Benutzer Diskussion:Echoray

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, dein Benutzername ist mir gleich ins Auge gefallen :-) Darf ich fragen, wie er zu Stande kommt? Gruß Soundray 11:27, 29. Feb 2004 (CET)

Zumindest habe ich nicht von Dir abgekupfert ;-) Der Name entstand unter dem Einfluss schlechter Drogen, Halluzinationen, noch schlechterer Filme und dem Bedarf, sich mal einen Nickname zulegen zu müssen. Das war 1999. Seitdem bin ich aus Faulheit dabei geblieben, außerdem hört es sich geil an... Soweit die Kurzversion. Ausführlich liest sich die Story so: Es gab damals das PC-Spiel Longbow 2 (eine Hubschrauber-Simulation), und wie jedes anständige Computerspiel hatte dieses Machwerk einen Intro-Film, der allerdings unter seiner grottigen Tonqualität und dem noch grottigeren Akzent zweitklassiger Synchronsprecher litt. Jedenfalls gab es da einen Hubschrauber mit dem Rufzeichen Tango 72, aber durch die genannten Faktoren hörte man aus dem Lautsprecher Tekko 72. Von Tekko war es bis Echo (englisch in etwa ekko gesprochen) nicht sehr weit, und weil ich mich damals hobbymäßig auch mit Radartechnik beschäftigte, habe ich noch ein ray hintendran gehängt.
Ich wollte auch nichts unterstellt haben :-) Danke für die Info. Mein Nick ist noch älter (Erklärung auf meiner Seite) -- seltsam, wie sowas kleben bleibt... Soundray 12:39, 29. Feb 2004 (CET)


Liebe Echoray, warum steht nicht unter Deinem Bild : Das bin ich. Klingt das nicht viel selbstbewuster? Noch eine Frage: kann man auch unecht stolz sein? Kennt die Jugend überhaupt noch die Steigerung sehr? --Pedwiki 19:05, 30. Mär 2006 (CEST)

Hi, woher nimmst du die Hoffnung, auf diesem Wege die Funktionalität wieder zu erlangen? --Wiki Wichtel 17:51, 18. Aug 2004 (CEST)

Pass auf: Die Seite Wikipedia:Liste von Tippfehlern wird von der MediaWiki-Software geparst, um daraus die Tippfehler-Listen der Wartungsseite zu erstellen. Das mag zwar in der Live-Wikipedia nicht funktionieren, weil es deaktiviert ist, aber bei mir zu Hause klappt das ganz hervorragend. Dazu kam, dass irgendeine Leuchte, die sich der besonderen Funktion dieser Seite nicht bewusst war, dort zwei mit * eingeleitete "Anmerkungen" angelegt hatte, was die Tippfehler-Wartungsseite vollends "kaputt" gemacht hat (falsche Einträge). Aus diesen Gründen bin ich auch dagegen, die Tippfehlerliste alphabetisch aufzuteilen. Es kostet mich unnötig Zeit, wenn ich Statistiken erstellen will. Dazu müssen alle möglichen Tippfehler auf genau dieser Seite hinterlegt sein. --Echoray 19:24, 18. Aug 2004 (CEST)


Habe gerade 6to4 angelegt. Kriege ich jetzt einen Keks oder gilt das nur, wenn man alle Artikel deiner Wunschliste abarbeitet? :-) --Matthäus Wander 12:51, 9. Sep 2004 (CEST)

Ich stehe zu meinem Versprechen, einen Keks zu spendieren, wüsste allerdings nicht, wie ich den unter vertretbarem Aufwand zu Dir schaffen könnte. In der englischen Wikipedia haben sie dafür WikiLove, Wikimoney oder was auch immer, sowas sollte man hier auch einführen... Fürs erste ernenne ich Dich zum Helden der Arbeit. --Echoray 17:14, 9. Sep 2004 (CEST)

Verwaiste Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Wie soll man mit verwaisten Diskussionsseiten umgehen, die offenbar gelöscht werden können, Löschantrag, Schnelllöschantrag oder was ganz anderes? --Sascha Claus 12:27, 14. Nov 2004 (CET)

Schnelllöschantrag sollte reichen. Die meisten dieser Seiten sind es vom Inhalt her nicht wert, dass man erst eine Woche darüber debattiert. Nur wenn der Text länger sein sollte, ist möglicherweise ein ausgewachsener Löschantrag sinnvoll. Wer weiß, vielleicht kann man die Diskussionsergebnisse noch irgendwo verwerten... --Echoray 12:30, 14. Nov 2004 (CET)

Hallo Echoray,
mir ist gerade im Zusammenhang der Fehlenden Artikel ein sehr merkwürdiges Phänomen aufgefallen. Eigentlich müsste die SQL-Abfrage alle Artikel erwischen, auf die andere Artikel per Link verweisen. Für den deutschen Regisseur Oskar Roehler existieren selbst bei konservativer Zählung (ohne Links aus Listen, Benutzerseiten und Bildseiten) 13 Links (vgl. [1]). In der aktuellen Liste Fehlender Artikel taucht er aber nicht auf, obwohl die untere Grenze hier bei neun Verweisen liegt.
Ich kenne aus der englischsprachigen Wikipedia das Phänomen, dass manche Begriffe mit zwei oder mehr cur_ids belegt werden. Vielleicht erklärt das den Fehler. Lässt sich der deutschsprachige Datenbestand mal dahingehend checken? Danke. -- Serientäter 19:43, 26. Nov 2004 (CET)

Das Problem ist letztlich ganz einfach: Mit der gegenwärtig verwendeten Abfragemethode kommt Oskar Roehler auf genau 9 Links von "guten" Seiten. In die Liste aufgenommen werden aber nur die ersten 250 Einträge, die mein Datenbankserver findet, so dass er gegenwärtig unter den Tisch fällt. Das große Problem dieser Abfrage ist, wie man unterscheiden will, welche Links "gut" sind und welche aus irgendwelchen hundertfach verwendeten Vorlagen stammen. Als einigermaßen wirkungsvoll hat sich eine rigorose Filterung erwiesen. Dabei fallen Links von Seiten, die Vorlagen mit bestimmten Titelbestandteilen enthalten, unter den Tisch. Der Kollateralschaden ist dabei allerdings groß. Ich habe die schmerzvolle Erfahrung gemacht, dass ich an der jetzigen Abfrage besser nicht herumpatche, sondern mittelfristig über eine intelligentere Lösung nachdenken sollte, bei der die Links vorher klassifiziert werden. Bis es soweit ist, würde es mir sehr helfen, wenn die Leute ihre Linkringe so benennen würden, dass ich sie einfach ausfiltern kann, also Vorlage:Liste der Städte in Castle Rock County anstatt Vorlage:Castle Rock County... --Echoray 14:38, 27. Nov 2004 (CET)
Hallo Echoray, das mit den "guten" Links habe ich nur zum Teil begriffen. Mir ist noch nicht ganz klar, nach welchen Kriterien Deine Abfrage nach "gut" und "schlecht" sortiert. Dass der ganze Vorlagen-Namensraum keine echten Verweise ist mir klar, beim Artikel-Namensraum fiele mir eine Auswahl schon schwieriger. Um den ganzen Komplex der Verwendung von Vorlagen einigermaßen zu strukturieren, hatte ich schon sehr frühzeitig eine einheitliche Benennung eingeführt. Wird nicht immer ganz durchgehalten, aber ich arbeite alle Elemente nach und nach nach. Allein schon, um sie leichter innerhalb der automatisch generierten Wikipedia:Seiten im Vorlagen-Namensraum sortieren zu können. -- Wohltäter 00:07, 30. Nov 2004 (CET)

hallo echoray. ganz kurz: bitte diese Liste aktualisieren. sind schon zwanzig tage her Schaengel89 @me 22:52, 29. Mär 2005 (CEST)

Würde ich wirklich super gerne, aber ich bin dabei auf die Kooperation der Wikimedia-Entwickler angewiesen. Die müssen mir die notwendigen Daten zur Verfügung stellen. Gegenwärtig passiert dies etwa alle vier Wochen, weil wir keine Backup-Server haben, die mit der momentanen Aktualisierungsrate der Datenbank Schritt halten können. Stattdessen muss immer einer der im Produktiveinsatz stehenden Datenbankserver aus der Rotation genommen werden. Selbst in Schwachlastzeiten sind die verbleibenden Server dann völlig überlastet. Daher machen wir das jeden Monat nur einmal. Wenn alles glatt geht, am oder um den 9. April. --Echoray 23:49, 29. Mär 2005 (CEST)
... und auch fehlende Bilder. Ich kenne den oberen Teil der Ruhr (Fluss) leider kaum. Mich würden ein paar Artikel darüber sehr interessieren. -- Simplicius 12:52, 2. Apr 2005 (CEST)


