Benutzer Diskussion:Hyperdieter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Besucher,
ich freue mich über deine Anfrage hier und bemühe mich, dir möglichst zeitnah zu antworten. Wenn du ein neues Thema anfangen möchtest, kannst du das hier tun. Ich freue mich über eine kurze Notiz, wenn du meine Antwort gelesen hast (auch wenn die Sache für dich erledigt ist).

Wenn du deine Anfrage hier startest, werde ich auch hier antworten, wenn ich bei dir angefragt habe, solltest du mir dort antworten. (Sollte meine Antwort dort längere Zeit ausbleiben, gib mit sicherheitshalber hier noch einmal einen Hinweis. Ich habe sehr viele Seiten auf meiner Beobachtungliste, deswegen entgeht mir manchmal die Antwort auf einer fremden Benutzerdisk.)

Neue Themen bitte unten anfügen. Wenn du Bezug auf einen konkreten Artikel nimmst, verlinke ihn bitte. Und denke bitte stets daran, deine Beiträge hier zu signieren. HyDi

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Hiermit verleihe ich
Hyperdieter
die Auszeichnung
Gb1b.jpg
Held der Wikipedia


in Gold für

immer hochwertige Adminarbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FlügelRad
Original Barnstar.png Der Original Barnstar
Hiermit verleihe ich Hyperdieter den "Original Barnstar" für seinen unermüdlichen Einsatz beim Abarbeiten der Löschkandidaten. -- Andreas Werle

dieses kleine Helferlein auf die Beo nimmst, dann bist Du immer Appetudates oder wie das heisst. Gruß --Pittimann Glückauf 11:31, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]

äh kapier ich auf die Schnelle trotzdem nicht, aber danke. --HyDi Schreib' mir was! 23:32, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bitte um Entschuldigung[Quelltext bearbeiten]

für meinen Fehler mit einer Sockenpuppe eine weitere Kontrastimme zu deine Wiederwahl gegeben zu haben. Ich habe einen doofen Bock geschossen. Es tut mir leid. --Michael (Diskussion)

Hallo Michael, das fällt mir in der Tat nicht so leicht. Ich wüsste schon gerne, was der Auslöser dafür war, dass du nicht nur gegen alle AK der letzten Zeit gestimmt hast, sondern dafür auch noch Socken eingesetzt hast. Ich kann mich noch nicht mal erinnern, dass wir inhaltlich viel miteinander zu tun gehabt hätten. Wäre schön, wenn du mir gelegentlich hierauf antworten könntest. BTW: Gab es weitere Socken von dir in der Abstimmung? --HyDi Schreib' mir was! 19:02, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Hyperdieter, du hast den LA mit der sehr knappen Begründung "Bleibt. Hinreichende mediale Aufmerksamkeit über einen langen Zeitraum." Dass es mediale Aufmerksamkeit gab und gibt, ist an sich nicht zu bestreiten; die Entscheidung wird aber mMn der LD (die im Übrigen im Verhältnis zur Entscheidung sehr ausführlich war) nicht gerecht, in der es nicht isoliert um die Relevanz ging. Insbesondere Benutzer:Ktiv hat doch in der LD und in der vorangehenden Diskussion in der QS des Portals Christentum sehr eingehend argumentiert, dass gelöscht werden solle, weil a) keine seriöse Literatur über die Person vorliegt und b) die Relevanz sich einzig und allein in da Ceses Beziehung zum Schleier von Manoppello ergibt. Zu beachten ist zudem, dass es in diesem Themenkomplex nachweislich Einflussnahmen von pressure groups gab (vgl. Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Schleier von Manoppello) und es sehr große Mühe bedeutet, solche Artikel dann wieder auf einen enzyklopädisch verantwortbaren Standard zu bekommen. Wenn man dies alles zusammennimmt, finde ich deine Begründung unzureichend. Wäre es nicht eine Möglichkeit gewesen, das Lemma in eine WL umzuwandeln, nachdem man drei, vier Sätze in den Artikel zum Schleier eingefügt hat? Mich würde interessieren, ob du zu diesem Vorschlag oder auch zu deinen Überlegungen bei der Entscheidung noch etwas sagen könntest.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:10, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Zweioeltanks, ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. --Hyperdieter (Diskussion) 17:09, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sorry, auch wenn es noch dauert, ich habs nicht vergessen, brauche dafür nur mal länger Zeit am Stück. --Hyperdieter (Diskussion) 12:51, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nimm dir gern noch Zeit – es ist tatsächlich eine knifflige Sache, und mir wäre auch nicht ganz wohl beim Löschen. Zum Thema Einflussnahmen von pressure groups und Umgestaltung von enzyklopädischen Artijkeln zu Hagiographien vgl. aber aktuell auch Portal:Christentum/Qualitätssicherung# Mariam Thresia Chiramel Mankidiyan. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:42, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Hyperdieter, ich habe gemeinsam mit Bernd Schwabe im Büro von Wikipedia Hannover die vorliegende Literatur und Kartenwerke durchforstet. Es gibt bzw. gab laut Literatur zwei unter Naturschutz stehende Eichen, und zwar in Jagen 52 am Gestell 52/53 und Jagen 86 Südseite. Jagen sind im forstlichen Gebrauch Einteilungen in Planquadrate, die noch heute auf hochauflösenden Karten verzeichnet sind, Gestelle sind Schneisen. Die Eiche aus Jagen 86 steht noch immer: Naturdenkmal Eiche im Misburger Wald (H 220), acht Meter entfernt wurde 1969 eine weitere Eiche unter Schutz gestellt: Naturdenkmal Eiche im Misburger Wald (H 222).

