Benutzer Diskussion:Gelehrter11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gelehrter11,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.

Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

Ganz kurz einige Hinweise:

Gib bitte kurze Begründungen − nach Möglichkeit Quellen − in der Zusammenfassungszeile an, damit Deine Änderungen nachvollziehbar sind und gesichtet werden können.  
Füge Beiträge auf Diskussionsseiten stets unten an und unterschreibe sie mit --~~~~.
Sei sachlich und freundlich und verändere die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer bitte nicht − auch wenn sie falsch oder erledigt sein sollten.
Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.  
Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne.

Beachte bitte auch die vier Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia. Eine empfehlenswerte Übersicht für den Einstieg findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß und Erfolg! --OecherAlemanne 06:03, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


OecherAlemanne 06:03, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit deiner Datei (02.02.2011)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gelehrter11,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Hauingen-1.pdf - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:05, 2. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich an das Stadtvermessungsamt Lörrach wegen der Bildfreigabe gewandt.--Gelehrter11 12:30, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Gelehrter11, danke. Wenn du Fragen hast, dann antworte einfach wieder hier. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Saibo: Bisher habe ich keine Antwort vom Stadtvermessungsamt Lörrach erhalten, vielleicht ist das dem Amt mit den Rechten einfach zu umständlich. Das Problem mit dem Hauingen-Artikel in der gegenwärtigen Form ist, dass der richtige - durch mich berichtigte - Text (mit der Arbeitersiedlung Neuhauingen südlich der Wiese) mit dem dort noch befindlichen unkorrekten Gemarkungsplan (mit der Wiese als angeblicher südlicher Gemarkungsgrenze von Hauingen) nicht übereinstimmt. Der falsche Gemarkungsplan findet sich auch in den Artikeln über Lörrach, Stetten, Tüllingen, Tumringen, Haagen und Brombach, stört dort aber nicht so, da in den dortigen Texten auf den Grenzverlauf kein Bezug genommen wird. Der Urheber der alten Darstellung ist übrigens inzwischen gesperrt. Wer die Rechte an der unkorrekten Darstellung hat, weiß ich nicht.--Gelehrter11 18:07, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Gelehrter11, ich werde bei Gelegenheit mal die DÜP-"Kollegen" fragen, ob die Karte vielleicht einfach genug ist, dass wir dafür keine Freigabe brauchen. Die oben von BLUbot angegebenen 14 Tage sind nur eine erste Frist. Es ist also noch Zeit. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:05, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Saibo: Die Skizze ist so einfach, dass sie vermutlich keine extra Freigabe braucht. Das Lörracher Stadtvermessungsamt, woher ich die Skizze für den Artikel bekommen habe, hat auf meine Rechteanfrage gar nicht geantwortet. Am einfachsten wäre es wohl, die bisherige Darstellung (Ortsteil Hauingen im Stadtgebiet von Lörrach) im Wikipedia-Artikel so zu bearbeiten, dass die Arbeitersiedlung Neuhauingen (südlich der Wiese) erscheint, eine eigentlich minimale Korrektur. Aber ich kenne mich mit der PC-Technik nicht genug aus. Wenn Du mir eine E-Mailadresse zukommen lässt, kann ich dir die beiden Dateien (alte, unkorrekt, und neue, korrekt) einfach als Mailanhang zusenden. Vielleicht hilft das bei einer Nachfrage bei den DÜP-Kollegen. Vielen Dank für Dein Hilfsangebot! --Gelehrter11 15:31, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Gelehrter11, du hast Post. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:10, 20. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Saibo, ich habe Dir zwei Mails, davon eine mit Anhang, geschrieben. Viele Grüße--Gelehrter11 17:01, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo liebe Wikipedianer, das Support Team hat nun eine gute Lösung meines Problems gefunden. Vielen Dank!--Gelehrter11 18:42, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt unter obigem Lemma zu finden. Grund: in der deutschen Wikipedia werden Personenlemmata als Vorname Name angelegt. Grüße, Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 17:00, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo "Gelehrter11", danke für die Artikel über Hans G. Nutzinger! Ich hatte diesen Artikel schon eine Weile in Planung und hatte ein rotes Link darauf gesetzt, das jetzt blau wurde. Du kannst das ja auch viel besser als ich :). Ich habe jetzt alle Stellen, die Hans G. Nutzinger zitieren, verlinkt. Der Artikel ist übrigens fast so wie er sein sollte (nach meinem Geschmack): keine langen Literaturlisten etc. etc. - theoretisch könnte man noch vielleicht 10 wichtige Aufsätze / Bücher o.ä. als "Veröffentlichungen (Auswahl)" angeben - aber wenn ich schon die Zahl der herausgegebenen Bücher sehe - das ist ja fast ein ganzes Regal?! Da ist die Auswahl schwierig. Das Engagement in der FEST könnte man noch erwähnen. Ich bin kein Ökonom, bin aber mal in Kassel aufgewachsen, daher war mir der Name Nutzinger bekannt. Obwohl die WP schon so groß ist, kann man doch noch haufenweise Wissenschaftler und Autoren ergänzen, die teilweise ein riesen Werk verfasst haben. Grüße Cholo Aleman 19:44, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

