Benutzer Diskussion:Lencer
Abschnitt hinzufügen
|
|

Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Lencer
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:42, 11. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lencer! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 11. Mai 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 16.400 Edits gemacht und 29 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:42, 11. Mai 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- ... und mehr als 400 Karten erstellt. Aber das wird ja leider nicht gezählt. Ich freu mich sehr über die Ehrung. Vielen Dank und liebe Grüße Lencer (Diskussion) 16:37, 11. Mai 2024 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Ich schätze deine Arbeit hier sehr, auch und insbesondere in der Kartenwerkstatt! --muns (Diskussion) 18:17, 11. Mai 2024 (CEST)
- Kaum ist man mal unterwegs, hast du ein Jubiläum, also wirklich. Herzlichen Glückwunsch! NNW 16:58, 12. Mai 2024 (CEST)
- Die Zeit rast hinfort. Grüße Lencer (Diskussion) 14:05, 13. Mai 2024 (CEST)
- Kaum ist man mal unterwegs, hast du ein Jubiläum, also wirklich. Herzlichen Glückwunsch! NNW 16:58, 12. Mai 2024 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Ich schätze deine Arbeit hier sehr, auch und insbesondere in der Kartenwerkstatt! --muns (Diskussion) 18:17, 11. Mai 2024 (CEST)
Karte Preußischer optischer Telegraf
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lencer,
noch immer profitieren Artikel und Liste zur preußischen optischen Telegrafenlinie erheblich von Deiner damals erstellten Karte. Wie Du sicherlich mitbekommen hat, fand die Karte auch Nachnutzer und Weiterentwickler in der Literatur, auf Hinweistafeln und Webseiten - sie war lange Zeit die beste Visualisierung dieser Strecke, die es gab.
Da ich derzeit den Artikel etwas auffrische frage ich an, ob Du Zeit und Lust hättest, die Karte mal zu überarbeiten. Einige der als Basis verwendeten Koordinaten waren damals noch falsch/unpräzise, zudem wäre es toll, die Grenzen der heutigen Bundesländer einzuzeichnen. Unsere gegenwärtige Liste sollte die Koordinaten auf dem neusten Stand enthalten, sodass die Strecke nun fehlerfrei erstellt werden kann. Falls Du keine Zeit/Lust hast, könnte ich auch in der Kartenwerkstatt mal allgemein fragen, wobei ich nicht weiß, wer und wie viele dort aktiv sind und ob jemand auf Deiner Vorarbeit aufsetzen kann. Danke für eine Rückmeldung! LG --Superbass (Diskussion) 12:03, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Hi Superbass, bevor ich es wieder vergesse, antworte ich lieber gleich. Ich werde die Karte überarbeiten. Das wird nicht ganz einfach sein, aber ich mach das, weil das gerade mit den Koordinaten auch damals ein erheblicher Aufwand war. Zudem kommt hinzu, dass das ich die Karte mit Macromedia Freehand erstellt habe, dass ich nicht mehr verwenden kann weil es nicht mehr auf Windows 10 läuft. Aber es gibt Mittel und Wege. Und für diese Karte (die mir selbst auch noch sehr gut gefällt) würde ich die in Kauf nehmen. Ich setz es jetzt auf die ToDo-Liste und versuche es im September abzuschließen. Ich melde mich. Grüße Lencer (Diskussion) 12:10, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Das ist eine sehr gute Nachricht, danke :-) --Superbass (Diskussion) 12:13, 2. Sep. 2019 (CEST)
Guten Tag,
hast du vielleicht Interesse, die o.g. Karte auf den neuesten Stand zu bringen? Saaleplatte und Ködderitzsch gibt es als Nachbargemeinden nicht mehr. Viele Grüße --Sommerhitze (Diskussion) 09:30, 6. Okt. 2020 (CEST)
- @Sommerhitze: Kannst Du mal schauen, ob das so richtig korrigiert ist? Grüße Lencer (Diskussion) 11:55, 22. Nov. 2020 (CET)
- Hallo, es ist alles bestens. Vielen Dank. Viele Grüße --Sommerhitze (Diskussion) 14:28, 22. Nov. 2020 (CET)
- Mir ist eben aufgefallen, dass es auch Karten zu den eingefärbten Ortsteilen gibt. Hast du Interesse, diese auch bezüglich Saaleplatte und Ködderitzsch zu aktualisieren? Dabei könnte vorsorglich auch die kleine Grenze zu Rannstedt entfernt werden, da dieses zum Jahreswechsel auch Bad Sulza angehören wird. Viele Grüße --Sommerhitze (Diskussion) 07:13, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Kommt auf die Liste, aber aktuell wird das erstmal nix. Sorry. Grüße Lencer (Diskussion) 07:20, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Stadtkarte + Ortsteilkarten aktualisiert. --Lencer (Diskussion) 08:19, 18. Sep. 2024 (CEST)
- Kommt auf die Liste, aber aktuell wird das erstmal nix. Sorry. Grüße Lencer (Diskussion) 07:20, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Mir ist eben aufgefallen, dass es auch Karten zu den eingefärbten Ortsteilen gibt. Hast du Interesse, diese auch bezüglich Saaleplatte und Ködderitzsch zu aktualisieren? Dabei könnte vorsorglich auch die kleine Grenze zu Rannstedt entfernt werden, da dieses zum Jahreswechsel auch Bad Sulza angehören wird. Viele Grüße --Sommerhitze (Diskussion) 07:13, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo, es ist alles bestens. Vielen Dank. Viele Grüße --Sommerhitze (Diskussion) 14:28, 22. Nov. 2020 (CET)
Karte Pfälzer Löwe
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Lencer, ich hab vor längerer Zeit mal eine Liste zum Wappen der Vögte von Weida erstellt und dabei erfahren, daß das Wappen mit dem der Pfälzer identisch ist, was wohl auch historische Gründe hat. Dabei bin ich auch auf die nebenstehende Karte gestoßen, auf der u. a. auch Stadt und Kreis Hof enthalten sind. Wie ja schon zu sehen sind die beiden aber weder im Bereich der Pfalz noch hat das auch den selben historischen Hintergrund wie bei den anderen Punkten. Um das zu korrigieren bzw. zu vervollständigen gibt es meines Erachtens zwei Möglichkeiten: Erstens die beiden streichen oder aber zweitens die ganzen anderen Orte mit vogtländischem Löwe ergänzen.
