit Wochen und Monaten arbeite) einfach stehen und liegen lassen. Ich denke, das ist nachvollziehbar. Im übrigen weiss HansMartin, dass ich bei Bedarf gerne helfen werde.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:29, 12. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab ja auch nix dagegen sonst hätte ich dich auch nicht drum gebeten --80.131.164.209 17:14, 12. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, Chief tin cloud, ich habe nun die Übersetzung des Artikels Facel Vega Excellence aus dem Englischen fertig und habe sie in den ANR eingestellt. Gerne komme ich auf Dein Angebot zurück, weitere Details, Einzelnachweise und Quellen zu diesem Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Da ich keine Idee habe, wie ich sonst an Deine Informationen einschl. Quellennachweis kommen soll, habe ich den Artikel so eingestellt und bitte Dich, weitere Details - soweit möglich und von Dir als wichtig erachtet - zu ergänzen. Z.B. wäre es schön, wenn dort etwas über den Kaufpreis von EX und EX1 stünde. Auch die Höchstgeschwindigkeiten sind noch nicht erwähnt. Darüber hinaus gibt es sicher noch einige andere interessante Details (z.B. Lenkrad- oder Mittelschaltung, Radios, evtl. bekannte Eigentümer). Und auch die Quellennachweislage ist mit nur einem einzigen Einzelnachweis noch etwas dürftig. Vielen Dank im Voraus. --MartinHansV (Diskussion) 15:28, 14. Okt. 2013 (CEST) P.S.: Hast Du ähnliche Quellen auch für andere Facel-Vega-Modelle? Freundliche Grüße aus Augsburg --MartinHansV (Diskussion) 15:28, 14. Okt. 2013 (CEST)

Hallo MartinHansV, das werde ich gerne nachtragen. Meine Quelle ist das bereits verlinkte Buch. Bekannte Eigentümer? Gerne. Es gibt eine umfangreiche Liste im Anhang. Ich sehe zu, dass ich das zeitnah auf die Reihe bekomme. Das Buch enthält die Daten zu allen Modellen.
Ich überlege, ob die Studebaker-Packard Verbindung nicht auch in den Hauptartikel gehört. Die folgt aber ohnehin etwas später.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:45, 14. Okt. 2013 (CEST)
Keiner, hat dir verboten die Quellen einzutragen, wieso machst du das dann nicht? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --80.131.157.106 17:50, 15. Okt. 2013 (CEST)
Weil der Artikel Facel Vega die Automarke und das Unternehmen vermischt. Facel leitet sogar auf Facel Vega weiter. Autobau war aber nur ein Teil der Tätigkeiten. Das Unternehmen stellte von Kochpfannen bis Komponenten für Düsentriebwerke alles mögliche her. Erst müsste der Artikel Facel Vega auf die Automarke umgestrickt werden. Dann müsste ein Artikel FACEL (und einer Société Pont-à-Mousson) angelegt werden. Obwohl FV die Mühe wert ist, kann ich das derzeit nicht angehen. Ich habe mehrere andere grosse Projekte am Laufen mit denen es endlich weitergehen soll. Also werde ich mich darauf beschränken, die versprochenen Daten und Fakten zum Excellence nachzuliefern, auf Wunsch zu Modellartikeln beitragen und gerne mit Daten, Fakten und Infos aushelfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:03, 16. Okt. 2013 (CEST)
Nachdem ich jetzt Artikel für alle Facel-Vega-Modelle geschrieben (und zum Artikel Facel verlinkt) habe, muss eben dieser Artikel ohnehin bereinigt werden, da etliche Daten, die eigentlich in die Modellartikel gehören, noch im Facel-Artikel stehen. Der kann somit deutlich gekürzt werden, aber nicht, ohne die oben genannten Daten einschl. Einzelnachweisen - soweit nicht ohnehin schon geschehen - in die betreffenden Modellartikel zu verschieben. Bei dieser Gelegenheit sollte auch eine Aufteilung des Artikels in Gesellschaft (FACEL) und Automobilhersteller (Facel Vega) vorgenommen werden. Auch ein Artikel über die Société Pont-à-Mousson als Getriebe- und Motorenhersteller wäre schön. Leider kann ich das alles nicht machen, da mir die entsprechenden Unterlagen fehlen. Daher bitte ich Dich, Chief tin cloud, diese Aufteilung vorzunehmen, sobald es Dir zeitlich möglich ist. Vielen Dank im Voraus. Ich freue mich schon auf die neuen und neu gestalteten Artikel. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:31, 16. Okt. 2013 (CEST)
Macht Facel doch BK und Facel S.A. als Automobilhersteller --80.131.144.136 17:07, 16. Okt. 2013 (CEST)
In Anbetracht der von MartinHansV bereits investierten Zeit (ich nehme an, er hat eigentlich auch dringendere Projekte) werde ich möglichst rasch die Bereinigung des Artikels Facel übernehmen. Eigentlich müsste der auf Facel Vega verschoben werden, aber dann gibt es wieder ein Verlinkungsproblem. Einen Artikel FACEL kann ich danach wenigstens anfangen. Ich habe aber wenig Infos dazu. Zur Société Pont-à-Mousson kann ich wenigstens einen Stub anlegen.
@ 80.131.144.136: Bis jetzt wartest Du nur mit guten Ratschlägen auf, die andere umsetzen "dürfen" und kommandierst andere Autoren herum. Worin besteht eigentlich DEIN Beitrag in dieser Sache? Ich glaube nicht, dass ich mir das noch sehr lange bieten lasse. Der Titel dieses Absatzes lautet "Not". Einen Notfall haben wir nicht mehr.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:02, 16. Okt. 2013 (CEST)
Es tut mir sehr leid, aber ich langweille mich immer so sehr das ich nicht mehr weiß was ich tun soll und aus diesem Grund sag ich euch was ihr eventuell machen könnt, tut mir leid das ich so übertrieben hab, ich meine es ja nicht böse ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  --80.131.144.136 19:15, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ich meine es ja nur gut --80.131.144.136 19:17, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab es mir überlegt ich werde euch nicht mehr damit überfordern, heißt ihr dürft nicht müsst an der Sache weiter machen --80.131.144.136 19:55, 16. Okt. 2013 (CEST)

Bist Du Dir eigentlich bewusst, was Du da von Dir gibst? Ich unternehme jetzt erstmal aktiv etwas gegen Deine Langeweile und lasse erst mal Dich etwas schreiben ehe ich weitermache. Übrigens: dass wir "überfordert" sein sollen ist eine ziemlich boshafte Unterstellung.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:47, 16. Okt. 2013 (CEST)

Hallo 80.131.144.136, aufgrund der grammatikalischen Fehler und Fehler im Satzbau bei Deinen Ausführungen nehme ich einmal an, dass Du Ausländer bist, bzw. Deutsch nicht Deine Muttersprache ist. Das entschuldigt sicher die eine oder andere "schiefe" Formulierung, die man gelegentlich auch missverstehen kann. Nicht misszuverstehen aber sind Deine dauernden Beschwerden bei Wikipedia-Autoren, weil sie die von Dir erteilten "Aufträge" nicht schnell genug ausführen. Dies ist so keinesfalls akzeptabel! Jeder Autor arbeitet hier freiwillig und entscheidet selbst, welche Artikel er bearbeiten möchte, auf welche Fragen er antworten möchte und vor allen Dingen, wann! Jeder Autor hat "daneben" auch noch berufliche und/oder familiäre Aufgaben und auch noch andere Hobbies inner- und außerhalb der Wikipedia! Er hat eigentlich nur eine Pflicht: sich nämlich an die "Wikiquette" zu halten, z.B. also andere Autoren nicht zu bedrängen, Forderungen zu stellen, die ihm nicht zustehen, etc. Das tust Du leider nicht. Hinzu kommt, dass Du als IP agierst, Dich also nicht angemeldet hast und damit z.B. keine eigene Diskussionsseite hast, auf der diese Ausführungen eigentlich stehen sollten (Entschuldigung, Chief tin cloud, für die Belegung Deiner Diskussionsseite). Wie diese Anmeldung funktioniert, steht hier, falls Du es nicht ohnehin weißt. Eine Anmeldung hätte, den Vorteil, dass Dich jeder Wikipedia-Nutzer ansprechen könnte und Du von jedem beliebigen Computer dieser Welt, der über Internetanschluss verfügt, in Wikipedia arbeiten könntest. Wichtiger ist mir allerdings, dass Du endlich damit aufhörst, anderen Autoren "Aufträge" zu erteilen (anstatt sie um ihre Mithilfe zu bitten) und obendrein dann deren eiligste Ausführung einforderst. Das steht Dir - ganz entschieden - nicht zu! Nicht jeder nimmt das mit so viel Humor, wie ich das gelegentlich tue (vgl. meine Diskussionsseite). Und glaube mir, um bei Deinem Vorgehen - andere antreiben, selbst aber nichts Substanzielles zum Thema beitragen - nicht sauer zu werden, braucht man sehr viel Humor! Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder Du hälst Dich an die hier üblichen Gepflogenheiten und verärgerst nicht laufend Deine Mitautoren, oder Du hälst Dich aus der Wikipedia raus. Solltest Du weiterhin in Deinem, hier kritisierten Stil fortfahren, werde ich eine Sperrung gegen Dich beantragen - und da hilft es Dir nicht, wenn Du täglich Deine IP-Nummer wechselst. Wenn Du Dich aber künftig eines sozialverträglicheren Verhaltens befleißigst, kannst Du - soweit es meine Zeit erlaubt - auf meine Mithilfe rechnen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:47, 17. Okt. 2013 (CEST)
@ Chief tin cloud: Lass Dich bitte von solchen Belästigungen nicht von den Deinen geplanten Projekten abhalten. Solche Leute sind wie ein Schnupfen - lästig, aber irgendwann wieder verschwunden. Mit "Überforderung" hat der IP wohl eher die zeitliche, nicht die fachliche Überforderung gemeint. Was den Facel-Vega-Komplex angeht, sind im Facel-Artikel noch eine ganze Reihe Daten und Einzelnachweise enthalten, die für die Modellartikel auszuschlachten sind. Ist das transferiert, kann ich den Artikel ja noch in "Facel Vega" umbenennen und entsprechend verlinken. Das wird sicher etliche Zeit in Anspruch nehmen. Wenn dann noch etwas fehlt oder Du Zusätzliches beitragen kannst, freue ich auf Deine Korrekturen und den Artikel zum Thema "Société Pont-à-Mousson". Freundliche Grüße - und lass Dich bitte nicht verärgern --MartinHansV (Diskussion) 11:57, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ich halte mich ab jetzt da raus --80.131.187.185 17:11, 17. Okt. 2013 (CEST)
Meine Mutter kommt aus Russland bin aber hier in Deutschland geboren in übrigen mich nervt das auch das sich die IP-Nr. wechselt das geschieht automatisch wie schon gesagt ich will euch jetzt nicht mehr damit nerven --80.131.187.185 17:13, 17. Okt. 2013 (CEST)
Was kann ich tun damit wir wieder Freunde sind? --80.131.187.185 17:19, 17. Okt. 2013 (CEST)
@ Chief tin cloud, ich werde dich nicht mehr rumkommandieren wenn ich das noch ein mal mache dann darfst du mich bei der VM melden, versprochen? --80.131.187.185 18:39, 17. Okt. 2013 (CEST)
Du schaffst es tatsächlich, Leute zu verägern wenn Du eigentlich das Gegenteil erreichen willst. Also schön der Reihe nach:
  1. Ich lasse mich sowieso nicht mehr herumkommandieren.
  2. Es geht auch nicht nur um mich. Du hast hier ohne Not eine Aktion losgetreten während der eine ganze Anzahl Artikel übersetzt, geändert, verschoben oder neu angelegt werden müssen. Dazu wurden mindestens zwei Autoren einbezogen, die in dieser Zeit nicht das machen können, was sie eigentlich vorhatten. Und dann erklärst Du uns locker-flockig, dass Dir langweilig gewesen ist. Was glaubst Du, wie das bei uns ankommt?
  3. Du sollst Dich jetzt nicht raushalten, sondern mithelfen und Dich anmelden.
  4. Für eine VM braucht es nicht die "Erlaubnis" des Beschuldigten. Wenn ich eine machen will, wirst Du es aber merken. Versprochen.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:55, 17. Okt. 2013 (CEST)
@ MartinHansV: Deine Gelassenheit ist bewundernswert. Danke für die Aufmunterung. Wie es aussieht, ist die meiste Arbeit bisher bei Dir angefallen. Damit das sauber abgeschlossen werden kann, werde ich Dir selbstverständlich aushelfen bzw. die Daten nachtragen. Ich habe auch (ohne Begeisterung) angefangen, an einem neuen Firmenartikel zu werkeln. Der kann allenfalls absatzweise integriert werden. Ich denke, ich weiss wie man Artikel verschiebt, habe aber keinen Schimmer, wie das mit früheren Autoren abgesprochen wird. Das ganze geht nun weit über den Excellence hinaus. Ich schlage ausserdem vor, dass wir uns darüber absprechen, wo wir das Thema behandeln. Ob auf Deiner oder meiner Diskussionsseite spielt mir keine Rolle.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:55, 17. Okt. 2013 (CEST)
Ja Okay das nehme ich an aber ist die Anmeldung wirklich Pflicht? --80.131.188.251 06:25, 18. Okt. 2013 (CEST)