Hab gesehen, dass du der Erstanleger des Artikels DSLAM bist. Vielleicht könntest du ja noch ein paar Informationen zu den neuen Outdoor DSLAM hinzufügen. Kann bei Gelegenheit auch mal ein Foto eines Outdoor DSLAM beisteuern. --fexx 22:35, 30. Apr 2005 (CEST)

Kann ich (noch) nicht wirklich was zu sagen, weil ich die Entwicklung nicht mehr verfolgt habe. Ich weiß auch nur, dass die DTAG in diesen Tagen damit beginnt, zunächst innerhalb von HYTAS-Glasfasernetzen Outdoor-DSLAMs in die Kabelverzweiger einzubauen. Dort ist die letzte Meile ja Kupfer. Den OPAL-Kunden hilft das nicht weiter. Soviel dazu erstmal von mir. Vielleicht finde ich in den nächsten Tagen noch Erleuchtung... --Echoray 22:52, 30. Apr 2005 (CEST)

A64 C0 und NX-Bit[Quelltext bearbeiten]

Bist Du sicher das Du einen C0 mit NX-Bit hast ?
Kann eigentlich nicht sein das es NX dort noch nicht gab. Auch hast Du Bilder eines 3400+ in der Wikipedia hochgeladen und der ist ein CG. Kannst Du das bitte mit ein paar Programmen nachprüfen ob Du wirklich NX und/oder C0 hast ? Ggf geht auch die OPN-Nummer. -- Denniss 00:12, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

"NX erst ab CG" sagt wer? Wo ist das dokumentiert? Inzwischen habe ich drei Athlon 64 aus drei Revisionen im Einsatz. Den fraglichen Athlon 64 3200+ C0 habe ich im Oktober 2003 kurz nach Verkaufsstart von einem Palästinenser gekauft. Die OPN war damals ADA3200AEP5AP. Die cpuinfo dieses Chips sieht folgendermaßen aus:
operations@aglaia:~$ cat /proc/cpuinfo
processor       : 0
vendor_id       : AuthenticAMD
cpu family      : 15
model           : 4
model name      : AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+
stepping        : 8
cpu MHz         : 2034.615
cache size      : 1024 KB
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 1
wp              : yes
flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 pni syscall nx mmxext lm 3dnowext 3dnow
bogomips        : 4003.84
TLB size        : 1088 4K pages
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes   : 40 bits physical, 48 bits virtual
power management: ts fid vid ttp

Unter den Flags taucht auch nx auf. Das deckt sich mit den Feststellungen von Sandra 2005 und Schlabbachs NX-Test. Es gibt keinen Zweifel: Dieser C0-Athlon 64 kann NX. Nur zum Vergleich mal die cpuinfo eines 3400+ Newcastle CG. Das ist die CPU, von der auch das Foto im Wiki ist:
operations@lenara:~$ cat /proc/cpuinfo
processor       : 0
vendor_id       : AuthenticAMD
cpu family      : 15
model           : 12
model name      : AMD Athlon(tm) 64 Processor 3400+
stepping        : 0
cpu MHz         : 2465.635
cache size      : 512 KB
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 1
wp              : yes
flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 pni syscall nx mmxext lm 3dnowext 3dnow
bogomips        : 4849.66
TLB size        : 1088 4K pages
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes   : 40 bits physical, 48 bits virtual
power management: ts fid vid ttp

MediaWiki-Fehler melden wo ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, kannst Du mir vielleicht einen Tip geben, wo ich mögliche Programmierfehler der MediaWiki-Software melden kann ? Bei Einführung der neuen Version vor ein paar Wochen gab es da einen direkten Link - aber den finde ich jetzt nicht mehr... 8-(. Gruß: Henning-GM 18:25, 14. Jun 2005 (CEST)

Am besten direkt an die Entwickler im (englischen) Bugzilla unter http://bugzilla.wikimedia.org --Echoray 18:28, 14. Jun 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis. Bevor ich mich dort aber blamiere - könntest Du kurz unter Lindlar nachschauen, ob Du folgenden Fehler reproduzieren kannst: Wenn ich die Inhaltsangabe verberge, dann überlagert weiter unten die Karte "Einwohnerentwicklung" und die Liste der Ortsteile den vorangehenden Text. Ist das bei Dir auch so ? Henning-GM 18:43, 14. Jun 2005 (CEST)
Nein, ist bei mir mit Firefox 1.0.4 nicht reproduzierbar. Du benutzt welchen Browser? --Echoray 19:48, 14. Jun 2005 (CEST)
IE 6.0.2900 unter Win XP (auf einem anderen Computer unter Win 95 mit einer noch älteren Version von IE 5.xxx gibt es noch viel eigentümlichere Beobachtungen - da verschiebt sich das sonst horizontal liegende Seitenmenü zur Vertikalen...) 8-( Henning-GM 21:07, 14. Jun 2005 (CEST)


Hallo, benutzt du den Python-Bot noch? Ich möchte nämlich den Account Benutzer:Zwobot in Zukunft allein benutzen, um Verwirrung zu vermeiden. Hoffe, das ist OK für dich. --Head Diskussion 5. Jul 2005 10:55 (CEST)

Das ist OK. Den Python-Bot habe ich jetzt fast ein Jahr lang nicht mehr angefasst, und werde das auf absehbare Zeit auch nicht mehr tun. --Echoray 5. Jul 2005 13:09 (CEST)

Hilfe bei doppelten Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, Du stehst auf der Liste der Admin & da Du mir schon geschrieben hattest... Also mein Problem, ich hatte mich eine zeitlang nicht eingeloggt und dachte mein alter Benutzername geht nicht mehr und habe mich neu angemeldet. Heute habe ich festgestellt, das mein alter Nickname doch noch vorhanden ist. Ich würde gern einen löschen lassen wollen, was muss ich tun?

Grüße wEbkAos 13:30, 10. Jul 2005 (CEST) PS: meine eMail: webkaos(at)web.de

Nicht Ho CHi Minh Thanh Pho sondern Thanh Pho Ho CHi Minh![Quelltext bearbeiten]

Verschieb Ho CHi Minh Thanh Pho in Thanh Pho Ho CHi Minh! Du glaubst ich weiß das nicht?! Oder! Nur zur Info! Ich bin Vietnamese!

Veranstaltungskalender[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bei den Wikinews würde ich gerne einen Veranstaltungskalender einführen. Dort ist aber bislang niemand so recht davon zu begeistern. Nun such ich Gleichgesinnte. Gefällt dir die Idee? Dann schreib doch ein paar Worte im Meinungsbild dazu. Bis zum 30. August 1 Uhr 44 kann man dort auch noch abstimmen.

http://de.wikinews.org/wiki/Wikinews:Meinungsbild/Veranstaltungskalender

Grüsse IP X

Löschung der Schiffs-Bilder (auch deiner)[Quelltext bearbeiten]

Siehe Schiffstypen in Star Trek. --ChristianErtl 22:17, 30. Aug 2005 (CEST)

Wow. Danke. Sehr informativ. Kenwilliams 19:12, 2. Sep 2005 (CEST)

wer sagt denn, dass die 629 zwischen Alzey und Mainz nicht mehr eingesetzt werden ? ich habe diesen Satz bereits einmal entfernt - die Züge wurden nur um 218 mit Dostos ergänzt, aber nicht abgelöst - wenn ich bei mir aus dem Fenster sehe, dann sehe ich jeden Tag mehrere davon vorbeifahren MarioF 02:01, 11. Sep 2005 (CEST)

