Benutzer Diskussion:Goesseln
Abschnitt hinzufügen Kommentare und Anfragen bitte am Ende eintragen und bitte signieren
Archivierte Daten - zur Zeit verschiebe ich von Hand - sind hier: 2009; 2010; 2011; 2012; 2013; 2014; 2015; 2016; 2017; 2018 ; 2019; 2023(sic!)
Keine Dromedare
[Quelltext bearbeiten]ad Kreuz und Stern : Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-11-14T12:54:35+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Goesseln, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2018 (CET)
- Da ich zur der Zeit, als diese Meldung abgesetzt wurde, bis heute Abend, also für gut 30 Stunden nicht erreichbar war, von mir nun dieser Kommentar:
- Ich habe in der Tat seit 2009 2400 Artikelneuanlagen überwiegend zu Personen gefertigt, die von mir bis 2015 brav mit den vorherschenden und sanktionierten Zeichen versehen wurden. Seit 2016 benutze ich die Zeichen nicht mehr und bessere, wenn so einer "meiner" Artikel in meiner Beo auftaucht, da auch nach. Da kommen also schon ein paar viele hundert zusammen. Ich änderte nun diese Bezeichnungen ebenfalls in Artikeln, die ich mit ein paar Enzyklopädien zu jüdischen und emigrierten Personen abgeglichen habe und dabei überhaupt ersteinmal für verlässliche Literaturhinweise gesorgt habe. Wenn das im letzteren Fall jemand revertieren will, dann soll er das machen, soll aber auch die Frage beantworten, warum er die inhaltlichen Fehlstellen nicht selbst benannte oder ausbesserte. Ein bisschen sollte man also schon auf die Zusammenhänge achten. Und so weiter und so weiter .... --Goesseln (Diskussion) 18:42, 15. Nov. 2018 (CET) Mona Kasten
Hallo Goesseln, Ich bin auf diesen Edit von Dir gestoßen.[1] Die Bilder wären wirklich sehr gut zu nutzen. Hast Du eine Ahnung, wann die gemeinfrei sind? Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 07:54, 26. Jan. 2024 (CET) PS: Irrtum vom Amt: es war nicht Robert sondern Hans. Daher gelöscht.
- u.a. habe ich dann mal gelöscht --Goesseln (Diskussion) 11:10, 26. Jan. 2024 (CET)
- das scheint mir ein schier aussichtsloses Unterfangen zu sein: es müsste bei jedem einzelnen Foto rekonstruiert werden, wer der Fotograf war. Und dann festgestellt werden, wann er/sie gestorben ist. Und dann plus 71.
- Wenn man hingegen die WP:de-Regel {x{Bild-PD-alt-100}x} nutzen wollte, was ja ab 2031 möglich wäre, also nicht mehr so lange hin, müsste man behaupten, dass der Fotograf eines jeden einzelnen Fotos nicht feststellbar sei, was angesichts der summarischen Angabe der Fotografennamen auch nicht so ganz der Wahrheit entspricht.
- Mit Commons: {x{PD-old-assumed}x} wäre man bei 2051.
- Aber schon bei der alphabetisch ersten Fotografin Ruth Asch würde man feststellen, dass diese 1989 gestorben ist, also ist ihr Public Domain Day der 1.1.2060. Und da zeigen sich auch die Grenzen der sogenannten "pragmatischen" Annahmen 100 oder 120.
- Also eine Riesenfleissarbeit mit ungewissem Ausgang.
- Möglicherweise scheitert auch der angekündigte Neudruck des Reichshandbuchs an den Urheberrechten.
- --Goesseln (Diskussion) 11:00, 26. Jan. 2024 (CET)
Gershom Scholem
[Quelltext bearbeiten]Hi Goesseln, Ich bin auf eine Merkwürdigkeit im Artikel gestoßenhttp://www.uni-koeln.de/phil-fak/fs-judaistik/zeitung/3/seite1.htm Biographie. Das war die erste Literaturangabe 2004. gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2024 (CET)
Unterstreichen und selbstschließende Tags
[Quelltext bearbeiten]Wenn du nicht möchtest, dass ab da die Seite →Spezial:Diff/241974232/241996577#2021-BHE-V1-Z1 bis ans Ende durchgehend unterstrichen wird, würde ich dir empfehlen das <u> Text <u/>
umgehend in <u> Text </u>
zu ändern. Bitte auch gleich die anderen Fehler auf deiner Seite/deinen Seiten beheben. Wenn es hingegen tatsächlich ab dort unterstrichen sein soll, dann müsste das mit div-Tags für den kompletten Block realisiert werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 9. Feb. 2024 (CET)
- wenn du schon auf meiner Benutzerseite editierst, dann solltest du wenigstens akzeptieren, dass auf dieser Seite vorrangig ich reorganisiere, archiviere und ggf. auch mal lösche. --Goesseln (Diskussion) 17:17, 10. Feb. 2024 (CET)
- denn nach deiner eigenmächtigen Löschung wurde ich angepingt und habe prompt in dem nunmehr letzten Eintrag von Benutzer:Nordlicht3 suchen dürfen, was es zu Gershom Scholem Neues gibt. Das ist schon oberpeinlich und ziemlich lästig und von dir sicher nicht beabsichtigt. --Goesseln (Diskussion) 17:22, 10. Feb. 2024 (CET)
Hat ein recht frechen Charakter,
[Quelltext bearbeiten]den Du Dir da in der ZfZ von Martin Wolff geleistet hast. Was heißt hier Jagd? Was heißt hier Fehler eingebaut? Mannmannmann. --Stephan Klage (Diskussion) 19:01, 20. Feb. 2024 (CET)
- Martin Wolff (Rechtswissenschaftler) Info: es geht um die letzten Edits bei
- Du hast den Namen in einfache eckige Klammern gesetzt. Warum auch immer, aber sicher nicht "richtlinienkonform".