By the way: hier [1] hast Du bei der Ergänzng alle Kategorien, die "Personendaten" und die Weblinks / DNB-Portal gelöscht. Bei Gelegenheit nehme ich diese Beiträge wieder raus. Cholo Aleman 20:58, 11. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gelehrter11, danke für Deine Antworten! - allerdings :):) habe ich es erst verspätet gesehen: Wenn es in meiner Diskussionsseite gewesen wäre, hätte ich beim nächsten Einloggen eine Nachricht erhalten. So habe ich Deine Meldungen gerade verwundert auf meiner "Benutzerseite" (die ja mehr ein Notizzettel ist) gesehen. Du kannst solche Meldungen wie meine am besten gleich hier beantworten - viele Leute nehmen bei Diskussionen die jeweilige Diskussions-Seite auf Ihre Beobachtungsliste. Zu Hans Möller: über den müsste es doch sicher mindestens einen großen Nachruf geben, vermutlich gibt es 2-3. Die könnten als "Literatur" rein. Grüße Cholo Aleman 09:51, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin moin. Bitte keine Weblinks in Fließtext setzen. Danke. Gruß --Peter200 11:44, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deine Präzisierung, dass Albert Atheist, ist 1. unbelegt und 2. unterstellt, dass seine Religionskritik darauf beruhe, dass er Atheist sei. Letzteres ist POV. Denn seine Krtik beruht nicht etwa auf einem alternativen religiösen Standpunkt, sondern darauf, dass Theologen rational nicht nachvollziehbare, also inkonsistente Voraussetzungen machen. --meffo 12:17, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Den Beleg habe ich in die Bearbeitung eingefügt: SWR2 Zeitgenossen Hans Albert, Philosoph, Sendung vom Montag, 13.4.2009 | 17.05 Uhr | SWR2,im Gespräch mit Anja Höfer.