Na gut. Wenn Du das als ortskundiger Mensch sagst... Ich beziehe mich da auf das Büchlein "DB Fahrzeuge Band I" (ISBN 3-932785-10-X) aus dem Jahr 1998, wo der Autor Andreas Braun schreibt: "Der Einsatz der Triebwagen erfolgt vom Betriebshof Kaiserslautern aus, wobei die ursprünglich vorgesehene steigungsreiche Einsatzstrecke Mainz-Alzey inzwischen von Fahrzeugen anderer Bauarten bedient wird, da das Platzangebot der VT 628.9 nicht ausreichte". --Echoray 07:23, 11. Sep 2005 (CEST)
abgezogen wurden die nie, aber zu Spitzenzeiten war auch eine Doppeltraktion viel zu klein, und für ne 3-fach Traktion die Bahnsteige lange Zeit zu kurz, daher wurde durch 218 mit Dostos ergänzt, welche zwar Platz bieten, aber leider etwas langsamer unterwegs sind MarioF 11:46, 11. Sep 2005 (CEST)

Wie hast du es hingekriegt? Bei mir kam nur ERROR! <Ich werd zu alt für sowas> -- Stahlkocher 19:54, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo, hast Du den Artikel Cholesterin gesperrt? Wenn ja - könntes Du ihn bitte wieder entsperren? Wir würden dort gerne eine konstruktive Zusammenarbeit und einen Konsens versuchen. Danke und Grüsse --Pharmafuzzy 12:42, 15. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel zwar nicht gesperrt, sondern war nur zufällig der letzte Bearbeiter, aber Du hast Recht. Die Sperrung dauerte schon viel zu lange an. --Echoray 13:01, 15. Sep 2005 (CEST)
Vielen Dank auch und einen schönen Tag wünscht --Pharmafuzzy 13:31, 15. Sep 2005 (CEST)

Hallo Echoray, schade, dass Du Dich hier zunächst in Richtung "Kampfeinsatz für das Allgemeinwohl" verabschieden mußt. Soweit ich aber von diesem "Laden" gehört habe, dürfte da noch einige Zeit drinn sein, um sich hier um diesen "Laden" zu kümmern. Ich hoffe jedenfalls. Deine Wartungsliste, wie auch immer Du die herstellst, sind wichtig und unverzichtbar. Ich habe mich auf jeden Fall schon viele Stunden damit "rumgeplagt". Halt die Ohren steif! Gruss --Pelz 23:49, 20. Sep 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 14:55, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Alwin,
da Du Dich hier eingetragen hast, möchte ich Dich auf diese Seite aufmerksam machen. Ich würde mich freuen, wenn wir einen eigenen Stammtisch ins Leben rufen könnten. Vielleicht findest Du ja trotz der stressigen Ausbildung zwischendurch Zeit ;-) Grüße aus dem und vermutlich auch in das Sauerland von --Bubo 22:40, 11. Jan 2006 (CET)

Biztte trage aus [2] eine Korrekte cc-by-sa-Lizenz nach (vorlagen), die sich auch auf eine version bezieht. // by Forrester Bewertung 14:57, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Echoray, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas angemerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Bewertung 14:58, 5. Sep 2006 (CEST)

pinkfarbenes Streusalz[Quelltext bearbeiten]

Ja, gab es bis 1993; Zusätze, z. B. von Eisenoxyd, um das Streusalz zu "denaturieren" (um es zum menschlichen Verzehr ungeeignet zu machen), weil es (nur) in diesem Zustand von der bis 1993 geltenden Salzsteuer befreit war. --Dr.cueppers 17:04, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Echoray

ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo 10:47, 2. Okt 2006 (CEST)

offline MIDlet[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne ein MIDlet schreiben, mit dem man auf jedem J2ME-fähigen Handy offline wikipedia lesen kann. Ich habe in Diskussionen gesehen, dass Du fit in Sachen Wikipedia Datenbank bist und anscheinend gerne Fragen benatwortest. Leider hat sich niemand in Wikipedia_Diskussion:Unterwegs#wikipedia_als_midlet gemeldet, also wende ich mich an Dich. Grundsätzlich möchte ich ca so vorgehen:

  1. XML-dump runterladen (mache ich seit ca 3h)
  2. datei entpacken und in 500.000 kleine (eine Datei pro Artikel) Stücke zerlegen und etwas aufbereiten (Bilder-links und "rote" links entfernen, usw) und auf der Speicherkarte]] des Handys speichern.
  3. midlet schreiben, das jede XML parsed und dann am Handy ausgibt.

Was hältest Du davon?
Wie kann ich am besten die große Datei in viele kleine zerlegen (Software, Programmiersprache, ...)? Welche Formatierungen sind dann zu beachten? Mein Können ist enden wollend, aber ich denke ich bin motiviert und kann es mir nicht so einfach machen nur zu sagen "bitte, bitte macht mal...". Ev kannst/willst Du mir ja mit Deinem know how kurz helfen.
--Thire 18:30, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:19, 24. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bandbreiten vor und nach dem Splitter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, kannst du eventuell diese Frage beantworten? 84.173.202.133 11:33, 5. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Echoray[Quelltext bearbeiten]