- Du hast übersehen, dass der Vorname an zwei anderen Stellen falsch geschrieben stand.
- Du hast deinen Edit mit einer pompösen Zusammenfassung Richtlinienverstoß abgerundet.
- Ich habe deinen Fehler mit der Klammer beim Namen behoben.
- Ich habe die zwei Fehler im Vornamen behoben.
- Und ich habe mal nachgesehen, wie es bei Jack Beatson sich so anlässt (ein paar Schriften von ihm stehen in der UB und bei den Juristen) und habe ihm daher einen Rotlink spendiert.
- Und ich habe versucht, ebenfalls eine pompöse Zusammenfassung zu schreiben.
- --Goesseln (Diskussion) 21:28, 20. Feb. 2024 (CET)
Dritte Meinung Taurus - YouTube als zugelassenes Medium
[Quelltext bearbeiten]Sorry dass ich hier antworte, aber meine Frage wurde gelöscht: Wo hätte das Thema den Platz auf "Fragen zur Wikipedia"? Frage von Neulingen sicher nicht, Auskunft auch nicht, ... Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2024 (CET)
- bei WP:FZW wird (so hoffe ich wenigstens) nichts gelöscht. Vielleicht finden sich dort auch Mitstreiter, die besserwissend wissen, auf welcher WP:Metaseite deine Frage be- oder zerredet werden kann. Also versuche es mal dort, dein Text steht ja noch in der Versionsgeschichte. Und, keep cool. --Goesseln (Diskussion) 15:51, 6. Mär. 2024 (CET)
Rudolf Rahn
[Quelltext bearbeiten]Ich befasse mich etwas intensiver mit dem Kriegsaustritt Italiens im September 1943 und stolpere seit geraumer Zeit immer wieder über (Deine) Angaben im Artikel zu Rudolf Rahn, die ich in recht umfangreicher Literatur nicht bestätigt finde. Die folgenden Fragen habe ich deshalb (auch) auf der dortigen Diskussionsseite gestellt. Kannst Du bei der Klärung helfen?
Soweit bislang im Artikel ausgeführt wird: "Botschafter Mackensen wurde am 2. August 1943 nach einem Gespräch mit Hitler abberufen. Rahn wurde am 30. August 1943 zum kommissarischen Botschafter in Rom ... ." stellt sich die Frage nach der Quelle / dem Beleg hierfür, und auch danach, wie der Beleg verifiziert wurde.
Um was für ein Gespräch mit Hitler handelte es sich? Falls es ein persönliches Gespräch gewesen war, wo hat es stattgefunden und wer waren die Teilnehmer? Und wie erfolgte die sog. "Abberufung"? Was soll hierunter verstanden werden? Tatsächlich gibt Mackensen gegenüber Bismarck (Geschäftsträger der Botschaft in Rom vom 5. bis 30. August 1943) Ende 1943 an, wie sich aus dem Nachlass Bismarcks ergibt, auf dem Papier sei er immer noch der Botschafter in Italien. Und wie kann es sein, dass M. bereits am 2. Aug. 1943 "abberufen" worden sein soll, wenn er doch noch am 6. Aug. 1943 als Botschafter an der Konferenz von Tarvis (ital. Tarvisio) teilgenommen hat, wie der Teilnehmer Rintelen in seinen Memoiren bestätigt? Nach verschiedener Literatur, u.a. Schröder Italiens Kriegsaustritt 1943 war Mackensen bis zum 6. Aug. 1943 als Botschafter in Italien tätig. M. soll in der Konferenz von Tarvis von Ribbentropp beiseite genommen worden und von dort ins FHQ "eskortiert" worden sein, wo er sich dann wochenlang (ohne Kenntnis der in Rom wartenden Ehefrau) aufhalten durfte. Nach Rom kehrte M. dann nicht mehr zurück.
Und was soll ein "kommissarischer Botschafter" sein? Ich finde diese "Dienstbezeichnung" nirgends. Was ist der Beleg für diesen "Titel"? Rahn gibt doch selbst an, für ihn sei nie eine Akkreditierung beim Königreich Italien betrieben worden, womit ein Status als Botschafter von vorne herein ausscheidet und allenfalls eine Tätigkeit als Geschäftsträger möglich ist. Die Tätigkeit als Geschäftsträger nimmt Rahn für sich selbst in Anspruch.