Sie ist keine Pflicht, hat aber m.E. nur Vorteile. Es wird unter den Autoren als höflicher empfunden wenn man weiss, mit wem man es zu tun hast. Ausserdem kann man Dich kontaktieren (so wie Du uns kontaktiert hast) und Du kannst Hilfe von einem erfahrenen Mentor bekommen. Der hätte Dir die Probleme hier ersparen können. Du gibst übrigens sowieso nur das von Dir preis, was Du selber freigeben willst. Wo ist also das Problem?--Chief tin cloud (Diskussion) 12:43, 18. Okt. 2013 (CEST)

Okay Danke (auch für alles), was kann ich für dich tun weil du wolltest ja Hilfe von mir, wünsche dir deinen Freunden und deiner Familie schönes Wochenende und viele Grüße aus Niederfischbach. --80.131.188.251 17:34, 18. Okt. 2013 (CEST)
Noch eine Frage, bist du immer noch verärgert? Hoffe du hast bald wieder Lust dazu ich hab ja aufgehört dich rum zu kommandieren --80.131.182.211 16:49, 20. Okt. 2013 (CEST)
Nein, ich bin nicht mehr verärgert. Ich arbeite ja im Hintergrund auch an der Verbesserung von FV. Ich kann nur Deine Motivation nicht verstehen: Du willst offensichtlich Verbesserungen in Wikipedia erreichen aber Dich weder selber anmelden noch aktiv daran mitarbeiten.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:07, 20. Okt. 2013 (CEST)
Das kommt mir grade etwas spontan seit 17:00 Uhr schau ich mir die Sendung Auto Mobil Sendung bei Vox an grade ist da Werbung ich komm später da noch zurück ich will nämlich die Vorlage:Navigationsleiste Facel-Modelle bei diesen Modellen einbinden. --80.131.182.211 17:22, 20. Okt. 2013 (CEST)

Arbeit an Facel, Facel Vega und den Modellartikeln

Ich weiß was wenn du möchtest aber nur wenn du möchtest. 1.) Die Weiterleitungen sichten Facellia, Facel 6, Facel II...etc. 2.) Versionen sichten so wie Facel Vega HK 500, Facel Vega Facel III (Wo ich die nav eingebunden habe) usw. --80.131.190.126 07:00, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich brauche keine weiteren Arbeitsanweisungen. Ich habe MartinHansV zugesagt, anhand meiner Quellen die FV-Modellartikel zu sichten und zu belegen; die eine oder andere Ergänzung wird auch noch herausschauen. Ferner soll ein Artikel zu Société Pont-à-Mousson entstehen, sofern sich ausreichend Fakten für die Zeit von 1930-1970 finden. Danach arbeite ich wieder zufriedenn und glücklich an meinen eigenen Projekten.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:55, 21. Okt. 2013 (CEST)
Die Zeitleiste ist eine gute Idee. Facel S.A. ist der Hersteller; Facel Vega der Markenname, der drin stehen müsste. Sollten die die Modelle in der Zeitleiste nicht verlinkt sein analog Ferrari? --Chief tin cloud (Diskussion) 10:55, 21. Okt. 2013 (CEST)
Zeitleiste und Navigationsleiste in jedem Modellartikel finde ich ein bisschen zuviel des Guten. Die Zeitleiste steht ja schon im Markenartikel, und das reicht meines Erachtens. In die Modellartikel gehört dann nur die Navi-Leiste. Diese Navileiste sollte dann Facel-Vega-Modelle heißen (so wie der Markenname war) und die einzelnen Modelle so wie die entsprechenden Modellartikel ohne Facel Vega (also z.B. nicht "III", sondern "Facel III"). Bei diesen wenigen Modellen scheint mir zudem eine Aufteilung in Oberklasse und Mittelklasse nicht notwendig und sinnvoll. Die Modellbezeichnungen in der Zeitleiste werde ich, wie vorgeschlagen, verlinken. Ich bin gerade dabei, die Modellartikel um die Infos aus dem Markenartikel zu ergänzen. Wenn das fertig ist, kann man doppelt vorhandene Informationen und Einzelnachweise aus dem Markenartikel entfernen und diesen von "Facel S.A." in "Facel Vega" umbenennen. Für die Facel S.A. sollte dann ein eigener Artikel entstehen, der alle Aktivitäten der Firma enthält, nicht nur den Bau eigener Automodelle. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:22, 21. Okt. 2013 (CEST)

Einverstanden. Facel ist in Arbeit: Benutzer:Chief tin cloud/FACEL. Derzeit sind Passagen von Facel übernommen weil ich angenommen hatte, dass ich das absatzweise importieren könnte. Da bin ich um Tipps dankbar wie ich URV vermeiden resp. frühere Autoren einbinden kann. Zur Not kann ich den Artikel anhand der Quellen auch ganz neu schreiben.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:27, 21. Okt. 2013 (CEST)

Über die Modellartikel gehe ich noch drüber. Zum Excellence habe ich Dir auf Deiner Disk geschrieben.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:27, 21. Okt. 2013 (CEST)
Die Antwort auf Deine Bemerkungen zum Artikel Facel Vega Excellence findest Du auf meiner Disk.seite. Deinen Artikelentwurf über FACEL habe ich einmal durchgelesen; er scheint sehr interessant zu werden. Folgende Vorschläge hierzu: Die Erklärung des Akronyms FACEL sollte in den ersten Abschnitt. Bei Textübernahmen aus dem alten Facel-Artikel (einschl. Einzelnachweisen) kannst Du im neuen Artikel in der "Zusammenfassung" einen entsprechenden Hinweis anbringen. Wenn Du noch ein Übriges tun willst, kannst Du auf der Diskussionsseite des neuen Artikels einen Vermerk über die Textübernahme anbringen, der auf die entsprechende Version (!) des alten Artikels verweist. Hierzu kannst Du die alte Version in der Versionsgeschichte des alten Artikels aufrufen und die gesamte Internetadresse dieser Version wie einen Weblink auf die Diskussionsseite des neuen Artikels kopieren, sodass dann zu lesen steht: "Artikel Facel S.A., Version DD.MM.JJ, ZZ:ZZ" [Datum und Uhrzeit der Version]. Dann ist das Ganze aus der Sicht des Urheberrechtes vollkommen einwandfrei und wasserdicht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:02, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin dafür das wir das nicht als Facel Vega nehmen sondern Facel-Vega sonst gute Arbeit und ich bedanke mich schon mal für eure gute Arbeit der damaligen der jetztigen und der zukünftigen. Gruß --80.131.190.126 16:48, 21. Okt. 2013 (CEST)
Wo soll der Bindestrich herkommen? Im Firmenemblem steht er nicht und taucht auch sonst nirgendwo auf, allenfalls im Ausdruck "Facel-Vega-Modelle", weil man halt im Deutschen zusammenhängende Worte zusammen oder mit Bindestrich schreibt, aber niemals (wie z.B. im Englischen) ohne Verbindung nebeneinander. Das trifft aber nicht auf Namen zu. Doch "Facel Vega-Modelle" würde irgendwie komisch aussehen, oder? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:09, 21. Okt. 2013 (CEST)
Na dann, viel Spaß bei der Arbeit und schönen Tag wünscht --80.131.190.126 17:12, 21. Okt. 2013 (CEST)
@Chief, ich find du hast wirklich schöne Autos auf deiner Benutzerseite ich bin schon gespannt was bei KW 44/2013 für ein Überraschungsauto auftaucht. Gruß --80.131.190.126 20:31, 21. Okt. 2013 (CEST)
Aus aktuellem Anlass: Wie lautet eigentlich die richtige Schreibweise von Facel Vega? Detaillierte Frage (+ Diskussion) siehe hier. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:21, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe Dir auf Diskussion:Facel geantwortet.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:37, 23. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe zu dieser Frage dort einen Kommentar mit Zitat hinterlassen. Eine andere Frage: Bearbeitet gerade jemand den HK500? Wenn nicht, könnte ich heute Abend das eine oder andere dazu beisteuern. Gruß an alle. Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:02, 23. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Matthias, das nächste Modell bei mir ist der Excellence Erweiterung, ausserdem

Deine Hilfe ist also mehr als willkommen; bei HK500 oder wo immer Du möchtest.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:25, 23. Okt. 2013 (CEST)

Dann mache ich heute Abend den HK500. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:38, 23. Okt. 2013 (CEST)
Sehr gern. Bei mir kann es wegen RL noch etwas dauern. Ausserdem muss ich mir nun ja besonders Mühe geben beim EX ;-) Gruß aus dem Regenloch am Bodensee.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:18, 23. Okt. 2013 (CEST)
Facellia ist durch bei mir; vielleicht fällt Dir noch was auf?--Chief tin cloud (Diskussion) 14:20, 23. Okt. 2013 (CEST)
Ja: "Facel III" schreibt sich mit römischen Ziffern, weil es sich um eine Ordnungszahl handelt (vgl. "Facel II"). "Facel 6" wird mit einer römischen Ziffer bezeichnet, weil hier auf die Zylinderzahl verwiesen wird. Das wird gerne falsch gemacht - ich hab's im Artikel korrigiert. Vielen Dank jedenfalls für die Überarbeitung des Artikels. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:10, 23. Okt. 2013 (CEST)
Danke.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:31, 23. Okt. 2013 (CEST)
Was ist bis auf Facellia noch bei dir durch? SIG:-- 80.131.133.88 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 09:05, 26. Okt. 2013 (CEST)
Willst Du mitarbeiten? Ansonsten: Abwarten. Ich hab noch mehr zu tun.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:03, 26. Okt. 2013 (CEST)
Das würde ich gerne sehr gern sogar! Ich wüsste aber gerne was ich grade für euch tun kann. SIG:-- 80.131.133.88 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 16:22, 26. Okt. 2013 (CEST)