Franz Hinrich Hesse in: Rund um Hannover. Nachschlagebuch und heimatkundlicher Führer durch Dörfer und Städte, Lax, Hildesheim 1941, S. 52, beschreibt die beiden Eichen in eben diesen Jagen als unter Naturschutz stehend, die Stellwegseiche am Wege Misburg zum Misburger Holz. Auch Anton Scholand bestätigt in seiner Schrift Misburgs Boden und Bevölkerung im Wandel der Zeiten, Lax-Verlag, Hildesheim und Leipzig 1937, S. 179, dass die beiden Eichen in den Jagen 52 und 86 "dem Naturschutz unterstellt" seien, die besonders umfangreiche Eiche in Jagen 86 trage im Volksmund die Bezeichnung "Kaisereiche". In der dritten Auflage seines Werks von 1992 ist lediglich ein Photo der Stellwegseiche abgebildet, mit dem Hinweis, die Eiche "stand am südlichen Waldrand".

Auf der Stadtkarte 1:5000 (SKH5) bei den Open Geodaten Hannover sind die Jagen verzeichnet. In Jagen 52 findet sich im Norden der Hans-Werner-Lampe-Stein (leider schnellgelöscht, obwohl als Denkmal in amtlicher Karte verzeichnet). Der Jagen 52 wird heute durch die Autobahn 2 abgeschnitten, südlich am Waldrand ist der Blick frei auf die Misburger Zementwerke, siehe das bekannte Photo der Stellwegseiche des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover im Artikel. Das steht eigentlich alles im Artikel, hinzugekommen ist lediglich die erste Auflage des Buchs von A. Scholand. Die Bücher liegen hier alle vor. Der Naturschutz ist belegt, ebenso die frühere Existenz der Eiche im Jagen 52 des Misburger Walds, beides mehrfach. MfG, --Stobaios 22:53, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Stobaios, ich hatte das gelöscht, weil mir die Quellenauswertung etwas spekulativ erschien. Ich habe jetzt immer noch nicht ganz verstanden, wir genau Name, Position und Unterschutzstellung zweifelsfrei belegbar genau diesem Objekt zugeordnet werden können. --Hyperdieter (Diskussion) 23:30, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Hyperdieter, F.H. Hesse, S. 52: "Am Wege Misburg–M.Holz durch d. Seckbruch die Stellwegseiche (unter N.Sch.)." Name plus Unterschutzstellung ist mit Hesse belegt, die Position laut Scholand ist "in Jagen 52 am Gestell 52/53". Für den exakten Standort sind wir noch auf der Suche nach einer älteren Karte, denn nach dem Autobahnbau wurden Grenzen und Verlauf der Jagen (heute Abteilungen) leicht verändert. Grüße, --Stobaios 19:51, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
Gefunden! Nachdem die Stellwegseiche gestern auf der Tagesordnung von Wikipedia:Hannover stand, gab es hilfreiche Hinweise von Mitarbeitern, um bei den Open Geodate der Stadt Hannover eine historische Karte zu identifizieren, die das Naturdenkmal verzeichnet. Bitte den Artikels im BNR wiederherstellen. --Stobaios 15:32, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Hyperdieter: Nachträgliche beste Neujahrsgrüße! – Name, Position und Unterschutzstellung lassen sich jetzt zweifelsfrei belegbar genau diesem Objekt zuordnen. Deshalb nochmals die Bitte, den Artikel im BNR wiederherzustellen. --Stobaios 12:39, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo, ich habe dir das jetzt unter Benutzer:Stobaios/Stellwegseiche in den BNR verschoben. Viel Erfolg bei der Überarbeitung. --Hyperdieter (Diskussion) 13:28, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank. Ich werde dir in den nächsten Tagen den überarbeiteten Artikel vorstellen. Grüße, --Stobaios 21:14, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
So, ist geschehen. Schau dir das mal an. Grüße, --Stobaios 21:06, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sieht auf jeden Fall viel besser aus. @Schreckgespenst:, @Meloe:, @Fiona B.:, @Engelbaet:, @WAG57:, @AxelHH:: Was meint ihr? --Hyperdieter (Diskussion) 00:22, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