Für Deine Hilfe und Aufklärung vielen Dank im Voraus. Viele Grüße vom heute grauen Bodensee. --Monte Pelmo (Diskussion) 14:54, 15. Apr. 2024 (CEST)
Homolka
[Quelltext bearbeiten]Warum wurde Buch Deborah Feldman: Judenfetisch. eingefügt? Sollte nur rein wenn das Buch als Quelle verwendet wird. --Falkmart (Diskussion) 14:01, 11. Mai 2024 (CEST)
Ausz.fehler in neu8
[Quelltext bearbeiten]Hallo Goesseln, habe mir vor einigen Tagen angemaßt, einen kleinen Auszeichnungsfehler (kursiv/Anf.zeichen) auf Deiner neu8-Unterseite zu beseitigen. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass Du Dir auf /neu8 (oder auch /neu9) derartige Edits explizit verbittest. Meine Syntaxkorrektur hätte ich daher unterlassen sollen. Bitte entschuldige; sowas wird nicht wieder vorkommen. Grüße, --rolf_acker (Diskussion) 08:38, 16. Mai 2024 (CEST)
Bitte hier das Sterbedatum (Text vs. PD) prüfen. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:27, 22. Mai 2024 (CEST) Hallo Goesseln,
Lieber Goesseln, im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“ nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden. Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß.--Gloser (Diskussion) 14:10, 27. Mai 2024 (CEST)
Ich sehe, dass Sie einen Wikipedia-Artikel über Sonia Wachstein für die deutschsprachige Wikipedia geschrieben haben. Ich versuche, einen Entwurf für die englischsprachige Wikipedia zu verbessern, und suche nach einer zuverlässigen Sekundärquelle für ihr Geburts- und Sterbedatum. Für ihr Geburtsdatum ist das Jahr in den Quellen verzeichnet, aber nicht der Monat und Tag. Für ihr Sterbedatum sehe ich nur einen kostenpflichtigen Nachruf in der New York Times, der als Quelle nicht ideal ist. Wenn Sie irgendwelche zuverlässigen Sekundärquellen für diese oder andere Informationen über sie haben, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Übersetzen Sie bitte Folgendes ins Deutsche. Hinweis: Ich habe einen Übersetzungsalgorithmus verwendet, um dies zu schreiben, daher entschuldige ich mich, falls es komisch klingt. Der Link zum Entwurf der englischen Wikipedia befindet sich hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:Sonia_Wachstein Nnev66 (Diskussion) 18:35, 6. Jun. 2024 (CEST)
- here you are:
- * Wachstein Sonia, bei biografiA
- --Goesseln (Diskussion) 23:45, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Danke!! Nnev66 (Diskussion) 00:56, 7. Jun. 2024 (CEST)
Lieber Goessel, ich stieß gerade auf die Biografie von Chaika Grossman und habe sie etwas ergänzt um Einzelnachweise, auch zwei Fotos nachgeladen. Und ich habe den Einleitungssatz etwas zugespitzt, weil Grossman eine bedeutende Person des jüdischen Partisanenkampfs war. Erst später kam ich drauf, dass ich dich vielleicht besser hätte vorher fragen sollen! Entschuldige bitte meine Eigenmächtigkeit, ich hoffe, du findest die Ergänzungen in Ordnung - und vielen Dank für den Artikel! Andere jüdische Widerstandskämpferinnen haben noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia, da gibts noch zu tun. Herzliche Grüße von Katsumo (Diskussion) 18:31, 17. Jul. 2024 (CEST)
LTO
[Quelltext bearbeiten]Hallo Goesseln,
ich habe auch mehrfach mit LTO belegt und bin ebenfalls überrascht gewesen. Ich weiß nicht warum LTO das in dem Artikel so macht und es beschäftigt mich auch ziemlich. Nicht wegen Ataman, sondern weil das dann ein größeres Problem wäre.
Es würde mich freuen, wenn Du Dir den Artikel einmal kritisch anschauen würdest. Kevin Japalak und Felix W. Zimmermann, KG gibt Machtkritik den Vorrang: Ferda Ataman verliert vor Gericht gegen Nius
Die LTO bietet in dem Artikel drei Versionen an:
- Ferda Ataman verliert vor Gericht gegen Nius (Überschrift)
- Schon im Einleitungssatz ist Ataman nicht Prozessbeteiligte, sondern die Antidiskriminierungsstelle und Nius. (das dürfte zutreffend sein)
- Dann schreibt LTO: Wieder einmal hieß es "Der Staat gegen Julian Reichelt" (dritte Variante)
und das in einer Juristenveröffentlichung und nicht einem Boullevardblatt. Da fällt mir nur noch der alte Herr Lemke aus der Sendung Was bin ich ein: "Welches Schweinderl hätten Sie gern?"
Meine Vermutung: Ataman und Reichelt sind nette Projektionsflächen und führen zu Klicks und der Bonus des LTO-Chefredakteurs hängt mit von der Reichweite ab. Ja ich bin Zyniker. --5gloggerDisk
21:52, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Hinweis: Ich hatte heute morgen zu Deiner 3M auf Ataman den Sachverhalt angemerkt [2], in der Hoffnung, dass das dann irgendwann und irgendwie bei der irgendwann konkreter werdenden Formulierungsarbeit hilft. Nach Kritik war ich mit einer Löschung einverstanden. Ich befürchte aber dass das Thema spätestens wieder hochkommt, wenn es um die konkrete Formulierung geht, was der Beleg zu Ataman besagt. Deine Meinung zu meinem Eingangsedit würde mich jenseits des Ataman-Artikels interessieren. Weiterhin alles Gute--5glogger
Disk
08:16, 2. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Goesseln, da du meine Änderung (speziell die Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus) rückgängig gemacht hast, würde ich gern wissen, aus welchem Land Wald denn „Auf Grund der deutschen Judenverfolgung […] 1933 nach Paris [ging]“, das die Einordnung in die Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus rechtfertigt, die laut Beschreibung der Kategorie erfordert, dass die Person „die während der Zeit des Nationalsozialismus aus einem der NS-Herrschaft unterworfenen Land in ein Land emigriert sind, das der NS-Herrschaft zu diesem Zeitpunkt nicht unterworfen war.“ – Welches Land, außer Deutschland, war 1933 der NS-Herrschaft unterworfen? Fragende Grüße --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:8B84 11:41, 4. Aug. 2024 (CEST)
Sorry
[Quelltext bearbeiten]für meine Schlamperei und Dank für Deine Ergänzungen! Zerknirschten Gruß von --Andrea (Diskussion) 10:26, 5. Aug. 2024 (CEST)
- (sollte es Mitleser geben, es geht um eine Kleinigkeit bei Jochanan Ginat.)
- jetzt mach mal nicht so viel Aufhebens darum.
