Benutzer Diskussion:Global Fish
Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! --Eschweiler ♀ 21:52, 9. Dez. 2007 (CET)
Alte Diskussionen
- Archiv 2008
- Archiv 2009
- Archiv 2010
- Archiv 2011
- Archiv 2012
- Archiv 2013
- Archiv 2014
- Archiv 2015
- Archiv 2016
- Archiv 2017
- Archiv 2018
- Archiv 2019
- Archiv 2020
- Archiv 2021
- Archiv 2022
Neupertshain, Villa Kurt Putzler[Quelltext bearbeiten]
Hallo, auf Deine Frage, wie man das aushält in Wald mitten im Ort zu wohnen. Es wäre für mich ein Traum. Ruhe, Nachbarn weit weg, und trotzdem nicht aus der Welt. Bahnhofsnähe, was will man mehr. Das sieht in Berlin-Rudow leider etwas anders aus. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:38, 22. Jan. 2023 (CET)
- Guten Abend, ich widerspreche Dir nicht, war auch nicht ganz ernstgemeint. Ruhe und Bahnhofsnähe ist schon gut. Einen Laden für das Nötigste gibts da fußläufig auch. Aber dennoch: mir wäre es da einfach viel zu dunkel. Bei mir in Steglitz bin ich ganz zufrieden, Bahnhofsnähe, (einigermaßen) Ruhe und Licht hab ich. ;-) --Global Fish (Diskussion) 20:17, 22. Jan. 2023 (CET)
Bahnhof Wetzlar[Quelltext bearbeiten]
Hallo Global Fish, wie du ganz leicht erkennen kannst sind diese Orthographiefehler nicht von mir, wie bereits gesagt die Züge fuhren regulär von Wetzlar Richtung Grävenwiesbach und auch von dort wieder zurück. Gruß -- HIMBA (Diskussion) 13:02, 27. Feb. 2023 (CET) ( UnterschiedVersionen
Bahnhof Wetzlar 10:55 −86 Global Fish Diskussion Beiträge (wenn Du da mitgefahren bist, wirst Du gesehen haben, dass die Züge vielleicht in Wetzlar losfuhren, aber erst in Albhausen von der Lahntalbahn abzweigten/und was sollen die Orthographiefehler in den Links? Du siehst doch, dass dadurch Rotlinks entstanden.) kommentarlos zurücksetzendanken) --HIMBA (Diskussion) 13:02, 27. Feb. 2023 (CET)
- Hallo HIMBA, ganz sicher fuhren die Züge in Wetzlar los. Aber Züge fahren sehr oft über mebrere Strecken, das ist völlig normal. Richtung Frankfurt fahren die Züge doch auch übwer mehrere Strecken. Hier geht es um die Infrastruktur. Und die Strecke beginnt physisch erst in Albshausen. Und die Orthographiefehler (Hauptbahhof und Lastruchtung) kamen in diesem Edit von Dir rein. Keine Kritik, sowas kann natürlich passieren, aber ist hier eben passiert. ;-) Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:08, 27. Feb. 2023 (CET)
- [korinthenkack]Sie endet in Albshausen[/korinthenkack] ;-) mfG, --Firobuz (Diskussion) 18:22, 27. Feb. 2023 (CET)
Richtungsänderung der Erdachse[Quelltext bearbeiten]
Hi Global Fish. Ich finde die Formulierung "periodische Richtungsänderung der Erdachse" sehr missverständlich. Das klingt so, als würde sich die Erdachse mal linksherum und mal rechtsherum drehen, also ihre Richtung ändern. Meinst du damit die der Präzession übergelagerte Nutation? Wäre es nicht besser "rückläufige Drehung der Erdachse" zu schreiben? Dann wird das Wort "Rotation" ja nicht benutzt. - Gruß --Ronny11 (Diskussion) 17:56, 13. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Ronny, man kann es sicher besser schreiben als ich es tat.
Zunächst mal: es gibt zwei Bewegungen: die Rotation der Erde um die Achse ("Drehung" ändert da nichts, das ist in dem Kontext das gleiche) und die Bewegung der Rotationsachse der Erde um die Achse der Ekliptik. Die Erdachse ist eine mathematische Linie; man kann - im weiteren Sinne auch eine Linie rotieren lassen und auch diese Bewegung "Rotation" nennen, aber das ist zum einen verwirrend, zum anderen sagt das nichts aus, wie genau nun diese Linien rotiert.