Ich kenne Hans Albert persönlich gut seit nunmehr über 36 Jahren. Seine Selbstcharakterisierung als Atheist ist nicht Voraussetzung seiner Religionskritik, sondern sein persönliches Ergebnis aus der Religionskritik.-- Gelehrter11 13:44, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir ist grundsätzlich unwohl, wenn Etikettierungen verwendet werden. Leute stecken andere Leute gerne in bestimmte Kategorien, und diese werden sodann rasch essentialistisch verwendet: das Etikett erklärt scheinbar das Verhalten der somit Stereotypisierten. So legt die scheinbar unschuldige Standpunktbestimmung Alberts in einem Nebensatz nahe, dass viele Leser dadurch für hinreichend erklärt halten, weshalb Albert den Katholizismus kritisiert bzw. geradezu kritisieren muss. Meiner Meinung nach kritisiert Albert jedoch diesen nicht, weil er einen anderen Glauben vertritt, sondern er kritisiert die Theologen immanent, d.h. er zeigt auf, dass sich gewisse Aussagen und kosmologische Annahmen nicht zusammengenommen aufrechterhalten lassen (gewiss: ein rationales Vorgehen bei allen Beteiligten vorausgesetzt). Was den Begriff "Atheismus" betrifft, so zeigt die aktuelle Diskussion in Aufklärung und Kritik wohl zur Genüge, dass dieser Ausdruck alles andere als selbsterklärend ist. --meffo 08:02, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber Meffo, mir ging es nicht darum, Hans Albert zu etikettieren. In dem angegebenen Interview (Du kannst es immer noch bei SWR2 abrufen) legt er gegenüber der Interviewerin Anja Höfer großen Wert auf die Feststellung, er sei im Gegensatz zu dem Agnostiker Popper (dessen Wissenschaftstheorie er ja übernommen und weiterentwickelt hat) selber ein Atheist. Auch in dem neuesten Interviewbuch (gerade bei LIT Münster erschienen) verweist er auf seinen Atheismus - den er übrigens schon vertrat, bevor er aus der evangelischen Kirche ausgetreten ist.-- Gelehrter11 08:37, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, da das anscheinend wichtig ist, diesen Punkt nicht in einem Nebensatz darzustellen. --meffo 09:22, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe Hans Albert regelmäßig und frage ihn bei nächster Gelegenheit persönlich, warum ihm seine Abgrenzung vom Agnostizismus Poppers so wichtig ist. Danach werde ich diesen Punkt im Artikel klarstellen. Ich denke, das wird Anfang/Mitte Januar sein, ich informiere Dich dann entsprechend.-- Gelehrter11 12:14, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber Meffo, endlich bin ich dazu gekommen, Hans Albert wegen der Unterscheidung Atheist (er selbst)/Agnostiker (Popper) zu befragen. Seine Antwort: Der Atheist glaubt, dass es keinen Gott gibt. Der Agnostiker dagegen lässt diese Frage dagegen offen. Deswegen sollte man beide Positionen deutlich unterscheiden und entsprechend klarstellen. Konsequenzen für die Wissenschaftstheorie hat das nach seiner und meiner Einschätzung aber nicht. Viele Grüße -- Gelehrter11 (Diskussion) 17:06, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kannst du bitte, falls möglich, die drei BKL auflösen? --Freimut Bahlo 11:51, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Gelehrter11, Deinen neuen Artikel gibt es schon unter Bönhase, darunter sollte es aufgrund der Singularregel für Lemmata eigentlich stehen. Ich schlage vor, dass Du es dort unterbringst und wir diesen Artikel löschen. --Kurator71 13:17, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Kurator, ja, die Böhnhasen können gelöscht werden, ich haben den Artikel Bönhase entsprechend überarbeitet. -- Gelehrter11 14:43, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Super, Danke, ich hab dann jetzt einen SLA auf Böhnhasen gestellt. Gruß, --Kurator71 16:14, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Hallo Gelehrter11!
Der Artikel Handwörterbuch der Staatswissenschaften ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich Dir noch nahe bringen, was Du genau tun kannst:
Es fehlt jede eingehendere Darstellung der Konzeption und der Rezeption. So gesehen ist es nur eine Paraphrase eines Eintrages in der DNB u.ä.m.
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du passende Redaktionen oder Projekte anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du mich gern kontaktieren oder Deine Frage gleich hier auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Auszeit 13:43, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Auszeit, schau mal bitte nach, ich habe den Artikel erweitert und dabei das Besondere von "Staatswissenschaften" zu erklären versucht. Gut so? Viele Grüße -- Gelehrter11 16:16, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte unterlasse deine wenig hilfreichen Bearbeitungen, wie zuletzt in Stephan Panther, ansonsten kann das mit dem Entzug deiner Schreibrechte geahndet werden. Benutze bitte unsere Testseite für Tests. Vielen Dank. Spuki Séance 10:16, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Spuki, tut mir leid. Die DNB-Weiterleitung für Stephan Panther funktioniert trotz korrekter Eingabe nicht. Vielleicht kriegst Du das hin? Vielen Dank für Deine Hilfe und Dein Verständnis -- Gelehrter11 (Diskussion) 10:23, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Eingabe war nicht korrekt, es gibt für die Vorlage keinen Parameter „woe=“. Ich habs mal korrigiert, jetzt geht's. Gruß (und sorry für die unfreundliche Ansprache zuvor, hatte eine falsche Vorlage verwendet) Spuki Séance 10:36, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke, Spuki, jetzt funktioniert's! -- Gelehrter11 (Diskussion) 10:55, 21. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, hast Du hierfür noch eine Quelle? Gruß, --Hofres 10:45, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, eine mündliche: aus meiner Kinderzeit im Nachbardorf Hauingen (1945-1964), und eine schriftliche: Der Artikel "Brombach" in der alemannischen Wikipedia. Vieli Griäß--Gelehrter11 (Diskussion) 14:11, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke. Im alemannischen Artikel bezieht sich die dort angegebene Quelle (Ernst Beck, Lautlehre der oberen Markgräfler Mundart. Halle (Saale) 1926) jedoch lediglich auf einen "älteren" Namen Brombachs und nicht auf eine alemannische Version des Namens. Ich bin selbst Mundart-Sprecher und mir ist diese, nach deiner Änderung, alemannische Bezeichnung nicht bekannt. Ich habe zu Hause ein alemannisches Wörterbuch stehen, in dem ich heute Abend mal nachschlagen werde, bezweifle aber, dass ich dort Broomech antreffe. Ähnlich stellt sich das bei Löörech dar. Gruß, --Hofres 14:38, 24. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hofres, die beiden alemannische Dialektfassungen kenne ich definitiv aus meiner Kinder- und Jugendzeit (1945-1964), wobei Lörrech noch häufiger vorkam als Bromech, und vor allem "bi de alte Lüt". Die Form "Lörrech" habe ich daher auch unbeanstandet in den Artikeln "Udo Kunz" und "Richard Nutzinger" der Alemannischen Wikipedia verwendet. Letzterer sprach auch immer von Lörrech. Die "Lautlehre der Markgräfler Mundart" von Ernst Beck ist im Präsenzbestand des Germanistischen Seminars der Univ. Heidelberg unter <DE> Sk 722 vorhanden und wird von mir vermutlich im August eingesehen, sobald ich wieder einmal dorthin komme. Ich berichte Dir dann zeitnah davon. Einverstanden? --Gelehrter11 (Diskussion) 21:25, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also das mit Lör(r)ech geht ja auch ohne den Bibliotheksgang nach Heidelberg. Mein alemannisches Langzeitgedächtnis (ein entsprechendes Kurzzeitgedächtnis habe ich wegen der folgenden 48 Jahre Dialektausland leider nicht) vermeldet als Quelle: Die Wiese (von Johann Peter Hebel). Da heißt es gegen Ende: "Jez gohts Thumrige zu, iez witer in d'Lörecher Matte". Das sollte doch als Beleg genügen, oddr? Aber Broomech gehe ich, wie versprochen, weiter nach. Viele Grüße--Gelehrter11 (Diskussion) 21:41, 27. Jul. 2012 (CEST)--Gelehrter11 (Diskussion) 13:40, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf den Internetseiten der Muettersproch-Gesellschaft findet sich ebenfalls (bei dem Dicher Hans Brunner) die Schreib- und Sprechweise "Bromech". Ich schau aber trotzdem noch in der Lautlehre der Obermarkgräfler Mundart nach. Bis auf bald--Gelehrter11 (Diskussion) 16:22, 28. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo und zuerst einmal vielen Dank für deine Mühe. Mein Wörterbuch behandelt leider keine Ortsnamen. Dennoch gut, dass der Sache nachgegangen wird. Denn erstaunlicherweise hat sich die Bezeichnung nun von zuerst Löörech zu Lörech gewandelt. Oder ist es doch Lörrech? Da die Begrifflichkeit bis dato also nicht wirklich geklärt ist (wie auch bei Brombach), plädiere ich dafür, sie aus der Einleitung zu nehmen. Zudem suggeriert die jetzige Version eine aktuelle alemannische Begrifflichkeit. Dem ist ja aber nicht so: Die Wiese entstand im 19. Jahrhundert.
Wie sieht das eigentlich bei Chander aus?
Gruß, --Hofres 09:37, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hofres, danke für Deine Antwort und Deine Fragen. zu Chander: Diese Form für Kandern verwendet die alemannische Wikipedia ohne Quellenangabe. Allerdings scheint diese Bezeichnung noch aktuell zu sein, denn die Kandertalbahn dampft seit einiger Zeit wieder sonntags unter ihrer überkommenen Bezeichnung "Chanderli". zu Bromech: Diese ältere Dialektform für Brombach wird immer noch verwendet, dafür zwei Beispiele: Aktueller Lebenslauf von Hans Brunner im Internetauftritt der Muettersproch-Gsellschaft: "Z Bromech (Brombach) im Wiesetal bin ich ufgwachse un in d Schuel gange. Deno bini fascht fufzig ]ohr im Beruefslebe gstande, bi iber 50 ]ohr mit dr gliche Frau verhürotet un ha e Bueb un e Maidll. Jetz bi-n ich Rentner un wohn hüt mit minere Frau z Wittlige (Wittlingen) im vordere Chandertal." Badische Zeitung vom 21.3.2011 über den Kabarettisten Florian Schroeder im Lörracher Burghof: "Der so erfolgreiche Kabarettist schwelgt plötzlich in Jugenderinnerungen, macht Brombach zu "Bromech", Hauingen zu "Hauge" und verweilt längere Zeit bei seinen ehemaligen Schulkollegen aus Malsburg-Marzell." Im Internet findest Du überdies des öfteren Bromech (neben dem häufigeren Brombach) bei Dialekt-Einträgen. (der von mir vorgeschlagene Text: "alemannisch auch: ..." wird m.E. diesem aktuellen Verwendungskontext gerecht). zu Lörrach: Die unterschiedlichen Schreibweisen Lör(r)ech - Löörech sind nicht unüblich für einen