- nebenbei: die Fundstelle leserfreundlich und wp-gerecht "richtig" zu bibliografieren, scheint mir nicht ganz einfach.
- vielleicht hast du Zeit und Geduld, auch den Rest des Ausstellungskatalogs abzuarbeiten, ich für meinen Teil mache da erstmal nix, meine todo-Liste ist auch so schon zu lang.
- gruß --Goesseln (Diskussion) 10:38, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Guten Morgen! Das war, weil es sonst nicht so meine Art ist, irgendwas hinzuklatschen. Ich war auch unsicher, ob Dir das recht ist. Ich sitze an einem Artikel zur Theodor-Herzl-Schule und bin dabei, diesen Katalog auszuwerten. Mal sehen, ob ich dann noch was Geeignetes für den Artikel von J.G. finde, aber erst mal muss ich bei der Schule bleiben, sonst komme ich durcheinander. Es grüßt die --Andrea (Diskussion) 06:37, 6. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Goesseln, die Ergänzung des Namens um die Falschschreibung war sinnvoll, es verbessert die Recherchemöglichkeiten. Prüfungsbedürftig halte ich allerdings die Kategorisierung als "Richter (Sondergericht)". Das von Hitler unter Leitung von Huebner am 9.3.1945 eingesetzte Fliegende Standgericht West wurde von Huebner am 20.4.1945 aufgelöst. Inclusive der Verfahren in Remagen wurden 10 Fälle verhandelt. Zu den Fällen in Remagen stellte die Staatsanwaltschaft Koblenz 1951 fest: An die Tätigkeit eines Standgerichts seien "angesichts der gebotenen Beschleunigung" nicht "dieselben Anforderungen" zu stellen "wie an eine normale Gerichtsbarkeit". Vgl. Spiegel 30.03.2005. Das LG München I hält in seinem Urteil vom 25.11.1948 gegen Huebner fest, "dass das sogenannte Standgericht Hübner-Giesler kein ordnungsgemässes Gericht war und seine Urteile als Nichturteile reine Willkürakte und in Wirklichkeit Ermordungsbefehle darstellen." Im Zusammenhang mit den Endphaseverbrechen des NS-Regimes gab es eine Vielzahl von Fliegenden Standgerichten. Sollen die Vorsitzenden dieser Standgerichte, z.B. Major Erwin Helm als Richter (Sondergericht) kategorisiert werden? --Karl 3 (Diskussion) 19:57, 15. Sep. 2024 (CEST)
Artikel Henry Aaron Stern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Goesseln,
ich habe gesehen, dass du kürzlich den Artikel zu Heinrich Aaron Stern erstellt hast. Dabei ist mir aufgefallen, dass er größtenteils auf dem unten verlinkten prabook.com-Artikel zu basiert, und auch die zahlreichen dortigen Fehler übernimmt. Da es ja zahlreiche seriöse Literatur zur Person gibt, würde ich den Artikel in den nächsten Tagen umfassend überarbeiten und ausbauen. Grüße --Hellenyck (Diskussion) 17:10, 28. Okt. 2024 (CET)
- Das mit dem Prabook ist eine schlichte Vermutung von dir.
- Die Bildlegende habe ich nach Sterns eigenem Buch vorgenommen, aus dem ich dieses Bild nach Commons hochgeladen habe, c:File:Henry Aaron Stern The Captives 1868.jpg, danach steht er links und nicht, wie du das jetzt geändert hast, irgendwo rechts. Für deine Version der Bildlegende solltest du eine Quelle bringen. Dass das Originalfoto sich in Köln befindet, ist in my humble opinion an dieser Stelle ziemlich irrelevant. Wenn du eine Kopie dieses Originals bei Commons einstellst, erst dann ist das vielleicht von Interesse.
- Ich habe jetzt auch nochmal ODNB und EA überflogen und hier angegeben.
- Also, dann bin ich mal gespannt, was deine seriösen Quellen an wesentlichen Richtigstellungen bringen, aber bitte keine Romane...
- --Goesseln (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2024 (CET)
- Kein Grund ausfällig zu werden. Dass du es von Prabook übernommen hast, halte ich für recht offensichtlich. Mehrere falsche Angaben, einschließlich des falschen Geburtsdatums, finden sich nämlich nur dort. Die Quelle dafür, dass das Bild nach der Befreiung gemacht wurde, habe ich bereits gebracht, es steht in der Bildlegende der Abbildung in der EA. So wird der fertige Artikel in etwa ausschauen. --Hellenyck (Diskussion) 19:15, 28. Okt. 2024 (CET)
- Das Geburtsdatum stammt von hier, wo es seit 2013 steht. Was natürlich, wie vieles in der Welt und vieles bei Wikidata, nicht stimmen muss, insoweit hast du Recht, aber beim Artikelstubben sich prima draganddroppen lässt. Prabook gibt es erst seit 2018.