Ich lese deinen Beitrag hier "als würde .. die Erdachse ... also ihre Richtung ändern" wie auch deinen Editkommentar so, als würdest du dran zweifeln. Doch, sie ändert ihre Richtung. "Richtungsänderung"ist völlig korrekt.
Die Erdachse zeigt jetzt ungefähr zum Polarstern, da wird sie in einem paar hundert Jahren deutlich entfernt von sein. Und diese (periodische) Richtungsänderung im Bezug zum Fixsternhimmel führt zur Frühlingspunktverschiebung.
In der Einleitung von Präzession wird das auch erklärt, genau mit dem Wort "Richtungsänderung". Vielleicht sollte man besser darauf verlinken, statt auf das Unterkapitel #Präzession_der_Erdachse.
Mit der Nutation hat das nichts zu tun. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:19, 13. Mär. 2023 (CET)- Ok. Du verstehst unter "Richtung" die "Ausrichtung" der Erdachse. Sie weist auf einen bestimmten Stern und da sie sich bewegt und dann auf einen anderen Stern weist, weist sie in eine andere "Richtung".
- Ich hatte "Richtung" spontan als die Richtung der Drehung verstanden, also linksherum oder rechtsherum. Da macht dann die Formulierung "Richtungsänderung" natürlich keinen Sinn. Da wirst Du mir doch sicherlich zustimmen.
- Vielleicht könnte man "Stellungsänderung" schreiben? Das käme deiner Sichtweise näher.
- Aber was ich auch nicht verstehe, ist, weshalb du "periodisch" schreibst. Das würde doch eine eine in rhythmischen Zeitabständen wiederkehrende Veränderung bedeuten. Die Bewegung der Erdachse ist aber kontinuierlich. Was meinst du mit "periodisch"? - Ich habe mal in einem Astronomieartikel nachgeschaut. Dort steht "Wanderung der Erdachse" https://www.astronomie.de/einstieg-in-die-astronomie/unsere-erde/die-praezession. Ich finde ehrlich gesagt "rückläufige Bewegung der Erdachse" am sinnvollsten. - Gruß --Ronny11 (Diskussion) 18:27, 13. Mär. 2023 (CET)
- Die Erdachse ist eine mathematische Linie. Und eine Linie hat eine Richtung, das ist klar geometrisch definiert. Mit Drehrichtung hat das nix zu tun. Ob die Erdachse (eine Linie, also eine Folge von Punkten) sich um sich selbst dreht, hat mathematisch keine Bedeutung.
Bei Kopernikus (vielen Dank übrigens für deine fundierten Änderungen im Artikel und auf der Disk) geht es darum, dass der Frühlingspunkt wandert. Der Frühlingspunkt ist einer der beiden Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik. Der Äquator ist wiederum der Kreis, in dessen Mittelpunkt senkrecht zur Kreisebene die Erdachse steht. Richtungsänderung der Erdachse und Bewegung des Frühlingspunktes hängen also ganz direkt geometrisch zusammen.
Und die Bewegung der Erdachse ist (näherungsweise) periodisch, ein Kreis um den Pol der Ekliptik (irgendwo im Sternbild Drache). Einmal in 26000 Jahren oder so ist man rum. (Gut, zwischenzeitlich ändern sich langsam auch die Sternbilder etwas, aber das ist etwasanderes).
Ob der Kreis nun rück- oder rechtläufig ist, ist in diesem Zusammenhang ziemlich egal. Und "Bewegung" sagt alleine wenig. Es ist genau die Richtungsänderungen zu den Fixsternen, auf die es hier im Zusammenhang mit dem Frühlingspunkt ankommt, und Präzession benutzt das Wort ja auch.
