Benutzer Diskussion:Gruschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Andreas Gruschke (Benutzer:Gruschke) ist am 30. Januar 2018 verstorben.    R. I. P.


Herzlich Willkommen bei Wikipedia

wie ich sehe bist Du der Autor Andreas Gruschke. Schön, jemanden mit Hintergrundkenntnissen aus Tibet dabei zu haben. Dein Artikel zu Jonangpa trifft soweit ich die Sache absehen kann den Kern. Bis auf die Darstellung Kalachakra sei Schützer der jeweiligen Linie, dem würde ich nicht folgen wollen. Kalachakra ist ein klassischer Yidam und hat mit Schützerfunktionen wenig zu tun. Würde das Schützerargument greifen müßten die Gelug auch gegen die Kalachakra-Verbreitung in den Linien Sakya, Kagyü und Nyingma vorgegangen sein. Dazu gibt es m.E.keine Anhaltspunkte. Anderes Thema: Ich hatte leider mehrfach doppelte Links und Linkverweise in der Literatur von Dir gelöscht. Das hatte den Hintergrund, dass sie teilweise nicht sachlich mit dem Themenkomplex übereinstimmten, bzw. es dafür speziellere Artikel gibt, zum anderen war der Eindruck von "Eigenwerbung" gegeben. Diese würde gegen die Wikipedia-Regeln verstoßen. Wo der Literaturhinweis paßt, siehe Vajrayana oder Jonangpa habe ich ihn drin gelassen, bereichert die Recherchemöglichkeiten zum Thema. Einen weiterführenden Link (siehe Jonangpa) sowohl unter Literatur als auch dann extra noch einmal unter Links aufzuführen, ist ein wenig zu viel des Guten. Klar kann man mit Wikipedia-Hinweisen auch den eigenen Bekanntheitsgrad steigern, sich einen Namen machen - habe ich prinzipiell nichts gegen einzuwenden, wenn es sich im Rahmen der üblichen Link- und Literaturverweise hält. Kurz zu mir, ich komme nicht aus der wissenschaftlichen Ecke, sondern aus der Ecke der "Eingeweihten" (Sakya, Kagyü und Nyingma) meine Kenntnis zu den Artikeln folgt der Praxis und jahrelangen Privatstudium der buddhistischen Literatur. Beide Bereiche können sich beim Thema Tibet und Tibetischer Buddhismus sicher gut ergänzen. Daher, nix für ungut für meine Löschungen, die besten Grüße --Panchito 20:14, 8. Nov 2005 (CET)

Autonome Bezirke der Tibeter

Lieber Andreas, schön, Dich hier zu treffen! Vielen Dank für die Verbesserungen und Hinzufügungen (Garzê, Haixi usw.). Ich habe selbst noch mal ein paar kleine Korrekturen gemacht (insbesondere administrativen Inhalts) und bei Garzê die Kreise in korrekter Schreibweise hinzugefügt. Kann es sein, daß Du Dêqên und Ngawa übersehen hast? Es wäre schön, wenn Du auch da noch etwas hinzufügst. Herzlicher Gruß, --Ingochina 09:18, 10 November 2005 (CET)

Hallo Ingo, hab ich getan. Was die "korrekte" Schreibweise betrifft, möchte ich beim tibetischen schon eine Umschrift fürs tibetische benutzen; das korrekte Pinyin sollte ergänzend Hinweise darauf geben, dass man im Chinesischen versucht, der Eigenart des Tibetischen gerecht zu werden. Bin übrigens Ende November, kurz vor eurem Tag der offenen Tür, mal wieder "vor Ort". Haste Zeit? Gruß Andreas --Gruschke 16:56, 14. Nov 2005 (CET)

Bildquelle

Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)
{{Bild-CC-by-sa/2.5}}

Besten Dank für deine Unterstützung! -- elya 19:42, 19. Dez 2005 (CET)

P.S.: es geht z.B. um Bild:DSC02011.JPG und Bild:T&i 1 kl.jpg :-)

Hier auch: Bild:T&i 1 kl.jpg --Hank Diskussion 03:44, 28. Jan 2006 (CET)

Eigenwerbung und Linkspam

Dass du unter verschiedenen Benutzernamen und manchmal anonym – Gruschke / TibetInfoPage / 212.144.176.15 / ...? – eine Unzahl von Artikeln zu Tibet mit Linkspam versehen hast, abgesehen davon, dass du überall Eigenwerbung in Form von Literaturhinweisen anbringst ist nicht in Ordnung. Sich selbst zu zitieren, wie du es ab und zu offensichtlich tust,[4] , zeugt nicht gerade von gutem Stil. Dazu ein passendes Zitat, das Mbimmler auf einer deiner anderen Benutzerseiten gebracht hat:

Vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zu Hauf, die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt.

Exzessive Selbstdarstellung - das gilt auch für Wikipedia-Artikel. Bitte aufhören. —Babel fish 04:30, 29. Mär 2006 (CEST)


Zu zahlreichen Themen (z.B. Ethnographie Tibets, mythische Landeskunde, kulturgeschichtlicher Background Osttibets gibt es oft keine andere Literatur in westlicher Sprache). Aber wenn du meinst, dass die Hinweise zu diesen Texten den Leser nicht interessieren, lasse ichs halt bleiben. Wahrscheinlich kommt Wikipedia ganz gut ohne mich aus. --Gruschke 19:06, 30. Mär 2006 (CEST)


Ich versteh die Logik nicht: man darf verständlicherweise Texte nicht von anderen klauen. Aber deiner Meinung nach soll ich mich nicht selbst zitieren... Du findest also, ich muss extra neue Texte schreiben, wenn ich es schon mal in eigenen Büchern formuliert habe? Da finde ich die Selbstzitate ehrlicher. Und schau doch mal, was es an Büchern zu diesen Themen, bei denen ich mich beteilige, in westlichen Sprachen überhaupt gibt! "Das darf doch nicht wahr sein", kann ich dich da auch nur zitieren. Gerade deswegen finden sich in Wikipedia ja Einträge, die man in den großen Drucklexika wie Brockhaus und Encyclopaedia Britannica vergeblich sucht. Ach ja: und wenn ich mich auf die schnelle Mal nicht eingeloggt habe, insbesondere, wenn ich die Einträge von unterwegs gemacht habe (ofmals in einem Internetcafe in Tibet selbst), dann erschleiche ich mir deiner Meinung nach gleich Anonymität! Oft gehe ich nur kurz was nachschauen, ach, was, ich denke wirklich nicht, dass ich da Rechenschaft schuldig bin. --Gruschke 18:21, 16. Apr 2006 (CEST)--

Artikel umbenennen / verschieben

Einige Artikel wurden von Ihnen umbenannt, was auch logisch erscheint (bei diversen Shan Artikeln etc.), aber bitte Hilfe:Artikel verschieben beachten. Ein Verschieben per Copy&Paste sollte nicht erfolgen, da dann die Versionsgeschichte verloren geht. --Andy429 01:06, 24. Apr 2006 (CEST)

Sorry, werde zukünftig dran denken. --Gruschke 15:03, 25. Apr 2006 (CEST)


Hallo, Andreas Gruschke

Schön, dass Du wieder da bist. Fachleute wie dich braucht die Wikipedia. Eine Bitte melde ich auch gleich an. Könntest Du dir wieder mal den Tibetartikel anschauen? Mit freundlichen Grüßen --Roland Schmid 20:58, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Super, danke, dass Du wieder da bist und Dein Wissen einbringst. Das Thema Namenskonvention ist u.a. auch in folgenden Artikeln relevant:

Habe dort eine Notfallseelsorge betrieben, kam nur nicht so gut an. lg --Waschi 22:50, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Gruschke, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Asthma 12:10, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Tibetartikel

Hallo Andreas Gruschke, kannst du dich nicht vielleicht einmal des Tibetartikels erbarmen und dort einiges an Wissen einbringen? Du kennst dich doch aus.

Mit freundlichen Grüßen Roland Schmid 21:20, 27. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andreas Gruschke,

vielleicht magst du hierzu ja deine Stimme abgeben: Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2007#Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch. MfG, Raven2 18:05, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mati Si

Hallo Andreas Gruschke! Liegt das "Mati Si" nicht eher im Autonomen Kreis Sunan der Yugur (肃南裕固族自治县 Sùnán Yùgùzú zìzhìxiàn) - d.h. Sunan, statt: Subei? - Gruß, --Reiner Stoppok 01:38, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist es, in der Tat: die Pferdehufgrotten gehören zu Sunan. Du hast das ja lobenswerterweise bereits korrigiert. Ich hab mal noch ein Bildchen hinzugefügt.

--Gruschke 12:28, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und um dem Elend ein Ende zu machen habe ich nun auch noch Zhangye und Sunan Einträge in der deutschsprachigen Wikipedia verschafft. Ergänzungen erbeten! --Ingochina 18:37, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Benutzer:Gruschke, lieber Ingochina! - Wo hier gerade so viel Kompetenz auf engem Raum versammelt ist: warum eigentlich soll Luotuocheng nicht unter der (gerade gelöschten) Überschrift "Kamelstadt" (s. Denkmäler der Volksrepublik China (Gansu)) abgehandelt werden dürfen? - Bitte werft gelegentlich auch mal einen Blick auf die "Überschriftenfindung" bei den anderen Provinzen etc. der Liste Denkmäler der Volksrepublik China ... Gruß --Reiner Stoppok 03:24, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Reiner Stoppok, Ortsnamen werden nun mal in der Regel nicht übersetzt. Nanjing steht unter "Nanjing" und nicht unter "Süd-Hauptstadt" und so wird es irgendwann auch ein Lemma für die Gemeinde Luotuocheng (骆驼城乡) im Kreis Gaotai der bezirksfreien Stadt Zhangye der Provinz Gansu geben. Immerhin hatte sie bei der Volkszählung im Jahre 2000 schon 14.201 Einwohner. Zuersteinmal ist Luotuocheng eine Gemeinde, danach ist sie auch Standort eines Kulturdenkmals. Insofern sollte man überlegen, ob man das jetzige Lemma nicht besser noch einmal verschiebt, um den Platz für die Gemeinde frei zu halten, oder ob man den Artikel erweitert, umschreibt zu einem Artikel über die Gemeinde Luotuocheng, in der dann für das Kulturdenkmal ein umfangreicher Abschnitt eingerichtet wird. Dann könnte das Denkmal selbst auch den blumigeren Begriff "Kamelstadt" verwenden, statt die nüchterne Transkription Luotuocheng. Gruß, --Ingochina 17:26, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Ingochina, danke für die Aufklärung! Bei Mawangdui und Sanxingdui hat das aber auch (fast) noch niemanden gestört ... Und nicht alle chinesischen Namen sind so aussagekräftig (und eindeutig) wie dieser ... --Reiner Stoppok 21:27, 12. Nov. 2007 (CET) PS: Camel City ist doch im Englischen anscheinend üblich (siehe [5] [6], "Kamelstadt" aber soll es nich geben? - Wie ungerecht![Beantworten]