Dein Urteil wird hier (DB-Baureihe 120) gebraucht. Vielen Dank! --CCR5delta32 Bock einen zu rauchen??? 13:20, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Hallo, ich hab gesehen, daß Du der Hauptautor des Artikels bist. Ich würde das Ding gerne als exzellenten oder zumindest als lesenswerten Artikel vorschlagen. Was hälst Du davon? Übrigens ist EBuLa nicht so schlimm wie Du glaubst ;-) --Frank Murmann 09:58, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin kein Eisenbahner, sondern Computermensch, aber was EBuLa betrifft wohl fürs Leben geschädigt. Ich habe das System erlebt als es noch grün hinter den Ohren war, und es war weiß Gott kein schöner Anblick. Anderswo würde man wohl von Dilletantismus sprechen. Jetzt habe ich gestern eine alte Ausgabe der "BahnPraxis" in die Finger gekriegt, und darf lesen, dass sie die Leserichtung geändert haben. Ohne Zweifel mit guten Absichten, aber traut man neuen Lokführern die intellektuelle Leistung der Projektion eines Buchfahrplans auf die konkrete Strecke nicht mehr zu? Dann lese ich weiter in dem Pamphlet, "von Lokführer zu Lokführer", zum Thema "kreativer Umgang mit der Ortsmarkersteuerung". "Klassisch", "Vorausschauend", "Clever", "Gemütlich" oder "Konventionell", wie hätten wir denn gerne die Fortschaltung? Es grenzt an Comedy, und passt irgendwie genau in mein verdorbenes EBuLa-Weltbild...
Zum Thema lesenswerter Artikel: Ich persönlich halte nicht viel vom Verfahren zur Kür dieser Artikel. Ich glaube auch nicht, dass EBuLa durchkommen würde. Es fehlt irgendwie noch Fleisch an dem Artikel. Aber das sage ich bei allen Artikeln, bei denen ich im Thema drin bin - mit sich selbst geht man halt besonders hart ins Gericht. Ich stelle erfreut fest, dass ich bei EBuLa nicht der einzige Autor bin, sondern sich einige Menschen um den Artikel gesammelt haben, die wirklich intimes Wissen vom System zu haben scheinen, also vermutlich vom Fach sind. Das ist gut. Wenn man aber tiefer ins Detail geht, läuft man wohl Gefahr, dem Wikipedia-Durchschnittsleser Overkill zu liefern. Dieses Problem fällt mir bei komplexer Bahntechnik in der Wikipedia besonders auf. Ich persönlich bin immer fasziniert von technischen Details, sei es beispielsweise Wendezugsteuerung oder Schaltbilder von E-Loks, aber mir stellt sich auch die Frage, wo man die Grenze überschreitet, dass nur noch Menschen, die schon Fachleute sind, verstehen was gemeint ist.
All das kann und soll dich natürlich nicht abhalten, den Artikel für was auch immer zu nominieren. Und eine gute Sache kann ich dem Wahlprozess nicht absprechen: Er führt meistens dazu, dass an dem Artikel gut und konzentriert gearbeitet wird, was nie verkehrt ist, selbst wenn er am Ende den Aufkleber "lesenswert" nicht bekommt. --Echoray 11:44, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin Computermensch und Eisenbahner und sorge mit meinen Kollegen dafür, daß EBuLa läuft :-) Persönlich kümmere ich mich um den System- und Abnahmetest großer Teile des EBuLa-Systems und ich muss sagen, das System läuft inzwischen stabil und komfortabel. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, daß wir mehrere tausend Endgeräte in der Fläche haben ... Von wann war denn die BahnPraxis? Die Leserichtung auf den Bordgeräten ist nämlich quasi schon immer von unten nach oben ... --Frank Murmann 12:54, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, das war mißverständlich von mir. Ich meinte die Änderung der Leserichtung wirklich im Vergleich zum Papierfahrplan. Die BahnPraxis war wohl von Ende 2003 oder so. --Echoray 15:22, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Leserichtung von unten nach oben sollte identisch mit dem Prinzip der Signalbeobachtung sein. Bei Hl-Signalen kommt z.B. unten die unmittelbar ab dem Signal zu beachtende Begriff und oben die Vorsignalisierung für das folgende Hauptsignal. Somit sollte vermieden werden, dass die Triebfahrzeugführer bei EBuLa ein "anderes" Prinzip (Lesen wie der Normalbürger) anwenden muss.Dmicha 12:53, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich habe den Artikel inzwischen zur Wahl zum lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Es wäre nett, wenn Du unter WP:KLA eine Bewertung abgeben könntest. --Frank Murmann 13:39, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde Dich, Echoray, in Deinem Eifer zum Schreiben bei EBuLa gern etwas bremsen. Die Details gehen zu weit, zumal Du auch nicht alle Probleme kennst oder kennen kannst und die gehören so detailiert nicht in ein Nachschlagewerk. Ich meine da auch speziell die Einarbeitung der La und auch der ÖRilZp. Dmicha 12:37, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Dmicha. Ich bin ein wenig verwundert, dass Du diese alte Diskussion noch mal aufwärmst (sie ist von 2007). Der Sinn hinter der Leserichtung war mir auch damals schon klar. Dann hätte man aber auch durchaus so konsequent sein können und auch die Leserichtung der Papier-Buchfahrpläne ändern können, um die Sache einheitlich zu machen. Na egal. Ein Unterschied hat sich seit 2007 bei mir ergeben; ich bin inzwischen tatsächlich "bei der Eisenbahn", wenn auch nicht als Berufseisenbahner. Und ich hatte inzwischen das Vergnügen, sowohl mit Papier-Unterlagen als auch der EBuLa-Darstellung umzugehen. Erkenntnis war: Die unterschiedliche Leserichtung ist nicht so furchtbar wichtig, wie man als Laie vielleicht vermuten könnte.
Auch etwas mysteriös ist mir, warum ich Eifer zum Schreiben über EBuLa haben sollte. Ich habe diesen Artikel zuletzt im Juli 2009 angefasst, als er wegen der Einführung von Ebula-Funk veraltet war. Im Moment verspüre ich keinen Drang, den Artikel zu bearbeiten. Ob mir die Finger jucken, wenn La und Öril dann mal integriert sind - wer weiß. --Echoray 18:42, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin auf Dich erst durch den Hemmschuh aufmerksam geworden. Du hast recht, über die Leserichtung schmunzeln selbst die Triebfahrzeugführer. Die Integration von La und ÖRil ist wirklich in den vergangenen Jahren stehen geblieben, auch weil sie gerade in den großen Knoten wie z. B. Berlin komplizierter ist als viele ahnten.Dmicha 10:03, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Echoray!
Gibt es viele Meschedes in Meschede? *g* Sag’ mal, hast du zufällig am Samstag Zeit? Denn dann findet der erste Stammtisch der Sauerländer in Arnsberg (also quasi bei dir um die Ecke) statt. Entschuldige, dass ich mich erst so kurzfristig melde, aber weil du nicht in der Kategorie „Benutzer aus dem Sauerland“ stehst, bist du wohl untergegangen. Naja, wie auch immer, ich würde mich freuen, wenn du kämest! Grüße aus Kirchhundem! --Στέφανος (Stefan) ±   18:47, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Guckst du bitte nochmal auf der Seite vorbei? :-) Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   16:33, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi! Es gibt wieder einen neuen Termin, und zwar am 11. August in Schmallenberg. Wenn du Zeit und Lust hast, würde ich mich freuen, wenn du vorbeikämest! Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   20:24, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ping. --Στέφανος (Stefan) ±   23:07, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linux-Kernel-Diskusion[Quelltext bearbeiten]

Auf der DiskusionsteitSeite zum Artikel Linux (Kernel) hast du einen Hinweiß auf einen Abschnitt "Work in Progress" von 2003 - meist du nicht es ist Zeit dies entweder fertig zu stellen oder den Hinweiß zu entfernen? ;) -- MichaelSchoenitzer 14:58, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kinder Kinder, wie die Zeit vergeht... Ich hatte meine Aufgabe vor drei Jahren durchaus getan (1. Abschnitt -> Bemerkung auf der Disku-Seite -> 2. Abschnitt). Andererseits lösche ich nur ungern Bemerkungen von den Diskussionsseiten. Man soll schließlich sehen, dass wir auch wirklich arbeiten ;-). Übrigens könnte man heute fast wieder von vorne anfangen, Stichwort Staircase Deadline und Completely Fair Scheduler. Wird kommen, bald, und dann sollte jemand darüber schreiben. --Echoray 16:31, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die DR verzichtete auf die Möglichkeit des ferngesteuerten Türschließens und sparte daher zwei Adern ein

Sicher? Zentrales Türenschließen gibt es zumindest bei der S-Bahn Leipzig und auch bei Doppelstockeinzelwagen von Anfang an. Auch die Doppelstockgliederzüge von 1970 hatten die Türschließeinrichtung, einen Schalter »Türen schließen« gab es auch auf den wendezugfähigen 211/242. Dass die Türen meistens vom Zub per Schlüsseltaste geschlossen wurden, hat doch damit nichts zu tun. --Falk2 02:44, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit den fehlenden Adern für die Türen schreibt zumindest Erich Preuß in seinem Buch, das ich auch unter Literatur eingefügt habe. Dummerweise hat er zwar zwei Tabellen mit der Belegung der 36-poligen DB-KWS, aber keine für die 34-polige DR-Version. --Echoray 08:05, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Schließen der Türen erfolgt aber nicht über die KWS-Leitung, sonst könnten die Türen ja nur bei Wendezügen ferngeschlossen werden, sondern seit eh und je über das UIC-Kabel. Also Vorsicht mit dem Herrn Preuß, der neigt manchmal zu Schnellschüssen :-)Christian Schulz 17:35, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Geschichte der Wiki[Quelltext bearbeiten]

War ganz interessant zu lesen. --Tresckow 04:35, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe gerade gesehen, dass du kürzlich deine adminknöpfe mal wieder ausgepackt hast. wäre schön, wenn du lust hättest, dich auch weiter als admin zu betätigen, admins werden gerade an allen ecken und enden gebraucht. grüsse,--poupou review? 19:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe gerade deine fundierte Antwort zum Thema Bo 105 gelesen und möchte dich daher fragen, ob du dich auch mit CPL und ATPL auskennst? Dort stehen noch ein paar Fragen offen. 84.173.226.186 18:02, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

en:I/O Controller Hub[Quelltext bearbeiten]

Hi, Me and the fish translated your article on I/O Controller Hub to English (see en:I/O_Controller_Hub). The translation is poor, though, especially the part on which ICH versions have which ports. I was wondering whether you could take a look at it. en:User:jmgonzalez 11:59, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst übermorgen[Quelltext bearbeiten]

ist wieder Stammtisch. Vielleicht hast Du ja noch nichts besseres vor. Gruß --Bubo 18:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wieder Stammtischzeit :-) Beste Grüße! --Στέφανος (Stefan)   11:23, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin Echoray,

die Frage, was an einem Fußboden verbessert werden könne, hat mich überrascht. Mit Fußboden wird in der Regel der gesamte Aufbau bezeichnet. Die Fußböden der ET 423 leiden übrigens promär unter einem fehlgeschlagenen Entwässerungskonzept. Da steckt auch die wesentliche Verbesserung im ET 422. Ob der Fußboden wirklich so resistent sein wird, wie es deine Formulierung verspricht muß sich erst zeigen....