Da ich aber selbst leider keine Ahnung habe, wie man Karten bearbeitet und auch nicht weiß, wie viel Arbeit die eine wie die andere Änderung macht, hab ich mir gedacht, ich frag einfach mal den Ersteller von anno dazumal, ob da noch was zu machen ist... Schönen Abend! Xaver Querkel (Diskussion) 21:20, 25. Mai 2024 (CEST)
- @Diskussion. Ich würde die Karte nicht überarbeiten, solange die dazugehörige Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen nicht vollständig überarbeitet wurde. Das sollte schon alles zusammenpassen. Grüße Lencer (Diskussion) 15:16, 31. Jul. 2024 (CEST)
File:Deutschland UNESCO Welterbestätten.png
[Quelltext bearbeiten]Sehr schöne Karte, vielen Dank fürs erstellen.
Mir ist ein kleiner Fehler aufgefallen, der hoffentlich schnell zu beheben ist: in der Legende sind die Punkte 4,5,6 und 7 gegenüber dem erklärenden Text leicht verrutscht.
Viele Grüße --Flussbache (Diskussion) 10:57, 19. Jun. 2024 (CEST)
- @Flussbache Karte ist aktualisiert und auch der Fehler behoben. Grüße Lencer (Diskussion) 15:00, 31. Jul. 2024 (CEST)
Kartenwerkstatt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lencer,
du hast hier [1] diesen Kartenwunsch in die Werkstatt verschoben ohne dass ich erkennen kann, dass du oder ein anderer Kartenersteller hierzu einen Entwurf hergestellt hätte. Ein Irrtum oder was ist der Hintergrund dieser Verschiebung? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:46, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Für mich war klar erkennbar, dass dort mit einer Positionskarte weitergearbeitet wird. Damit wurde dem Anfrager geholfen und somit ist der Auftrag in Arbeitet bzw. erledigt. Grüße Lencer (Diskussion) 10:51, 27. Sep. 2024 (CEST)
Karte Judensau
[Quelltext bearbeiten]Lieber Lencer, die Karte muss aktualisiert werden:
- Dank der aufmerksamen Recherchen von Birgit Krämer ist ein Exemplar in Greillenstein entdeckt worden, zu dem es auch Fachliteratur gibt: Greillenstein (Schloss).
- Und seit September 2024 wird ein bislang kaum beachtetes Exemplar in Osnabrück als „Judensau“ erklärt: Osnabrück (St. Marien).
Beide Exemplare habe ich mit Belegen im Fließtext ergänzt. Bei dieser Gelegenheit bitte ich Dich außerdem darum:
- Basel und Wien nicht mehr rot, sondern grün zu markieren, da diese beiden Exemplare in Museen noch vorhanden sind.
- den Erklärsatz (in Rot: nicht mehr vorhanden) auf (in Rot: zerstört; in Grün: verlegt) zu ändern. Dann ist der Unterschied eindeutig und die Karte stimmt vollständig mit dem Fließtext überein.
Vielen Dank und Gruß! EinBeitrag (Diskussion) 12:30, 14. Apr. 2025 (CEST)
- Alles nach Deinen Wünschen geändert. Grüße Lencer (Diskussion) 08:08, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen vielen Dank! EinBeitrag (Diskussion) 08:22, 16. Apr. 2025 (CEST)
- PS: In der Karte hast Du Frankfurt/M. korrekt rot markiert, in der Ortsliste aber nicht. Bitte dort auch. MfG und Danke nochmal, EinBeitrag (Diskussion) 09:28, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Ist gefixt. Wenn ich mir was wünschen darf. Bitte die Karte im Artikel an anderer Stelle postieren. Rechts neben die Tabelle gequetscht, ist denkbar ungünstig. Grüße Lencer (Diskussion) 13:12, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich kann momentan nur per Handy editieren und nicht erkennen, ob das gequetschte Layout mit meiner Verschiebung eben behoben wurde. Ist es? - Falls nicht, kann man die Bildposition mittig oder links per Quellschrift festlegen? Magst Du mir ggf. mal vormachen, wie? EinBeitrag (Diskussion) 13:53, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mal die Karte einen Absatz hoch geschoben. Das sieht viel besser aus, auch wenn die Karte nicht 100% zum Absatz passt. Ich will nicht drauf pochen, aber ich denke, es ist für die meisten Endgeräte die besser Ansicht. Grüße Lencer (Diskussion) 20:21, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich kann momentan nur per Handy editieren und nicht erkennen, ob das gequetschte Layout mit meiner Verschiebung eben behoben wurde. Ist es? - Falls nicht, kann man die Bildposition mittig oder links per Quellschrift festlegen? Magst Du mir ggf. mal vormachen, wie? EinBeitrag (Diskussion) 13:53, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Naja, Du hast die Karte einfach zurückgeschoben. Vielleicht könnte man sie ja über dem Teil "Vorkommen" mittig positionieren, ohne das sie nach rechts neben die Tabelle rutscht. Wie, weiß ich halt nicht. MfG, EinBeitrag (Diskussion) 22:32, 17. Apr. 2025 (CEST)