Lieber Andreas Gruschke, ich habe gesehen, dass Du viel rumgekommen bist, besonders in Tibet. Mich würde interessieren, ob Du bei den Tibetern auch schon einmal vom (auch an Yakkühen vollzogenen) "Kuhblasen" gehört hast (vgl. F. Sierksma: Sacred Cairns in Pastoral Cultures)? Und falls ja, wie ist es um die Terminologie darum bestellt? Literatur? Fotos? Usw. Gruß --Reiner Stoppok 14:52, 13. Nov. 2007 (CET) PS: Sierksma in Man 1962, No.111, erwähnt die Werke von G. A. Combe: A Tibetan on Tibet (1926) und M. Hermanns: Die Nomaden von Tibet (1949), auch das Werk von C. G. Feilberg: La tente noire (1944).[Beantworten]

Hab bei den Tibetern weder davon gehört, noch hab ich sowas je gesehen. Auch bei Mathias Hermanns hab ich nichts dazu gefunden. In der Regel wird durch Ansaugen des Kalbes fürs Melken stimuliert. -- Andreas Gruschke 10:28, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Andreas Gruschke! Hast Du zufällig ein aussagekräftiges Bildchen zu Zhibo diaolou 直波碉楼 parat? Gruß --Reiner Stoppok 13:24, 29. Dez. 2007 (CET) PS: Kennst Du die schon?[Beantworten]

Hallo Reiner!
Das alte chinesische Bild hab ich schon mal irgendwo gesehen, wahrscheinlich in einer chinesischen Veröffentlichung. Ich gehe mit der Meinung des Bildkommentars auf nicht ganz konform: Jinchuan war towers built by Jiarong people from 1730 to 1756 to defend themselves against the Qiang Long emperor. I believe that most of them have been destroyed. As one can see on these drawings, they looked very different from the towers still standing, since they were shorter and had many large opennings. Auf solchen alten Bildern sind Landschaft und Gebäude immer überhöht dargestellt (man kennt das auch von europäischen Stichen). Das chinesische Bild zeigt also tatsächlich nur wenige wirklich hohe Wehrtürme, da die meisten die massiven, festungsgleichen Wohnhäuser im Gyarong darstellen, die an den Ecken oft auch wehrturmartig aufragen.
Was die Zhibo diaolou-Gruppe 直波碉楼 betrifft, so hab ich eine Weile gerätselt, wo diese liegen, da ich mit den Namens-Bezeichnungen der Monumente nicht so vertraut bin. Aber, so viel hab ich jetzt rausgefunden (über die Seite http://www.cntbt.cn/tibet/web/Word_view.asp?id=726, auf der 松岗直波碉群 steht, allerdings werden andere Wehrtürme dort abgebildet, die meines Erachtens im Kreis Danba liegen), mit den Zhibo diaolou 直波碉楼 sind die Wehrtürme in Songgang gemeint, ca. 16 km westlich von Barkham (Ma'erkang). Bilder davon gibt es auf den folgenden Webseiten:
* http://www.suuh.org/towers/jiarong05_en.htm und http://www.suuh.org/towers/jiarong04_en.htm
* http://www.sccm.gov.cn/exposition/zfcy/da%20jiu%20zhai/2/maerkang.htm
* http://www.bikechina.com/ct-bw-yn-sc-05-7.php
* http://www.arizonahandbook.com/Sichuan2.htm
Beste Grüße
--Gruschke 11:55, 3. Jan. 2008 (CET)Andreas[Beantworten]
Lieber Andreas, vielen Dank für die Infos! - Ich dachte, Du wärst selber auch schon dagewesen und hättest eines parat (so wie bei Mati Si u.v.a.m.), denn Du scheinst ja ziemlich viel rumgekommen zu sein ... Gruß --Reiner Stoppok 21:10, 3. Jan. 2008 (CET) PS: Irgendwie fühlte ich mich an die Dinger in San Gimignano erinnert ... Siehe auch 松岗碉群建于清代中叶,共有四座,两座在直波村,另两座在河对面的山梁上 ... ... also nach dem Dorf Zhibo (直波村) benannt ... Bei der deutschen Benennung der Denkmäler der Volksrepublik China, hier: "Diaolou im Dorf Zhibo (Großgemeinde Songgang 松岗镇)" 5-384, bricht man sich ab und zu wirklich einen ab ....[Beantworten]

In der Tat war ich schon in Songgang - ich hab vergessen, das zu erwähnen.Und natürlich hab ich auch Fotos (die frühesten von 1990), doch das sind alles Dias. Und da mein Diascanner vor einiger Zeit den Geist aufgegeben hat, kann ich momentan leider nicht mit digitalen Fotos dienen. Bei Mati Si war das was anderes, da konnt eich ein Bild aus einem meiner Bücher mit Flachbettscanner einscannen. Was den Dorfnamen betrifft, so wurde das Dorf schon 1990 eigentlich nur Songgang genannt. An der Stelle der abgebildeten Wehrtürme lassen sich in der Tat (mindestens) zwei alte Siedlungskerne ausmachen, nach deren Einzelnamen ich damals nicht gefragt habe. Und da ich Zhibo auch auf meinen detaillierten Kreiskarten (Taschenatlas Sichuan) nicht gefunden habe, konnte ich es zunächst nicht einordnen. Auf den Karten ist an der entsprechenden Stelle immer nur Songgang eingetragen; Sitz der Ortsverwaltung (und der liegt, glaube ich mich zu erinnern, dort, wo die Wehrtürme sind) heißt Rigemi. Ganz Songgang (als Großgemeinde) hatte 1990 gerade mal 3010 Einwohner; da kam ich bei meinen kurzen Besuchen damals nicht auf die Idee, die Namen der einzelnen Gemeindeteile abzufragen. Jetzt hatte mich aber doch der Ehrgeiz gepackt und ich habe eine kurze Notiz (die dem zitirten text auf der von Dir verlinkten chinesischen Webseiten entspricht) auf S. 2175 des dreibändigen Aba Zhou Zhi [Minzu Chubanshe, Chengdu 1994] gefunden. Damit ist zumindest die Identität des Ortes Zhibo = bzw. in Songgang bestätigt. Ich nehme an, dass die Wehrtürme nach den alten Ortskernen benannt werden, weil es südlich des Flusses zwei gibt (das sind die Zhibo Diaolou) und noch zwei auf dem Hang auf der Nordseite.

--Gruschke 10:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
... In meinen Kölner Nächten wusste ich manchmal auch nicht mehr, zu welchem Veedel die Kneipe gehörte, in der ich mich gerade befand ... :) Gruß --Reiner Stoppok 21:49, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bikhog / Nampar Namdze / Wencheng-Tempel

... Denkmal 6-872 ... Gruß --Reiner Stoppok 18:40, 7. Jan. 2008 (CET) PS: Super Bilder(!!!), aber liest man 贝 im chinesischen Denkmalnamen als Abkürzung für Beinang gou 贝囊沟 (der tibet. Name ist mir gerade entfallen ...) u.v.a.m., etc., usw.?[Beantworten]

Der tibetische Name ist Bikhog. Infolge der unterschiedlichen Sprachstruktur und vor allen Dingen des nicht (in erster Linie) phonetisch ausgelegten chinesischen Schriftsystems sind chinesische Transkriptionen tibetischer Namen oft uneinheitlich - sowohl historisch als auch in der heutigen Zeit - zumindest bei Landschaften und Sehenswürdigkeiten, die das offizielle Umschriftsystem nicht unbedingt erfasst. Da gibt es dann sogar in offiziellen Schriften teilweise unterschiedliche Varianten. Von Bikhog habe ich bestimmt schon ein halbes Dutzend Varianten gesehen. Vgl. meinen Band über die Region (Kham 2, S. 55/243):
"It is the small gorge of Bikhog (‘bis khog), or Bilung (‘bis lung), in some sources also appearing as Bida (‘bis mda) gorge or Beedo.[39]
[39] The valley’s name obviously yields a lot confusion. To add to it, Chinese sources also call it Batang Gou, Bei Gou, Baina Gou, Beina Gou, Bilong or Leba Gou. Since the area is encircled by a number of sacred mountains, it seems likely that an entire system of gorges is designated by proper names, or even different parts of the main gorge, ravine, or gully are highly differentiated by specific designation. Both Bikhog and Bilung surely give the same meaning of ‘Bi Valley’."
--Gruschke 10:46, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Solange Du bei "Beinang gou 贝囊沟" nicht vom Hocker fällst ... Da hab ich ja in ein Wespennest gestochen :) Danke für die Infos!!! Gruß --Reiner Stoppok 00:38, 10. Jan. 2008 (CET) PS: (http://www.dts.gov.cn/main/2006-10/200610885236.htm "文成公主庙位于青海玉树藏族自治州玉树县巴塘乡贝囊沟,藏语称“那巴里囊则拉康”,又称贝大日如来佛石窟寺。")[Beantworten]
Nampar Namdze
Da gibt's nichts, um vom Hocker zu fallen. Mit dem chinesischen Text ist jetzt auch die Herkunft von Beinang Gou 贝囊沟 geklärt: es ist einfach eine Ableitung vom tibetischen Namen des Tempels und des Tals Bikhog (Bei Gou, das klingt im entsprechenden Qinghai-Dialekt wie Bigou, was dem tibetischen Bikhog lautlich fast entspricht): Nampar Namdze Lhakhang (rnam par snang mdzad lha khang), den man auf chinesisch mit Nabali nangze übertragen hat, und dann hat man das Tal einfach nach dem Tempel benannt - natürlich nicht ohne, wie im Chinesischen beliebt, abzukürzen: so wurde aus Bei Gou Nabali nangze lakang 那巴里囊则拉康 (also Bikhog Namparnamdze Lhakhang = der "Mahavairocana-Tempel im Bi-Tal") einfach Binang Gou. So knapp benennen tibetische Pilger den Ort entsprechend auch auf tibetisch: ‘bis rnam snang.
Ist doch eigentlich toll, wie knapp und dennoch exakt man im Chinesischen und im Tibetischen werden kann, oder?
Alles klar?
--Gruschke 10:23, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist mir ganz schwindelig. Wegen Dir! --Reiner Stoppok 20:32, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, Schwindel wollte ich bestimmt nicht erzeugen...
Aber ich wollte zeigen, dass Dinge, die Menschen im Westen oft unverständlich erscheinen oder ihnen so erscheinen, als ob "die" Chinesen in ihrer Begrifflichkeit keine Rücksicht auf das Tibetische genommen hätten, dann oft doch näher an der Sache liegen als gedacht. Gerade bei Ortsnamen ist das häufig so.
--Gruschke 12:57, 13. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit welch feiner Begrifflichkeit man es in China bisweilen zu tun hat, habe ich bei meiner Arbeit am Wörterbuch der chinesischen Küche zu spüren bekommen, besonders bei den komprimierten Speisenamen. --Reiner Stoppok 15:05, 15. Jan. 2008 (CET) PS: Die wenigsten wissen das freilich zu würdigen, und schlingen einfach alles in sich hinein ...[Beantworten]
PSPS: Zum nächsten Weihnachten wünsche ich mir chinesische Indices zu Deinen Outer Provinces & Co. (als kleine Ergänzung ...)