In dem Artikelentwurf wird das (Nicht-)Wissen sehr gut zusammengefasst, wobei leider das Nichtwissen das Wissen bei Weitem überwiegt. Meiner Ansicht nach ist das so aber kein enzyklopädischer Artikel über das Baumindividuum „Stellwerkseiche“ (vgl. als instruktiven Artikel Naturdenkmal Eiche im Misburger Wald (H 222)); als Leser erfährt man weder Positives über die genaue Eichenart noch über ihr Alter und Schicksal des Baumes. Meiner Ansicht nach reicht beim aktuellen Wissensstand für WP die Aufführung in einer Naturdenkmal-Liste (oder eine Mitbehandlung im entsprechenden Artikel über den Wald oder die Gemarkung, in der der Baum stand) und dann eine WL dorthin.--Engelbaet (Diskussion) 06:44, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wegen mir könnte das so in den ANR. Nicht so sehr, weil ich den Artikel nützlich finde. Aber es ist m.E. angemessen, den ganz erheblichen Arbeitseinsatz zu seiner Rettung nun zu würdigen. Wir haben dann einen Artikel, den vermutlich niemand finden und damit auch lesen wird (und der damit auch keinen Schaden anrichtet). Wenn der Autor Freude an seinem Werk hat, reicht mir das hier aus, ich schreibe selbst auch Nischenartikel, die niemand liest, die aber nach den Regeln als "relevant" durchgehen. Solange das also nicht als Präzedenzfall verstanden wird...--Meloe (Diskussion) 08:16, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Artikel sieht nun besser aus und ich würde mich einer Veröffentlichung im ANR nicht mehr widersetzen. Er wird wohl nach den Regeln erhalten bleiben können. Von daher habe ich keine Einwände gegen den Artikel mehr. --WAG57 (Diskussion) 09:16, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
+1. --AxelHH (Diskussion) 11:32, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Ansprache. Einerseits muss ich festhalten, dass der Artikel zumindest in Teilen sehr hart an eigener Forschung anhand von Primärquellen, und damit an prinzipiell unerwünschtem OR, dran ist. Ich will aber auch kein Miesepeter sein, zumal die Sache mittlerweile wesentlich schlüssiger ist als zum Zeitpunkt der Löschdiskussion. Ob das nun ein Artikel ist, der unbedingt geschrieben werden musste, steht auf einem anderen Blatt, aber der Argumentation von Meloe folgend: Kompliment für die Hartnäckigkeit, ich widerspreche nicht.--SchreckgespenstBuh! 20:36, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dank an alle Beteiligten, insbesondere an Bernd Schwabe, der in seinem Artikel eigentlich das Wesentliche schon dargestellt hatte. Aufgrund der Kritik von Engelbaet habe ich noch etwas nachgebessert. Laut Scholand war das Alter des Baums anno 1937 über 200 Jahre, der Standort ist über die historischen Stadtkarten belegt, und der Zeitpunkt des Verschwindens des Naturdenkmals lässt sich damit auf die Jahre 1969 bis 1973 eingrenzen, Ursache ist wahrscheinlich der Niedersachsenorkan 1972, der (laut Scholand/Bialecki 1992) große Schäden im Misburger Wald hinterließ. Grüße, --Stobaios 18:09, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke fürs nochmalige Nacharbeiten. Standörtlich wäre ja eine Stieleiche zu erwarten, aber positiver können wir es nur formulieren, wenn wir die Quellen übermäßig interpretieren (oder ins Archiv gehen, um die Naturschutzakten oder die Akten der Forsteinrichtung einzusehen, was eindeutig OR wäre).--Engelbaet (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im Nachhinein bin ich nun leider doch noch mal ins Stolpern gekommen: Nach Scholand stand der Baum „am südlichen Waldrand.“ Laut Karte befindet sich der Baum aber am Rand von Jagen 52 (hin zum westlichen Jagen 53), aber sonst nicht so, wie man das nach dem Foto annehmen sollte. Nach Süden ist ja heute die Bundesautobahn 2 (die ein Stück vom Jagen „gefressen“ hat). Aber dann kommt doch auf deren anderer Seite der Jagen 43 und erst dann ein Waldrand. Zum Foto im Artikel passt das überhaupt nicht; dort steht der Baum direkt am Waldrand. Frage an Stobaios: Was ist mit dem alten Waldrand vom Foto geschehen? Wieso ist der 1969 nicht mehr erkennbar? Ist hier entlang der Autobahn aufgeforstet worden? Nutzt diese in ihrer Trasse den Weg Misburg – Misburger Holz durch den Seckbruch oder ist der weiter im Norden (auf der Karte „Alte Peiner Heerstraße“)?--Engelbaet (Diskussion) 19:03, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Engelbaet: Danke für deine Beharrlichkeit. Ich muss gestehen, dass ich ebenfalls in Stolpern geraten bin. Ich habe mich daraufhin mit Bernd Schwabe beraten, mit folgendem Ergebnis. Wir haben jetzt Nachweise über eine abgegangene unter Naturschutz stehende und auf einer Karte verzeichnete Eiche in Jagen 52, über die ein Artikel möglich wäre. Ob diese allerdings mit der von Hesse genannten Stellwegseiche identisch ist, bleibt fraglich. Dafür spricht Hesses Hinweis auf den Naturschutz, dagegen der links vor der Eiche verlaufende Weg auf den Photos (es sei denn, beide Photos wären seitenverkehrt veröffentlicht) und