- Deine Fotolegende ist immer noch falsch (Stern steht links und nicht rechts) und weiterhin weitschweifig. Und ob der (einzige?) Originalabzug sich in Köln befindet, das musst du schon belegen, wenn es denn hier im Artikel überhaupt irgendeine Bedeutung hätte. In der Bildlegende bei Commons wäre es hingegen schon von Interesse, wo das Foto noch aufgeführt wird, wenn man sich denn in das Attribut-Gestrüpp bei Commons begeben wollte. Es wird auch in der Encyclopaedia Aethiopica verwendet, während andere wie Stern selbst (aus drucktechnischen Gründen?) sich an die Abzeichnung eben dieses Fotos halten und dabei auch schonmal eine Person verschwinden lassen. --Goesseln (Diskussion) 21:07, 28. Okt. 2024 (CET)
- Wie auch immer. Klar ist, dass es so nicht bleiben kann. --Hellenyck (Diskussion) 21:36, 28. Okt. 2024 (CET)
- Kein Grund ausfällig zu werden. Dass du es von Prabook übernommen hast, halte ich für recht offensichtlich. Mehrere falsche Angaben, einschließlich des falschen Geburtsdatums, finden sich nämlich nur dort. Die Quelle dafür, dass das Bild nach der Befreiung gemacht wurde, habe ich bereits gebracht, es steht in der Bildlegende der Abbildung in der EA. So wird der fertige Artikel in etwa ausschauen. --Hellenyck (Diskussion) 19:15, 28. Okt. 2024 (CET)
Frage zu deinem Artikel Henry Albert Fischel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Goesseln, diesen Satz finde ich etwas missverständlich:
„Er wurde Hilfsrabbiner in St. Catharines, wo er seine Frau Sylvia Morris traf, sie hatten zwei Kinder.“
Das klingt so, als wäre er da schon mit Sylvia Morris verheiratet gewesen und wäre ihr dort nach längerer Trennung zufällig begegnet. Das ist vermutlich nicht gemeint. Was hältst du von folgender Formulierung:
„Er wurde Hilfsrabbiner in St. Catharines, wo er seine zukünftige Frau Sylvia Morris traf, sie bekamen zwei Kinder.“
Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:31, 9. Nov. 2024 (CET)
- kein Problem, it's a wiki. --Goesseln (Diskussion) 13:37, 9. Nov. 2024 (CET)
Ernst Brauweiler
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Goesseln,
darf ich wieder einmal um Ihre Hilfe bitten?
Vom 24.07.2010, als der Artikel angelegt wurde, bis zum 13.10.2024 lautete der Text u.a.:
"1938 wurde Brauweiler im RMVP als Stellvertreter von [[Karl Bömer]] zum stellvertretenden Leiter der Abteilung IVb (Abteilung für Auslandspresse) ernannt."
Am 13.10.2024 änderte Khatschaturjan den Text wie folgt:
"1938 wurde Brauweiler im RMVP als Stellvertreter von Karl Bömer zum stellvertretenden Leiter des Außenpolitischen Amtes der NSDAP ernannt."
Ich bitte um Verständnis, dass ich als Enkel von Ernst Brauweiler an gut recherchierten Beiträgen interessiert bin.
In diesem Fall fehlen mir die Quellenangaben. Natürlich kenne ich viele Quellen, die belegen, dass er im RMVP als Stellvertreter von Karl Bömer stellvertretender Leiter der Abteilung IVb (Abteilung für Auslandspresse) war. Wenn es Quellen gibt, die den Text von Khatschaturjan belegen, ist das für mich in hohem Maße von Interesse. Meines Wissens legt die Wikipedia größten Wert auf gute Rechereche und entsprechende Quellenangaben. Ohne Quellenangaben sollte so eine Änderung nach meinem Verständnis eigentlich nicht möglich sein. Bei Karl Bömer findet sich eine entsprechende Änderung nicht. Soll er auch Leiter des Außenpolitischen Amtes der NSDAP gewesen sein? Der Artikel über das Außenpolitische Amt der NSDAP ergibt das nicht. Gibt es ein Organigramm?
Ich bin ja im Wikipedia-Milieu ein kleines Licht, und viele werden mir Befangenheit vorwerfen. Daher werde ich den Satz heute nicht zurück-ändern. Ich möchte Sie um den Gefallen bitten, sich den Artikel nochmal anzuschauen, und ggf. eine Quellenangabe nachzufragen.
Herzlichen Dank
--Brauweilerenkel (Diskussion) 12:24, 21. Nov. 2024 (CET)
- Moin,
- ich habe den Artikel geändert und bitte um Sichtung.
- Herzlichen Dank --Brauweilerenkel (Diskussion) 13:10, 23. Nov. 2024 (CET)
Biografie Victor Tischler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Goesseln, ich habe mit Freude festgestellt, dass Du eine Biografie Tischlers gemacht hast. Da haben wir parallel gearbeitet mit dem Resultat, dass ich noch ein paar weitere Sachen gefunden und die Biografie ergänzt habe. Sieh sie Dir bitte an und informiere mich, wenn etwas nicht korrekt sein sollte. --F. Peter Müller (Diskussion) 16:33, 21. Nov. 2024 (CET)
- vieles, vieles ist nicht wirklich gut. --Goesseln (Diskussion) 16:35, 21. Nov. 2024 (CET)
Besten Dank für das Titelblatt und Deine Ergänzungen! Eigentlich wollte ich einen ganz anderen Fritz Fink machen, der mir als Humorist ein Begriff ist. Zu dem fehlt mir noch Material, Dann kam noch ein Heimatforscher dazu und ein Schriftsteller in Weimar, sodass ich ne BKL machen musste. Der Schriftsteller war schon da. Da habe ich halt erstmal Verbrecher-Fritz Fink angekurbelt. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 08:22, 18. Jan. 2025 (CET)
Hallo Artikelersteller (Luigi Pericle Giovannetti)
[Quelltext bearbeiten]Lieber Goesseln Ich habe auf der Artikeldisk von Luigi Pericle Giovannetti angeregt, eine Darstellung dafür zu finden, dass Max zunächst als Hamster und nicht als Murmeltier angesprochen wurde.
Nur nebenbei wirst du raus finden, dass die zeitgenössische Quelle, ein Zeitungsartikel auf dieser Seite, der leider undatiert ist, den Namen als P.L. Giovannetti ausschreibt, so was war auf der Artikeldisk eine bereits bestehende Frage zum Namen.