Das freut mich. Hast Du brauchbare Quellen? Allenfalls wäre mW Facel III oder Facel 6 noch offen. Matthias arbeitet am HK500 und ich habe die oben aufgeführten Artikel zur Überarbeitung. Du solltest Dich mit Martin und Matthias absprechen und wen Du sonst noch auf das Thema angesetzt hast. Ich bleibe dran, habe aber in den nächsten Tagen wenig Zeit dafür.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:56, 27. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe zurzeit keinen Rücksprachebedarf, danke. Wenn ich etwas brauche, melde ich mich.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:07, 27. Okt. 2013 (CET)
Jaja, Facel II da habe ich ein besseres Boxbild reingetan muss bei Bedarf jmd sichten. SIG:-- 80.131.132.250 – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 07:32, 27. Okt. 2013 (CET)
Falls du bei meinen Korrespondenzen mit gelesen hast hab ich grade Konflikte ich werde von Erika39 verdächtigt das ich ein gesperrter User bin heißt also das ich vermutlich nächsten Monat wieder hier zu komme. SIG:-- 80.131.132.250  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 11:23, 27. Okt. 2013 (CET)
Warum sollte ich Deine Korrespondenzen mitlesen wollen? Wenn Du nicht gesperrt bist, dann wird sich das ja klären. So, wie Du in der WP unterwegs bist, brauchst Du Dich inzwischen nicht zu wundern, wenn es Gegenwind gibt. Inzwischen kannst Du in aller Ruhe an Deinen eigenen Artikeln arbeiten, aber bitte ohne dauernd andere Autoren für Dich einzuspannen. Das ist nämlich der Hauptgrund dafür, dass Du dauernd Probleme bekommst.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:12, 27. Okt. 2013 (CET)
Danke für diesen werten Tipp Kollege! SIG:-- 80.131.132.250  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 12:24, 27. Okt. 2013 (CET)
Nur wie soll ich Erika39 und Matthias v.d. Elbe das erklären das ich kein gesperrter User bin und das ich keine IP-Sockenpuppe von einem gesperrten User bin sie hat mir gedroht ein Checkuser-Verfahren ein zu leiten SIG:-- 80.131.132.250  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 12:26, 27. Okt. 2013 (CET)
Ich habe in diesen administrativen Dingen keine Erfahrung. So wie ich das verstehe, soll ja überprüft werden ob du ein gesperrter User bist. Wie das vor sich geht, weiss ich nicht. Du kannst sicher auf der Admin-Seite nachfragen. Wenn Du nicht bereits gesperrt bist, solltest Du wohl von dieser Seite nichts zu befürchten haben. Dass Du so ein "hartnäckiger Anonymus" bist, macht halt misstrauisch. Damit wirst Du leben müssen so lange Du Dich nicht anmeldest. Die Disk dazu würde übrigens nicht auf meine sondern auf Deine Diskussionsseite gehören.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:43, 27. Okt. 2013 (CET)
Facel II habe ich übrigens gesichtet. Du hast das Foto einer US-Version mit freistehenden Doppellampen statt den Marchal-Mégalux Abdeckungen erwischt. Ich wollte nicht schon wieder ändern, also habe ich das ergänzt. Der Artikel muss sowieso noch überarbeitet werden.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:43, 27. Okt. 2013 (CET)
Hab ich schon längst dein Edit gesehen. SIG:-- 80.131.132.250  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 18:28, 27. Okt. 2013 (CET)
Das mit Matthias kannste vergessen der wird net mehr mit arbeiten Gruß SIG:-- 80.131.132.250  – Hartnäckiger Anonymus bei fremder Enzklopädie™ 18:28, 27. Okt. 2013 (CET)

Wir sollten niemals so tief sinken, den Kakao, durch den wir gezogen werden, auch noch zu trinken (Erich Kästner). Jungs, ich schlage vor, dass wir alle - Chief, MartinHansV, Lothar und alle anderen - unsere Arbeit an der Facel-Thematik b.a.w. einstellen. Ich habe jedenfalls keine Lust, mich von irgendeinem nicht angemeldeten Clown zur Arbeit treiben zu lassen, der selbst keine einzige Zeile beisteuert und seine Aufgabe darin sieht, aus reiner Langeweile Arbeitspläne für andere aufzustellen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Knabe zu Hause in der Küche sitzt und sich herzlich darüber amüsiert, wie er uns die Möhre vor die Nase hält. Die Facel-Artikel haben viele Jahre auf dürftigem Niveau existiert, ohne dass Wikipedia darunter gelitten hat; das können sie gerne noch ein weiteres Jahr, und auch dann wird die Welt nicht untergehen.Ein Vorteil von Wikipedia ist, dass ich hier - anders als im RL - selbstbestimmt arbeiten kann. Wenn dieser Vorteil auch noch schwindet, macht es keinen Spaß mehr. Ich für meinen Teil heuere deshalb ab, was das Facel-Projekt angeht. Es gibt genügend andere spannende Themen, an denen ich selbstbestimmt arbeiten kann. Da muss kein dahergelaufener Nichtsnutz kommen, um mir zu sagen, wo es langgeht. Und falls der Kollege meint, wegen des Clowns und des Nichtsnutz irgendetwas veranlassen zu wollen, dann bitte.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:39, 27. Okt. 2013 (CET)

P.S.: Chief, MartinHansV, Lothar et al: Ihr wisst, dass ich die Zusammenarbeit mit Euch sehr schätze, und daran wird sich auch nichts ändern. Wenn Ihr mich bitten solltet, an einem Eurer Projekte mitzumachen, werde ich auch weiter gerne dazu bereit sein. Ich lasse mich aber nicht von Tagedieben auf den Arm nehmen. Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:42, 27. Okt. 2013 (CET)

Entschuldigt Leute, Clown und Nichtsnutz ist zwar ein Verstoß gegen WP:KPA aber ich verstehe eure Situation, Matthias nur habe ich einmal das überlesen das du dafür keine Zeit mit Facel Vega Excellence hatte schon beleidigst du mich, das ist keine Toleranz die ich von einem Kollege erwarte ich stell das mit dieser Rumkommandiererei jetzt ein. 80.131.132.250 18:52, 27. Okt. 2013 (CET)
Hartnäckiger Anonymus: Es ist vorbei. Du hattest Deinen Spass, also lass es jetzt gut sein.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:11, 27. Okt. 2013 (CET)
Matthias: Danke für die klaren Worte. Ich stimme natürlich zu, auch was die ernsthafte Zusammenarbeit mit anderen autoren anbelangt.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:11, 27. Okt. 2013 (CET)
Chief, ich entschuldige mich sehr für diese Verhalten und wenn du das nicht akzeptierst dann werde ich dich irgendwann mal später darum bitten wenn du Zeit und Laune dafür hast noch ein schönes Jahr wünscht 80.131.132.250 19:14, 27. Okt. 2013 (CET)

Healey im Benutzerraum

Benutzer:Chief tin cloud/Donald Healey Motor Company--Chief tin cloud 21:10, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Chief tin cloud,
ich möchte auf eine Sache hinweisen: Da der Artikel Healey bereits existiert, wird ein Verschieben Deines fertigen Entwurfs nach Healey nicht möglich sein. Du müsstest dann Deinen Entwurf kopieren und in den Artikel Healey einfügen. Dadurch geht zwar die Versionsgeschichte Deines Entwurfs verloren, aber das ist für Dich wohl kein Problem. Könnte ein Problem werden, wenn andere Personen an Deinem Entwurf mitarbeiten.
quetsch Für mich ist es kein Problem ohne Versionsgeschichte. Das andere war mir nicht bewusst. Ich würde ihn eigentlich stehen lassen weil ich Dich sowieso bitten wollte, mal kurz auf den Inhalt zu schauen. das ist auch einer von den Artikeln die nicht fertig werden weil sich laufend neue Quellen auftun...
Außerdem ist mir aufgefallen, dass sowohl Dein Entwurf Healey als auch Deine anderen Baustellen bereits in den Kategorien einsortiert sind, was nicht erwünscht ist. Mit <nowiki> vor den Kategorien und </nowiki> hinter den Kategorien kannst Du das abstellen. Gruß --Buch-t 19:10, 13. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Buch-t,
Tut mir leid, dass ich mich so anstelle. Das ist alles neu für mich; bisher habe ich jeweils nur im .doc gespeichert. Ich gehe alle Benutzer-Artikel nochmal durch und nehme sie entweder raus oder setze das "nowiki".--Chief tin cloud 20:19, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ich sehe grad, dass Du mir die Arbeit schon abgenommen hast. Danke!--Chief tin cloud 20:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
Da muss ein Irrtum vorliegen. Ich habe in Deinem Benutzerraum nichts verändert.
Um auf Deine Frage von weiter unten einzugehen (Zitat: Wie geh ich nun mit dem Healey weiter um? Fertigstellen werde ich ihn sicher (dafür steckt zu viel Arbeit drin) - ber wie führt man die beiden Artikel zusammen ohne was falsch zu machen?): Den Entwurf im Benutzerraum fertigstellen, alles markieren, kopieren, in den bestehenden Artikel Donald Healey Motor Company einfügen und speichern. Also im Prinzip alles, was dort bisher drin steht, überschreiben. Dadurch bleibt die Versionsgeschichte von Donald Healey Motor Company erhalten. Dann noch die abgestellten Kategorien durch das Entfernen von nowiki und /nowiki wieder aktivieren.
Bezüglich der Kategorien ist mir aufgefallen: Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (England), Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Warwickshire) und Kategorie:Rennteam der 24 Stunden von Le Mans sind korrekt. Kategorie:Healey vehicles, Kategorie:Alvis-Healey vehicles, Kategorie:Nash-Healey vehicles und Kategorie:Healey Silverstone verstehe ich nicht. Kategorie:Sportwagen und Kategorie:Roadster sind nicht zutreffend, weil dieser Artikel kein Modell, sondern einen Hersteller beschreibt. Die Kategorie:Healey wäre möglich, wenn sie annähernd 10 Einträge aufweisen würde. Das scheint mir nicht der Fall zu sein. Oder erstellst Du für jedes Modell einen eigenen Artikel? --Buch-t 14:42, 15. Okt. 2011 (CEST)

Nur Nash-Healey soll einen bekommen. Ich habe die zweifelhaften Kategorien entfernt und werde wie empfohlen weitermachen. Ich bin wirklich froh über Deine Unterstützung.--Chief tin cloud 11:01, 18. Okt. 2011 (CEST)

ist aufgearbeitet. Es wird wohl noch etwas "Feintuning" brauchen (ganz wie an den SU-Vergasern....) Ich bin dankbar für Anregungen und Hilfestellung, insbesondere beim Rennsport bin ich nicht wirklich zu Hause. Nash-Healey folgt demnächst und Austin-Healey 100 hab ich in Ueberarbeitung.--Chief tin cloud 20:57, 13. Jan. 2012 (CET)