Hallo, bitte lade kein Bild hoch, dessen Urheber (Fotograf, Zeichner) der Veröffentlichung unter einer hier gültigen Lizenz nicht zugestimmt hat. Bilder aus der englischen Wikipedia, die dort unter Fair Use hochgeladen wurden, können leider nicht in die deutsche Wikipedia übernommen werden. Genaueres dazu findest Du in den Bild-FAQ und auf der Seite über die Bildrechte. Gruß, Noddy 09:18, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Karma Gön

Hallo Andreas Gruschke... ich hab´ da eine Frage, und zwar lese ich in Texten der Karma-Kagyü immer wieder von einem wichtigen Sitz der Karma Kagyü in Karma Gön(?). Nun habe ich Deinen Artikel Karma Gompa gelesen, und frage mich ob man da eine Weiterleitung einrichten könnte... was meinst Du? lg,--Wissling 10:12, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? Ich wüsste nicht, wer sich daran stören sollte. --Gruschke 10:38, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Done :-). Gruß, --Wissling 11:51, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Andreas Gruschke! Kannst Du da mal bitte kritisch drüberschauen und die paar Ergänzungen fachgerecht vornehmen? Gruß --Reiner Stoppok 17:24, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, soweit ich das beurteilen kann, außer dass ich bei der Person die Schreibweise Phagpa vorziehen würde. --Gruschke 11:25, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und die fehlenden ganz unten? --Reiner Stoppok 15:20, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber ich hab den Unicode bei mir auf dem PC gar nicht, die Schriftzeichen sehe ich nur als Fragezeichen. --Gruschke 17:29, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die ganzen Zeichen aus den Unicode-Blöcken kannst Du Dir sichtbar machen, indem Du in den jeweiligen Blöcken auf den zweiten der "Weblinks" klickst (PDF des Unicode-Konsortiums). --Reiner Stoppok 18:22, 11. Mär. 2008 (CET) PS: Das ist zwar nur ein schwacher Trost, aber immerhin ... ;-)[Beantworten]
Danke. Ich bin dann mal weg... (für min. einen Monat). Andreas :-)

LA zu Koshuud und Tips zur Vermeidung

Das ist hetwas schiefgelaufen. Im Normalfall/Idealfall haettest du als Autor vorher mit der Bitte um Verbesserung/Klaerung angesprochen werden sollen, bevor ueberhaupt ein LA erstellt wird. Mittlerweile faellt in Wikipedia soviel Unsinn an, dass sich die Kontrolleure nicht immer die Zeit nehmen, die sie sich eigentlich nehmen sollten fuer eine Kontrollrecherche und Ansprechen des Autors bevor ein LA gestellt wird. Allerdings werden die meisten dieser unberechtigten LAs in der anschliessenden Loeschdiskussion aufgefangen und korrigiert (wie auch in deinen Fall).

Es gibt auch ein paar Tricks mit denen du unberechtigte LAs weitestgehend vermeiden kannst.

  • Wenn du noch am Artikel arbeitest, lege dir eine Wikipedia:Spielwiese an, und verwende diese zum Arbeiten und stelle erst die finale Version in den Artikelraum.
  • Fuer Kollaborationen benutze Benutzer:Artikelstube
  • Wenn irgendmoeglich stelle nur Artikel mit Quellenangaben in den Artikelraum
  • Wenn du in unsicher bist, frage in den Fachportalen nach.

Gruss, --Kmhkmh 14:38, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Hallo Gruschke.

Erstmal ein herzliches Dankeschön für deinen Ausbau bei Khoshuud. Manchmal braucht man ein dickes Fell, Löschanträge bappen teilweise in den Artikeln schneller als man schauen kann, in diesem Fall gings ja zum Glück noch gut, und ich hoffe dass du dir von solchen Vorkommnissen nicht die Laune und die Lust auf Wikipedia vermiesen lässt. Auch dein Artikel zu Rongwo wurde zum Schnelllöschen vorgeschlagen und trotz zweier Einsprüche gelöscht. Ich habe dir den Artikel auf Benutzer:Gruschke/Rongwo wiederhergestellt, dort ist er vor Löschanträgen sicher. Wenn du ihn fertig bearbeitet hast, kannst du ihn einfach wieder unter das richtige Lemma einstellen. Gruß --Ureinwohner uff 20:02, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke.
--Gruschke 00:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andreas Gruschke! [1] Sind 雅砻河 Yalong He(nationalparkofchina), 雅隆河 Yalong He (Cihai, Artikel: Qonggyai, mit abweichendem zweiten Schriftzeichen) und 雅隆江 Yalong Jiang (vgl. Cihai, Artikel 雅隆江) identisch? [2] Was sagt das Xīzàng dìmíng 西藏地名? (vgl. Yarlung-Dynastie) Gruß --Reiner Stoppok 15:57, 3. Jun. 2008 (CEST) [3] PS: Auf meiner Diskussionsseite haben wir uns gerade schon einen abgebrochen ...[Beantworten]