Mundartbegriff, für den es keine standardisierte Schriftform (außer dem häufiger auch im Dialekt verwendeten schriftdeutschen Ortsnamen Lörrach) gibt. Die mir aus der Jugend bekannte Aussprache ist ein langes, betontes ö (das man durch Verdoppelung schriftlich verdeutlichen kann) und ein kurzes, unbetontes e. Bei dieser Vokalkonstellation kann bei der Aussprache zwischen einem einfachen und einem doppelten r kaum unterschieden werden, daher die drei Varianten. Der bereits erwähnte Lebenslauf von Hans Brunner verwendet übrigens "Lörrech". Mein Vorschlag: Ich schaue so bald als möglich bei Ernst Beck nach und gebe die entsprechenden Seitenzahlen als Quelle an, sofern sie dort als eine alemannische Ortsbezeichnung ausgewiesen wird; andernfalls streiche ich die beiden Hinweise auf die alemannischen Namensformen, zumindest an dieser Stelle. Die historische Quelle "Die Wiese" von Johann Peter Hebel (die mir nach 50 Jahren Dialektausland immerhin noch einfiel) ist natürlich als Indiz für den gegenwärtigen Sprachgebrauch ungeeignet, ich werde sie auf jeden Fall herausnehmen. Ich denke, das ist auch aus Deiner Sicht eine gute Lösung. Was meinst Du? Viele Grüße Gelehrter11 (Diskussion) 13:18, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hofres, heute früh konnte ich einen Arzttermin in Heidelberg mit dem Besuch des Germanistischen Seminars verbinden. Die Bibliothekarin war so freundlich, mir den wegen Umbauarbeiten geschlossenen Bibliotheksteil zu öffnen und ließ mich die Quelle in ihrem Büro ansehen und exzerpieren. Bei Ernst Beck werden (zumindest zu seiner Zeit) aktuelle Wörter und Namen behandelt und erklärt. Konkret erscheinen bei ihm Lörech und Bromech als praktizierte Namensformen, deren Entstehung er erläutert; so leiten sich Bromech/Brombach von "Branbach" ab. Der alemannische Wortschatz ist größtenteils sein eigener, ergänzt vor allem durch Mitteilungen aus seinem familiären und sozialen Umfeld (vgl. seine Einleitung, § 1-3). Ernst Beck bezeichnet sich selbst als "Stadtlörracher". Ich denke, die Angabe dieser Quelle (zusammen mit den Informationen über die auch heute noch stattfindende Begriffsverwendung) rechtfertigen den Hinweis: "alemannisch auch:..." mit Quellenanangabe. Viele Grüße --Gelehrter11 (Diskussion) 13:27, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hofres, da ich nichts mehr von Dir höre, nehme ich an, dass Du mit meinem Vorschlag einverstanden bist. Wie hat es Dich als wohl gebürtigen Lörracher aus dem Wiesental ins schwedische Lund verschlagen? Viele Grüße--Gelehrter11 (Diskussion) 12:00, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo und entschuldige, dass ich nicht reagierte. Ich bin mit dieser Lösung einverstanden.
Nach Lund ging es für einige Jahre zum Studieren. Viele Grüße, --Hofres 14:44, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Joseph Lefftz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor (Diskussion) 11:14, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lieber Tsor, diese Webseite der Gemeinde Hausen im Wiesental, auf die Du Dich beziehst, beruht ihrerseits nahezu wörtlich auf einer Quelle, die die Gemeindeverwaltung nicht angibt (ob sie das müsste, kann ich nicht entscheiden), nämlich: Manfred Bosch: Der Johann Peter Hebel-Preis 1936-1988, Karlsruhe: Jahresgabe des Scheffelbundes 1988, Waldkircher Verlag ISBN 3-87885-170-7, S. 232 und S. 236. Es handelt sich um zwei Seiten aus dem Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Wenn Urheberrechte tangiert sein sollten, so vermutlich solche dieser Publikation. Ich nehme aber an, dass die Grunddaten zu Leben und Werk von Joseph Lefftz anlässlich der Preisverleihung 1967 vom Kultusministerium Stuttgart publiziert und damals in der regionalen Presse veröffentlicht wurden, um die Preisträgerschaft von Lefftz zu begründen. Viele Grüße--Gelehrter11 (Diskussion) 15:39, 4. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gelehrter11, ich erkenne nur, dass der Artikel zu nahe an der genannten Webseite entlang formuliert wurde und auch prägnante Formulierungen übernommen hat (weit zurück nachweisbaren elsässischen Bauern- und Winzergeschlecht). Nun stellt sich die Frage: Ist der Text auf der Webseite unzweifelhaft frei im Sinne unserer Nutzungsbedingungen. Das ist er nicht. Zitat aus dem Impressum: Die Veröffentlichung, Übernahme oder Nutzung von Texten, Bildern oder anderen Daten bedarf der schriftlichen Zustimmung der Gemeinde Hausen i. W.. Die Gemeinde müsste daher eine Freigabeerklärung (siehe oben) an unser Supportteam mailen. - Inwieweit der Inhalt der Webseite selbst eine Urheberrechtsverletzung ist liegt nicht in meiner Verantwortung und ich kann es auch nicht beurteilen. Vielleicht hat die Gemeinde ja die Erlaubnis Manfred Bosch, seinen Text zu veröffentlichen. Ich hoffe, Dir damit weitergeholfen zu haben. Gruß --tsor (Diskussion) 15:36, 9. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Es geht um Deine Änderung. Gemäss zwei Belegen im Artikel scheint was an der alten Version zu stimmen: Siehe hier und hier. Bitte Dich, dies nochmals zu überarbeiten. Danke. Gruss --KurtR (Diskussion) 08:16, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gelehrter11!