Beeindruckend, wie man so viel über Healey schreiben kann. Ich kann nur kurze Artikel...
Ich habe ein paar Kleinigkeiten behoben, z.B. die Modellnamen in der Einleitung entfettet, oder überflüssig angegebene Staaten entfernt. Aufgefallen ist mir, dass manches mehrfach verlinkt war, wie Alvis, Nash und Riley.
Anstelle von Siehe Hauptartikel [[...]] gibt es die Vorlage:Hauptartikel.
Der Abschnitt Wiederlebebung? gefällt mir in dieser Form nicht; aber ich weiß nicht, wie es besser ginge. Hast Du Belege?
Manche Einzelnachweise sind identisch; die könnte man zusammenfassen. Wohlgemerkt: könnte, kein soll oder muss, denn das ist nicht so einfach. Anleitung hier.
Die vielen Einzelnachweise machen den Quelltext insgesamt schlecht lesbar. Hier ist eine Alternative. Natürlich gilt auch hier: könnte, kein soll oder muss.
Ich hoffe, das klingt nicht zu kritisch. Gruß --Buch-t 10:23, 15. Jan. 2012 (CET)
Keineswegs, ich muss noch einiges lernen zu den Möglichkeiten in Wikipedia. Die Anleitungen sehe ich mir noch an. Vielen Dank für Deine Verbesserungen. Die Mehrfachverlinkung ist mir "durchgerutscht"; der Artikel entstand über einen längeren Zeitraum und "häppchenweise". Mit der "Wiederbelebung" bin ich auch nicht ganz glücklich. Die einzige Quelle ist der AHCG Austin-Healey Club Deutschland. Ich bin da allerdings mehr oder weniger nur drübergestolpert und fand, dass es im Artikel erwähnt werden sollte. Wahrscheinlich habe ich hier den neutralen Standpunkt verletzt, ich halte eben nicht viel von diesen künstlich reaktivierten Marken ohne Bezug zum Original. Ausserdem wird so vieles angekündigt von dem man dann nie wieder etwas hört. Gruss--Chief tin cloud 10:48, 15. Jan. 2012 (CET)

Nash-Healey

Benutzer Diskussion:Chief tin cloud/Archiv4

Henriod

Schaust Du mal auf Diskussion:Henriod Frères? --Buch-t (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Chief tin cloud, ich hatte vor, irgendwann die Abschnitte zu den einzelnen Modellen zu eigenständigen Artikeln auszulagern, aber ich komme vorerst nicht dazu. Nun sah ich Benutzer:Chief tin cloud/Lion-Peugeot Erweiterung. Wenn Du eine grundlegende Überarbeitung des Artikels planst, wäre es schön, wenn Du das mitmachen würdest. Gruss --Buch-t (Diskussion) 17:42, 31. Jul. 2013 (CEST)

Peugeot BB aka Lion-Peugeot BP1?
Hallo Buch-t, eigentlich habe ich mir Bugatti und Ettore Bugatti vorgenommen (und schnell meine Grenzen erkennen müssen). Auf Lion-Peugeot bin ich zweimal gekommen:
Zuerst wegen dem Benutzer:Chief tin cloud/Bugatti Type 19; das war der Prototyp des BP1. Ungeklärte Fragen: War das ein Entwicklungsauftrag von Lion-Peugeot wie der Rennwagen T16 mit "Black Bess"? Wurde er vorher Wanderer angeboten wie es en:WP behauptet (ohne Einzelnachweis)?
Zum zweiten habe ich mit der Materialsammlung für Voiturette und GP des Voiturettes angefangen. Das ist ja eine alte Pendenz; wenn es etwas Vorzeigbares gibt wollte ich damit auf Dich zukommen. Immerhin bin ich auf ein Kuriosum gestossen: Die Renn-Voiturette Lion-Peugeot VX5. Sie ist die seltsame Ausgeburt eines absurden Reglements (von 1910?), das die Bohrung (auf 80 mm) aber nicht den Hub festlegte. [1] (scrollen bis etwas über Mitte) Sie hat einen Twin mit engem Gabelwinkel und B x H = 80 x 280 mm. Vgl. auch Langhuber. Der Wagen wird in Lion-Peugeot nicht erwähnt.
Benutzer:Chief tin cloud/Lion-Peugeot Erweiterung habe ich angelegt für meine Notizen. Ich fürchte, für eine völlige Ueberarbeitung fehlen mir die Quellen. Angedacht ist derzeit, ein Kapitel "Rennsport" anzuhängen (dazu muss ich recherchieren, welche Rennwagen es sonst noch gab) und allfällige weitere Erkenntnisse einzuarbeiten; ausserdem experimentiere ich mit einer Vergleichstabelle Bugatti T19 / BP1, Puppchen und Mathis 6CV (derzeit noch unter T19. Problem ist, dass zum T19 kaum etwas (und zum T20 gar nichts) zu finden ist. Derzeit hat die Sache bei mir keine besondere Priorität; ich wollte sehen wohin mich die Quellen führen. Falls Du etwas in dieser Richtung machen willst, werde ich Dir natürlich gerne und zeitnah zuarbeiten.
Hast Du etwas zum Bugatti Type 20? Gemäss Borgeson war das eine etwas (wieviel?) grössere Ausgabe des 19 welche L-P anscheinend in Auftrag gegeben hat. Ist daraus ein L-P Modell entstanden?
Der Artikel schlüsselt BP1, B3P1 und B4P1 nicht auf. Ich weiss, dass es das Auto mit Zwei- und optional mit Dreiganggegtriebe gab und habe die (unbelegte) Theorie, dass BP1 eben der Zwei- und B3P1 der Dreigänger war. K. A. was den B4P1 unterscheidet...
Seriöse Quellen nennen einen Peugeot "BB" (vgl. Tafel auf dem Foto). Ist das die Bezeichnung nach der Fusion von L-P und Peugeot? Die Daten auf der Tafel sprechen dafür, ebenso, dass "BB" phonetisch "Bébé" ergibt; das Bezeichnungssystem bei Peugeot mit fortlaufenden Nummern spricht dagegen.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:55, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ich merke soeben, wie schwierig das Thema ist, besonders die BP und der Bébé. (Zweisitzer in Serie, nur einige viersitzige Prototypen. Zwei- und Dreigang stimmt; aber die Kürzel kann ich nicht erklären. Das Peugeot-Buch schreibt mal Lion-Peugeot, mal Peugeot Bébé. Das obige Foto zeigt eine auffallend eckige Haube vor der Windschutzscheibe.) Also vertagen wir das Thema. Ich werde irgendwann (hoffentlich noch 2013) die einzelnen Artikel (zu den Pkw) auslagern. Einige Rennwagen sind im Peugeot-Buch kurz beschrieben (ohne Bezeichnung, aber mit Bohrung*Hub), aber damit mache ich nichts.
Zu Bugatti 19 und 20 hatte ich schon im Portal geantwortet. Foto vom Bugatti 19 aus Mulhouse habe ich. Die Verbindung von Ettore Bugatti zu Wanderer gab es auch. --Buch-t (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2013 (CEST)
Das habe ich gesehen, danke. Eigentlich ist ist so weit alles logisch, es fehlen nur die Quellen um es zu beweisen. Ich werde vorerst wie oben skizziert vorgehen. Ein Artikel zum T19 ist recht weit fortgeschritten, ein Foto dazu wäre schön. Ich bin noch unschlüssig ob der T20 auch einen bekommt oder ob ich ihn in T19 integriere. In diesem Zusammenhang sollen auch der Markenartikel v.a. die Modellliste) erweitert (inkl. Flugmotoren) und Ettores Bio ergänzt und entschwurbelt werden. Borgeson ist die richtige Quelle dazu, eine wahre Goldgrube aber von wohltuender Distanz.
Parallel läuft Benutzer:Chief tin cloud/Bugatti Brescia (vgl auch Diskussion:Bugatti Type 13 und ich bin dabei, die De Dietrich-, Hermes- und Deutz-Bugatti abzuarbeiten.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:36, 1. Aug. 2013 (CEST)
Bugatti Typ 19 von 1911 aus dem Schlumpf-Museum
Foto von Bugatti 19 ist da. Hier die weiteren Fotos von heute. --Buch-t (Diskussion) 17:22, 24. Aug. 2013 (CEST)

Das ist super! Ich hab schon mal davor gestanden und nicht gemerkt, was das eigentlich ist... Die o.e. Zylinderformel scheint 1908 eingeführt worden zu sein.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:03, 24. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe nun Artikel angelegt zu den einzelnen Pkw-Modellen von Lion-Peugeot, die mit V beginnen. Die BP-Reihe nicht, wegen der unklaren Abgrenzung zum Peugeot Bébé. Rennwagen ebenfalls nicht. Siehe Vorlage:Navigationsleiste Lion-Peugeot-Modelle. --Buch-t (Diskussion) 19:31, 4. Okt. 2013 (CEST)
Das sieht sehr schön aus. Ich habe heute Abend nochmal etwas recherchiert. Bei Borgeson heisst es in einem Absatz, dass
  1. der Type 19 der Prototyp des "Peugeot Bébé" war, entstanden wahrscheinlich 1911
  2. dass L-P das Auto 1913 als "BP1" auf den Markt brachte
  3. dass aus PB phonetisch Bébé wurde.
  4. dass EB darauf einen Kontrakt zum Bau des grösseren Prototypen T20 erhielt.
Das werde ich so in den T19-Artikel einarbeiten, ebenso die Schlussfolgerung, dass der T19 keine Auftragsarbeit war und auch Wanderer angeboten wurde.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:34, 5. Okt. 2013 (CEST)
Was hältst Du, gestützt auf Obiges, von einem Modellartikel Peugeot Bébé samt Weiterleitung von Lion-Peugeot PB, der auf die Vorgeschichte des L-P BP eingeht? Der derzeit unter Peugeot Bébé angegebene Peugeot Typ BP scheint mir falsch; entweder muss es heissen Lion-Peugeot Typ BP oder Peugeot BB.--Chief tin cloud (Diskussion) 01:34, 5. Okt. 2013 (CEST)
Beaulieu-Enzyklopädie schreibt: As an interesting postscript, the Bébé Peugeot, made under Bugatti licence, was produced at the Beaulieu factory and not at Sochaux, from 1913 and 1916. Daraus folgt für mich: Markenname Peugeot.
Eine franz. Quelle schreibt: Peugeot, Type BP1 Bébé. Voiture étudiée par Ettore Bugatti, qui revendit son étude à Peugeot, lequel construisit le modèle sans l'usine de Beaulieu de 1913 à 1916. Daraus folgt für mich: Markenname Peugeot, lediglich im Werk von Lion-Peugeot gefertigt.
Linz/Schrader schreiben: Die Marke Lion-Peugeot spielte in den Jahren 1912-1915 nur noch eine untergeordnete Rolle, nachdem 1912 die beiden Peugeot-Firmen sich liiert hatten und der gemeinsame Firmensitz Socheaux wurde. 1913 bis 1916 wurde im Lion-Peugeot-Werk in Beaulieu übrigens auch jener von Ettore Bugatti konstruierte Kleinwagen hergestellt, das als "Bébé Peugeot" in die Automobilgeschichte einging.
Das Peugeot-Buch behandelt die Lion-Peugeot-Modelle V... in einem Kapitel, und direkt darauf folgt das Kapitel namens Bébé. Produktion im (ehemaligen) Werk von Lion-Peugeot in Beaulieu. Dort wird als Bezeichnung sowohl Peugeot Bébé Typ BP1 als auch Lion-Peugeot genannt.
Noch gefunden: [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9]und [10]. (Manche davon schreiben 350 kg, aber mein Buch schreibt 450 kg, also kein Cyclecar. Das nur am Rande.)
Ich habe keine Lösung parat. Nach den heutigen Erkenntnissen glaube ich an den Markennamen Peugeot (siehe auch Emblem) und die Typen BP1, B3P1 und B4P1, daraus folgend das Lemma Peugeot BP oder Peugeot Typ BP. Während Peugeot Bébé nicht offiziell war, sondern nur in der Werbung benutzt wurde, und BB nur die Kurzform davon. --Buch-t (Diskussion) 12:11, 5. Okt. 2013 (CEST)

Zum Namen habe ich einen Überlegungsfehler gemacht. Ich wollte die klare Abgrenzung zwischen L-P und P. "Peugeot PB" ist aber insofern richtig weil auch Lion-Peugeot als Peugeot vermarktet wurden.