[4] Dann liegt mein (allerheiligstes) Cihai also mit dem Lemma (雅隆江) daneben? - Bitte schau auch mal auf meine Diskussionsseite (offene Fragen im unteren Bereich). Benutzer:Babel fish hat schon voll zugeschlagen - ich bin immer noch betäubt ;-) ... --Reiner Stoppok 12:55, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
[5] PS: Warum nur lässt sich das "雅拉雄布曲" (Yalaxiongbuqu) auf dieser chinesischen Karte bei Google so schlecht finden? ;-)
Zur besseren Übersicht habe ich bei Deinen Fragen oben Nummern eingefügt und hier drunter entsprechend beantwortet:
[1] Meiner Meinung nach sind 雅砻河 Yalong He(nationalparkofchina)] und 雅隆河 Yalong He = Yarlung-Fluss identisch. Das Cihai steht mir hier nicht zur Verfügung, aber wenn dort unter dem Artikel: Qonggyai 雅隆江 steht, ist wohl auch der Yarlung-Fluss gemeint - wobei hier ein weiterer Fehler hinzukommt, denn aus Qonggyai kommt genau genommen nur ein Zufluss des Yarlung-Flusses 雅砻河, es sei denn das Flüsschen aus Qonggyai bildet zusammen mit dem Yarlha Shampo Chu (s.u. 5) erst den Yarlung-Fluss. Die Schriftzeichen-Verwirrung über tibetische Namen in chinesischen Werken ist manchmal etwas groß. In alten taschenatlanten aus der Republik-China-Zeit (31. Jahr, also ca. 1942) und der frühen VR-China-Zeit (1950), die ich einmal antiquarisch gekauft habe, ist der Yalong Jiang in Sichuan noch mit der Variante 雅龍江 eingetragen...
[2] Das Xīzàng dìmíng 西藏地名 (S. 529) führt leider nur den Tsangpo-Brahmaputra (also 雅鲁藏布江) auf, dafür weder den kleinen 雅砻河/雅拉雄布曲, noch irgend einen 雅隆江. Es gönnt uns aber einen weiteren Einblick in die Namensverwirrung, in dem es unter 雅鲁藏布江 neun weitere chinesische Schriftzeichen-Kombinationen aufführt, die in historischer Zeit für diesen einen Fluss gebraucht wurden.
[3] Zum Nationalpark: aus dem Satellitenbild ist deutlich zu ersehen, dass der Yalong He in Tibet und nicht der Yalong Jiang in Sichuan gemeint ist. Wenn man sich vor Ort gut auskennt, dann weiß man, dass es sich - im Bild - um das Mündungsgebiet des kleinen Yalong He in den großen 雅鲁藏布江 handelt. Genau genommen könnte der Nationalpark also den Oberlauf des Brahmaputra meinen; doch aufgrund der Keywords (Mountain Snow Mountain Glacier River Culture Ancient Building Tomb) gehe ich davon aus, dass es sich um das historische Yarlung-Tal handelt, das sowohl den heiligen Berg (siehe mein Eintrag dazu in Yalong He) als auch die Königsgräber einschließt. Allerdings scheinen mir die dafür angegebenen 9.2km² erheblich zu gering.
[4] Mit dem Lemma im Cihai liegt man bestimmt nicht grundsätzlich daneben. Man sollte nur wissen, dass schon in historischer Zeit Namen häufig unterschiedlich geschrieben wurden, mit verschiedenen Zeichen, die sogar nicht einmal unbedingt - wie im Fall von - genau den gleichen Lautwert hatten. Es gab in historischer Zeit wahrscheinlich auch Karten, in denen Yalong als 雅隆 geschrieben wurde. Nur das mit dem jiang 江 kommt mir komisch vor, denn der Yarlung-Fluss in Naidong ist wahrlich ein kleines Flüsschen, und es ist kaum vorstellbar, dass man dem im Chinesischen einen Jiang-Namensbestandteil verliehen hat - wenn nicht Qu 曲 (das das tibetische chu wiedergibt), dann höchstens He河. Ich habe mich bei dem, was ich nun zum Yarlung-Fluss korrigiert und geschrieben habe, nach den Karten gerichtet, die ich hier zur Verfügung habe (in den letzten 20 Jahren zusammengetragen).
[5] Ich gehe davon aus, dass "雅拉雄布曲" (Yalaxiongbuqu) die tibetische Form Yarlha (chin. Ya-la) Shampo (chin. Xiongbu) Chu (chin. qu) wiedergibt, wie der tibetische Name des Yarlung-Flusses eigentlich lauten soll: vgl. hierzu die Veränderungen, die ich unter Yalong He vorgenommen habe.
Beste Grüße. Andreas --Gruschke 13:47, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Boah! - Ich meine, die Bezeichnungen des Cihai sind für China "quasi-normierend" (à la Brockhaus/Duden), deshalb sollte das auch bei der Begriffsklärung Einzug halten. Zu den Sehenswürdigkeiten dort vgl. auch 雅隆江风景区 (Leiste unten anklickbar, Bild mit abweichender Flussnamen-Beschriftung!). Ich hielte es für sinnvoll, anhand des auch von Benutzer:Babel fish bei mir zusammengetragenen Materials vielleicht einmal einen Artikel über diese vermaledeite Problematik der tibet./chin. Ortsnamen/geographischen Bezeichnungen vom Stapel zu lassen. Der Yarlung-Artikel böte sich dazu ja an. (Was mich am meisten verwundert, ist, dass das sich am nächsten am Tibetischen bewegende 雅拉雄布曲 weder im Cihai auftaucht, noch bei Google.) --Reiner Stoppok 14:28, 4. Jun. 2008 (CEST) PS: Kleine Richtigstellungen: Wir waren nie darüber im Zweifel, dass der Fluss in Tibet liegt. Auch dass es nicht der Tsangpo ist, war uns eigentlich immer klar. Nach dem Cihai gibt es zwei Flüsse Yalong Jiang a) 雅隆江 in Tibet b) 雅砻江 in Sichuan. Etwas verwirrt waren wir darüber, dass die Königsgräber als dem Yarlungtal zugehörig gerechnet werden, obwohl sie sich im Nebental (wo Qongyai liegt) mit anderen Nebenflüssen befinden. Vielleicht könntest Du deren Lage anhand des Kartenmaterials präzisieren. Im Cihai-Artikel Qonggyai ist von 雅隆河 lediglich in dem Sinn die Rede, dass es auf der Westseite (西侧) des Flusses liegt. Ich bin auch sicher, dass die beiden Lemmata im Cihai mit dem "江" am Ende diese beiden Flüsse behandeln. Über die inflationäre "江"-Verwendung im Cihai in diesen beiden Fällen bin ich auch leicht verwundert.[Beantworten]
PS: Danke für die Anmerkung auf meiner Seite, die ich jetzt gerade entdeckt habe. --Reiner Stoppok 14:30, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Hier noch die andere Karte tibettour.com. Die bereits angeführte andere Karte mit dem 雅拉雄布曲 stammt aus einem Atlas, der in China mindestens so verbreitet ist, wie bei uns der Diercke. Auch im chinesischen "雅隆部落" für den Yarlung-Stamm taucht das 隆 auf (auch im Cihai, s.v. 雅隆江 oder auch 吐蕃). Freilich gibt es auch halb so häufig "雅砻部落" ...
Noch einmal: ich habe 雅隆 nicht als falsch bezeichnet, sondern nur angeführt, was in meinen heutigen Karten zu finden ist, und das ist 雅砻河. Und was ich des weiteren angeführt habe, ist, dass es sich dabei um jeden Fall um diesen "Nationalpark" handelt. Einen Artikel über die Sprachverwirrung halte ich für eine gute Idee, doch ich werde mich in den nächsten Monaten zurückhalten müssen, da ich eine wichtige Forschungsarbeit endlich zu Ende bringen muss. Sorry. --Gruschke 19:15, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok. Ich hab was im Artikel und auch noch bei der BKL geändert und den tibet. Fluss nach Yarlung-Fluss verschoben (setz ihn von mir aus auf das tibetische Lemma). - Danke bis hierher! (auch für die Geduld) --Reiner Stoppok 20:29, 4. Jun. 2008 (CEST) PS: Das mit den Hor unten könnte ja eigentlich auch gleich in die BKL von Hor mit rein.[Beantworten]

Hor

Gestern habe ich die tibetische Volksgruppe Hor (Volk) (chin. 霍尔 Huo'er oder 伙尔 Huo'er) etwas unbeholfen bei den Artikelwünschen eingetragen, s.a. 霍尔三十九族 ... --Reiner Stoppok 14:46, 4. Jun. 2008 (CEST) Liste der 39 Hor-Stämme/Clans/Dingenskirchen (zu)[Beantworten]

Gute Idee, aber Vorsicht: tibetische Quellen benutzen den Begriff in folgenden unterschiedlichen Bedeutungen:
  • als Bezeichnung für ein Volk, dessen ethnische Zugehörigkeit nicht immer eindeutig ist
  • als Bezeichnung für ein mythisch-historisches Reich (z.B. im Gesar-Epos)
  • als Bezeichnung für eine Region, die von Lhasa aus betrachtet immer im Norden liegt
Die oben aufgeführten Hor-Stämme sind im Wesentlichen Tibeter, die z.T. nie bzw. lange nicht der Autorität der Lhasa-Regierung unterstanden.
--Gruschke 19:19, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Himmel, hilf!

;-) --Reiner Stoppok 18:54, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merci! - War doch etwas zu viel im Alleingang ;-) --Reiner Stoppok 13:39, 17. Jun. 2008 (CEST) PS: Bei Huai He wird auch ein "运河" mit einbezogen (und der hier ja wohl sowieso (vgl. Hai He). - Wo ist das Problem? (sieht mir aber doch mehr nach Fluss aus) --Reiner Stoppok 13:39, 17. Jun. 2008 (CEST) (Nach (fast) jedem Erdbeben und jeder Überschwemmung fliessen die Flüsse halt woanders.) ... Dem Tibet-Artikel zufolge liegt Kongpo in "Shannan" (ich dachte, das wäre mehr Nyingchi?)[Beantworten]

Ich bin bei der Navigationsleiste Flussnetze der südwestlichen Grenzgebiete natürlich nicht ganz durchgekommen; ich habe mich auf die Flüsse im Hochland beschränkt. Vorläufig kann ich da auch nicht weiter machen.
Auch da habe ich die Schreibweise der Namen der Flüsse da nicht weiter verändert, wo ich die Pinyin-Tibetisch-Schreibweise nicht aus meinem Pinyin-Atlas ablesen konnte. Ist mir im Moment etwas zu aufwendig, das nach der chinesischen Tabelle zur tibetischen Umschrift zu übertragen. Das sollen deren spezielle Fans tun.
Was Liangji Yunhe 梁济运河 betrifft, so ergibt sich das vielleicht aus dem hier:
  • "可以解决鲁西水患问题。鲁西的水本来就是往北排入黄河的,因为当年黄河经常洪水为害,为了减少黄河的水患,人为地改往南排,加剧了淮河的水患,也导致鲁西南荷泽等地在洪水季节,由于淮河水系都是洪水,排洪不畅,稍有点雨水和地表径流,就水淹田地和房屋。现在黄河的情况已经发生变化,小浪底水库大大加强了黄河水调蓄功能,而且,黄河水也不富裕,所以,的把梁济运河的北端挖深,使鲁西的水注入梁济运河,把水储在梁济运河,淮河水系洪水时,可通过大功率泵站进入东平湖。必要时进入黄河,由此进入鲁东和鲁北。既可解除鲁西水患,还能补充山东缺水地区。" (Quelle: 坚决优化梁济运河提水方案)
Mit dem Tiefland habe ich mich halt insgesamt weniger beschäftigt. Das schüttle ich nicht so aus dem Ärmel. Sorry. Was man aber auf jeden Fall sagen kann, ist, dass die Flusslandschaft im Tiefland im extremen Maße eine Kulturlandschaft ist und daher die Kanäle wie Kaiserkanal und die kanalisierten Flüsse so extrem verflochten sind, dass man die eh nur nach Namen trennen könnte, nicht aber nach Flussystemen. Wo Du dann wen dazuschlägst, das musst Du selbst entscheiden. Viel Spaß.
Kongpo ist ganz klar und vollständig in Nyingchi und hat mit Shannan nix zu tun.
Beste Grüße. --Gruschke 09:20, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Flachlandtiroler? ;-) Den Ji-Kanal habe ich einfach mal als Kanal reingesetzt. Zu manchen Flüssen/Kanälen im Flachland muss man ja fast aufschauen ... --Reiner Stoppok 14:30, 18. Jun. 2008 (CEST) Seid ihr hier eigentlich noch immer so eng befreundet? ;-) [Beantworten]
Nee, das war 'ne kurze Freundschaft. Da das vor ein paar JAhren war und das "Tigerchen" mit drei Monaten schon 20 kg wog, würde ich heute sicher nicht mehr so fröhlich dreinschauen, wenn - wie anzunehmen - nun der Tiger mich in seinen Pfoten halten würde...
--Gruschke 16:00, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na endlich! --Reiner Stoppok 12:20, 29. Jul. 2008 (CEST) PS: Kennst Du einen Atlas mit "Jangtse"?[Beantworten]
"Jangtsekiang" steht noch in meinem alten Diercke-Atlas aus der Schulzeit von 1970, ebenso im Diercke Taschenatlas der Welt von 1985 (dtv/Westermann, 4. Auflage). Neuere Diercke-Ausgaben habe ich nicht, da ich seit geraumer Zeit für China nur noch Kartenmaterial aus China benutze. In meinem um der Jahrtausendwende herausgegebenen Bertelsmann-Atlas "Die Welt" steht, vernünftigerweise, der richtige chinesische Name Chang Jiang, unter dem meiner Auffassung nach der Name des Flusses allmählich eingebürgert gehört. Oder man könnte statt dessen ja auch mal den größten deutschen Fluss unter Laiyin He aufführen, oder?
--Gruschke 08:37, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Todesstrafenpraxis in einzelnen Staaten

(Da mein folgender Text wieder aus dem Artikel "Todesstrafe" rausgeworfen wurde, setze ich ihn auf meine Diskussionsseite) Obschon die Todesstrafenpraxis per se als fragwürdig angesehen werden kann, wird bei deren Beurteilung in vielen Ländern häufig mit absoluten Zahlen argumentiert. Absoluter Spitzenreiter ist in dieser Hinsicht natürlich die VR China, die gleichzeitig auch bevölkerungssreichster Staat der Welt ist. Will man in dieser Hinsicht wirklich Länder miteinander vergleichen, ist es natürlich nötig, die Zahlen zur Bevölkerung ins Verhältnis zu setzen. In einem solchen Vergleich würde im Jahr 2006 Saudi-Arabien mit 15 Hinrichtungen pro 10 Millionen Einwohner[1] (58 im Jahr 2007)[2] deutlich vor China mit 7,8 (gemeldeten und öffentlich gemachten) Hinrichtungen pro 10 Millionen Einwohner liegen.[3].