Grüße,--Global Fish (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2023 (CET)- Ich hoffe, dass ich jetzt nicht wieder auf den Prügelbock gespannt werde, aber diese Richtungsänderungen der Erdachse kann man sich vielleicht am Besten wie einen taumelnden Kreisel vorstellen. Die Rotation stabilisiert die Rotationsachse durchaus, aber eben nicht vollständig. Die generelle Folge ist, dass die Unterschiede zwischen Winter und Sommer fallweise größer oder kleiner sind, nur spielt bei Wetter und Klima die chaotische Atmosphäre noch eine wesentliche Rolle. –19:04, 13. Mär. 2023 (CET) --Falk2 (Diskussion) 19:04, 13. Mär. 2023 (CET)
- Lieber Global Fish, alles, was Du schreibst, ist mir durchaus im Detail bekannt. Mir scheint, das Problem liegt darin, dass du das Wort "Drehung" nur als "Eigenrotation" verstehen möchtest. Das kann man natürlich. Aber es gibt verschiedene Arten von Drehungen. Du sagst selbst, dass die Bewegung der Erdachse ein Kreis ist. Die Bewegung entlang dieses Kreises ist auch eine "Drehung". Hier ein Auszug aus einem Fachbuch zur Astronomie (Meyers Handuch über das Weltall, S. 146): "Die Erdachse bewegt sich auf einer Kegelfläche um den Pol der Ekliptik mit von Norden aus [gesehen] im Uhrzeigersinn erfolgender Drehung, wobei diese Kegelfläche in 25.800 Jahren einmal umschritten wird." Du siehst also, dass der Begriff "Drehung" hier durchaus berechtigt ist.
- Mein Vorschlag zur gütlichen Einigung unter Berücksichtigung der astronomischen Tatsachen wäre daher, dass wir im Artikel schreiben "langsame Kreiselbewegung der Erdachse". Damit hätten wir das Wort "Drehung" vermieden, sodass eine Verwechslung mit der "Eigenrotation" nicht mehr möglich ist. Wir hätten aber auch das Wort "Richtung" vermieden, sodass eine Verwechslung mit der 'Drehrichtung" nicht mehr möglich ist. Wir hätten das Wort "periodisch" rausgenommen, das hier wirklich falsch ist, weil danach die Bewegung zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich wäre. Mit dem Wort "Kreiselbewegung" hätten wir auch die Bewegung entlang der Kegelfläche beschrieben. Das entspricht dann alles auch der oben zitierten Aussage aus dem Fachbuch zur Astronomie. Können wir uns darauf einigen? - Grüße --Ronny11 (Diskussion) 08:09, 14. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Ronny, ich denke, unser Knackpunkt liegt woanders. dass du das Wort "Drehung" nur als "Eigenrotation" verstehen möchtest - nein, das tue ich nicht. Wenn du schreibst, dass der Begriff "Drehung" hier durchaus berechtigt ist ist das korrekt. Es ist nur einerseits verwirrend, in einem Satz eine weitere Rotation/Drehung (neben der Erdrotation selbst) unterzubrigen. Andererseits hat das Wort keinen Sinn, wenn man nicht schreibt, um was. Außerdem rotiert z.B. ja auch die Erdachse einmal um Jahr mit der Erde um die Sonne.
das Wort "periodisch", das hier wirklich falsch ist - sorry, aber das Wort ist völlig richtig, „wobei diese Kegelfläche in 25.800 Jahren einmal umschritten wird“ - sagt das doch aus. Die Bewegung der Achse um die Achse der Elliptik ist kontinuierlich, aber dennoch periodisch genau wie die Erdrotation selbst kontinuierlich aber dennoch periodisch ist.
Der Knackpunkt ist eher, dass du dich gegen das Wort „Richtungsänderung“ sträubst, zunächst sogar mit dem falschen Editkommentar "Die Bezeichung "Richtungsänderung" war nicht richtig." Ich finde aber diese Richtungsänderung essentiell. Die Präzession ist Physik, und diese Physik bewirkt die Richtungsänderung. Die Wanderung des Frühlingspunktes ist wiederum eine rein geometrische Folgerung aus der Richtungsänderung der Erdachse.
Was deinen Formulierungsvorschlag angeht: "Kreiselbewegung" sagt zunächst dem Laien wenig. Er weiß, dass ein Kreisel sich irgendwie dreht, aber wie genau nun, ist nicht klar (zumal beim Spielkreisel die Reibung eine entscheidende Rolle spielt). Zum anderen macht nicht die Erdachse eine Kreiselbewegung, sondern die Erde.