Unabhängig vom Gewicht sehe ich T19 und PB als Cyclecars, wie auch die Mitbewerber Wanderer Puppchen oder Mathis Babylette. Immerhin hatte der T19 den kleinsten Vierzylinder der Welt. Eine Voiturette mit unter 900 cc zu finden dürfte schwierig werden. Die Babylette ist übrigens dem T19 so sehr nachempfunden, dass Borgeson darin einen Grund für das Zerwürfnis zwischen Nathis und EB vermutet. Sie hatte die gleiche Bohrung aber noch weniger Hub. Ich denke, dass wir derzeit auch diesen Punkt nicht klären können.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:23, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ich mache vorerst nur am T19 weiter.--Chief tin cloud (Diskussion) 00:23, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ja, vertagen wir es. Vielleicht klärt es sich irgendwann. Nur noch eine Anmerkung: Der Wanderer wog 480–500 kg laut Wanderer-Buch. --Buch-t (Diskussion) 20:05, 7. Okt. 2013 (CEST)

Was hältst Du davon:

Marke/Modell Bauzeitraum Motor Hubraum Leistung Getriebe Radstand mm Sitze
Bugatti Type 19 1911 R4 dohv 855 cm³ 10 PS/2000 2 + R 1790 mm 2
Lion-Peugeot Type BP1 1913-1916 R4 dohv 855 cm³ 10 PS/2000 2 + R 1790 mm 2
Lion-Peugeot Type B3P1 1913-1918 R4 dohv 855 cm³ 10 PS/2000 3 + R 1790 mm 2
Lion-Peugeot Type B4P1 1913-1916 R4 dohv 855 cm³ 10 PS/2000 3 + R 1795 mm 4
  • Spur v/h 1050 mm
  • L 2620 mm (B4P1: 2625 mm?)
  • B 1500 mm
  • H 1620 mm
  • Quelle: Schmarbeck, Wolfgang und Wolbold, Gabriele: Bugatti Personen- und Rennwagen seit 1909; 1. Auflage (2009); Motorbuchverlag Stuttgart, Reihe Typenkompass, ISBN 978-3-613-03021-3; S. 22

Hätte ich auch schon früher finden können. So ähnlich wird es im T19-Artikel stehen. Vielleicht kannst Du etwas davon für L-P verwenden...--Chief tin cloud (Diskussion) 21:01, 7. Okt. 2013 (CEST)

Tabelle sieht gut aus. Ist drei Mal BP 1 Absicht, oder soll es B3P1 und B4P1 heißen? Das Peugeot-Buch von Schmarbeck schreibt 180 cm Radstand, und was stimmt, bleibt unbekannt. Spur 1050, L 2620, B 1500 und H 1620 passt überein. Bohrung und Hub 55*90, falls es noch fehlt. BP1 Zweigang und B3P1 Dreigang fand ich nun auch auf wikicars, ateeme.net und theclassictimes. Inwieweit das als Quelle gilt, sei mal dahingestellt. Dann wäre wohl B4P1 der Viersitzer. Vom geplanten Viersitzer wurden nur einige Einzelexemplare hergestellt.
Abbildungen und Bildunterschriften im Peugeot-Buch: Offener Zweisitzer Peugeot Bebé Typ BP1 von 1913, Motorhaube ohne Luftschlitze. / Offener Zweisitzer Bébé 1913 mit Flachkühler und ohne Windschutzscheibe. / Coupé Seltener geschlossener Holzaufbau mit 2 Türen und 4 Seitenfenstern, dazu Azetylen-Scheinwerfer. Ein Armaturenbrett besaßen die Wagen nicht. / Coupé 2 Seitenfenster, dahinter verdunkelt, Frontscheibe hochklappbar Coupé Typ Postkutsche. Bei den offenen Versionen befand sich der Tank zwischen Sitz und Rückwand, bei den geschlossenen Wagen außen am Heck.
Je länger ich mich damit befasse: Produktion bei Lion-Peugeot ist klar, Aufdruck Lion-Peugeot auf Motorblock las ich in einem der Weblinks vom Samstag. Aber Markenname scheint tatsächlich Peugeot gewesen zu sein. Habe ich jahrelang anders gesehen. Was meinst Du dazu?
Frage: Fusion 1910 oder 1912? In meinen Quellen finde ich beides. --Buch-t (Diskussion) 18:53, 8. Okt. 2013 (CEST)
Entschuldige die Verwirrung. Ich habe die korrekte Modellbezeichnung nachgetragen. Demnach hatte nur BP1 das 2-Ganggetriebe, ich denke, das können wir so übernehmen. Witzig, dass Schmarbeck in seinem Peugeot-Buch einen anderen Radstand nennt als in seinem Bugatti-Buch. Ich hätte es so interpretiert, dass der Bugatti 1790 mm hatte; andererseits nennt er ja gerade hier explizit 1795 mm für den B4P1. Hatte er neue Erkenntnisse? Die einzige Unklarheit ist sonst, warum der längere Radstand des B4P1 nicht zu grösserer Gesamtlänge führt...--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)
Motorhaube und Kühler wurden wohl mit der Zeit angepasst. Wichtig scheint mit, dass die T19-Front nicht am Peugeot erschien. Bei mir ist auch bestätigt, dass weder offene noch geschlossene Versionen ein Armaturenbrett hatten; bei geschlossenen sass der Tank "aussen am Heck", sonst "innen hinter der Rückwand". Was immer damit gemeint ist. Scheibe und Verdeck sind auch bei mir optional.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)
Kein Tippfehler ist "1913-1918" für den B3P1; der wurde anscheinend parallel zum Nachfolger weitergebaut. Das hat längere Tradition als ich gedacht habe... (202, 403, 404, 504).--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)
Bei mir nennt er das Fusionsjahr 1912; das dünkt mich auch plausibler; der Wechsel kam ja als der BP1 bereits produziert wurde. Möglichweise lief die Fertigung Ende 1912 an; viele L-P BP1 dürften aber nicht mehr entstanden sein. Ausserdem: Bugatti hat den T20 1911-1912 entworfen. Das war noch ein L-P Auftrag; Peugeot dürfte wegen eigener Entwicklungen eher nicht interessiert gewesen sein.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)
Ich meine auch, dass L-P als Peugeot verkauft wurden. Undenkbar heute. Auf dem Logo ist aber das Wort "Lion" klar zu sehen. Ich würde aber das Lemma der Modellartikel nicht ändern; ausser dem BP1 sind ja alles ausschliesslich bei L-P gebaut worden. Das würde mehr Unklarheit bringen als beseitigen.--Chief tin cloud (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2013 (CEST)
Bis 1918 hatte ich übersehen. Das Jahr überrascht mich. Produktion ab 1913 laut meinen Quellen, also nach der Fusion. Oder? Ferner überrascht mich, dass nur ausser dem BP1 alles bei L-P gebaut wurde. Ich dachte: Alle BP. --Buch-t (Diskussion) 20:38, 8. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Chief, schau doch bitte noch einmal in den Lloyd-Artikel. Dort steht jetzt am Anfang unter „Die Anfänge bis zum Zweiten Weltkrieg“ der unfertige Satz „Hinter dem Bremer Automobilhersteller NAMAG stand“. Was ist damit? Irgendwie müsste es weitergehen, wer oder was da stand. Oder wir lassen es ganz weg. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 4. Mär. 2014 (CET)

Du bist aber fix! Ich korrigiere es gleich, danke für den Hinweis.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:37, 4. Mär. 2014 (CET)

Luc Court 8 CV

Fertiggestellt.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:35, 8. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank für den Artikel. Ich habe noch die Infobox eingefügt. Vielleicht könntest Du dort noch angeben, welcher Klasse das Fahrzeug angehörte (Ist Voiturette ein Kleinwagen?) und welche Karosserieformen verfügbar waren? Gibt es hier noch ein passendes Bild zu dem Fahrzeug? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:20, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe ergänzt, was ich konnte. 8 CV ist untere Mittelklasse. Mehr gibt meine Literatur leider nicht her.--Chief tin cloud (Diskussion) 22:52, 9. Jul. 2014 (CEST)
"Untere Mittelklasss" ist Kompaktklasse und nicht Mittelklasse. Ich habe mir erlaubt, das in der Infobox zu korrigieren. Vielen Dank für die Einordnung. Vielleicht lässt sich irgendwo noch etwas über die verfügbaren Karosserieformen herausfinden? Bei Fahrzeugen dieser Zeit waren das üblicherweise Tourenwagen, Zweisitzer (Phaeton) und evtl. Landaulet. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:36, 10. Jul. 2014 (CEST)
Danke. Die Einordnung in heutige Klassen ist schwierig, wie wir ja zur Genüge erfahren haben. Ich kann mit Deiner Korrektur gut leben. Zu den Karosserieversionen habe ich nicht mehr gefunden; Limousinen (Dach bis zur Frontscheibe, Fahrerabteil seitlich offen) waren ebenfalls verbreitet. Wenn ich doch noch etwas finden sollte, werde ich es gerne nachtragen. Das abgebildete Auto ist jedenfalls eine Rennversion ("Course"), wo immer der Unterschied zu einem "normalen" Roadster lag.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:00, 10. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe den Phaeton (Zweisitzer) ergänzt. Weiteres ist nicht bekannt.
Wie denkst Du darüber, die doch überwiegende Aufzählung im Bereich der Technischen Daten in Sätze umzuformulieren? Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:19, 10. Jul. 2014 (CEST)
Das ann ich gerne noch tun.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:37, 10. Jul. 2014 (CEST)

Marendaz

Neu: Donald Marcus Kelway Marendaz (1897-1988), Ingenieur, Unternehmer, Fahrzeugbauer und Flugzeugkonstrukteur. Ueberarbeitet: Marendaz.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:44, 8. Mai 2013 (CEST)

Für GB£ 85.000 könnte ein 13/70 mir gehören. Wahrscheinlich das Auto in commons. Könnte....--Chief tin cloud (Diskussion) 13:10, 18. Mai 2013 (CEST)

Miesse-PKW

Artikel ausgebaut. Leider keine Infos über die Laster der Marke.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:04, 28. Mai 2012 (CEST)