Besten Gruß, Chrrssff 15:59, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine Rechtschreibprüfung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast in deiner monobook.js meine Rechtschreibprüfung eingebunden. Leider hast du damals den ganzen Code kopiert und dieser funktioniert heute nicht mehr (weil das Testscript von meinem Server auf den Toolserver umgezogen ist). Lösche doch einfach den entsprechenden Teil. Wenn du weiter Interesse an diesem Tool hast, dann aktiviere es einfach in deinen Einstellungen unter dem Punkt "Gadgets" (genaueres unter Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung#Installation). Grüße --APPER\☺☹ 19:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

wikipedia download - dump - CD - DVD[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, ich habe dich auf der Seite Wikipedia:Download gesehen und schreibe dich deshalb an. Ich suche jemand, der mir hilft, einen download der Suaheli - wikpedia herzustellen, um damit eine CD zu brennen. Ich arbeite hauptsächlich an der sw-wikipedia (http://sw.wikipedia.org/wiki/Mwanzo). Die ist noch recht klein, bisher 7,000 Artikel und wird im Wesentlichen von einem halben Dutzend Leuten getextet. Da man in Ostafrika (noch!) nicht immer auf das Internet hinweisen kann (langsame Verbindungen in vielen Landesteilen, stundenlange Ausfälle), würde ich eigentlich ganz gerne mal gezielt ein paar CDs streuen, um weitere Mitarbeiter zu gewinnen. Kennst du dich mit der technischen Seite aus und hättest Lust, mir zu helfen? Ich bin ziemlich doof bei Anleitungen, wie sie auf der Seite stehen. --Kipala 00:19, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm. Erste Wahl für das was du vorhast wäre ein statischer HTML-Dump von http://static.wikipedia.org. Leider scheint es da beim letzten Mal Schwierigkeiten gegeben zu haben, so dass die Sprache sw derzeit nicht vorhanden ist. Man könnte entweder darauf warten oder eine Datenbank aufsetzen, durchrechnen und selber dumpen. Da stellt sich dann die Frage, ob der Dump auch wirklich vollständig ist, was zum Beispiel bei verwaisten Seiten ein Problem sein könnte. Versuch macht klug. Nur-Lesen im Browser dürfte mit so einer CD kein Problem sein. Was aber nicht geht, sind Dinge wie die Suchbox in der linken Spalte. Man kann sich also nur durchs Wiki durchklicken. Was auch nicht geht sind Sprungpunkte ins "richtige" Wiki, um zum Beispiel direkt aus der CD heraus das Live-Wiki zu editieren. Alles was ich hier als "geht nicht" deklariere ist natürlich nicht unmöglich, aber erfordert Manpower eines ernsthaften Programmierers. Wenn man die Sache in größerem Stil durchziehen möchte, könnte es sinnvoll sein, das Ding bis auf Ebene der Wikimedia Foundation zu eskalieren. Es ist ja ein feuchter Traum von Jimbo Wales, mit der Wikipedia was für die Dritte Welt tun zu können. --Echoray 11:02, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke, ich probiere es mal eine Etage höher. Kennst du jemand auf der de:wiki, der an der Erstellung der deutschen wiki-DVD mitgearbeitet hatte? --Kipala 06:36, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein MAC von -5% im Unterschall ist negativ und nicht nur verringert, nur einmal als Hinweis. --HDP 15:06, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wofür steht MAC? Ich hatte das von "negativ" auf "verringert" geändert, weil es wohl mehrere Kombinationen aus Nickwinkel und Anstellwinkel gibt, wo die Maschine dann jeweils positiv stabil ist. Whatever, mir egal. Mir liegt am Herzen dass der Artikel einigermaßen solide ist. Selber kann ich leider nur fremdes "Wissen" dazu beitragen. --Echoray 17:04, 1. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
MAC = Grad der statischen Stabilität in Prozent. NASA Technical Paper 1538 Seite 11 es sind -4% laut dem Paper, Es nützt Dir nichts wenn der Flieger in höheren AoA statisch stabil ist in der Längsachse, davon abgesehen wird es schon bei 5% positiv haarig.--HDP 15:03, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion DBAG Baureihe 101.87.172.61.144 12:08, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Alwin,
das ist doch schon fast eine Pflichtveranstaltung! Gruß --Bubo 17:02, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Geschichte von Meschede[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, in Wikipedia geht ja keine Information verloren, wie ich heute morgen wieder einmal feststellen konnte. Am 1. Juni 2003, also vor sage und schreibe 5 1/2 Jahren hattest Du einmal einen Artikel über Meschede angelegt. Kannst Du Dich noch daran erinnern, welche Quellen Du für den Geschichtsteil genommen hast? Es geht mir speziell um eine Passage, die da lautet: Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erfasste der Luftkrieg auch die Stadt Meschede. Neben den Honsel-Werkenn, einem Aluminium-verarbeitenden Betrieb der damaligen Rüstungsindustrie, war auch das Telegraphenamt in der Innenstadt ein Ziel, in dem in den letzten Kriegstagen auch ein wichtiger Kommandostab der mit dem Einsatz von Hitlers Vergeltungswaffe V2 betrauten Einheit einquartiert war. Die Stadt wurde dabei zu fast 80% zerstört.

Nun waren wir gestern mit dem Sauerlandstammtisch in Meschede. Ernst zu nehmende Hinweise könnten darauf hindeuten, dass ein Stab der mit der V2-Rakete befasst war, in Schloss Laer untergebracht war. Ich möchte diese Aussage gerne überprüfen, und diese Überprüfung führte zu Deinem Edit. Kannst Du mir da helfen? Viele Grüße --BangertNo 11:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wird schwierig werden. Zu der damaligen Zeit haben wir noch nicht so Quellen-orientiert gearbeitet. Ich möchte fast wetten, dass ich die Informationen über das Telegrafenamt und den V2-Stab von meinen Großeltern aufgeschnappt hatte. --Echoray 12:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Echoray, vielen Dank für Deine Rückantwort. Aber diese Info ist ja auch schon mal wichtig. Mittlerweile sind schon einige Wikipedianer dabei, dem Thema nachzugehen, so dass wir wohl bald etwas Fundierteres wissen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dich herzlich zum nächsten Sauerlandstammtisch einladen. Das macht sehr viel Spaß dort. Man trifft sich, machte ein ausgedehntes Exkusionsprogramm, setzt sich abends gemütlich zusammen und das Ergebnis ist phänomenal. Tolle neue Artikel, super Bilder und nachhaltiges Arbeiten kommen so zustande. Viele Grüße --BangertNo 21:06, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Echoray,

ich habe deine Anfrage leider erst heute gelesen, sonst hätte ich schon Fotos gemacht, hatte am Samstag die Gelegenheit. Mal schauen, wann ich mal wieder ein einem EOW-Bereich unterwegs bin, kann leider etwas dauern. Ich denke aber dran :-) Christian Schulz 17:37, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soeben hinzugefügt: Bild einer EOW-Stelltafel. Viele Grüße, Christian Schulz 10:13, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Echoray, zunächst herzlichen Dank für Deine heutige Hilfe.
Deine Benutzerseite gefällt mir sehr gut, sie ist sehr klar aufgebaut, deutlich strukturiert und ohne Schnörkel. Ich habe mit Neugierde, viel Spaß und einem ganz leichten Stirnrunzeln an der einen oder anderen Stelle Deine Betrachtungen über drei Jahre WP gelesen. Schön, dass Du "so ein unglaublich böser Mensch bist"! Denn das läßt hoffen, dass diese Eindrücke und Erfahrungen eines Projektsauriers auch noch in vielen Jahren Leser finden können. Die Entwicklung eines so groß angelegten Projekts wie der de.WP von den Kinderschuhen und ersten Schritten bis hin zu einem Projekt, das wie selbstverständlich im Alltag vieler integriert ist, aktiv erleben und mitgestalten zu können - diese Möglichkeit gibt es auch im RL (leider) immer seltener. Herzliche Grüße, --3268zauber 22:50, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Adminwiederwahl/Echoray[Quelltext bearbeiten]

Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Echoray haben binnen des letzten Monats mindestens 25 stimmberechtigte Benutzer Deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:AWW bist Du gemäß unserer Regeln nunmehr aufgefordert, Dich binnen eines Monats der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von Dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Bei Überschreiten dieser Frist ist jeder Benutzer dazu befugt, die Wiederwahl auf Wikipedia:Kandidaturen einzutragen. Eine Einleitung ist dabei nicht nötig; es reicht, auf den erfolgreichen Wiederwahlantrag hinzuweisen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. -- Triebtäter (2009) 17:46, 30. Okt. 2009 (CET)