Ich hab mich noch nicht wahnsinnig vertieft damit befasst, ich wollte zuerst mal hören, was der Hauptautor davon hält. Viele Grüsse --Anidaat (Diskussion) 10:06, 9. Feb. 2025 (CET)
Ich hab jetzt wenigstens die Links angeklickt in der Disk zum Namen und finde, dass man annehmen könnte, dass Punch schon wusste, wem er seine Aufträge vergab? Zudem ist dort Max ein Hamster.--Anidaat (Diskussion) 10:43, 9. Feb. 2025 (CET)
nach BK
- Ich hatte mal eine Erstversion des Artikels angelegt, aber, wie du der Versionsgeschichte entnehmen kannst, wurde der Stub bald nach meiner Erstanlage mit der italienischen WP-Version überschrieben.
- Ob das Lemma nun so oder so lautet, ist auch nicht wirklich weltbewegend, solange die aus einer Anzahl möglicher Versionen gewählte nicht definitiv falsch ist.
- Bei dem Bild habe ich heute einen Commons:Deletion request eingetragen. Dabei könnte es eine urheberrechtlich interessante Frage sein, wer denn nun nach Schweizer oder italienischem Recht das Urheberrecht geerbt hat, wenn es keine Erben gibt. Der Schweizer Staat? Wem die Frage wichtig erscheint, könnte sie bei WP:URF platzieren.
- uff, soviele Fragen... als ob ich nichts anderes zu tun hätte ... gruß --Goesseln (Diskussion) 10:50, 9. Feb. 2025 (CET)
- "uff, soviele Fragen... als ob ich nichts anderes zu tun hätte" ist die perfekte Definition von Wikipedia. :-))
- sorry, ich hatte das nicht realisiert mit der Erstellung. Ich hab jetzt sowieso schon mal eine Änderung angebracht im Artikel, weil die beiden Sätze "Im Jahr 1952 schuf er die Comicfigur Max" / "1953 kreierte er Max" gleich hintereinander für mich Grund genug war, das zu ändern. Das Lemma wird man so lassen können, es ist ja belegt, auch wenn EN FR IT und ES unter dem anderen Lemma laufen.... als kleinen Hinweis hat die Seite Luigi Pericle irgendwo im Internet eben auch den Namen Luigi Pericle. :-) So gesehen ist das keine Arbeit mehr, du kannst ja noch hin sehen, wie ich das mit dem Hamster löste. Viele Grüsse--Anidaat (Diskussion) 11:21, 9. Feb. 2025 (CET)
- Nachtrag: Ich hatte beim Bild auch leer geschluckt, vor allem wegen der Bezeichnung "very old book", die wohl noch kaum je ausreichte. Ich fand es einfach schön, dass man ihn sehen konnte, weil ich ihn natürlich aus dem Nebelspalter schon lange kannte.--Anidaat (Diskussion) 11:29, 9. Feb. 2025 (CET)
Kurt Juhn
[Quelltext bearbeiten]Hallo. 2 Ihrer Unterseiten verweisen auf meinen neuen Artikel Kurt Juhn, wissen Sie vielleicht mehr? Habe leider bisher nur eine Handvoll Quellen gefunden. --Querverweiser (Diskussion) 18:00, 15. Feb. 2025 (CET)
Hi! Falsches Langenberg, es müsste dieses sein: Langenberg_(Rheinland). Viele Grüße! --Schuer 13:33, 2. Mär. 2025 (CET)
- ich habe den Beitrag mal auf die Diskussionsseite des Personenartikels kopiert. Einwände bitte von nun an dort, hier erledigt. --Goesseln (Diskussion) 23:42, 2. Mär. 2025 (CET)
Genealogische Zeichen
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Goesseln, darf ich nach dem Sinn fragen, im Artikel Peter Scheibert von der Wikipedia:Formatvorlage Biografie abzuweichen? Bei jüdischen Personen hat das ja Sinn, aber hier? Hauptautor in allen Ehren! Viele Grüße! --Ringtonatus (Diskussion) 21:15, 14. Mär. 2025 (CET)
- Im vorbeigehen gesehen: es gibt Autoren, die geb. + gest. generell verwenden, unabhängig von der religiösen Ausrichtung. Wir haben halt keine zwingende Vorschrift, außer der die von dir erwähnten Erst/Hauptautorenregelung. Gruß, --Alraunenstern۞ 21:20, 14. Mär. 2025 (CET)
- Und ich dachte, wir hätten die Wikipedia:Formatvorlage Biografie als einheitliches Muster für biografische Artikel. Sollte man sich daran nicht der enzyklopädischen Einheitlichkeit halber halten und ggf. in begründeten Fällen abweichen? Wenn der sog. Hauptautor quasi der "Eigentümer" des betreffenden Artikels ist und dessen Form nach eigenem Gutdünken bestimmt, haben wir ja irgendwann Chaos. Grüße, --Ringtonatus (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2025 (CET)
- Jein. Es ga sehr viel Diskussionen und Ärger bis zu dieser Regelung, ähnlich wie bei Us-amerikanisch und amerikanisch. Das ist jetzt der kleinste gemeinsame Nenner, der ohne großartige Diskussionsverwerfungen funktioniert. Die meisten benutzen die Vorgaben aus der Formatvorlage, manche weichen bei jüdischen Lemata davon ab, noch weniger generell bei allen Artikeln aber das ist zumindest eine Regelung, die funktioniert und der Community ein relativ störungsfreies Arbeiten ermöglicht. --Alraunenstern۞ 22:03, 14. Mär. 2025 (CET)