Hallo Kollege, dieser Artikel ist neu von mir. Hast Du bei Gelegenheit Zeit, einmal drüberzuschauen? Danke, herzlichen Gruß und schönes Wochenende! Matthias.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:33, 18. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Matthias, schon erledigt. Der Artikel ist eindrücklich wie immer. Vom P66 hatte ich zuvor noch nie gehört. Aber das war ja beim Lamborghini 350 GTV auch nicht anders... Gratulation!--Chief tin cloud (Diskussion) 12:43, 18. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die freundlichen Worte! Gruß M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:11, 20. Okt. 2013 (CEST)

Opel Senator

Um die allgemeine Diskussion im Portal nicht für spezielle Betrachtungen zum Opel Senator zu kapern, an dieser Stelle zwei Anmerkungen zu deinen Aussagen dort:
Bezüglich Obere Mittelklasse und Oberklasse: "Wenn ich beide in die gleiche Box packe, dann muss der arme Senator 30-40 % des Marktes abdecken und sowohl mit dem Ford Granada und Peugeot 604 konkurrieren wie auch mit dem dem Rolls-Royce Silver Shadow oder Mercedes 450 SEL. Das ist sinnfrei."
Das sehe ich anders, denn die Sache mit dem Rolls-Royce ist nicht dem Senator anzulasten, sondern der Tatsache, dass es über der Oberklasse kein weiteres Segment mehr gibt. Das heißt, man könnte sich ebenso darüber beschweren, dass Mercedes-Benz W 116 und Mercedes-Benz W 100 in derselben (Ober-)Klasse stecken, das passt schließlich auch nicht.
"Ein Opel Senator unter "obere Mittelklasse" und "Oberklasse" ist sinnfrei."
Entschiedenes Nein. Genau das trifft es nämlich. 1978 war der Senator Oberklasse, man vergleiche ihn mit dem BMW E23: Der Senator war ganze 4,9 cm kürzer, und mit der Spitzenmotorisierung 3.0 E erreichte er eine höhere Höchstgeschwindigkeit als alle Siebener einschließlich des 17 PS stärkeren 733i. Wohlgemerkt, wir reden hier von einem Opel, der dem Spitzenmodell von BMW davonfuhr! Der ganze Quatsch von wegen "Senator war für Oberklasse zu klein und zu schwach" trifft auf den Zeitpunkt der Modelleinführung ganz bestimmt nicht zu.
Anders sieht es 1983 aus: Die Maßstäbe der Oberklasse verschieben sich stetig nach oben, doch Opel positioniert den Senator stattdessen mit dem 2.0 E als neuer Basismotorisierung weiter unten und kompensiert damit den Wegfall des Commodore C. Bei diesem Modell kann man nicht mehr von Oberklasse sprechen. Also doch: Sowohl als auch. --2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001 19:18, 9. Sep. 2015 (CEST)

Mit sinnfrei meinte ich eigentlich den Eintrag unter mehrere Kategorien in der Box, weil das a) dem Leser nicht hilft und b) eine ausführliche Begründung erfordert. Damit sind wir wieder beim Fließtext und der Eintrag in der Box obsolet. Offensichtlich gehen unsere Vorstellungen über ein Oberklassefahrzeug auseinander. An der Höchstgeschwindigkeit lässt sich das jedenfalls nicht festmachen. Dass der RR in die gleiche Kat fallen soll wie der Senator, beweist eigentlich nur, dass das Kategoriensystem nicht funktioniert. Dass Opel den Senator in der Oberklasse sah, ist klar, denn das war ein Verkaufsargument. Den Käufer eines 450SEL hat es nicht überzeugt, obwohl er hätte viel geld sparen können.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:12, 9. Sep. 2015 (CEST)
"Weil das dem Leser nicht hilft": Auch da gehen unsere Vorstellungen auseinander.
Dann zählst du den E23 wohl ebenfalls nicht zur Oberklasse, nehme ich an.
Den heutigen Käufer eines Mercedes-AMG C 63 würde ein Opel Insignia vermutlich auch nicht überzeugen. Gehört der Insignia also in die Kompaktklasse? --2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001 22:51, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich bin nicht die ordnende Instanz in diesem Kategorienchaos, was ich davon halte ist also nicht so arg wichtig. Opel wird halt versucht haben, einen Fuss in die Oberklassentür zu stellen und als das schief ging, hat man den Zweiliter nachgeschoben. Den Peugeot 604 (2,6 Liter und länger als der Senator), den Talbot Tagora (als V6i der stärkste PKW aus französischer Produktion) oder den Ford Granada (auch als 3 Liter und auch länger) halte ich jedenfalls auch nicht für Oberklassefahrzeuge, den eher kurzen Jaguar XJ hingegen schon. Den 7er nimmt man heute als Oberklasse wahr, ob das damals auch so war, weiss ich nicht. BMW interessiert mich nicht sonderlich.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:16, 9. Sep. 2015 (CEST)
Um mich trotz meiner Pause nochmal dazu abschließen und ausführlich zum besseren Verständis zu äußern: Ihr habt beide irgendwo recht.
Ich fasse das nun ein letztes Mal diesbezüglich anhand Belegen sowie Meinungen zusammen:
Opel wird es definitv beabsichtigt haben, den Senator höher zu positioneren, das sagt auch die relativ neutrale Quelle Opel – Chronik eines Kampfes: Die Geschichte der Automarke seit 1970; von Frank O. Hrachowy. Da steht aber auch, weshalb das nicht klappen konnte:
Das "Handelsblatt" (2008) resümiert zum Wesen das Senator: „Im Grunde war auch er ein Opel Rekord. Den hatte man als Einsatz für eine Nobelkarosse allerdings um gut 20 cm verlängert, die Front und das Heck retuschiert und ihm in Innenraum mit ein paar hochwertigen Sitzbezügen sowie Holzleisten aufgepeppt.“ Kurzum: Obwohl vom Opel-Markting in die Oberklasse eingeordnet, wurden der Senator und der Monza trotz ihre ausgewogenen Fahreigenschaften nicht als Fahrzeuge der Oberklasse wahrgenommen. Dazu waren sie zu bieder, zu klein und zu schwach (Anm.: besser gesagt untermotorisiert, s. Motorentabelle)
Kurz: mit ein paar mehr Details wollte man dem Kaufinteressenten einen ummodellierten Rekord E als Oberklasse-Modell verkaufen, der zudem die Front des Commodore C besaß. Problem dabei war, dass es im Vergleich zu Fahrzeugen wie dem 7er oder der S-Klasse keinen V8-Motor oder eine vergleichbar Ausstattung vom Senator gab, weshalb man dem Senator von den beiden andren Modellen nur die kleinsten Motoren zum Vergleich stellte. Sowohl beim 7er als auch bei der S-Klasse standen aber V8-Motoren im Programm, die größten hatten beim 7er 3,5 Liter und bei der S-Klasse sogar 5,6 Liter Hubraum. Allein deshalb kann man beim Senator nicht von einem Oberklasse-Fahrzeug reden. Fazit: er sollte Oberklasse sein, konnte es aber anhand der "kleinen" Motoren nicht. Denn: Da steht der größte Motor von Senator/Monza, der 3,0 E mit 180 PS, dem maximal 299 PS starken MB 560 SE gegenüber. Passt schon mal nicht.
Auch an dem Satz, dass der "260 SE ein Ausnahme bildet", sollte man sich nicht zu sehr dran hochziehen. Dazu muss man nämlich wissen (auch wenn man wie ich erst später auf die Welt gekommen ist), dass im Jahr 1979 die zweite Ölkrise diverse Hersteller dazu zwang, mehr spritsparende Fahrzeuge mit höchstens zwei Liter Hubraum zu produzieren ... es sei denn, sie hießen z. B. Mercedes, BMW oder Ferrari; der 260 SE wurde auch erst ab Sommer 1985 gebaut. Diverse Serien sowie Berichte und auch Zeitzeugen können einem dazu Auskunft geben. Autos wie der Senator waren also nun aus zwei Gründen schwer zu verkaufen, weil:
1) fehlendes Image für Oberklasse aufgrund mangelnder Eigenständigkeit und
2) durch die Ölkrise zusätzlicher Einbruch der Verkaufszahlen (man sieht es ja an den Produktionszahlen im Artikel), weil bis Anfang 1983 kein Motor unter 2,5 l erhältlich war. Deshalb schob Opel (wenn auch ein weiteres K.O. für das Oberklasse-Image) den 115 PS leistenden 2,0 E nach, was auch aus diverse Büchern sowie AutoKatlogen (wie dem vom Modelljahr 1984) herausgeht.
Die Länge ist dafür meist nur zweitrangig, weil in erster Linie die Ausstattungsdeteils sowie die Motorisierung zählt. Ein weiteres Beispiel, was mir persönlich Kopfzerbrechen bereitet, ist der Lancia Thesis. Er ist 4,89 m lang, aber hat nie einen V8-Motor im Programm gehabt ... trotzdem wird er laut dem KBA auch zur Oberklasse (wohl aufgrund der Ausstattung im Innenraum) gezählt. Woran das liegt, kann ich mir auch nicht zu 100% erklären. Da sollte man auch nochmal schauen ...
Natürlich ist es schwierig, und da gebe ich dir leider recht, 2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001, manche Modelle in eine Klasse einteilen zu müssen ... aber das tun wir hier (schon immer) anhand des KBA und als Ünterstützung mit anderen glaubwürdigen Quellen (wie das besagte Buch) und nicht anhand irgendwelcher Marketing-Experten. Ich bin selbst gelernter Kaufmann und weiß daher sehr gut, was Marketing ist und bezwecken soll. Schon sehr einprägsmam gibt einem der Einleitungssatz Auskunft (Zitat wikipedia):
Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet zum einen den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten (zum Verkauf anbieten in einer Weise, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen); zum anderen beschreibt dieser Begriff ein Konzept der ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung zur Befriedigung der Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden und anderen Interessengruppen (Stakeholder). Damit entwickelt sich das Marketingverständnis von einer operativen Technik zur Beeinflussung der Kaufentscheidung (Marketing-Mix-Instrumente) hin zu einer Führungskonzeption, die andere Funktionen wie zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Verwaltung und Personal mit einschließt.
Heißt auf den Senator bezogen: Opel wünschte sich zwar, dass der Senator als Oberklasse-Fahrzeug wahrgenommen wird, was aber durch das mangelnde Image und der kaum vorhandenen Eigenständigkeit sowie die fehlende Motorisierung (die typisch gewesen wäre für ein Oberklassewagen) von Kunden wie Autozeitschriften nicht bestätigt wurde.
Nochmal zu dir, 2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001: Natürlich hätte ich da letzte Woche mit mehr Geduld rangehen müssen, aber besonders als nicht angemeldeter Benutzer sowie IP sollte man immer wissen: du wolltest die Änderung haben, also musst du uns davonüberzeugen, dass sie glaubwürdig sind ... das sagt auch die Regelung bei Wikipedia:Belege (die drei Grundsätze). Dass das allein nicht mit reinem Marketing zu definieren ist, hat dir in der Zwischenzeit auch Buch-t auf der Senator-Disk erläutert. Wie gesagt, tut mir leid für den Ton, aber auch wir sind nur Menschen.
Ich sowie andere können dir versichern, dass wir stets daran arbeiten, dass das so genau wie möglich erarbeitet wird, aber das passiert eben nicht dadurch, einfach alles anhand Marketing in Frage stellen zu wollen.
Ich hoffe, dass wir dir das Thema und dessen Problematik besser zu verstehen geben konnten.
MfG --T[hilo] S. 85 12:51, 10. Sep. 2015 (CEST)
Danke für den unverlangten Nachhilfeunterricht. Marketing ist mir auch nicht ganz fremd. Der Senator wurde im Portal nur als Beispiel dafür diskutiert, dass unser Kategoriensystem nicht funktioniert. Wenn man das schon lange so macht, dann funktioniert es halt schon lange nicht. Oder zufällig. Das KBA wurde und wird nicht als Vorgabe akzeptiert und das zu Recht weil a) D-lastig, b) Fahrzeuge von Senator bis Silver Shadow in eine Kat fallen, die so gross ist, dass sie praktisch den halben PKW-Markt umfasst, c) bei kleinen Fahrzeugen unscharf ist und d) historische Fahrzeuge nicht eingeordnet werden können. Aber das sollte nicht hier, sondern im Portal diskutiert werden. Wo der Senator letztlich eingeordnet wird, ist mir persönlich ziemlich egal. In der Oberklasse erinnert er much ein wenig an den Chevrolet Matiz, der gerne ans US-Car Treffen will weil ja Chevrolet draufsteht, dort aber schnöde abgewiesen wird...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:08, 10. Sep. 2015 (CEST)
@Chief tin cloud: Du irrst, mehrfach. Der Peugeot 604 war nicht länger als der Senator, sondern 9,1 cm kürzer. Der Ford Granada war ebenfalls nicht länger, sondern 7,5 cm kürzer; außerdem gab es dort zur Zeit des Senator keine 3-Liter-Maschine, bei 2,8 l war Schluss. Und jetzt lasse ich dich weiter in Ruhe deine Vorurteile pflegen.
@Ts85: Nur kurz, da ich diese Diskussion aus gutem Grund weder im Portal noch auf der Disk vom Senator gestartet habe und nun erst recht nicht hier mit dir führen will: Mit dir zu debattieren ist schwierig a) wegen deines Tonfalls, b) wegen einiger Wissenslücken deinerseits und c) vor allen Dingen deshalb, weil du dir wiederholt nicht durchliest, was die Gegenseite überhaupt schreibt. Ich habe oben klar und deutlich von der Modelleinführung des Senator im Jahr 1978 gesprochen, und dass er dem damaligen Spitzenmodell BMW 733i davonfuhr. Es gab 1978 keinen Achtzylinder bei BMW, während der kompletten Bauzeit des E23 gab es keinen. Und der 733i als damals stärkster Sechszylinder war langsamer als der Senator, selbst ein Mercedes-Benz 450 SE war nicht schneller, ein Opel Diplomat B V8 in 1977 übrigens auch nicht. Von daher ist es Bulls**t zu behaupten, der Senator sei zu schwach gewesen.
Ansonsten lies dir vielleicht noch mal in Ruhe die bisher schon geführte Diskussion beim Senator durch, das will ich nicht erneut durchkauen. --2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001 15:44, 10. Sep. 2015 (CEST)
@Chief tin cloud: Für dich war der Nachhilfeunterricht ja auch nicht gedacht, aber für die IP ... es artet von seiner Seite in eine Endlosschleife aus. Ohne Belege und Fakten wird unbequelltes Zeug behauptet.
@2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001: Ach weißt du, wir müssen nicht mit dir diskutieren. Dein Tonfall lässt den gesamten Zeitraum über zu wünschen übrig (wie Bulls**t), was mir bei IP´s nicht neu ist und du hier wieder mal unter Beweis stellst. Dein Verhalten ist ein weiterer Grund, warum auf meine Seite seit Herbst 2013 keine IP´s mehr Zugriff haben. Danke, dass meine Entscheidung richtig war.
Ausnahmsweise richtig ist, dass der E23 keinen V8 hatte ... schön, dass du wenigstens da aufgepasst hast, was an anderer Stelle nicht zu sehen ist. Andererseits: er besaß ausschließlich Sechszylinder (auch als Basis und während der gesamten Bauzeit), während der Senator ab 1983 um Vierzylinder (ab 1984 auch um zwei 2,3-l-Diesel) erweitert und dadurch wohl in die Obere Mittelklasse rutschte, das ist ebenso Fakt, wie du oben siehst (wenn du es gelesen hättest). Außergewöhnlich unlogisch ist das nicht mal belegbare Argument, dass ein Auto schneller sein muss, um in andere Klasse zu kommen. Dann müsste der Ford Focus RS nach deiner Auffassung ja auch Oberklasse sein, weil er zuletzt mit 264 km/h angegeben war. Und was ist dann mit dem neuen Honda Civic Type R? Der fährt sogar 270 km/h.
Also komm bitte endlich mal mit Fakten, nicht mit deiner Meinung oder Marketing-Wunschdenken und belästige nicht immer andere User mit deiner (bisher immer noch) unbelegten Auffassung von Fahrzeug-Klassifizierung. Wenn du immer wieder jegliche vorgebrachte Fakten auch von anderen Usern außer acht lässt, wundere dich nicht, wenn keiner mehr Lust hat, mit dir zu diskutieren. Außer hier mit erhobenen Zeigefinger auf andere zu zeigen, hast du bisher nichts Essentielles zur wikipedia beigetragen. Tipp: Melde dich bitte an oder lass es einfach. Komplizierte Leute wie du machen einen es hier nur schwerer... und darauf lege ich keinen Wert, weshalb ich nun endlich meine verdiente Pause nehme. Mehr als das bereits Gesagte muss man dazu nicht schreiben.
Gruß --T[hilo] S. 85 17:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
So, und jetzt würde ich es vorziehen, diese nutzlose Diskussion nicht hier fortzusetzen sondern im Portal resp. auf der Seite Opel Senator. Ich habe übrigens keine Vorurteile, und wenn wäre Opel bei mir eher positiv konnotiert. Das geht aber hier nicht, das wäre NPOV. So lange ich nicht gezwungen werde, diesen Kategorienmumpitz mitzumachen, kann der Senator nach Belieben eingeordnet werden. Oberklasse wurde hier bislang festgemacht an der Fahrzeuglänge, der Leistung, der Höchstgeschwindigkeit und dem Vorhandensein eines V8 (mit letzterem wird sogar ein Chevrolet Nova Oberklasse; lang genug ist er wohl auch, aber das nur am Rande). Fehlt nur noch der Listenpreis...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:44, 10. Sep. 2015 (CEST)
Also, Chief tin cloud, da kann ich dir gerne drüber Auskunft geben dank meiner ams-AutoKatalog-Sammlung, hier Modelljahr 1982 (Stand 1. September 1981):
BMW 728i (184 PS): 35.700 DM; Mercedes-Benz 280 S (156 PS): 39.290,10 DM; Opel Senator 2,5 E (136 PS): 25.610 DM (Automatik: 27.443 DM)
Kurz (wie schon oben lang und nachvollziehbar erläutert): Kleine Motoren, normale Außenlänge und kleiner Preis (worauf das fehlende Image zur Oberklasse folgt). Der teuerste Senator war der 3,0 E mit Automatik mit einem Listenpreis von "nur" 40.305 DM. Ich hoffe, da klingelt es endlich bei einem Jemand.
Danke und gute Nacht. --T[hilo] S. 85 22:35, 10. Sep. 2015 (CEST)