Was ich dir für die Formulierung anbieten kann: das "periodisch" kann gerne wieder raus, ist für Kopernikus nicht wichtig. Eventuell könnte man auch statt "Richtungsänderung" "Änderung der Ausrichtung" schreiben, wobei ich das nicht wirklich schöner finde. Und verlinkt werden sollte auf Präzession, also auf die Einleitung, die ist allgemeinverständlicher. Und da taucht übrigens sofort der Begriff "Richtungsänderung" auf. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:12, 14. Mär. 2023 (CET)- O.k. Jetzt verstehe ich erst, wie Du das Wort "periodisch" auffasst. Wir kennen beide den der Präzession der Erdachse zugrunde liegenden Vorgang sehr genau. Wir fassen nur bestimmte, damit verbundene Begriffe unterschiedlich auf. Da sieht man mal wieder auf welch unterschiedliche Art zwei Menschen ein und denselben Text lesen und interpretieren können.
- Deinem Vorschlag "Änderung der Ausrichtung der Erdachse" kann ich mich gerne anschließen. Auch deinen Hinweis, doch besser direkt auf "Präzession" zu verlinken, finde ich sinnvoll, weil dort erklärt wird, wie das Wort "Richtungsänderung" in diesem Zusammenhang zu verstehen ist. Ich setze das jetzt so im Artikel um. - Danke für die Diskussion und Grüße --Ronny11 (Diskussion) 10:25, 14. Mär. 2023 (CET)
- Alles klar, danke und Grüße! --Global Fish (Diskussion)
- Hallo Ronny, ich denke, unser Knackpunkt liegt woanders. dass du das Wort "Drehung" nur als "Eigenrotation" verstehen möchtest - nein, das tue ich nicht. Wenn du schreibst, dass der Begriff "Drehung" hier durchaus berechtigt ist ist das korrekt. Es ist nur einerseits verwirrend, in einem Satz eine weitere Rotation/Drehung (neben der Erdrotation selbst) unterzubrigen. Andererseits hat das Wort keinen Sinn, wenn man nicht schreibt, um was. Außerdem rotiert z.B. ja auch die Erdachse einmal um Jahr mit der Erde um die Sonne.
- Ich hoffe, dass ich jetzt nicht wieder auf den Prügelbock gespannt werde, aber diese Richtungsänderungen der Erdachse kann man sich vielleicht am Besten wie einen taumelnden Kreisel vorstellen. Die Rotation stabilisiert die Rotationsachse durchaus, aber eben nicht vollständig. Die generelle Folge ist, dass die Unterschiede zwischen Winter und Sommer fallweise größer oder kleiner sind, nur spielt bei Wetter und Klima die chaotische Atmosphäre noch eine wesentliche Rolle. –19:04, 13. Mär. 2023 (CET) --Falk2 (Diskussion) 19:04, 13. Mär. 2023 (CET)
- Die Erdachse ist eine mathematische Linie. Und eine Linie hat eine Richtung, das ist klar geometrisch definiert. Mit Drehrichtung hat das nix zu tun. Ob die Erdachse (eine Linie, also eine Folge von Punkten) sich um sich selbst dreht, hat mathematisch keine Bedeutung.