- Und ich dachte, wir hätten die Wikipedia:Formatvorlage Biografie als einheitliches Muster für biografische Artikel. Sollte man sich daran nicht der enzyklopädischen Einheitlichkeit halber halten und ggf. in begründeten Fällen abweichen? Wenn der sog. Hauptautor quasi der "Eigentümer" des betreffenden Artikels ist und dessen Form nach eigenem Gutdünken bestimmt, haben wir ja irgendwann Chaos. Grüße, --Ringtonatus (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2025 (CET)
Ich finde die Argumentation mit dem "Hauptautor" auch nicht so besonders witzig, aber man kann damit eine BNS-Aktion manchmal etwas abkürzen. Ich bin in der Tat von der Schreibweise Stern und Kreuz nicht so besonders angetan, auch wenn das im deutschen Sprachraum in Enzyklopädien, wenn auch nicht Standard, so doch verbreitet ist und die de:Wikipedia-Community das in den Anfängen zu einer Art WP-Standard erhob. Aber seit über zehn Jahren ist das kein WP-Muss mehr, und so darf ich in "meinen" Artikeln auch davon abweichen. Es ist mir auch klar, dass das nicht immer durchzuhalten ist, siehe JD Vance, sei's drum. Es gibt wichtigere Probleme in der WP, als die eine oder andere Version durchzukämpfen. In my humble opinion sollte man generell davon abrücken, meine Beispiele sollten zeigen, dass das gar nicht so schwer ist. Siehe auch den WP-Krampf, wenn Frauen nach der * mal ihren Namen durch Eheschließung geändert haben, oder wenn Emigranten aus guten Gründen ihren *namen ändern mussten. Usw, usf... ... die Argumente und die Scheinargumente wurden ausgetauscht. --Goesseln (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2025 (CET)
- Darum meine (ungefragte) Erklärung, weil die jetzige Regelung ein stressfreies Arbeiten ohne Endlosdiskussionen ermöglicht. Du kannst es so schreiben wie oben beschrieben, und „gut ist“. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 22:38, 14. Mär. 2025 (CET)
Ergänzungen nach Geburts- und Sterbeort
[Quelltext bearbeiten]Hallo Goesseln,
ich wollte dir schon sein einiger Zeit mal schreiben, weil wir in vielen Artikeln aufeinander getroffen sind und offenbar grundsätzlich unterschiedliche Ansichten haben, wann eine Ergänzung hinter dem Geburts- und/oder Sterbeort stehen sollte und wenn ja, welche, und welche Funktion diese Ergänzung hat. Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du regelmäßig den (historischen) Staat ergänzen, zu dem der jeweilige Ort zu Zeitpunkt der Geburt bzw. des Todes gehört hat – oder genauer gesagt die jeweils höchste staatliche Ebene.
Für mich hat eine Ergänzung hinter dem Ort hingegen einerseits eine Unterscheidungsfunktion, wenn es mehrere Orte gleichen oder zum Verwechseln ähnlichen Namens gibt. Zum anderen dient sie für mich bei kleineren, weniger bekannten Orten zu einer groben geographischen Orientierung, wo das liegt. Die Ergänzung kann daher eine politische Einheit wie Landkreis, Bundesland, Provinz oder Département, aber auch eine geographische oder kulturell-historische Landschaft wie Schwarzwald, Erzgebirge oder Sauerland sein. Bei überregional bekannten Großstädten, bei denen keine Verwechslungsgefahr besteht, ist so eine Ergänzung hingegen aus meiner Sicht nicht nötig. So habe ich das auch in anderen biographischen Nachschlagewerken – seien sie gedruckt oder online – kennen gelernt. Die staatliche Zugehörigkeit des Geburts- und Sterbeortes – aber auch der dazwischen liegenden Lebensorte – erwähne ich hingegen lieber, soweit sie mir für das Leben der jeweiligen Person von Bedeutung erscheinen (und nicht schon durch die Angabe der Nationalität selbsterklärend oder zumindest sehr naheliegend sind), im Hauptteil der Biographie.
Insbesondere die Ergänzung "Österreich-Ungarn" hinter dem Geburts- und Sterbeort erscheint mir aus mehreren Gründen eher unpassend: Zum einen war das Reich so ausgedehnt, dass die Angabe kaum eine geographische Orientierung bietet (der Ort könnte in Tirol oder in der Bukowina, im Erzgebirge unmittelbar südlich der Grenze zu Sachsen oder in Bosnien liegen). Zum zweiten war es ein Vielvölkerstaat mit gewaltigen Unterschieden der Kulturen, Sprachen und Lebensstile – deshalb kann es auch für die Biographie einer Person einen riesigen Unterschied machen, in welchem Teil davon man aufgewachsen ist. Und drittens waren die beiden Reichshälften in den meisten Politikfeldern autonom, sie hatten sogar zwei getrennte Staatsbürgerschaften. Der Gesamtstaat Österreich-Ungarn war nur für wenige Themen wie Außen- und Verteidigungspolitik zuständig, die aber für die biographische Prägung der meisten Personen nicht so ausschlaggebend sind wie z. B. die Sprachen- oder Schulpolitik. Die Angabe "Geburtsort, Österreich-Ungarn" erscheint mir auch in biographischen Nachschlagewerken außerhalb von Wikipedia weitgehend ungebräuchlich, viel häufiger wird dort bei kleinen Orten der politische Bezirk oder das jeweilige Kronland ergänzt. Bei Großstädten wie Wien, Prag oder Budapest gibt es hingegen üblicherweise gar keine Ergänzung.