Der eingebaute Motor hat meines Erachtens eher weniger Einfluss auf die Klasseneinteilung des betreffenden Fahrzeuges. Ein schönes Beispiel hierfür liefert der GM-Konzern: In den 1980er-Jahren gab es bei Opel die Reihung Opel Rekord E (= obere Mittelklasse) < Opel Commodore C (= obere Mittelklasse) < Opel Senator A (= Oberklasse (?)). Den Opel Commodore C übernahm dann die australische GM-Division Holden 1 : 1 und machte daraus den Holden VB Commodore, allerdings lieferbar mit 5,0-l-V8-Motor von Chevrolet/Buick. Sein Nachfolger, der Holden VF Commodore hat heute sogar einen 6,0-l-V8-Motor. Wird er dadurch zur Oberklasse? Und die meisten Volvo-Modelle gab es in der Vergangenheit wahlweise mit fast allen verfügbaren Volvo-Motoren - von kleinsten bis zum größten. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:30, 14. Sep. 2015 (CEST)

"Der eingebaute Motor hat meines Erachtens eher weniger Einfluss auf die Klasseneinteilung des betreffenden Fahrzeuges": Nach Meinung manch eines Benutzers hat aber der nicht eingebaute Motor einen Einfluss auf die Klasseneinteilung, in anderen Worten: Wenn sechs Zylinder das Maximum waren, soll es keine Oberklasse gewesen sein. Aus diesem Grund und wegen der teilweise zu lesenden Einschätzung, der Senator sei allgemein zu schwach bzw. untermotorisiert für die Oberklasse gewesen, habe ich den 3.0 E einmal ins Verhältnis zu anderen Modellen setzen und diesen Unsinn ansprechen wollen. Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung. Auch der spät in die Baureihe aufgenommene S 250 CDI zählte trotz seines Vierzylinders immer noch zur Oberklasse; weshalb der gleiche Sachverhalt beim Senator A per se anders beurteilt wird, entzieht sich meiner Kenntnis, ist aber so. Entschuldigung @Chief tin cloud, bin schon wieder weg. --2A03:B0C0:2:D0:0:0:22:8001 19:32, 14. Sep. 2015 (CEST)

Bei diesem Liechtensteiner Unternehmen, über das ich gerade einen Artikel aus der en-WIKIPEDIA übersetzt habe, bin ich mir nicht über die Gesellschaftsfrom sicher (siehe Infobox). Im englischen Artikel steht Ltd, aber ich bin mir da unsicher. Vielleicht kannst Du da helfen? Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:38, 11. Jun. 2014 (CEST)

Einmischung: Auf Diskussion:Orca Engineering habe ich etliche Fundstellen aus dem Netz zusammengetragen, die weitere Fragen aufwerfen. Ich muss anmerken, dass ich mit Handelsregisterabfragen nicht vertraut bin. Vielleicht kennst Du Dich als Schweizer auf den Schweizer Seiten besser aus. Gruß --Buch-t (Diskussion) 10:49, 14. Jun. 2014 (CEST)
Tut mir leid, aber hier kann ich kaum helfen. Das Unternehmen ist mir nicht bekannt, und FL hat ein sein eigenes Unterrnehmensrecht.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:31, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hat sich m Nachgang zu Delaugère & Clayette ergeben--Chief tin cloud (Diskussion) 02:43, 7. Sep. 2012 (CEST)

Artikel ausgebaut. Schade, dass es so wenig brauchbare Quellen gibt.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:00, 14. Jan. 2013 (CET)

Habe noch ein wenig gemacht. Es ist nun mal das Problem mit unserer Autoliteratur. Da wird von Unternehmen, die nur nebenbei Autos bauten, meist nur über den Automobilbau berichtet. Ein ähnliches Problem habe ich bei Wikov. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:39, 19. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Verbesserungen; ich hab grad auch noch einen Typo nachgetragen.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:52, 19. Jan. 2013 (CET)

Éts. Pieper

„1889 gehörte zu den Kapitalgebern“ – sollte doch wohl heißen „1889 gehörte er zu den Kapitalgebern“ ?! Gruß, Ulamm (Diskussion) 23:20, 14. Jan. 2013 (CET)