Vergleichende Übersicht:

Im Jahr 2006 und [2008] vollstreckte Todesurteile pro zehn Millionen Einwohner (gerundet):
Kuwait 44 VR China 8 [min. 8]
Irak >24 [min. 13] Pakistan 5 [min. 2]
Iran 24 [min. 47] USA 2 [1]
Sudan 16 Japan <1
Saudi-Arabien 15 [min. 38]
Quellen/errechnet aus: Angaben auf todesstrafe.de - das Informationsmagazin zum Thema Todesstrafe [7], im Amnesty-Jahresbericht 2006 [8] und Bevölkerungsangaben in Wikipedia

Gleichwohl sollten außer den Hinrichtungszahlen andere wichtige Faktoren betrachtet werden - wie die Anzahl von Vergehen, die mit ihr geahndet werden, die Art und die Umstände der Hinrichtungen wie auch, und dies wird oft vergessen, die Behandlung und Unterbringung der zum Tode Verurteilten vor ihrer Hinrichtung. Berüchtigt sind auch die langen Zeiträume, die Delinquenten in den USA in den Todeszellen verbringen, und die Schwierigkeiten der Wiederaunahme des Prozesses im Falle neuer Erkenntnisse (bei möglicher Unschuld). Die Fragwürdigkeit der Todesstrafe als solche darf durch die unterschiedliche Praxis und Handhabung in verschiedenen Ländern natürlich nicht relativiert werden.

Neuester Stand 2009 nach Amnesty International: China ist das Land mit den meisten Hinrichtungen mit Karte (jeweils min.): China 1718, Iran 346, Saudi-Arabien 102, USA 37, Pakistan 36, Irak 34.
Jede Hinrichtung ist natürlich eine Hinrichtung zuviel. -- Andreas Gruschke 17:05, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lingpa

Hallo nochmal, hab da eine Frage zu Lingpa... Lingpa ist ein Titel für Tertöns; weißt Du ob Lingpa (auch) im Sinne von Der aus Ling verwendet wird? Gruß, --Wissling 11:33, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch ja, doch ist das heutige Ling eher klein, und ich denke die Zuordnungen zu einer Region finden (inzwischen?) doch eher zu einer größeren Einheit statt. Auch sollte man bedenken, dass der Begriff Ling (gling) sehr vielschichtig ist und u.a. Kontinent und Kloster bedeutet, bei sehr wichtigen religiösen Persönlichkeiten demgemäß vielleicht eher die Zuordnung zur "monastischen Welt" andeuten. Ist aber Spekulation.
--Gruschke 11:49, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok. danke. Noch was zu Langdarma, der wurde nach meinen Informationen von Palgyi Dorje von Lhalung getötet (assassinated). Gruß, --Wissling 12:10, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klaro, hab ich auch drüber geschrieben, sowohl in meinen "Mythen und Legenden" (1996) als auch an entsprechender Stelle (betr. Schauplätze in Amdo) im ersten Amdo-Band meiner "Cultural Monuments" (2001). Bin nur im Moment so eingespannt, dass ich für eine Weile außer ein paar Details nichts zur Wikipedia beitragen kann.
--Gruschke 12:42, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zàngwén Pīnyīn

Frage: Lehnst Du die Bezeichnung Zàngwén Pīnyīn in der Tabelle im Artikel Gyalwa Karmapa ab? --Wissling 10:01, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, wieso? Hab ich da irgendwas verbockt? Wenn, dann aus Versehen. -- Andreas Gruschke 10:34, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach, weil Du den Artikel danach[9] bearbeitet hast... --Wissling 10:49, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte nur einen zusätzlichen Bindestrich in "Karma-Kagyü-Schule" eingefügt. -- Andreas Gruschke 11:03, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. Gruß, --Wissling 11:18, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ´ne Frage, bzw. Bitte: Könntest Du bitte was zu Diskussion:Gyalwa Karmapa#Transkription (Bezeichnung) schreiben? Gruß, --Wissling 09:55, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber hier kann ich nicht groß etwas beitragen, da ich hier ziemlich unentschieden bin. Das Eine wie das Andere erscheint mir sinnvoll: während Zàngwén Pīnyīn eigentlich genauer ist, sagt es jedoch wohl nur dem Experten etwas; und offizielle Transkription der VRCh ist zwar für den Laien aussagekräftiger, weil besser einzuordnen, lässt ihn jedoch völlig allein bei der Einschätzung, auf welcher Grundlage hier transkribiert wurde (tibetisch, chinesisch, Pinyin...).
Während mir, wie ich andernorts schon deutlich gemacht habe, die offizielle Transkription der Ortsnamen durchaus sinnvoll erscheint, halte ich die dogmatisch anmutende Konsequenz von deren Anwendung auf alle tibetische Namen insbesondere durch Babel fish gleich für fragwürdig: vor allem vor dem Hintergrund, dass diese in der Volksrepublik China selbst weder konsequent noch immer korrekt Anwendung findet. Viele Chinesen haben schon mit dem normalen Pinyin Probleme, geschweige denn mit dem für Tibetisch angepassten Pinyin! Und dann sollen Ausländer, die von Chinesisch keine Ahnung haben, damit umgehen können!? Da erscheint mir die Diskussion darüber, wie das Genannte denn nun benannt wird, irgendwie skurril. Daher halte ich mich da raus. Tut mir leid.
-- Andreas Gruschke 17:43, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Macht nix. Soll halt offizielle Transkription der VRCh für das Tibetische stehen. Solange nicht erklärt wird wie das funktionieren soll kann (von mir aus) auch Irgendeine offizielle Transkription der VRCh für das Tibetische dastehen. Gruß, --Wissling 18:32, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wär dann doch die Lösung: IOTVRCTkZP, oder: »Irgendeine offizielle Transkription der VRCh für das Tibetische, kurz: Zàngwén Pīnyīn«.
Gruße -- Andreas Gruschke 21:53, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
IOTVRCTkZP schießt den Vogel (bestimmt) ab :-), Grüße, --Wissling 10:01, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Gib andern Gelegenheit zu glänzen!" (Knigge) --Reiner Stoppok 14:41, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immaterielles Kulturerbe der Volksrepublik China

Hallöchen! Ich bin gerade via Paul Vial zu Dir vorgestossen (und zu dem Franzmann im Stub Ashima). In der Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China (1. Liste), (Suppl. zur 1. Liste), (2. Liste) warten viele unbehandelte tibetische Themen ... (leider nur auf chinesisch) ... Gruß --Reiner Stoppok 04:09, 11. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der schon wieder

Hallo, Andreas Gruschke! - Möchtest Du nicht mal die Kollegin porträtieren? Gruß --Reiner Stoppok 01:25, 29. Nov. 2008 (CET) PS: Ähm, ich krepele gerade an Diaofang herum ...[Beantworten]