Die von dir stark überarbeitete Seite Alemannischer Separatismus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:18, 9. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Übernahmephantasien bei K+S[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gelehrter11, Deine Einfügungen entsprechen nicht den WP-Regeln. Ich habe Dir dies in der Vergangenheit in den Bearbeitungskommentaren deutlich gemacht. Wp ist nicht das Börsenblatt. Bitte lass das sein, sonst muß ich Dich wirklich noch auf die VM schleppen. Wenn irgendwann die Übernahme vollzogen ist, dann ist das eine Tatsache, die man in der WP einbauen muß. Das ganze Geschnatter davor ist nicht relevant. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:23, 28. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Markscheider, die Übernahmevorschläge von Potash sind von K+S so ernst genommen worden, dass Vorstand und Aufsichtsrat am 2.7.2015 darüber beraten und eine Stellungnahme abgegeben haben. Zudem wurde eine schriftliche Befragung aller Aktionäre gestartet, wie sie sich dazu stellen. Das ist mehr als das übliche Börsengeschnatter. Der Übernahmevorschlag entfaltet ökonomische Wirkungen bereits jetzt, gleichgültig, ob es letztendlich zu einer Übernahme kommt oder nicht. Man kann das gerne wieder streichen und auf Abwarten setzen - verdienstvoller wäre es, den hoffnungslos veralteten Artikel (Stand etwa 2012) zu aktualisieren. K+S abeitet in einem hochsensitiven Umfeld stark monopolisierter weitgehend homogener Massenprodukte (Kali, Salz), dessen Entwicklung, wie Du sicher selbst weißt, in besonderem Maße störanfällig ist. Das gilt es in der WP auch einzufangen. Viele Grüße Gelehrter11

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Gelehrter11,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Gelehrter11,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----[Beantworten]

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Yyladig zum Schrybwettbewärb[Quelltext bearbeiten]

Solly Greifensee,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia wiider e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 17:08, 21. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]