Richtig. Danke für den hinweis. Hab's grad korrigiert.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:28, 14. Jan. 2013 (CET)

Automobiles Rally

In seinem Buch "The Survivors" hat Henry Rasmussen Anfang der 1970er einige aussergewöhnliche Automobile fotografiert und ihre ebenso aussergewöhnliche Geschichte aufgeschrieben. zB jene vom Mercedes 540K Special Roadster den Hitler 1939 Stalin schenkte. Der wollte das Auto nicht und gab es einem General als Stabswagen weiter. Viele Jahre später konnte es ein finnischer Geschäftsmann aus der UdSSR herausholen. Oder vom BMW 328 den Betty Haig 1938 neu erwarb und der 1975 immer noch in ihrem Besitz war. Oder vom Hispano-Suiza J12bis BJ 1934 mit Coupé de Ville Karosserie von Kellner (Paris) der 1939 in einem Bootshaus versteckt und dort vergessen wurde bis die Witwe des Besitzers ihrem Enkel davon erzählte. Oder die Geschichte vom Rally Grand Sport. Rasmussen hatte eine Panne mit seinem MG Midget. Mein Bruder, damals MGB GT Fahrer, lernte ihn zufällig kennen, wusste einen Fachmann und stellte den Kontakt zum Besitzer des Rally her welcher ein Bekannter meiner Eltern war. Er hatte das Auto 1950 in verbasteltem Zustand gekauft und wusste angeblich 20 Jahre lang nicht, was das für ein Auto war...--Chief tin cloud 15:36, 25. Feb. 2012 (CET)

Gemäss Rasmussen gewann ein Rally Grand Sport die Tour de France für Automobile und eine Mme. Leblanc die Rally Féminine. Weiss jemand mehr darüber und gibt es kein Klassement der TdF Auto 1899-1950?--Chief tin cloud 18:54, 25. Feb. 2012 (CET)

Hallo Chief tin cloud, ich habe oben genannten Artikel angelegt. Schaust Du mal drüber bezüglich Ausbau und evtl. Kürzung des Abschnittes in Atalanta Motors? Gruss --Buch-t (Diskussion) 11:38, 8. Feb. 2014 (CET)

Fein, Du hast eine weitere Quelle. Ich finde auch, dass die Informationen zum RGS hier besser aufgehoben sind; in Atalanta genügt ein Hinweis darauf. Magst Du das einkopieren und ich kürze entsprechend in Atalanta? Oder ist Dir ein anderes Vorgehen lieber? Zum Produktionsende gibt es anscheinend unterschiedliche Angaben; ich würde eher Deiner Quelle vertrauen.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:11, 8. Feb. 2014 (CET)
Da der Abschnitt zu RGS im Artikel Atalanta von Dir stammt, wäre es mir lieber, Du würdest das übernehmen. Bei abweichenden Angaben wie dem Produktionsende besser alle bekannten Daten belegt angeben. --Buch-t (Diskussion) 15:53, 8. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mit dem Einkopieren keine Erfahrung. Gibt es da ein Standard-Prozedere? Alternativ kann ich den Text neu in Deinem Artikel aufsetzen.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:56, 8. Feb. 2014 (CET)
Einfach neu aufsetzen. --Buch-t (Diskussion) 17:09, 8. Feb. 2014 (CET)

Gemacht. Wenn's nicht gefällt: einfach zurücksetzen....--Chief tin cloud (Diskussion) 17:59, 8. Feb. 2014 (CET)

Ist schön geworden. Ich habe noch die Überschrift Verkaufte Fahrzeuge eingefügt, denn vorher gab es den Punkt 2 mit Fahrzeuge und den Punkt 2.1 mit Shaddocks eigener Rennsportwagen, aber keinen Punkt 2.2, den man eigentlich erwartet nach 2.1. --Buch-t (Diskussion) 18:21, 8. Feb. 2014 (CET)

Linksgelenkte Rolls-Royce vor dem Zweiten Weltkrieg

Sieh Dir doch einmal das hier an (mit Quellennachweis). Wenn stimmt, was dort steht, dann wurden auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg linksgelenkte Rolls-Royce in Großbritannien gebaut. Darüber hatten wir doch vor einiger Zeit einmal diskutiert? Gruß, --Freud DISK 08:42, 20. Feb. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Der Artikel ist sehr unvollständig. Er erwähnt zB die Produktion in Springfield nicht (1921-1931, die kurze Zeit auch den PII einbezog. Ich habe leider keinen Zugang zu den aufgeführten Quellen. Meine Vermutung: Die 125 LHD stammten aus den USA. Belegen kann ich das aber (noch) nicht... --Chief tin cloud 12:48, 20. Feb. 2011 (CET)
Es heißt ausdrücklich: in Derby. Und als Quelle wird eine RREC-Publikation angegeben. Der Verein ist doch recht zuverlässig. Da ich keinen Bezug zu diesem Verein habe, wüßte ich im Moment auch nicht, wie ich an die genannte Quelle herankommen sollte. Aber ich dachte, ein Hinweis kann nicht schaden. Schließlich kommt bestimmt wieder ein langer Winter, in dem man derlei einmal angehen mag. -- Freud DISK 12:57, 20. Feb. 2011 (CET)
Der RREC Schweiz nennt eine Stückzahl von 1'402 PII, davon 281 Continental. Klaus-Josef Roßfeldt (rrab), eine exzellente Quelle, kommt auf dieselbe Zahl und nennt ebenfalls 125 LHD. Beide nennen keine US-Produktion des PII. Coachbuilt.com zeigt auf der Brewster-Seite verschiedene PII, einige mit LHD. Im Text (etwa in der Mitte, etwas unterhalb des unrestaurierten PI Riviera) wird erwähnt, dass 1932 100 (!) Springfield PI aus Teilen ab Lager montiert wurden und dass 17 PII aus Dery importiert wurden. 1933 wurde der Rest der Lagerbestände verbaut (50 Springfield PI) und 30 Derby PII wurden importiert. Sehr verwirrend.. Für den Moment gebe ich mich geschlagen: RR scheint den PII mit LHD für die USA angeboten zu haben, möglicherweise als Ersatz für die wegfallende Springfield-Produktion. Bei allen anderen Vorkriegsmodellen inklusive PIII stehen Belege über LHD-Fahrzeuge noch aus. --Chief tin cloud 19:22, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich sag' doch: Das ist etwas für den nächsten Winter. Bei Deinem Fleiß wirst Du sicher dieses Detail einmal gerichtsfest klären. -- Freud DISK 19:36, 20. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich aus meinem Fenster sehe ist der nächste Winter JETZT... --Chief tin cloud 11:54, 21. Feb. 2011 (CET)
Die Geschäfte sind schon voller Oster-Produkte, der Frost ist strenger gewesen, als er heuer noch sein wird, Rolls-Royce wird einen Elektro-Phantom vorstellen... - Wo wir gerade dabei sind (sind wir gar nicht, aber Phrase bleibt Phrase): Ich bin mir sicher, daß ein Pullman (Automobil) stets nur ein Wagen sein kann, bei dem man sich hinten vis-à-vis sitzt. Ich glaube mich zu erinnern, daß das Besondere an den Pullman-Waggons eben die Vis-à-vis-Sitzanordnung war, was sich dann so aufs Auto übertrug. So nannte Mercedes im 600er-Prospekt lediglich den langen Viertürer (nicht Coupé, sondern) Pullman, der Sechstürer hieß jedoch nicht Pullman, sondern nur Limousine. Nun wird aber der Ausdruck bei allen möglichen Modellen gebraucht (Ph II, Ph III, Ph IV - beispielsweise), da habe ich ihn entfernt. Aber auch Mercedes nannte in den Vorkriegsprospekten Limousinen mit drei Sitzreihen Pullman. Wie siehst Du es? -- Freud DISK 17:50, 21. Feb. 2011 (CET)
Da fragst Du mich was... Ich bin bislang von einer besonders grossen Limousine ausgegangen (im englisch/französischen Sinn, also mit Separation) und genügend Fussraum für Notsitze welche in der Regel bei Nichtgebrauch in die Trennwand weggeklappt werden. Alternativ hätte ich mit Pullmann ebenfalls eine Limousine bezeichnet welche zwei Sitzreihen hinter der Trennscheibe hat wobei die vorderen idR aus Einzelsitzen mit umklappbarer Lehne bestehen. Beispiel: Mercedes 770K. An Deiner Theorie ist gleichwohl was dran, schliesslich muss ja diese bestimmte Anordnung auch eine eigene Bezeichnung haben. Um mal etwas spitzfindig zu werden: Wie würdest Du einen abgetrennten Fond bezeichnen mit gegen die Fahrtrichtung montierten Notsitzen? --Chief tin cloud 21:19, 21. Feb. 2011 (CET)
Na, ich würde es Limousine nennen. So nannte es auch Rolls-Royce: Rolls-Royce Phantom VI Mulliner Park Ward Limousine. Ich stöbere mal durchs Netz. Sollte ich fündig werden, teile ich das mit. -- Freud DISK 21:45, 21. Feb. 2011 (CET)

S.A.M.

http://www.amazon.de/Prospekt-brochure-S-M-Cyclecar/dp/B002XS4OLS/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1328976088&sr=8-12 --Chief tin cloud 21:30, 16. Feb. 2012 (CET)

So ein Zufall. Ich werde voraussichtlich am Wochenende die Artikel zu den fehlenden italienischen Marken einstellen, da sind dann Società Automobili e Motori und Motovetturette Vaghi enthalten. Laut meinen Quellen stellte Vaghi aus Mailand Dreiräder her, nach der Pleite SAM aus Legnano auf dieser Basis Vierräder. Ich werde den Link nutzen, um die Artikel noch auszubauen.
Weitere italienische Cyclecars: Officine Barosso, Cyclecar Italiana Petromilli, Fratelli Della Ferrera, Industria Economica Nazionale Automobili di Tommasi & Rizzi, Officine Meccanica Giuseppe Meldi, Officina San Giorgio, Società Italiana Cyclecars. --Buch-t 18:51, 17. Feb. 2012 (CET)
Freut mich, dass das hilfreich ist. Ich bin da zufällig drübergestolpert.--Chief tin cloud 09:00, 21. Feb. 2012 (CET)

Talbot-Lago

ohne Worte.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 10. Apr. 2012 (CEST)

Zweimal der gleiche Link. Ist das Absicht? --Buch-t (Diskussion) 18:49, 10. Apr. 2012 (CEST)
Eigentlich nicht. Mir sind die beiden Barchettas aufgefallen Link 1 und 5 (T26S).--Chief tin cloud (Diskussion) 10:43, 16. Apr. 2012 (CEST)

kleine Danksagung (Trion)

Hallo Chief tin cloud. Ich wollte mich nur für dein Engagement während der Löschdiskussion zu "Trion Supercars" bedanken (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._November_2014#Trion_Supercars_.28gel.C3.B6scht.29). Ich kam in letzter Zeit leider nicht dazu, meine Nachrichten zu überprüfen. Trotzdem vielen Dank und beste Grüße.--Qwertz1894 (Diskussion) 22:59, 29. Nov. 2014 (CET)

Danke! Das ist sehr gerne geschehen. Genützt hat es ja leider nicht viel...--Chief tin cloud (Diskussion) 23:22, 29. Nov. 2014 (CET)