Die Abstimmung ueber Deine Wiederwahl wurde inzwischen gestartet, im Einklang mit der obigen Regelung. Siehe Wikipedia:Adminkandidaturen/Echoray (Wiederwahl). Du hast immer noch die Moeglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben und ein begruendetes Interesse am Administratorenamt fuer die Zukunft darzulegen. Insbesondere ohne eine solche Stellungnahme ist wohl absehbar, dass die Abstimmung zur Beendigung der Adminrechte fuehren wird. Alternativ kannst Du von Dir aus auf die Administratorenrechte verzichten und die schon gestartete Abstimmung dadurch beenden. -- Arcimboldo 05:22, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschregel-MB[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte ja eigentlich nur bei Fefe-Lesern Leseschwächen erwartet... --Felix fragen! 20:26, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Kommentar hättest Du Dir wirklich sparen können. Das ist ganz schlechter Stil von Dir. Entschuldige bitte, dass ich vor Abgabe meiner Stimme erstmal gut 10 Minuten gelesen habe und daher leider nicht mehr mitbekam, dass das Meinungsbild zwischenzeitlich abgebrochen war. --Echoray 20:35, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich bin völliger Laie bei dem Eisenbahnen. Schau bitte bei Klima-Schneepflug als Fachmann mal rein und korrigier was ich ggf. falsch verstanden habe oder ergänze. Zu Rudolf Klima war nichts zu finden! Schöner Artikel von Dir über den Schneepflug Meiningen; ich habe ihn bei Schon Gewusst vorgeschlagen. Gruß--Roll-Stone 23:29, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Druckluftbremse (Eisenbahn)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray! Auf o.g. Disk hast Du nach vereisten Luftleitungen gefragt. Da ich nicht weiß, ob Du solch "alte" Posts noch überwachst, antworte ich hier: Schau mal in diesen Artikel. Ich mag jetzt seine Geschichte nicht völlig aufrollen, glaube aber, dass dort mal eindeutig von vereisten Druckluftleitungen die Rede war. War es das, was Du suchtest? Neugierigen Gruß --Bu63 15:02, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausbesserungswerk Lingen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, vielen Dank für den Hinweis auf der Disk von Harry Kramer, war hilfreich! Ich hab' das Foto im Artikel ausgewechselt, vielleicht magst Du gelegentlich mal schauen. Herzlichen Gruß, --Felistoria 20:29, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin gerade dabei meinen ersten Versuch einen Artikel einzusprechen umzusetzen und stoße auf ein Problem in der Handhabung von Audacity. Mein Englisch ist nicht so brilliant, dass ich mit dem englischen Handbuch gut zurechtkäme und habe dort auch nichts zu meinem Problem gefunden. Nun habe ich dich aus der Liste der aktiven Sprecher herausgepickt und hoffe du kannst mir helfen. Ich habe das Problem, dass es mir bei der Nachbearbeitung nicht gelingt Teile der Aufnahme zum Ausschneiden oder verschieben zu markieren. Ich kann immer nur eine Markierung setzen, sobald ich die zweite setzen will, ist die Erste weg. Wenn ich also etwa den Beginn des Satzes der fehlerhaft ist, mit dem Auswahlwerkzeug markiert habe, wird dort ein senkrechter Strich angezeigt. Wenn ich dann dort wo der Satz endet und ich den zweiten Schnitt setzen will erneut klicke, ist die erste Markierung weg. Ich habe es auch in der unteren Menüleiste mit "Einrasten" versucht, was aber augenscheinlich gar keinen Effekt hat. Wie macht man es richtig?--WerWil 10:42, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

deine Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hab ich grad gelesen. Finde deine Geschichte recht interessant. Irgendwie hatten diese frühen Zeiten doch was. --Itu 00:47, 9. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Echoray, du hast im Artikel zur V 100 einige interessante Ergänzungen gemacht. Kannst du bitte die Quelle deiner Ausführungen in den Artikel als Einzelnachweis einbauen? Die Angabe "Arbeitsmappe" ist nichts sagend und enspricht imo nicht unseren Konventionen zur Belegpflicht. Belege sollten so angegeben werden, dass auch ein außenstehender Dritter mit etwas Rechercheerfahrung, aber ohne Fachkenntnisse sie auffinden und nachvollziehen kann. Dies ist bei einer pauschalen Angabe Arbeitsmappe aber nicht der Fall. Und bitte verwende nicht den Begriff "Mechanteil", da dieser ebenfalls nicht laiengerecht ist, sondern einem gewissen Fachslang entspricht. Gruß, --Alupus 01:15, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Fall liegt etwas kompliziert. Die fragliche "Arbeitsmappe" ist ein Druckstück zur Ausbildung von Lokführern. Ich habe sie als Einzelnachweis nachgetragen. Tatsächlich belegen lassen sich damit nur der Einsatz des gedrosselten Motors in der 211 und die Unterschiede im elektrischen Teil. Die unterschiedlichen Getriebe von 211 und 212 aber nur mittelbar (es wird die unterschiedliche übertragbare Leistung erwähnt). Ansonsten scheint man die angehenden Lokführer nicht mit Details zu den beiden Getriebebauformen "637" (für BR 211) und 641 (für BR 212) belasten zu wollen. Entsprechend konnte mir auch noch niemand sagen, wo das fragliche Zahnrad mit der geringeren Übersetzung bei der Bauform 641 genau zu verorten ist. Wenn ich raten müsste, handelt es sich um das große Rad auf der Antriebsseite, mit dem die Getriebehohlwelle angetrieben wird. Ich werde versuchen, an das Buch von Große/Högemann zur V 100 zu kommen. Die EK-Verlag-Bücher sind normalerweise gut recherchiert. Wenn überhaupt, dann findet man zu Getriebe- und Motortauschaktionen dort weiteres Material. --Echoray 15:44, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ecotrainbook[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte überprüfe deine letzte Änderung im Artikel EBuLa noch einmal. Es fehlt der Link. --master-davinci 20:06, 20. Okt. 2011 (CEST)

Anregungen zur gesprochenen Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, weißt du, wo es die Möglichkeit gibt, Anregung zu der gesprochenen Wikipedia abzugeben? -- Conveam 23:52, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit dem Projekt habe ich nichts mehr zu tun, außer dass ich mal einen Artikel gesprochen habe. Nimm die Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia. --Echoray 14:02, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du stehst aber immer noch auf der Liste der Ansprechpartner. Vielleicht solltest du dich dann dort mal rausnehmen.--WerWil (Diskussion) 12:28, 18. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Flugabwehrkanone[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Echoray :-) in grauer Wikipediavorzeit hast Du 2003 den Artikel Flugabwehrkanone verfasst[3]. Seitdem haben sich viele Kleinigkeiten daran geändert und er ist inzwischen fasst 3mal so umfangreich wie dunnemals. Zur Frühzeit hab ich letztens etwas renoviert ... vielleicht magst Du den Artikel insgesamt mal durchsehen? Freundlichen --Gruß Tom (Diskussion) 13:42, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Problem mit Deiner Datei (15.12.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Tagesthemen-spike 20040225.png - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Echoray) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:04, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray!

Die von dir überarbeitete Seite T-Mobile International wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:47, 19. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hast Du noch Ahnung von DCC ? Müssen die auf der Registerkarte der CS3 angezeigten CVs eines Magnetartikels mit denen in der Herstellerangabe des Magnetartikels angegebenen CVs übereinstimmen (was sie nicht tun) ? Muß ich also zur Ermöglichung des Schaltbetriebes die CVs manuell ändern ? Sonst irgendjemand Ahnung ? --Zweedorf22 (Diskussion) 09:46, 27. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, ich bin im Thema nicht mehr genug drin. Es würde mich aber wundern, wenn zur Inbetriebnahme eines Magnetartikeldecoders mehr als die Adresse geändert werden müsste. --Echoray (Diskussion) 12:50, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich
BENUTZER
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:05, 11. Mai 2018 (CEST)

Hallo Alwin! Am 11. Mai 2003, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 5.700 Edits gemacht und 144 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:05, 11. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

ETCS-Begriffe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Echoray, vielen Dank für die Hilfe bei der kürzlichen Begriffssuche.