Das kannst Du genauso gut. Ich kenn sie ohnehin nicht persönlich, müsste also entsprechend alles recherchieren. Gruß -- Andreas Gruschke 09:35, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nur nicht so faul wäre ... --Reiner Stoppok 13:04, 29. Nov. 2008 (CET) PS: Ich bin über die häufige Gleichsetzung von diaofang mit diaolou irritiert (z.B. bei Risimanba diaolou 日斯满巴碉楼 im Kreis Zamtang, das auf der Denkmalliste ... diaofang 碉房 heisst). - Stammt das Wort diaofang aus dem Tibetischen? Wie heisst diese Gebäudeform da? (Der Artikel Tibetan Culture könnte auch langsam mal rübergeholt werden, um ein paar mehr Anknüpfungspunkte zu haben, ähm ...)[Beantworten]
Faulheit ist eins, Zeit das andere. Ich sitze seit ein paar Monaten an der Diss, und da das Thema ein "tibetisches" ist und ich in meinen Darstellungen vom "gängigen Bild" oft abweiche, habe ich einen starken Bedarf, meine Schlüsse zu belegen, was das Ganze so uferlos macht. Deshalb ist vorläufig bei Wiki mit nichts von mir zu rechnen, was ich nicht in kurzer Zeit gerade so runterschreiben könnte...
Ich denke, man sollte sich keine grauen Haare wachsen lassen, wenn Begrifflichkeiten wie diaofang und diaolou nicht so klar getrennt sind: schau Dir einfach mal die verschiedenen Bauten auf den Bildern an, und da wird deutlich, dass es die unterschiedlichsten Formen gibt – manche eher kompakt wie ein Wohnhaus (fang), andere weit aufragend wie pagodenartige Türme (lou). Das Problem ist, dass Beschreibungen in der Regel vor wissenschaftlichen Abhandlungen stehen, und da werden dei Begrifflichkeiten nicht immer sauber getrennt, späteer dann auch nicht mehr. Besonders schön ist doch die begriffliche Trennung von buddhistischen Tempeln (si 寺), konfuzianischen bzw. staatskultischen (miao 庙) und daoistischen (guan 观), und dann sagt man netterweise simiao 寺庙 oder miaoguan 庙观...
Ob die diaolou/-fang auf tibetisch eine besondere Bezeichnung haben, kann ich jetzt gar nicht sagen; meist kommt da nur der Begriff "[l(h)a]khang" vor, "Haus, Gebäude (Tempelgebäude)" oder gar mkhar wie in Yumbulagang (yum bu brla mkhar, auch yum bu bla sgang), mkhar mit als "Herrenhaus, Festung, Fort". Die wehrhafte Nutzung, wie der letztere Begriff dies ausdrückt, ist oft ja auch mehr als offensichtlich.
-- Andreas Gruschke 15:39, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Laien(bruder)-Zwischenfrage: War das Bangtuo Si Jonang oder Nyingma? --Reiner Stoppok 16:30, 29. Nov. 2008 (CET) PS: Ich dachte immer, Du wärst schon plomoviert ... :-)[Beantworten]
Bangtuo Si ist ein Nyingma-Kloster. Was meine Polomotion betlifft, so geht Dir das nicht als einzigem so. Werde, sehr zu meiner Scham, immer mal wieder mit Herr Doktol angeschlieben - peinlich einerseits, aber im Innern schmeichelt's dann doch a bisserl. Ich hatte ich das früher nicht angestrebt, da ich keine akademische Karriere im Sinn hatte. Nun, da ich in ein größeres Forschungsprojekt über Nomaden integriert bin, wäre es dumm, es nicht für die Prom zu nutzen; und da will ich die Arbeit dann natürlich schon interessant und gut abfassen. Wenn es einen nur nicht so sehr von allem anderen abhalten würde...
Gluß -- Andreas Gruschke 16:58, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit." (Karl Valentin) --Reiner Stoppok 17:08, 29. Nov. 2008 (CET) PS: Oder beides, wie ich gerade in Chinabaike (2. längerer Absatz) entdecke (hongjiao = Nyingma) und juenangjiao = Jonang?! (Dann müßte das Chörten-Bild im Artikel Jonang nicht neu beschriftet werden.)[Beantworten]
Im Prinzip jein: hongjiao wird im Chinesischen in der Regel für die Nyingmapa verwendet, dabei besteht leicht Verwechslungsgefahr mit dem ("unsauberen") westlichen Begriff "Rotmützenschule", der quasi alle Nicht-Gelugpa zusammenfasst (was mit Blick auf die einstige Gelugpa-Dominanz in Zentraltibet nicht weiter verwundert). -- Andreas Gruschke 17:16, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gnade! --Reiner Stoppok 17:26, 29. Nov. 2008 (CET) PS: Die Wiederholung meiner Großstadt-Nomaden-Frage verkneife ich mir mal ...[Beantworten]
Kann mich gar nicht mehr erinnern, was das für eine Frage war? -- Andreas Gruschke 17:46, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Du bist hoffentlich nicht gekränkt, wenn ich gerade der Gesellschaft eines 白果烧鸡 – „Mit Ginkgo-Samen geschmorten Huhns“ den Vorzug gegeben habe? --Reiner Stoppok 18:58, 29. Nov. 2008 (CET) PS: ...[Beantworten]
In Anbetracht des Umstandes, dass man bislang noch immer kein "Probiererle" durch den Äther (will heißen: das web) schicken kann, liegt mir ein Gekränktsein fern. Ich werde jetzt allerdings für heute auch den Aus-Schalter betätigen, um, ganz banal, einen schönen Feldsalat mit Croutons anzumachen...
So long -- Andreas Gruschke 19:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und das "PS: ..."? --Reiner Stoppok 19:21, 29. Nov. 2008 (CET) PS: "Die Chinesen" sprechen beim Cuo'erji Si immer von der "Mongolen- bis Mandschu-Dynastie". - Was ist da dran? (War Maestro Rinchen Pel nicht einen Tuck später?) - Hier habe ich was zu Erdbeben gefunden (tibet./chin.), und, ähm, im Wilkinson das Xizang dizhen shiliao huibian 西藏地震史料汇编 (das müsste man jetzt nur noch alles lesen können) ...[Beantworten]
1. "PS: ..." --> siehe ...
2. PS: Chöje Gompa (chin. Cuo'er ji Si) soll zwischen 1378 und 1425 gegründet worden sein (Gruschke 2001, vol. 2, S. 74), also Yuan-Mongolen nach chin. Zeitrechnung.
Erdbeben: viel Spaß beim Lesen. Gruß -- Andreas Gruschke 10:36, 30. Nov. 2008 (CET) (der jetzt wieder in die Arbeit an der Diss abtaucht...)[Beantworten]
Im Cuo'erji Si hat die Ming-Dynastie sicher etwas später angefangen als in Jiangxi ... ;-) --Reiner Stoppok 18:44, 1. Dez. 2008 (CET) PS: Aber nur, weil Du woanders so viel Zeit hattest ...[Beantworten]
Stimmt, da war ich unkonzentriert, genau deshalb halt ich mich momentan auch eher raus... -- Andreas Gruschke 20:58, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Majiayao - Machangyuan

Ich habe gerade das Majiayao-Bild bei der "Machangyuan-Stätte" der Denkmäler der Volksrepublik China (Qinghai) rausgenommen und bei Majiayao-Kultur eingebaut. Und zwar deshalb. - Recht so? - Oder stammen die darauf abgebildeten zwei Gefäße aus Banshan bzw. Machang(yuan)? --Reiner Stoppok 01:02, 8. Dez. 2008 (CET) PS: Liegt mein Leib-und-Magen-Cihai da richtig?[Beantworten]

Ich bin kein Experte für neolithische Kulturen. Meine etwas älteren Quellen differenzieren da noch nicht so fein. Die Exponate jedenfalls liegen in Qinghai, d.h. eher Minhe als Linxia. -- Andreas Gruschke 13:07, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht. Trotzdem habe ich jetzt unter Majiayao-Kultur die Machangyuan-Stätte rausgenommen und nur noch (neben der namensgebenden Stätte in Gansu) die ebenfalls denkmalgeschützte Linjia-Stätte (林家遗址) im Autonomen Kreis der Dongxiang (Gansu) drin gelassen. --Reiner Stoppok 20:52, 9. Dez. 2008 (CET) PS: Wenn Du wieder mehr Zeit hast, kannst Du ja noch mal ein Auge drauf werfen ... (bzw. einen bösen Blick ;-) ...)[Beantworten]
Warum traust Du mir einen bösen Blick zu? -- Andreas Gruschke 19:01, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kritischer Blick, kritischer Blick! --Reiner Stoppok 20:24, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleine Bitte

Hallo Andreas Gruschke !

Nun bist Du schon einige Zeit in Wiki tätig und kennst Dich etwas besser aus. Schau doch mal bitte nach Deinen alten Artikeln, die Du mal angefangen hast. Die können mit Deinem Fachwissen etwas Pflege brauchen. Beispiel: [10] -- Gruß Tom 14:53, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werd ich mal tun, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, aber das muss leider noch ein paar Monate warten. Sorry. Beste Grüße. -- Andreas Gruschke 18:50, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Portal:Tibet

Ich denke es wir dir interessieren: es gibt ab heute ein Portal:Tibet. Im Kategorie:Person des Tibetischen Buddhismus stehen noch vielen Namen die nicht im Portal aufgenommen sind. Das sind vor allem Geistlichen wovon ich nicht gut einzuschätzen wusste wo sie im Portal gehören. Grüße, Davin 20:46, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit freundlicher Bitte um eine Knochen (Foto)-Spende ... ;-) Gruß --Reiner Stoppok 14:17, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Super, dankeschön! --Reiner Stoppok 20:47, 18. Mär. 2009 (CET) PS: Ich bin jetzt mit der Benennung der Denkmäler allmählich durch, was nicht heißen will, daß da alles auch schon richtig ist. (Du scheinst ja wieder etwas Zeit zu haben ...?!)[Beantworten]
Wieder Zeit hab ich noch nicht wirklich. Ich wusste nur, dass ich ein thumb einer meiner Bilder der Schlangenknochenpagode schnell greifbar habe und hab es daher schnell hochgeladen. Bin bis Mai noch mit meiner Diss zugange und dann (lechz) erstmal ein paar Monate lang häufig unterwegs (rat mal, wo wohl...?). Gruß -- Andreas Gruschke 09:28, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In irgendwelchen "am verkehrsgünstigsten gelegenen" Orten vielleicht? --Reiner Stoppok 01:55, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ooch, der Großraum stimmt, doch werd ich mal hier und dort und in der weiteren Umgebung sein, dann mal da so in der Nähe, und schließlich vor allen Dingen wieder dort mittendrin bei "meinen Nomaden" ... -- Andreas Gruschke 11:11, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was Reinhold Messner droben in den Bergen, bist Du unten in den Tälern. ;-) --Reiner Stoppok 18:05, 20. Mär. 2009 (CET) PS: Und denk' bitte an meine Nomadenfrage (s.o.) .... Und Gruß an "Meister Midi (弥底大师)" & Sun Mingguang et al.![Beantworten]

Rongwo

Könntest Du evtl. die Klosterinfos aus dem Ortsartikel in den Longwu-Kloster-Artikel stecken (und den von mir aus verschieben)? --Reiner Stoppok 17:11, 23. Mär. 2009 (CET) PS: Ich schreibe gerade Stubs zu den Qinghai-Denkmälern. Kannst Du mir evtl. das Bei Darirulai Foshikusi he Lebagou moya anschieben helfen. (Wir hatten ja schon mal drüber geredet ;-) ... Ich bin da mental irgendwie weiter blockiert).[Beantworten]

Dankeschön! - Und wie soll dann das Lemma heißen? (Bislang hatte ich ja immer ehrgeizig versucht, mich ganz am chinesischen Text zu orientieren.) Eine Ausweichsmöglichkeit wäre, einfach das Pinyin des Denkmallistentextes zu nehmen. --Reiner Stoppok 12:14, 24. Mär. 2009 (CET) PS: Aber da schimpfen die Vertreter der Tibetischen Heilsfront hier bestimmt wieder.[Beantworten]
Ich halte die Titulierung mit dem (überlangen) Pinyin-Text auch nicht gerade für glücklich; ein markanter Begriff, den man sich auch merken kann, ist irgendwie besser, doch ich gestehe: auch nicht einfach zu finden. Vielleicht sowas wie "Yushu-Felsgravuren" (damit bin ich aber auch nicht so glücklich)... -- Andreas Gruschke 16:42, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre auch eine arge Verkürzung. --Reiner Stoppok 19:57, 24. Mär. 2009 (CET) PS: Daraus ließe sich auch nur schwer ein chinesisches "Original" erschließen (um deren originalgetreue Wiedergabe ich ja "stets bemüht" bin ...) ;-)[Beantworten]