Die WP:Formatvorlage Biografie sieht überhaupt keine Ergänzung hinter dem Geburts- und Sterbeort vor, dort steht in der Mustereinleitung nur "Musterhausen" und "Musterheim", nicht "Musterhausen, Musterstaat". Es gab meines Wissens auch kein Meinungsbild zu diesem Thema. Es gibt also keine Wikipedia-weite, einheitliche Regelung dazu und eine solche wird auch gar nicht angestrebt, sondern es ist eine individuelle Entscheidung der jeweiligen Autoren, ob man nach dem Geburts- und Sterbeort noch etwas ergänzt und wenn ja, was. Ich würde dich deshalb bitten, analog der Richtlinie zu Korrekturen von verschiedenen sprachlich zulässigen Varianten, auch in dieser Hinsicht taktvolle Zurückhaltung zu üben und nicht in allen möglichen Artikeln deine persönliche Vorliebe für die Ergänzung des Staatsnamens durchzusetzen.
Vielen Dank und beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 17:47, 12. Mai 2025 (CEST)
Bayerischer Verdienstorden für Natascha Wodin
[Quelltext bearbeiten]Hallo @Goesseln, wenn du meinst, dass man das einfach durchbringt, könnten wir doch versuchen, Frau Wodin zu bitten, ihre Urkunde nach Commons hochzuladen. Vielleicht kennt sie auch eine Wikipedianerin oder einen Wikipedianer, welche/r das für sie tun würde. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, könnte man die Urkunde – wie von dir vorgeschlagen – auch als Beispiel im Artikel Bayerischer Verdienstorden unterbringen. Da sie ja selbst schon an ihrem Artikel mitgewirkt hat, liest sie vielleicht auch die Diskussionsseite, ansonsten könnte man sich vielleicht an https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rowohlt wenden, da dieser auch schon am Artikel von Natascha Wodin mitgeschrieben hat und ein Interesse haben könnte, etwas für sie zu tun und sie auf unser Anliegen aufmerksam macht. Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 20:19, 22. Mai 2025 (CEST)
Servus,
Vielleicht möchtest Du hier Stellung beziehen.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:37, 24. Mai 2025 (CEST)
Hallo Goesseln, das Sterbejahr ist unterscheidlich angegeben (Text vs. PD). Wie ist es richtig? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 16:26, 12. Jun. 2025 (CEST)
- danke für den Hinweis. --Goesseln (Diskussion) 17:03, 12. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion! --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:22, 12. Jun. 2025 (CEST)
Hallo Goesseln!
Die von dir angelegte Seite Hannah Lühmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 23:15, 15. Jun. 2025 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo, ich bin ein französischer Psychologe, der sich für Staudenmaier interessiert. Ich würde gerne wissen, ob Sie zuverlässige biografische Quellen zu ihm kennen. Leider spreche ich kein Deutsch... Vielen Dank für Ihre Hilfe! --~2025-100984 (Diskussion) 19:09, 30. Jun. 2025 (CEST)
- über die bei der Artikelanlage 2017 genannte Literatur hinaus wüsste ich keine. Auch eine neue Abfrage bei KVK ergibt nicht viel mehr. gruß --Goesseln (Diskussion) 20:13, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für Ihre Antwort!
- Auf welchen Artikel aus dem Jahr 2017 beziehen Sie sich? Ich finde den Begriff „2017” auf der Wikipedia-Seite nicht; und ich bin kein Deutschsprachiger, daher handelt es sich vielleicht um ein Übersetzungsproblem, was mir sehr leid täte.
- Beispielsweise wird die Information über sein letztes Werk „Du problème de l'âge dans la question de l'immortalité” (Das Problem des Alters in der Frage der Unsterblichkeit) in keiner Quelle erwähnt, die ich finden konnte.
- Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe.
- Mit freundlichen Grüßen --~2025-127326 (Diskussion) 10:41, 4. Jul. 2025 (CEST)
- ein Missverständnis mit 2017:
- ich habe diesen Artikel im Jahr 2017 angelegt. Die damals verfügbare Literatur habe ich genannt. Jetzt sind wir acht Jahre weiter, aber es scheint keine neuere Literatur zu geben. Es scheint so, mehr weiß ich nicht.
- Du problème de l'âge:
- „Das entsprechende Manuskript zum Problem des Alterns wartet derzeit noch in der Staatsbibliothek München auf seine Wiederentdeckung“
- es „endet mit den Worten: Auf zur Jugend, zur ewigen Jugend“
- Nicolas Pethes: „L’aliéné ne raisonne plus expérimentalement“? Ludwig Staudenmaiers Experimentalmagie zwischen Okkultismus und Psychoanalyse, 2002, S. 302
- Mehr kann ich nicht beitragen, zwischen dem Artikel zu Staudenmaier und heute liegen sieben Jahre und 2500 andere Artikelneuanlagen, und keine davon ist "perfekt". Gruß --Goesseln (Diskussion) 17:53, 5. Jul. 2025 (CEST)
- Guten Tag und nochmals vielen Dank für Ihre Antwort.
- Der Artikel auf wikipedia.de über Staudenmaier ist tatsächlich die beste Informationsquelle im Internet. Ich werde versuchen, den Artikel von Pethes zu finden und ihn ins Französische zu übersetzen. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und Ihre Arbeit. Mit freundlichen Grüßen --~2025-127326 (Diskussion) 09:55, 7. Jul. 2025 (CEST)
- ein Missverständnis mit 2017:
Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung: „Fett geschriebene Wörter stechen aus dem Text heraus. In der Regel wird in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben.“ Es gibt keinen Grund, in der Bildunterschrift von dieser Regel abzuweichen. Deine Revert-Begfündung „WP:Korr“ ist also falsch. Gruß --Seemannssonntag (Diskussion) 10:31, 11. Jul. 2025 (CEST)