die Position "am südlichen Waldrand". Weitere Literatur zur Stellwegseiche oder frühere Karten sind uns derzeit nicht bekannt. Den Artikel würde ich aber gerne noch im BNR belassen, einige Kolleg*innen von Wikipedia:Hannover arbeiten derzeit an Artikeln zu Misburg und Umgebung, so dass sich die Quellenlage ändern könnte. Mit den besten Grüßen, --Stobaios 16:07, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke für Deine Nachricht zum aktuellen Stand. Es ist schade um die viele Mühe, die ihr in den Artikel bisher gesteckt habe: Ich finde es gut, dass ihr sehen wollt, ob ihr da noch was retten könnt und die Eiche vom Jagen 52 porträtieren wollt. Aber beruhigend für mich, dass mein „Stolpern“ offenbar nicht ganz falsch war.
Vermutlich wird hier tatsächlich nur ein Archivbesuch klären können (oder ein Anruf mit pensionierten Forstleuten), ob es sich bei dem zwischen 1969 und 1973 abgegangenen Eichenbaum um die Stellwegseiche handelt. Aber vielleicht finden Andere ja doch noch Quellen, die in dieser vertrackten Causa weiterhelfen. Nur, dass beide Fotos seitenverkehrt abgezogen worden sein könnten, ist ja doch recht unwahrscheinlich.--Engelbaet (Diskussion) 16:40, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Dies ist ein Hilfshülle der Wilh. Werhahn KG, kann man leicht im Bundesanzeiger nachlesen. Zudem war schon die damalige LD skeptisch bzgl. des Themas Bilanz und Umsatz bei so einer Leasinghülle. Könntest Du da Deine LD-Abarbeitung noch mal sichten? Gruss, --He3nry Disk. 16:01, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sehe ich mir noch mal an. --Hyperdieter (Diskussion) 23:58, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Hyperdieter, ich hätte mir eine richtige Entscheidung gewünscht. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums hat keiner als Neuerstellungswunsch angegeben. Aber nach 2010 kamen mit einem Architekturpreis und dem Baunetzranking zwei RK Kriterien neu hinzu. Das hast du leider in keinster Weise bei deiner Entscheidung berücksichtigst. Es ging nie um die Überprüfung der 2010 Entscheidung. --Gelli63 (Diskussion) 12:01, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Und auch die öffentliche Wahrnehmung wurde durch Artikel in Fachzeitschriften und überregionalen Tageszeitungen nach 2010 im Artikelentwurf dargelegt. Wie dargelegt alles nach der wohl damals richtigen Löschung. Gelli63 (Diskussion) 12:05, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Einen Artikel, der nichts mit dem ursprünglich gelöschten Artikel gemeinsam hat und aus dem die Relevanz nach RK eindeutig hervorgeht (Baunetzranking und Architekturpreis) nicht erstellen zu dürfen, nur weil es vorv10 Jahren mal einen dann gelöschten anderen Artikel gab ist schlicht und ergreifend nach unseren Regeln nicht richtig. Gelli63 (Diskussion) 10:22, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Und nicht zu vergessen: dir ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest.--Gelli63 (Diskussion) 17:03, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo ggf. ging es in den Tagen unter. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums hat keiner behauptet. Auch ich nicht als ich den Artikel als Neuerstellung erstellt hatte. Aber nach 2010 kamen mit einem Architekturpreis und dem Baunetzranking zwei RK Kriterien neu hinzu. Das hast du leider in keinster Weise bei deiner Entscheidung berücksichtigst. Es ging nie um die Überprüfung der 2010 Entscheidung.--Gelli63 (Diskussion) 12:01, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Gelli, die Diskussion war ja durchaus länger, ich konnte aber kein RK erkennen, das inzwischen klar erfüllt worden wäre. Bei einer LP ist "man hätte evtl. auch anders entscheiden können" IMHO nicht hinreichend, um eine plausibel begründete Entscheidung zu overrulen. Oder siehst du einen Punkt, der eindeutig erfüllt ist? --Hyperdieter (Diskussion) 13:22, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ja sogar laut RK Architekte von den drei dort genannten 2 und ein halber Punkt (und alle drei kamen erst nach der Löschung hinzu und wurden und konnten damals deshalb richtigerweise nicht gelten. Die Löschung damals kritisiere ich ja auch in keinster Weise, nur sind seit dem mehrere nach RK relevante Gründe zum Behalten hinzugekommen; damals war keines der RK erfüllt, heute sieht es konmplett andres aus)

1. Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen, ist erfüllt
2. Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de, ist erfüllt
2 1/2. Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, (ist nicht ganz erfüllt, aber Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionellen Architekturzeitungen)--Gelli63 (Diskussion) 15:29, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Deiner Argumentation nach hätte z.B. ein Wissenschaftler der heute (ggf. berechtigt) gelöscht würde aber 2022 den Nobelpreis bekommt keine Channce auf eine Artikel, weil der Artikel heute z.T. berechtigt gelöscht wurde; dann kann ja wohl nicht der Sinn sein. oder ?--Gelli63 (Diskussion) 16:10, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Gelli63, bitte nicht unsachlich werden, es gibt hier keinen Nobelpreis. Welches soll denn der der RK genügende Architekturpreis sein, der BWM verliehen wurde? --Hyperdieter (Diskussion) 22:59, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Hyperdieter, das kann ich dir leider nicht mehr sagen, da du (oder ein anderer Admin) den Artikel in meinem BNR gelöscht hast; aber da war min. ein Preis dabei, der relevant ist und hier auch einen Artikel hat. Und zudem Baunetz als weiters Einschlusskriterium. Und Rezeption sowohl in Zeitungen, als auch, bzw. besonders in Fachzeitschriften (deshalb auch die Listung im Baunetz über viele Monate). Das alles war bei der berechtigten Löschung damals noch nicht vorhanden, nun aber belegt schon. --Gelli63 (Diskussion) 14:26, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich sehe mir das noch mal an. --Hyperdieter (Diskussion) 11:49, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hattest du schon Zeit dir das anzusehen?--Gelli63 (Diskussion) 17:57, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Lobende Erwähnungen in Tagespresse geht auch weiter in 2022. Auch in Le Monde aber hier hinter Pay Wall.--Gelli63 (Diskussion) 13:15, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Hyperdieter (Diskussion) 11:49, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikipedia:Meinungsbilder/RK für Personen der Wirtschaft.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bereite gerade ein Meinungsbild vor: Wikipedia:Meinungsbilder/RK für Personen der Wirtschaft. Darf ich Dich um Deine Unterstützung im Bereich „Unterstützer“ bitten? Viele Grüße, --Hemeier (Diskussion) 15:50, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wo sollen denn beim Kleinunternehmen Öchsner-Boote (17 Mitarbeiter) die Relevanzkriterien gemäß: Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller: „Relevant sind Werften, die Schiffe oder Bootsserien bauen oder gebaut haben.“ erfüllt sein? Es handelt sich nicht um eine Werft, wie es in den Relevanzkriterien verlangt wird, denn das Unternehmen liegt nicht am Wasser. Die Kürnach ist als Bach, die durch den gleichnamigen Ort fließt, ist dafür auch gar nicht geeignet. --91.20.4.93 14:25, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