Qoigung-Kultur

"Könntest Du evtl." hier ein wenig Rot bläuen? Gruß --Reiner Stoppok 05:29, 31. Mär. 2009 (CEST) PS: Und hier hast Du doch bestimmt bessere Bilder aus etwas mehr Abstand?![Beantworten]

Vervollständigung der chinesischen Kreisebene

Bin ich zum Feiern hier richtig? --Reiner Stoppok 16:18, 12. Mai 2009 (CEST) PS: Ich sach jetzt gar nichts mehr hier. Der Ort en:Shey könnte einen Artikel vertragen. Ist 爱达微松 = Skyid lde nyima gon = Kyi-de Nyi-ma-gön (Skyid-lde Nyi-ma-gon)? Stammen die Guge-Herrscher alle von dem ab? (die "Ruine des Königreichs Guge" ist auch garantiert mein letztes tibet. Denkmal auf der chin. Denkmalliste ;) ...)[Beantworten]

Probleme mit deiner Datei

Hallo Gruschke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Gruschke) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Senf

Bitte um Deinen. --Reiner Stoppok 13:48, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkungen

  1. Todesstrafe in Saudi-Arabien [1]
  2. Todesstrafe in Saudi-Arabien (27 Mill. Einw.)[2]
  3. Amnesty-Jahresbericht: Anzahl der Todesurteile 2006 gesunken [3]

Problem mit deiner Datei

Hallo Gruschke,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anonyme Bildkunst
Die Aufnahme stammt von mir, gemacht von einer historischen tibetischen Wandmalerei im Tempel eines Klosters. Der Kuenstler lebt nicht nur nicht mehr, sondern ist auch nicht bekannt. Tibetische Wandmalereien sind zumeist anonym - wie also erlange ich eine Bildfreigabe von einem anonymen, toten Kuenstler?
-- Andreas Gruschke 12:45, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie alt ist die Wandmalerei denn? Und könntest du bitte das Wasserzeichen entfernen? -- Chaddy · D·B - DÜP 15:53, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Die Wandmalerei ist anonym und undatiert, wahrscheinlich 19. Jahrhundert.
Das Wasserzeichen kann ich erst entfernen, wenn ich nicht mehr in Tibet bin das kann noch einige Wochen dauern.
--Andreas Gruschke 15:31, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, wenn die Malerei aus dem 19. Jahrhundert ist, sehe ich keine Probleme. Das Bild ist alt genug, um gemeinfrei zu sein. Dein Foto davon ist aber nur eine nicht schützbare 2D-Reproduktion, weshalb du kein Urheberrecht daran hast.
Zum Wasserzeichen: Ich stelle das Bild mal in die Wikipedia:Fotowerkstatt, da kann es auch entfernt werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 04:19, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Gruschke,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du gibst an, dass das Bild aufgrund des Alters gemeinfrei ist. Dies gilt aber nur, wenn der Urheber des Bildes mehr als 70 Jahre verstorben ist. Ist das der Fall? Wenn ja, wer ist der Urheber und wann ist dieser verstorben? Bitte gib diese Informationen auf der Dateiseite an.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhªdi 17:11, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

mtshur phu

Hallo Andreas Gruschke, stimmst Du einer Vereinigung der Artikel Tsurpu und Tshurphu unter dem Lemma Tshurphu zu? Bitte um kurzen Kommentar hier. Gruß, --Wissling 14:56, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Gruschke,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 16:18, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

You have a message from me on Commons. Thanks. Deadstar 11:23, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommentar?

Hallo Andreas Gruschke, über einen Kommentar zu den derzeitigen Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch würde ich mich freuen. Gruß, --Wissling 16:14, 16. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich halte mich allmählich aus diesen Diskussionen raus, da ich leider den Eindruck habe, dass es immer ideologischer wird. Außerdem habe ich selbst manchmal Mühe, mich für das Eine und gegen das Andere zu entscheiden und somit hin- und her gerissen bin. So plädiere ich gerade bei Ortsnamen grundsätzlich eigentlich dafür, sie so zu schreiben, wie sie auf den Karten zu finden sind, d.h. den offiziellen Ortsnamen wie IngoChina sie nennt. Andererseits sind auch diese offiziellen Schreibweisen gerade auch Offiziellen in China so wenig geläufig, dass mir dies oft auch nicht sinnvoll erscheint (z.B. Xigazê, Gyêgu), weil ein kleiner Fehler (so das Fehlen des Akzents ^ über dem ê) eine Nutzung der Suchfunktion verübelt. Was die Transkriptionen und Transliterationen des Tibetischen betrifft, dem brauche ich nichts anzufügen. Ich mag mich hier in der Wikipedia nicht mehr einmischen. Ich hab auch andernorts schon zu viele Dogmatiker erlebt - das kostet oft viel Zeit und führt zu nichts (z.B. in einem Trekkingforum http://www.trekkingforum.com/forum/showthread.php?p=108520).
Beste Grüße --Andreas Gruschke 17:31, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Denkmäler auf chinesischer Provinzebene

Lieber Andreas Gruschke! Wie wär's? - Mit den nationalen Denkmälern gibt es ja einige Überschneidungen. Auf jeden Fall sollten die vielen Vorarbeiten von ihm hier im Auge behalten werden. Gruß --Reiner Stoppok 03:40, 23. Jun. 2010 (CEST) PS: Ingochina und ich bräuchten einfach noch etwas Starthilfe & Stimulation ... ;)[Beantworten]

Ist die Sinisierung der Tibetologie wirklich unaufhaltsam? --Reiner Stoppok 06:18, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Name des Karma-Densa-Kloster-Gründers

Hallöchen! Beim 1. Karmapa Düsum Khyenpa stoße ich an prominenter Stelle gerade auf die die Bezeichnung 都松钦巴•曲吉扎巴 (= Düsum Khyenpa Chökyi Dragpa; tib. dus gsum mkhyen pa chos kyi grags pa) (= Düsum Khyenpa Chökyi Dragpa; tib. dus gsum mkhyen pa chos kyi grags pa) bzw. 却吉扎巴 (= Chökyi Dragpa; tib. chos kyi grags pa). Das ja nicht immer falsch liegende Baidu baike (Artikel: 都松钦巴 (Düsum Khyenpa) schreibt was von Dharmaname „贝曲扎巴“ (Beiqu Zhaba), was – wenn ich mich nicht täusche - Pelchö Dragpa (dpal chos grags pa) ergibt. Irgendwie ist mein Gedankenfluss gerade blockiert, liegt das nur an der Hitze?! --Reiner Stoppok 05:15, 1. Jul. 2010 (CEST) PS: Oder 1185? (Oui ou non?)[Beantworten]

PS (zu oben): Das Zhongguo wenhua yichan cidian, Wenwu chubanshe 2009, ISBN 9787501024216, S.360, schreibt: "Baidari Rúláifó Shíkūsì Hé libagou Móyá" (ich geb's auf)
Name Variants
Primary Name: dus gsum mkhyen pa
Primary Title: karma pa 01 dus gsum mkhyen pa
Personal Name: dge 'phel
Personal Name: dpal chos kyi grags pa
Personal Name: chos kyi grags pa
Primary Title: karmapa 01
Quelle: http://www.tbrc.org/#library_person_Object-P1400
--Andreas Gruschke 11:42, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Flurbereinigung

Mit freundlicher Bitte um... --Reiner Stoppok 06:39, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Reiner. Hast Du noch andere Hinweise darauf, dass Dangka im Tibetischen mit Domkar gleichzusetzen ist außer der Benutzung der gleichen chinesischen Schriftzeichen wie beim Domkar-Kloster? denn daraus ergibt sich nicht zwangsläufig, dass es im Tibetischen gleich lautet.
Gruß --Andreas Gruschke 15:32, 4. Aug. 2010 (CEST) 15:31, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ich es doch geahnt: da gibt es noch etwas zu bereinigen ... ;) --Reiner Stoppok 10:24, 6. Aug. 2010 (CEST) PS: (zu oben) Ich würde hier immer die gängige Namensform bevorzugen und die Namensvarianten alle in die Alternativnamenskästchen der Hauptartikel setzen.[Beantworten]


Karte

Nichts vergessen? ;) --Reiner Stoppok 01:14, 5. Okt. 2010 (CEST) PS: Bei den Umschriften muss es wohl auch heißen "Verschiedenheit aushalten".[Beantworten]

"An keine Ordnung g'wöhnt sich das Volk. Kraut und Rüben werfeten s' untereinand', als wie Kraut und Rüben." --Reiner Stoppok 15:04, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelegentlich

Hallöchen! Kannst Du uns gelegentlich bitte mal das Bao'an von ihm hier auch näher ranzoomen? --Reiner Stoppok 15:51, 12. Nov. 2010 (CET) PS: In L.A. vielleicht, lieber 安德雷  ;)?[Beantworten]