Neeeeeiiiiin.... :-)[Quelltext bearbeiten]
aber auf meinem handy lauern fotos von den meilensteinen, die ich für den nächsten Wartungsbausteinwettbewerb aufgehoben haben. Jetzt sind mir die zukünftigen Punkte verloren gegangen :-P
Das erklärst du meiner Teampartnerin @Goldmull: :-) zum Glück hab ich noch ausreichend pulver. Viele Grüße -- Thomas 20:27, 20. Mär. 2023 (CET)
- Danke fürs Lob! Aber die Bilder waren doch schon längst da (Radler59 war da fleißig gewesen), ich hab sie nur kategorisiert, und das etwas unglücklich. Hatte ein paar Bilder zu anderen Objekten in Wusterhausen hochgeladen und wollte Commons:Category:Cultural heritage monuments in Wusterhausen/Dosse aufräumen. Und ich sah, dass es da nicht nur um 1 Stein ging, sondern um 2. Also der Plural. Dann merkte ich: es gibt noch Bilder von weiteren, nicht denkmalgeschützten Halb- und Viertelmeilensteinen dort. So kam das denn. Übrigens, wenn wir die Denkmallisten nach Teildenkmalen aufgliedern: ich hab baustellenseitig off-wiki schon mal damit angefangen. 52 Stück sollen es werden, paar Bilder liegen auf meiner Platte. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:57, 20. Mär. 2023 (CET)
- Auf die paar Punkte können wir getrost verzichten. :-) Allerdings als Miniverbesserungen wären sie schon brauchbar gewesen für den Vielseitigkeitsbonus, aber da finden wir sicher noch ein paar offene Koordinaten. Ich war übrigens noch immer nicht auf Fototour. Das Wetter reizt mich absolut nicht und ein wenig habe ich noch mit meinem 92-jährigen Mütterchen zu tun...aber das wird schon noch. VG --Goldmull (Diskussion) 23:33, 20. Mär. 2023 (CET)
- fairerweise muss ich gestehen, dass ich @Radler59:s (ich ping mal auf deiner disk alle an, die ich kenne :-)) Bilder gesehen hab, nachdem ich meine Fotos gemacht habe und diese Cat hier angelegt und Bilder hochgeladen habe. das nicht-einbauen fiel mir vor allem deshalb schwer, weil ich Radlers Bilder mag
- Ich wollte nach dem WBW da etwas aufräumen. Aber so ist die Welt ja in Ordnung und alles schön zusammengefasst
- auf dein 52-Teilobjekte-Denkmal bin ich gespannt. ich kann mich grad gar nicht um Brandenburg kümmern, weil ich noch in Schleswig-Holstein die liste anpasse
- @Goldmull: wir rocken den nächsten WBW wieder :-) viele Grüße in die Runde --
Thomas 07:26, 21. Mär. 2023 (CET)
- Ach so, die Kat zum Halbmeilenstein war von dir. Hatte mich schon gewundert, warum der nun und der Ganzmeilenstein nicht.
Aber damit Ihr keine WBW-Langeweile kriegt: den Stein des Radlers findet man überall. In der Wusterhausen-Commons-Cat unter anderem noch in Wusterhausen Downtown und in Segeletz.
Euch auf jeden Fall viel Erfolg! Solche Wettbewerbe sind mir irgendwie nix; würden mich nur provozieren, das RL zu vernachlässigen. Liebe Grüße Euch, --Global Fish (Diskussion) 16:41, 21. Mär. 2023 (CET)- danke für den hinweis. ich werd mal beim wbw schauen, was ich da oben noch finde. aber wenn du da aufräumen möchtest, ist das natürlich ok.
- für die Siegerteams beim wbw gibt es schokolade, das hilft im RL :-) --
Thomas 07:07, 22. Mär. 2023 (CET)
- Wusterhausen mach' ich, glaube ich, erstmal nicht mehr, erstmal kommt Neustadt (Dosse) dran, mit den bewussten 52 Teilobjekten.
Schokolade ist natürlich immer gut. Ansonsten hörte ich, soll es mittlerweile schon ganz gute Therapiemöglichkeiten gegen RL-Abhängigkeit geben; trau' mich aber irgendwie noch nicht so recht. :) --Global Fish (Diskussion) 10:36, 22. Mär. 2023 (CET)
- Wusterhausen mach' ich, glaube ich, erstmal nicht mehr, erstmal kommt Neustadt (Dosse) dran, mit den bewussten 52 Teilobjekten.
- Ach so, die Kat zum Halbmeilenstein war von dir. Hatte mich schon gewundert, warum der nun und der Ganzmeilenstein nicht.
- Auf die paar Punkte können wir getrost verzichten. :-) Allerdings als Miniverbesserungen wären sie schon brauchbar gewesen für den Vielseitigkeitsbonus, aber da finden wir sicher noch ein paar offene Koordinaten. Ich war übrigens noch immer nicht auf Fototour. Das Wetter reizt mich absolut nicht und ein wenig habe ich noch mit meinem 92-jährigen Mütterchen zu tun...aber das wird schon noch. VG --Goldmull (Diskussion) 23:33, 20. Mär. 2023 (CET)