... wenn du den Artikel auch als schlecht empfindest, kann er in die WP:Artikelwerkstatt verschoben werden. Bisher hab ich die 200+ Artikel von BanditoX nur überflogen und deshalb noch nicht bei allen gründlich geprüft, ob sie in die Artikelwerkstatt sollten. --Johannnes89 (Diskussion) 04:12, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Guten Tag, Hyperdieter! Ich halte Deine Löschentscheidung inhaltlich für falsch, da unsere WP:RK für Bühnendarsteller eindeutig erfüllt sind.

  • Ich zitiere: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (beispielsweise Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.

Es kommt auch nicht darauf an, ob die Theater „groß“ oder „klein“ sind. Es genügt die Mitwirkung an drei Inszenierungen. Bereits das jahrelange Engagement am Theater Schloss Maßbach ist relevanzstiftend. Die Hauptrollen bzw. Rollen mit wesentlicher Funktion habe ich in der LD sogar extra bis in Detail aufgelistet.

Ich bitte Dich daher, Deine Entscheidung nochmals zu überdenken. Solltest Du Deine Entscheidung nicht revidieren, bitte ich um WH in meinem BNR. Dann würde ich den Artikel nochmals überarbeiten. Obwohl die Relevanz mMn jetzt schon klar aus dem Artikel hervorging. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:37, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Brodkey65, ja, man kann die RK so lesen, dass jegliche irgendwie für enzyklopädisch relevant erklärte private Bühne ihre Relevanz auf alle Mitwirkenden an bei ihnen aufgeführten Stücken vererben. Ich lese sie nicht so. Ich sehe hier einen Schauspieler, der den Durchbruch nicht geschafft hat, und deshalb auf einer Kleinstbühne vor max. 65 Zuschauern spielen muss und vermutlich seinen Lebensunterhalt mit Anderem bestreitet, u.a. als Sprecher. Außenwahrnehmung als Künstler ist dementsprechend auch fast null [1]. Das ist alles nicht schlimm (außer vielleicht für ihn persönlich), macht aber in meinen Augen nicht relevant. Vielleicht liege ich ja ganz falsch - aber so deute ich die Vita. Ich sehe die Relevanz seines Wirkens nicht wirklich. Nebenbei bemerkt: Ich verstehe auch deine Relationen nicht - wenn es um Vorstandsmitglieder von DAX-Konzernen, die Verantwortiung für Milliardenumsätze und zehtausende Mitarbeiter und auch ein gewisses Medienescho haben, sprichst du von Manager-Spam, hier verkämfpfst du dich für einen unbekannten und nicht besonders erfolgreichen Schauspieler. --Hyperdieter (Diskussion) 18:50, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Guten Abend Hyperdieter, ja, ich wende hier schlichtweg den Wortlaut der WP:RK an. Und das Engagement an der Unterfränkischen Landesbühne Theater Schloss Maßbach ist nun einmal relevanzbegründend. Das Theater Schloss Maßbach gastiert übrigens auch an anderen Spielstätten, z.B. am Stadttheater Fürth. Und regelmäßig bei den Bayerischen Theatertagen. N.B. spielt also sicherlich nicht nur vor 60 Zuschauern. 60 Plätze hat übrigens nur das Jugendtheater. Die Freilichtbühne hat über 300 Plätze, das Intime Theater knapp 100. Wenn Du Deine Meinung nicht revidieren magst, bitte ich um WH des Artikels in meinem BNR. Dann baue ich den Artikel aus und gehe den Weg über die WP:LP. PS: Für Manager haben wir keine speziellen WP:RK, d.h. um solch einen Manager-Artikel zu behalten, muss die Managerleistung, unterfüttert mit unabhängigen Berichten aus dem Wirtschaftsteil der überregionalen Presse, direkt aus dem Artikel hervorgehen. Nur etwas zu „verantworten“, macht nicht relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:33, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich sehe mir das in Ruhe (die ich derzeit nicht habe) noch mal an, bitte gib mir bitte ein paar Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 10:11, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
.Guten Morgen, mach Dir bitte keinen Stress. Ich bin derzeit auch beruflich sehr eingespannt. Ich muss die ganze Woche in der Spätschicht bis 21/22 Uhr arbeiten und habe für das WE 19./20. die ÜA eines schwierigen QS-Falls geplant. Es hat durchaus bis Ende Februar Zeit. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:15, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Moin Hyperdieter, Du hast in diese Diskussion auf meine Frage mit ein paar Links zum medialen Echo geantwortet. Ich habe das leider nicht gesehen und antworte also ein wenig später. Das Problem das ich aus enzyklopädischer Sicht bei den von Dir genannten Artikeln in Handelsblatt, FAZ und vdi.nachrichten habe ist, dass es sich hierbei nicht um unabhängige Wahrnehmung handelt. Saueressig und Kagermann sind mit der SAP verbundene Personen die laut Selbstdarstellung wiederum Teil der Plattformleitung ist. Kagermann und Wahlster haben das Konzept Industrie 4.0 begründet und der vdi-Artikel hat die Plattform nicht mal im Ansatz zum Thema. Nach wie vor ist praktisch keine Außenwahrnehmung im Artikel enthalten. Wenn Du wie Du schreibst, selbst "nun gar nicht an der Entscheidung" hängst, dann wäre eine Korrektur der Entscheidung beim derzeitigen Artikel- und Diskussionsstand m.E. sinnvoll. Grüße --Millbart talk 11:38, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Hyperdieter, du wurdest heute (ironisch) in der Podcast-Folge [2] genannt. --Magnus (Diskussion) 09:48, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Sorry an alle die auf eine Antwort warten[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade etwas RL-Stress. --Hyperdieter (Diskussion) 12:20, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Leider immer noch. --Hyperdieter (Diskussion) 16:12, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Prüfung Zeitgeiststudien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hyperdieter, ich hatte Dir Ende März (hier archiviert) schon mal meinen Entwurf Benutzer:InternetRebelde/Zeitgeiststudien zu den von Dir gelöschten Zeitgeiststudien eingestellt. Bevor Du antworten konntest, wurde die Anfrage aufgrund von zwei Signaturen meinerseits archiviert... :-( Die monografische Reihe hat keine ISSN, wird aber in der Zeitschriftendatenbank mit 11 Bibliotheken geführt. Bei Worldcat hat jeder der 9 Einzelbände eine angemessene Verbreitung von mindestens 20 Bibliotheken in Deutschland und weiteren Ländern. Von daher glaube ich, dass die Relevanz als Buchreihe gegeben ist. Ich freue mich auf Dein Feedback, ob der Entwurf verschoben werden kann! Liebe Grüße, InternetRebelde (Diskussion) 