Dabei habe ich auch den frischen Artikel zu ETCS Stop Marker gefunden. Vielen Dank für die Anlage. Ich bin aber in einem Dilemma mit dem Lemma. Du verwendest den englischen Begriff und keinen deutschen, obwohl im DB-Glossar ein "ETCS-Halt-Tafel" aufgeführt ist. Wenn man das zweite Bindezeichen wegläßt, käme man auf ein markantes "ETCS-Halttafel". Da wir für ca. 100 Mio. deutsche Muttersprachler schreiben und für vielleicht noch mal 40 Mio. Deutschkundige, sollten wir bei Vorhandensein primär deutsche Lemmata verwenden und ggf. darauf verweisen. Das DB-Glossar könnte dazu eine gute Grundlage sein. Mir sind die Benutzer:Falk2 und Benutzer:Bigbug21 und Benutzer:Rolf-Dresden als sehr sachkundig bekannt und ich würde eine Absprache dazu für sinnvoll halten. Siehst Du das ähnlich? Danke. --Saxobav (Diskussion) 17:27, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bf Valence TGV, weit und breit weder ETCS noch irgendwas englisches
Sehr für die deutsche Bezeichnung. »ETCS Stop Marker« ist ein einem deutschen Text übles Geschwafel. Im Übrigen ist dieses Signal in Frankreich mit den TVR-Systemen entstanden und hat mit englischsprachigen Gebieten erstmal nichts zu tun. Aus Vorsignal hat auch noch niemand versucht, »distant signal« zu machen. Nur, weil die Herren Trevithick und Stephenson zufällig Briten waren, müssen wir nicht jeden Krempel anglisieren. Der Bindestrich gefällt mir in diesem Zusammenhang auch nicht, doch er ist nunmal in das Signalbuch gerutscht, offenbar auch durch einen Freund der englischen Sprache. Die einfachere Version ist im Übrigen auch nicht veraltet, sondern so in Frankreich und Belgien üblich, nicht missverständlich und außerdem gleichbedeutend. Das Übertragungsmedium zwischen Streckenausrüstung und Fahrzeug ist im Übrigen für die Signalbedeutung auch nicht ausschlaggebend. In Deutschland werden nicht aufgestellte Blocksignale des automatischen oder Zentralstreckenblockes im Übrigen auch auf ETCS-Strecken mit Blockkenzeichen vertreten. Noch was, die »Zugsicherung« möge bitte entfernt werden. Auch, wenn falsche Freunde immer dann, wenn sie aus der englischen Sprache entnommen wurden, bei einigen in der Regel zweifelhaften Fachpersonalen automatisch geadelt werden, »Zugsicherung« und Zugbeeinflussung sind und bleiben zwei unterschiedliche Paare Schuhe und das wird sich auch dann nicht ändern, wenn doch irgendwann der wandernde Blockabstand eingeführt wird (und damit die zugehörigen ETCS-Zentralen Zugsicherungsaufgaben übernehmen). Außerdem gibt es den Begriff »Zugsicherung« zumindest in Deutschland nur in der BO Strab und auch dort beinhaltet er die gesamte Leit- und Sicherungstechnik. –Falk2 (Diskussion) 18:01, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ihr könnt mit dem Artikel machen was ihr wollt, und ihn auch insbesondere verschieben nach wohin auch immer ihr für richtig haltet. Das Lemma "ETCS Stop Marker" hatte ich gewählt, weil die Tafel an der Quelle wo sie definiert ist (die ETCS-Spezifikationen, Dokument 06E068 oder so ähnlich) so bezeichnet wurde. Diese Dokumente sind in ihrem Original in englischer Sprache. Ziel des Artikels war es, die Tafel etwas losgelöst vom deutschen Signal Ne 14 aus einer mehr länderübergreifenden Sicht zu betrachten (z.B. scheint es in anderen Ländern oft noch ein zusätzliches Licht an der Tafel zu geben, was der deutschen Version fremd ist). Man kann sich sicherlich auch hinstellen und sagen, dass es für all das keinen zusätzlichen Wiki-Artikel braucht, denn es gibt ja die Abteilung für das Ne 14 im Artikel Nebensignal. Wie gesagt, das könnt ihr entscheiden. Mir ist es egal. --Echoray (Diskussion) 19:41, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke zunächst für den Artikel! Ich finde das jetzige Lemma durchaus in Ordnung, weil "ETCS Stop Marker" tatsächlich der international gängige Fachbegriff ist, ähnlich wie "ETCS" nicht als "Europäisches Zugbeeinflusungssystem" oder das "Radio Block Centre" nicht als "ETCS-Zentrale" geführt wird. --bigbug21 (Diskussion) 23:04, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wir haben für mehrere Signale eigene Artikel, außerdem ist die ETCS-Halt-Tafel ist nur deshalb in die sonstigen Signale gerutscht, weil es im Signalbuch einfach keine passendere Stelle gibt. Das LZB-Blockkennzeichen und die Bereichskennungswechseltafel wuden gleich gar nicht mit Signalbezeichnungen versehen, obwohl sie durchaus Signale sind. Bigbug21, wir reden nochmal, wenn der erste Planzug täglich zwischen Dresden und Glasgow verkehrt. Ich fürchte nur, das erlebe ich nicht mehr. Die Zugbeeinflussung heißt unter denen, die sie als Signalwerker oder neudeutsch LST-Fachkräfte am Leben halten, eben nicht »Zugsicherung« und »Radio Block Centre« (die Trumpisten müssten das eigentlich »center« schreiben) ist mir im dienstlichen Sprachgebrauch auch noch nicht untergekommen. »ETCS stop marker« ist in einem deutschen Text Geschwurbel. Es spricht doch kaum was dagegen, den englischen Begriff im Text zu erwähnen. Die zusätzliche Signallaterne an französischen und belgischen ETCS-Halt-Tafeln ist übrigens ein schnödes Ersatzsignal. Dieses gibt es nur an Signalen, die Weichen decken, erkennbar am Schild »Nf«. Dem deutschen Regelwerk widerspricht es nicht, nur den Wünschen der DB-Plüschetage nach einem rückfallebenenfreien ETCS-Betrieb. In Frankreich sieht man das einfach pragmatischer, außerdem wäre eine mehrstündige Betriebsunterbrechung auf den auf Paris ausgerichteten französischen Schnellfahrstrecken auch vollkommen undenkbar. Die deutsche Strecke 5919 liegt dagegen in einer politisch uninteressanten Gegend. Reisende zwischen Berlin und München werden, wenn das ETCS zwischen Leipzig und Nürnberg hakt, auf die Strecke über Göttingen, fallweise über Eisenach und Fulda umorientiert. Die meisten dieser Reisenden kennen diese Strecken schon, sie werden in der Regel nur mit »im Osten kriegen sie moderne Technik eben nicht in den Griff« reagieren. Wie das aussehen wird, wenn die bestehenden deutschen Schnellfahrstrecken auf ETCS umgestellt werden, werden wir sehen. Man bedenke, derzeit wird noch vom Betriebsende der Linienleiter-LZB 2030 ausgegangen. Ab diesem Jahr wird der Hersteller Thales das System nicht mehr unterstützen. Sicher ist aber, auch danach wird im deutschen Eisenbahnnetz noch die Nutzung der deutschen Sprache vorgeschrieben sein. –Falk2 (Diskussion) 00:03, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Diskussion. Mir fehlen aktuell noch Wortmeldungen aus Österreich und der Schweiz, die ja auch komplett in deutsch verfasste Regelwerke haben, aber mitunter abweichende Begriffe verwenden. Aus der Schweiz ist mir Benutzer:Plutowiki sachkundig in Erinnerung. Ich suche nach einer logischen und plausiblen Unterscheidung, in welchen Fällen das primäre Lemma der Begriff aus dem deutschen Signal-Glossar ist und wann man auf eine englische/internationalisierte Bezeichnung setzt. Eine automatische Weiterleitung des Zweitbegriffes auf das primäre Lemma ist selbstverständlich. Die Abkürzung ETCS selbst hat keine deutsche Entsprechung; anders als die bundesdeutsch unüblichen Entsprechungen für USA und UNO. Letztlich werden damit sprachliche Schwerpunkte gesetzt, die wir per Schnellrecherche der Journalisten zukünftig häufiger in großer Öffentlichkeit wiederfinden. Wer andere Kollegen und Wikipedianer aus der Signalwerker-Branche kennt oder/und ggf. noch sachkundig in ETCS-Anwendungen anderer Länder ist (Spanien, Italien, Frankreich, NL), könnte hier etwas zur Handhabung der Begriffe in diesen "Nationalstaaten" beitragen.
Wie viele Begriffe aus dem DB-Glossar bedürfen eines eigenen de:WP-Artikels? Nach Bigbugs Einschätzung noch einige; es sind aber deutlich mehr vorhanden. Gibt es in der deutschen WP ein Koordinierungsgremium zu Eisenbahnthemen?
Danke auch für die Geduld von echoray, dass wir auf seiner Seite diskutieren dürfen. --Saxobav (Diskussion) 11:09, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
In der Deutschschweiz heißt das Schild „ETCS Haltsignal“, die französischsprachige Ausgabe der FDV benutzt den Begriff „Signal d'arrêt ETCS“, die italienische „Segnale di fermata ETCS“ (Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020. Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.2, Abschnitt 6 Ortsfeste Signale bei Führerstandsignalisierung).
Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz soll als Lemma der im deutschen Sprachraum gebräuchlichste Begriff verwendet werden. Die Bing-Suche nach „ETCS Stop Marker“ im deutschsprachigen Internet ergab 8370 Ergebnisse, diejenige nach „ETCS-Halt-Tafel“ nur 68. Sogar der Helvetismus „ETCS Haltsignal“ wird mit 608 Treffern häufiger benutzt. Bei Google wird die Anzahl Ergebnisse bei der auf einer Sprache eingeschränkten Suche nicht angezeigt. -- Plutowiki (Diskussion) 08:36, 8. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Beitrag, Plutowiki. Bei WP:Namenskonventionen steht im übernächsten Absatz für den Artikeltitel neben "allgemeine Gebräuchlichkeit" auch "verbindliche amtliche Bezeichnungen" und "anerkannte Fachterminologie". Wenn die Bahn in D formal kein Amt mehr ist, hätten wir noch den Punkt Fachterminologie. Und da ist das DB-Glossar bzw. von der BAV bestimmend. Nächster möglicher Aspekt ist das Marketing um ETCS. Wenn die Begriffe gemäß Glossar mit ETCS im Lemma geführt werden, bekommt man bei der Suche in WP schnell eine Übersicht über die Begriffe. Ansonsten führt erst der "next hop" im Artikel auf weitere Beschreibungen. Hilft aber immer noch nicht, einen Vorzug im konkreten Fall zu finden. Letzter Punkt zur Bedenklichkeit ist der Brexit. Wenn GB aus der EU heraus ist, ist dann englisch noch eine offizielle Dokumentensprache der ERA? Wem ist geholfen, wenn in de:WP am Ende aller Weiterleitungen von ETCS-Begriffen der englische Begriff als Lemma steht und der Artikel mit einem Verweis auf eine deutsche Übersetzungsmöglichkeit gemäß Glossar beginnt? Nach Bauchgefühl würde ich mich für Lemmata gemäß Glossar entscheiden, hier sogar eher für den Schweizer Begriff als für den leicht verhunzten im DB-Glossar (Es ist doch ein Signal, oder?). Wenn jemand Kontakt zu den Marketing-Gewaltigen der Netzbetreiber oder Lieferanten hat, könnte man dort noch mal anfragen. Andererseits: Wer viel fragt, geht viel irre. Nachdem ich als Amateur die Diskussion eröffnet habe, würde ich die Entscheidung gern von den Profis sehen. --Saxobav (Diskussion) 02:53, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Googlesuchtreffer sind aber nur ein Indiz und die Bevorzugung der englischen Bezeichnung, die ich hier mal nicht wiederholen möchte, um nicht noch einem Treffer dieser Suchmaschine zu provozieren, hat vor allem damit zu tun, dass (selbsternannte) Meinungsführer die Anglisierung derzeit mal wieder besonders intensiv betreiben. Das ist auch an der Verweigerung der Zusammenschreibung beim Begriff »ETCS-Halt-Tafel« sichtbar, denn nach dem Regeln der deutschen Sprache müsste man die Halttafel oder Haltetafel natürlich zusammenschreiben. Der Begriff »Signal« muss dagegen nicht zwingend enthalten sein. Schnepflug-, Trapez- und Pfeiftafeln sind unbestritten vollwertige Signale, ohne den Namensbestandteil »-signal« zu führen. Dass beim Vorhandensein einer üblichen deutschen Bezeichnung diese als Lemma zu bevorzugen ist, ist schon lange einer der Grundsätze der deutschprachigen Wikipedia. Ich weiß echt nicht, was daran unklar sein sollte. Noch immer ist außerdem keiner der Verursacher auf den wirklich lästigen Lapsus »Zugsicherung« eingegangen. Ich muss vermuten, dass die, die immer wieder damit anfangen, von der Eisenbahnsicherungstechnik soviel Ahnung haben wie der Sägefisch vom Hobeln. An dem Punkt, wo Signale Fahrtbegriffe zeigen und die Zentralen von linienförmig übertragenen Zugbeeinflussungseinrichtungen daraus Führungsgrößen generieren können, ist der größte Teil der Sicherung der betreffenden Fahrt erledigt, ohne dass die Zugbeeinflussung etwas davon mitbekommen hätte. Die schließt noch immer nur die Lücke bei der Übermittlung zwischen Strecke und Fahrzeug, für die bisher die Fahrzeugführer ihren Kopf hinhalten. –Falk2 (Diskussion) 05:58, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das DB-Glossar kann man – was die Bildung der Fachbegriffe angeht – mit den schweizerischen Fahrdienstvorschriften vergleichen. Oder anders gesagt, die Begriffe im DB-Glossar haben einen quasi-offiziellen Status in Deutschland. Ich schlage folgenden Text vor:

„Die ETCS-Halttafel (DB-Schreibweise ETCS-Halt-Tafel)[1], in der Schweiz ETCS-Haltsignal[2], international ETCS Stop Marker, ist ein zusammen mit dem Zugbeeinflussungssystem ETCS verwendetes Eisenbahnsignal. Sie kennzeichnet die Stelle, an denen Züge in ETCS-Betriebsart SR zu halten haben. ...“

Zugsicherung in der im Artikel benutzten Bedeutung ist ein Helvetismus und wird nur in schweizbezogenen Artikeln verwendet. Hier muss es Zugbeeinflussung heißen. -- Plutowiki (Diskussion) 21:13, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, liest sich wirklich gut, nur mach aus »international« englisch. Es gibt ziemlich viele Länder, wo diese Sprache eben nicht gesprochen wird und noch eine ganze Menge, wo man sich mit vielleicht auch noch US-geprägtem englisch richtig unbeliebt macht. –Falk2 (Diskussion) 21:30, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke, so soll es sein. Mit Lemma-Änderung, oder? Danach sehe ich es als Aufgabe, wichtige Termini des Glossars und der FDV als Lemma zu setzen und damit für andere Autoren und Hilfesuchende ein System erkennen zu lassen. Die Beiträge könne ja erstmal zweizeilig sein. --Saxobav (Diskussion) 20:21, 10. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit Lemmaänderung. Schließlich haben wir auch einen Artikel Flugzeug und keinen airplane. Zumindest keinen zum selben Thema. Ein englisches Lemma, für das es auch eine übliche deutsche Bezeichnung gibt, ist Sprachpanscherei. Ein übles Beispiel ist Radar-Altimeter, wo Funkhöhenmesser richtig wäre (während das, was unter Funkhöhenmesser beschrieben wird, ein Höhenfinder ist). Für die, die englisch schick finden, haben wir eine eigene Abteilung ganz ohne deutsche Einsprengsel. –Falk2 (Diskussion) 21:34, 10. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Seite verschoben und nach bestem Wissen die Links angepasst. Ich bin mal neugierig, wie die Bot-generierten Seiten sich aktualisieren. --Saxobav (Diskussion) 18:08, 11. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise:

  1. Glossar. In: Projekt Europäisches Zugbeeinflussungssystem (ETCS), herausgegeben von der DB Netz, 30. Mai 2014 (PDF; 0,2 MB)
  2. Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020. Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.2, Abschnitt 6 Ortsfeste Signale bei Führerstandsignalisierung

Hallo Echoray!

Die von dir stark überarbeitete Seite Non-Uniform Memory Access wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:15, 26. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo Echoray!

Die von dir überarbeitete Seite Zusi (Zugsimulator) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:41, 13. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]