Gulp, da fällt's mir etwas schwer, als Nichtstenograph und Anhänger der ausführlicher gesprochenen Sprache Dir mit Sicherheit folgen zu können... Die Lage von Bao'an wirst du ja ohnehin kennen - wenn nicht: siehe hier. Ich hab da mal die ungefähre Lage des Klosters südöstlich davon eingetragen hier.
In diesem in den Bergen gelegenen Kloster war ich nicht, kann daher nicht mehr drüber sagen als Pu Wencheng (s. Ge'u-teng Gon), der allerdings eine andere Schreibung überliefert, vgl. Ge'u-teng Gon.
Was der Link L.A. hier soll, versteh ich nicht. Dorshi Rinpoche (Duoshi Rinpoche) ist aus Phari, Kloster Chörtenthang (Tiantang Si) im Tal des Datong-Flusses, dem Kreis Tianzhu zugehörig, liegt also fern des Rebkong hier in Gansu.
Gruß --Andreas Gruschke 21:11, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte um Flurbereinigung (das Duochen-Kloster finde ich auf meiner Karte nicht)! (Sorry, war etwas kryptisch ausgedrückt) --Reiner Stoppok 21:19, 15. Nov. 2010 (CET) PS: Hattest Du die Connection bekommen (oder mag er lieber Damenbesuch)? (falls Du mal eine Übernachtungsmöglichkeit in Lanzhou brauchst ...)[Beantworten]
Duochen-Kloster ist sicher falsch geschrieben, es muss Duoshen Si (= Duoshi) 朵什寺 = Dorshi Gonpa heißen, andere Schreibung auch Dor zhe dgon pa. Lage hier.
Und nope: gegen den Damenbesuch bin ich bislang nicht angekommen. Und wenn ich's mir so recht überlege, war ich bei meinem Besuch bei ihm vor zehn Jahren auch in Begleitung von zwei Damen... Allerdings hatte ich nicht den Eindruck, dass ihn das von der Ernsthaftigkeit des Gesprächs abgelenkt hätte.
--Andreas Gruschke 19:48, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war natürlich über das Zangmi qigong (Suche: Duoshi) auf ihn neugierig geworden. Ein hierzulande anscheinend relativ wenig beachtetes Gebiet?! --Reiner Stoppok 20:12, 16. Nov. 2010 (CET) PS: Das Originalzitat der von Dir verbesserten Übersetzung war zwar etwas unsauber, trotzdem wollte ich es bringen, weil es auf engem Raum doch ziemlich viel Infos enthielt. - Aber vielleicht hat er Euch ja noch sehr viel mehr von sich verraten (und war das Gastmahl auch so üppig wie zusammen mit dem 8. Thuken Hutuktu)?[Beantworten]
Das ist doch noch nicht unbedingt ein üppiges Gastmahl - zudem sieht man, dass es an einem Tisch für mindetens 10-12 Personen aufgetragen ist, also da steht nun mal in China immer etwas mehr auf der Platte. Ich war damals jedoch am Vormittag zu einem etwa einstündigen Besuch in seinen Privatgemächern (oder war es ein Audienzraum?), und bei uns gab es geistige Nahrung... --Andreas Gruschke 16:00, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
War er bei der geistigen Nahrung auch knausrig? --Reiner Stoppok 19:58, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehst Du mich jetzt als knausrig an, weil ich der Meinung bin, ich sollte statt ab und zu mal zu schlafen und - wenn auch mit Mühen - auch mal etwas Freizeit mit Partner Freunden herauszuschinden, lieber da in Wikipedia weiterarbeiten, wo andere der Meinung sind ich sollte...? Wie war das mit dem Fremdbestimmtsein? --Andreas Gruschke 10:30, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Is ja schon guuuut. ;) (Ich trage weit besser Verlangen: Femme et garçons, amour, enfants, Pour moi, c'en est fait, rien ne vibre) --Reiner Stoppok 13:20, 19. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Dragyab 察雅活佛 oder 扎雅活佛

P.S. Wird eigentlich dieser ausländische Rinpoche-Konkurrent nicht eher 察雅活佛 geschrieben? (sein Artikel liest sich ja wenigstens schön glatt)

??? Das steht doch so da: 3、察雅活佛(1939.8-). Oder seh ich da irgendwas nicht? Könnte ja sein, mit dem Alter wird man ja immer blinder... --Andreas Gruschke 14:08, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach so, ich freu' mich schon auf die ganzen Namensvarianten bei den Titeln. --Reiner Stoppok 15:31, 19. Nov. 2010 (CET) PS: Aber "扎雅活佛" ist Google tatsächlich häufiger (ich muß meine Myopie doch mal überprüfen lassen)[Beantworten]

Da sieht man mal wieder: Internet und Google. Interessanterweise ist der Eintrag bei der chinesischen Wikipedia unter 扎雅活佛, und da heißt es, er stamme aus 西藏昌都扎雅. Und wenn man dann auf 扎雅 klickt, landet man bei 察雅县. Alles klar? Es wird aber noch besser: Sucht man nach 察雅活佛, landet man auf der 活佛-Seite, wo man 察雅活佛 anklicken kann und - wo landet? Ja, genau, bei kein Eintrag unter diesem Lemma.

Das ist nun einmal das Problem bei der Übertragung aus anderen Sprachen: dass es oft keine festgeschriebene Standardisierung gibt (und wenn es sie gibt, sich nicht alle dran halten wollen; ich verweise nur auf die Diskussion zum fürs Tibetische angepassten Pinyin), gerade auch nicht bei den chinesischen Schriftzeichen. Aber dass der nach 察雅 benannte Rinpoche dann 扎雅活佛 genannt würde, ist schon besonders nett - aber nicht einzigartig. Bei Dorshi Rinpoche ist's ja das Gleiche: 多识活佛 des Klosters stammt aus 朵什, und so wird aus dem Kloster 朵什寺 in 朵什乡 mit der Zeit 多识寺 in 朵什乡. Wahrscheinlich will man den Titel des Lamas wohlklingender machen, über das Weltliche eines schnöden Ortes erheben...

... und irgendwann wird aus dem Ort 朵什乡 dann 多识乡 im Kreis 仁波切县, oder?

--Andreas Gruschke 16:38, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar, und Freiburg zu 圣安德雷市. --Reiner Stoppok 18:51, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So nett ver... wie der Reine St. Oppok hat mich noch selten jemand... --Andreas Gruschke 10:05, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
? --Reiner Stoppok 13:33, 22. Nov. 2010 (CET) PS: Ich dachte, das wäre der deutsche Fachbegriff (vgl. Diskussion Buddhismus in Tibet/Tibetischer Buddhismus). - Hast Du ihn auch schon interviewt?[Beantworten]
Nei, nei; hab ihn nie getroffen. In so exotische Länder wie Italien oder Großbritannien komme ich kaum.... --Andreas Gruschke 16:24, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Tantra - Tantrismus - Qigong

Gibt es noch ein paar Alternativnamen zum tib. Fachbegriff? / Zhong-Ying Fojiao cidian übersetzt Zangmi mit 'Tantra of Tibetan Buddhism' / kann ja auch aus 'Nepal' kommen http://www.neijin-qigong.net/pics/ueberuns/artikel_neijin_yizhichan_qigong.pdf

Bin da ehrlich gesagt auch überfragt, da ich damit noch nie groß was zu tun hatte (mit dem Tantra Qigong, meine ich). --Andreas Gruschke 09:57, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und Deutschland, Deutschland natürlich über alles (ab 0:16 ...) --Reiner Stoppok 16:35, 22. Nov. 2010 (CET) PS: Ich dachte immer, Freiburg sei die europäische Zentrale für Reisen ins Selbst?[Beantworten]
Und warum passt zu diesem Filmchen "Deutschland, Deutschland"? Ich glaube, ich bin von Deinen Anspielungen manchmal etwas überfordert, sorry. --Andreas Gruschke 09:57, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Woher stammt die Gewissheit über den tibetischen Fachbegriff?
Gewissheit, wo herrscht schon Gewissheit? Tantra ist eine Entwicklung, die nicht nur aus dem Buddhismus schöpft, weder in Indien, noch in Tibet. Andererseits ist der Tantrismus eine der Hauptgrundlagen des tibetischen Buddhismus, weshalb der Buddhismus begrifflich auch schon mit drinsteckt - daher mein Vorschlag der Reduktion von tibetisch-buddhistischem Tantra zu tibetischem Tantra. Man könnte das sicher auch lassen, doch ich denke, es verwirrt mehr, als dass es Klarheit schaffen würde, weil es unterstellt, es basiere ausschließlich auf buddhistischen Inhalten. Können wir das gewährleisten? Dass man fast nichts über dieses Tantra-Qigong findet (die tibetische Übersetzung basiert im Übrigen auf den separaten Übersetzungen für Tantra und für Qiging eines meiner chinesisch-tibetischen Wörterbücher), habe ich nicht den Eindruck, dass einer von uns das beurteilen kann. Wenn ich mich täuschen sollte, mach's rückgängig.--Andreas Gruschke 09:57, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum eigentlich dieses grelle Tageslicht? --Reiner Stoppok 20:24, 23. Nov. 2010 (CET) PS: Wenn bei Verlagen wie Hassowitz schon Germanisten mit der Lektorierung sinologischer Bücher beauftragt werden ... und fördergelderüberfütterte tibetologische graue Eminenzen zu Netzflüchtern werden ... (da beißt sich doch die Katze vor Lachen in den Schwanz)[Beantworten]
Guckstu ... tja, die guten alten Zeiten ...

NöhlNowell

Gesegnete Weihnachten! --Reiner Stoppok 17:47, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Mer hahn en neue Oberkeet

Glückwunsch aus Bremen! --Reiner Stoppok 16:01, 28. Mär. 2011 (CEST) PS: ...[Beantworten]

Super, wa! Ausgerechnet das Land mit der CDU-Monarchie bekommt den ersten grünen MP. --Andreas Gruschke 19:33, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Koordinaten

Hast Du zufällig die Koordinaten für Tshelrig Drölma & Lungnon? ;) --Reiner Stoppok 21:04, 4. Apr. 2011 (CEST) PS: 师父, p oder b? (Und kannst Du bei Muhbarrack mal nach dem Rechten sehen?)[Beantworten]

Im Zangzu da cidian (siehe Guckstu-Weblink oben) stoße ich neben Dangka Naiduo si 当卡乃多寺 (ZZDCD 148b) gerade auf den Eintrag Dangka Naiduo si 宕卡乃多寺 (ZZDCD 150b), beide mit tib. khra 'od bde chen nyi gling. Sehe ich gerade doppelt? Sollte ich weniger trinken? --Reiner Stoppok 23:38, 18. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich mit absoluter Sicherheit bei beiden Einträgen um das selbe Kloster. Die chinesischen Übertragungen sind ja nicht immer einheitlich gewesen, und ich nehme an, das waren aufgrund der unterschiedlichen zeichen zwei verschiedene Bearbeiter - und dem Herausgeber war die inhaltliche Gleichheit (oder eher Ähnlichkeit) nicht aufgefallen. Du kannst also ruhig weitertrinken... --Andreas Gruschke 08:39, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Sei gesegnet! --Reiner Stoppok 16:59, 19. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

rgyal yongs kyi rig dngos rtsa chen srung skyong byed yul

Die tibetische Bezeichnung für Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei scheint sich noch nicht groß rumgesprochen zu haben. Woran liegt’s? Hier die Tafel zu spang ring zam pa (Photo). Gruß --77.10.244.137 13:14, 21. Sep. 2011 (CEST) PS: Ich bin heute ausnahmsweise mal inkognito unterwegs. ;)[Beantworten]

"2001年10月15日,赛河乡和称文乡合并为称文镇。" ?! --183.224.69.152 15:53, 12. Jun. 2012 (CEST) PS: 谢谢 ;)[Beantworten]

Hallo Gruschke!

Die von dir angelegte Seite Dagyab-Verein wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]