10:46, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Löschung einer Seite[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte nachfragen, warum genau die von mir erstellte Wiki-Seite über den Autor und Podcaster Marcel Riepegerste gelöscht wurde. Begründung war, dass die Einschusskriterien nicht erfüllt seien. Der Autor hat jedoch zwei belletristische Bücher über einen bekannten Verlag veröffentlicht (wo unter anderem auch Stephen King erscheint), die sich auch in fast allen Bundesländern in Buchläden wiederfinden, für einen bekannten Buchpreis nominiert sind etc. In meinen Augen sind also die RK für einen Schriftsteller erfüllt. Dazu war sein Podcast für den deutschen Podcast Preis 2022 nominiert, der bekannteste Podcast Preis des Landes. Somit auch RK für einen Podcaster erfüllt. Deshalb kann ich die Löschung nicht nachvollziehen. MfG Jay Gatsby1922 (Diskussion) 18:23, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Jay Gatsby1922, danke für die Nachfrage. Der "bekannte Verlag" Redrum wird hier nicht als relevanzstiftend angesehen, da er zumindest überwiegend als Zuschussverlag agiert. Relevanz für die Autoren entfachen hier aber nur Publikationen in Verlagen, die das unternehmerische Risiko zumindest weit überweigend übernehmen, da wir bei diesen eine strenge Selektion voraussetzen, die die ansonsten geringe Hürde von zwei Büchern rechtfertigt. Natürlich ist das Buch über Barsortimente in jeder Buchhandlung Deutschlands lieferbar, dass es dort überall ausliegt, wage ich aber zu bezweifeln. Anonsten sind Nominierungen für Preise natürlich immer positiv, bedeuten aber eben auch, dass sie nicht gewonnen wurden. Hier lag nach meinen Eindruck der Fall so, dass verschiedene Kriterien knapp nicht erreicht wurden, was dann in der Summe trotzdem nicht reicht. --Hyperdieter (Diskussion) 19:01, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo und danke für die Antwort, zu der ich dennoch Fragen habe. Was soll das heißen, dass Redrum überwiegend ein Zuschussverlag sei? Bei Redrum zahlen die Autorinnen und Autoren kein Geld für die Veröffentlichung ihrer Bücher. Coverdesign, Lektorat, Korrektorat, Marketing und Werbung etc. werden vollständig vom Verlag getragen, der also dieses Risiko eingeht. Diese Aussage trifft also nicht zu, was ja auch sehr einfach nachzuweisen ist. Weiterhin ist es ja auch sehr einfach nachzuweisen, dass das Buch "Raum 211" in unzähligen Buchhandlungen in fast allen deutschen Bundesländern ausliegt und vor Ort gekauft werden kann. Zur Preisnominierung: Da zum Beispiel der Skoutz Award 2022 noch läuft, heißt es nicht, dass der Preis nicht gewonnen wurde. Aktuell steht das Buch auf der Shortlist der drei besten Titel, es kann den Preis also noch gewinnen. Die Begründungen lassen sich also aus meiner Sicht deutlich wiederlegen. MfG Jay Gatsby1922 (Diskussion) 10:03, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das Ergebnis der Diskussionen zu Redrum, an denen ich nicht beteiligt war und die ich nicht kenne, war die Einstufung als Zuschussverlag. Am besten initiierst du eine WP:Löschprüfung (Vorgehensweise siehe dort) mit entsprechenden Nachweisen. Bitte lies die entsprechenden Diskussionen und führe sie in der LP an. Das hier zumindest stützt deine Argumentation. Wenn sich die Einschätzung zur Redrum ändert, würde ich wiederherstellen. Die Preise generieren ggfs. Relevanz wenn sie gewonnen wurden. --Hyperdieter (Diskussion) 11:39, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also eine Löschdiskussion zu Redrum anregen? Ich verstehe nicht, wie man einfach so etwas behaupten kann, dass ferner auch schädigend für den Ruf eines Verlages ist. Mir liegt hier ein Buchvertrag von Redrum als Original vor, das alleine sollte doch Beweis genug sein, dass die Abstempelung als "Zuschussverlag" nichts ist als eine Verleumdung. Und gerne sage ich Bescheid, wenn einer der Preise gewonnen wurde. Dennoch möchte ich darum bitten noch einmal folgendes zu prüfen: Soweit ich das sehe, sind die RK Kriterien für einen Podcast ziemlich eindeutig, dass eine Nominierung für einen namenhaften Podcast Preis ausreicht, dieser also nicht gewonnen werden muss. Gerade wenn man bedenkt, dass in dem Podcast "writeNspeak" haufenweise bekannte Gäste sind, die alle auf Wiki einen Artikel haben. Für mich ergibt sich die Relevanz von Riepegerste auch aus der Gesamtschau. Tausende Leser, einen bekannten Podcast, Bücher in unzähligen Buchhandlungen, das Buch wird in Oberstufenklassen gelesen, es gibt Zeitungs- und Radiobeiträge darüber etc. Jay Gatsby1922 (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo, ja genau das meinte ich. Bitte aber vorher Wikipedia:Löschkandidaten/28._April_2021#Redrum_Books_(gelöscht) lesen. Die Sache ist wohl komplexer, es geht nicht mnur um die Frage ob Zuschussverlag oder nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 11:43, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Okay, dann schaue ich mir das Mal an. Dennoch frage ich, warum das mit dem Podcast gänzlich vernachlässigt wird. Die RK sind da doch sehr eindeutig und ebenfalls eindeutig erfüllt? Jay Gatsby1922 (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich schaue mir das aber auch noch mal an. --Hyperdieter (Diskussion) 16:23, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke, würde mich dann über eine Rückmeldung sehr freuen :) Jay Gatsby1922 (Diskussion) 12:31, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Niederländische Nationalspieler-Teillisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hyperdieter. Du hast gestern meinen SLA zum Buchstaben A ausgeführt, war da offen gestanden etwas faul und habe es vermutlich nicht ausreichend verdeutlicht, der SLA war auch analog für die weiteren Buchstaben (Vorlage:TOC/Fußballnationalspieler Niederlande) gedacht. Lassen die sich auch noch tonnen oder soll ich dafür besser einzeln SLAs stellen? Gruß --Ureinwohner uff 22:04, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Rückfrage Miles Mobility[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Hyperdieter, ich wollte mich erkundigen, ob eine weitere Relevanzprüfung der Seite Miles Mobility möglich wäre. Du hast sie gelöscht, weil sie vor einem Jahr schon mal gelöscht wurde. Seitdem ist der Anbieter stark gewachsen und hat zuletzt von VW ein Unternehmen übernommen. Würde mich freuen, wenn du dir das nochmal anschaust. --Sameisens (Diskussion) 18:17, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]

Würde mich auch interessieren. Die haben we-share geschluckt und noch 10.000 Elektrofahrzeuge für 2023 bestellt. (siehe https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/volkswagen-schliesst-partnerschaft-mit-miles-mobility-fuer-noch-schnelleren-ausbau-der-carsharing-angebote-15280) Tronicum (Diskussion) 22:54, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Reminder für mich: [3]. Ich kümmere moich die Tage drum. --Hyperdieter (Diskussion) 09:29, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hattest du Gelegenheit, dir Miles Mobility nochmal anzuschauen? @Hyperdieter --Sameisens (Diskussion) 13:55, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Hyperdieter Kannst du den Miles Artikel wieder herstellen? Mittlerweile hat der Bundesverband Carsharing noch bestätigt, dass Miles der größte deutsche Carsharing Anbieter ist. https://carsharing.de/carsharing-legt-kraeftig-zu --Sameisens (Diskussion) 13:46, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Neuer freier Adminchat[Quelltext bearbeiten]

Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).

Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus ein lächelnder Smiley  Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]


Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.

Online-Veranstaltung Vortrag zu Stewards (WP:60 Minuten)[Quelltext bearbeiten]

Nächstes
Treffen
Mo.,
27.2.
2023

Am Montag, den 27. Februar von 19:00 bis 20:00 Uhr findet ein Vortrag zu Wikimedia-Stewards statt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia statt. Thema: Wie kann die kleine Gruppe der Wikimedia Stewards global divers agieren?

Weitere Details findest du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:04, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hallo Hyperdieter, in der Umfrage zu Ex-A, Ex-B hattest du genau wie ich für eine Erweiterung der Markierungsfunktion für ehemalige höhere Funktionsträger gestimmt. Die Umfrage wurde nun vom Initiator ausgewertet und das Ergebnis auch direkt umgesetzt ([4]). Allerdings ist die Auswertung meiner Ansicht nach ziemlich fragwürdig (siehe meine Kommentare im entsprechenden Auswertungs-Abschnitt der Umfrage ganz unten). Insbesondere finde ich es etwas schräg, dass unsere Stimme für eine Erweiterung der Funktion letztlich im Prinzip auch als Argument für die Entfernung der Funktion umgedeutet wird. Wenn du magst, kannst du dich gerne auch dazu äußern. -- Chaddy · D 00:15, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Hyperdieter. Ich wollte auf den Fachverband Mineralwolleindustrie einen LA stellen, stelle aber fest, dass das bereits 2015 durch dich entschieden worden ist: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2015#Fachverband_Mineralwolleindustrie_(bleibt).

Natürlich ist die Mineralwolleindustrie ein relevanter Player, doch das Ganze wäre unter Mineralwolleindustrie in Deutschland abzuhandeln, nicht im Artikel zum Verband. Es ist nicht dargelegt, inwieweit der Verband darauf einen Einfluss hat. Nicht mal das im Artikel erwähnte Verleihen von Gütesiegel obliegt dem Verband, das tut die Prüfstelle Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V.. Daher noch mal die Rückfrage, wo aus dem Welt-Bericht kann herausgelesen werden, dass der Verband ein schwergewichtiger Player ist und nicht bloss ein Zusammenschluss ist (und nicht die Industrie an sich)? --Filzstift (Diskussion) 11:27, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Löschentscheidung zu Dina Hellwig[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit deiner Löschentscheidung in Bezug auf den Artikel Dina Hellwig nicht einverstanden. Denn erstens zeigst du durch den Teilsatz „Wenn man schon Kurzfilme mit Spielfilmen gleichsetzen will“ deine Abneigung gegenüber Kurzfilmen. In den Relevanzkriterien von Wikipedia steht aber ganz klar: „Diese Kriterien gelten auch für Kurzfilme.“ – Somit will ich nicht Kurzfilme mit Spielfilmen gleichsetzen, sondern du als Administrator musst Kurzfilme mit Spielfilmen gleichsetzen. Der zweite Punkt, welcher mich an deiner Entscheidung stört, ist die Nichtbeachtung der Umstände, welche 2020 geherrscht haben und somit auch die Independent Days 2020 klar bestimmt haben. Vor allem aufgrund des zweiten Punktes möchte ich eine Löschdiskussion eröffnen, wenn dies für dich okay ist. --2003:DA:1702:5877:DDD7:2106:9FDA:22C8 01:44, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bevor ich vor die Löschprüfung gehe, will ich dir nochmal schreiben, weil mir nach deiner Löschentscheidung ein Fehler unterlaufen ist. Es ist richtig, dass der Film Teppichluder im Zuge von „Kurzfilm vs. Corona“ am 23. März 2020 auf Youtube veröffentlicht wurde. Aber der Film lief schon im vorhergehenden Jahr auf dem Filmfestival Independent Days. Also der Film lief nicht auf den Festival 2020, welches auf Grund der Covid-19-Pandemie in hybrider Form stattfand. Sondern der Film lief auf dem Festival 2019, welches unter „normalen“ Bedingungen zwischen dem 3. und 7. April 2019 stattgefunden hat. Das kann auch durch die Pressemitteilung Auf Tuchfühlung mit dem Publikum belegt werden. Mit diesen neuen Informationen hoffe ich auf eine Wiederherstellung des Artikels. --2003:DA:1702:582F:318F:2368:A30:2677 17:31, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Bitte gib mir ein paar Tage, um mich noch mal umfassender einzulesen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:38, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]