Benutzer Diskussion:Lutheraner
Abschnitt hinzufügenWenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.BITTE UNBEDINGT BEACHTEN: ALLE ANFRAGEN ZU THEMEN, DIE NICHT ALS VERTRAULICH ZU BETRACHTEN SIND, BITTE AUSSCHLIESSLICH AUF DIESER DISKUSSIONSSEITE STELLEN - BITTE IN DIESEN FÄLLEN KEINE EMAILS SENDEN!!! EMAILS, DIE ENTGEGEN DIESEN HINWEISEN GESANDT WERDEN, WERDEN VON MIR IN DER REGEL NICHT BEANTWORTET.
Kennst du die Seite?
[Quelltext bearbeiten]Moin, Lutheraner! Ich wurde gerade darauf aufmerksam gemacht, dass dein und mein Name hier erwähnt werden. Kennst du'die Seiten? MfG,n GregorHelms (Diskussion) 20:45, 13. Jan. 2024 (CET)
- Moin @GregorHelms:, nein, kannte ich bisher nicht, aber aus welcher Ecke das kommt, ist wohl ganz offensichtlich. --Lutheraner (Diskussion) 20:54, 13. Jan. 2024 (CET)
- @GregorHelms: Siehe auch [1] Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:58, 13. Jan. 2024 (CET)
- Danke für den Hinweis! MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:54, 13. Jan. 2024 (CET)
- @GregorHelms: Siehe auch [1] Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:58, 13. Jan. 2024 (CET)
Da sieht man doch, wes Geistes Kind die Bande (=Partei) ist. Ich glaube allerdings nicht, daß sich ihre Wähler von Wikipedia inspirieren lassen. (nicht signierter Beitrag von Enzian44 (Diskussion | Beiträge) 03:11, 29. Mai 2024 (CEST))
- @Enzian44 Das glaube ich auch nicht. Ich denke, es geht mehr um Einschüchterung. Es gab noch mehr davon. Aber ich bin da persönlich ganz ruhig - allerdings mache ich mir für unsere Gesellschaft durchaus Sorgen.
- Herzliche Grüße
- Lutheraner --Lutheraner (Diskussion) 10:45, 29. Mai 2024 (CEST)
Hallo Lutheraner,
wie du mitbekommen hast, darf ich laut Auflage keine Hinweise wegen Benutzernamensverifikation und Deklaration bezahlten Schreibens an Benutzer geben.
Ich führe die verlinkte Liste mit meinen "Funden" (mal mehr, mal weniger systematisch), aber sortiert nach Funddatum. Wenn du Zeit und Lust hast kannst du ohne irgendwelche Verpflichtungen die Liste durchgehen und da wo du es auch geboten hältst, die entsprechenden Hinweise geben. Je älter der Fund, desto weniger aktuell und desto eher ist er teilweise oder ganz erledigt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:29, 30. Jan. 2025 (CET)
- Danke für Hinweis, schon eine Aktion begonnen --Lutheraner (Diskussion) 15:37, 30. Jan. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.
Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo Lutheraner!
Die von dir stark überarbeitete Seite Amud Uwe Millies wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße –Xqbot (Diskussion) 12:14, 15. Jun. 2025 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Guten Tag,
Kannst du da vorbeischauen, ob der Artikel jetzt gut genug ist? Verschieben in den Artikelraum trau ich mich noch nicht. --When the child has been good (Diskussion) 12:27, 17. Jun. 2025 (CEST)
- @When the child has been good Bitte die "Ämterliste" im Abschnitt Politik noch in Fließtext umwandeln. --Lutheraner (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2025 (CEST)
Änderungen bei "Michael Smuss"
[Quelltext bearbeiten]Ich habe es ja vermutet, dass irgendwer die Zweitunterschriften löscht. Wenn dann bitte richtig und zwar alle! Allerdings sehe ich nicht ein, warum diese überhaupt gelöscht wurden? Laut meinen Infos sind diese, auch wenn selten angewandt, bei und von Wikipedia zulässig bze. erlaubt!!! Die Untertitelleist informiert über die jeweiligen Inhalte und ergänzt teilweise diese. Über die Form kann man ja reden. Bitte um Hinweis, warum gelöscht und wo diese verboten wurden. Übrigens sind auch die Texte überprüft und auf die Wikipedia abgestimmt. Bitte um Antwort! Hoffe mal ich bin hier an der richtigen Adresse sonst ebenfalls, bitte um Hinweis! Vielen Dank --Athon (Diskussion) 15:03, 17. Jun. 2025 (CEST)
- @Athon Du siehst mich ratlos -ich habe sowas in 18 Jahren intensiver Arbeit in der Wikipedia noch nie gesehen, und halte es auch für keine gute Idee. Ich bin davon ausgegangen , dass es sich um eine abwegige Idee eines wenig erfahrenen Autors handelt (das bist du ja nun auch mit 220 Edits in 14 Jahren). Aber offensichtlich hast du das ja irgendwo her - sag mir mal, wo du von dieser (in meinen Augen fragwürdigen) Möglichkeit gelesen hast, ich würde mir das gerne mal ansehen. Wie gesagt, ich habe das in 18 Jahren noch niemals erlebt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:28, 17. Jun. 2025 (CEST)
- @Athon Ich finde es ziemlich ärgerlich, dass du den Artikel in deiner eigentümlichen Art wiederhergestellt hast, ohne mir auch nur meine Frage zu beantworten, die ich dir im vorigen Beitrag gesterlt hatte. Ich bitte dich nun nochmals darum mir mitzuteilen , wo du das mit diesen Unterüberschriften gefunden hast! --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo Lutheraner, sorry dass ich nicht gleich geantwortet habe. Ich habe Deine Antwort erst jetzt gefunden. So also, die Seite hat mittlerweile ziemlich Arbeit gemacht und damit ich nichts verkehrt mache, habe ich zuerst im Entwurfsmodus gearbeitet und jetzt die Seite eingespielt.
- Informationen und Beschreibungen sind leider oftmals in der Wikipedia nicht zu finden, sondern nur über Umwege. Na was solls, ich bin leider nicht so geübt.
- Aus diesem Grund habe ich meinen vormals schöneren Text auch über ChatGPT "wikipediatauglich" anpassen lassen. Dabei entstand der Gedanke einer zweiten "Überschrift", letztlich so eine Art Teaser. Dieser könnte auch vor der Überschrift stehen und auf den eigentlichen Text verweisen - letztlich ist diese spezielle Zeile geblieben. Lt. Aussage ChatGPT wäre dies bei der Wikipedia noch zulässig. Richtig glücklich bin ich damit allerdings nicht.
- Absicht war es also mittels spezifischer Hinweise (u.a. einzelner Schlagwörter) auf die folgenden Inhalte (nur im jeweiligen Abschnitt) zu verweisen. Wenn das so nicht zulässig ist, kann man diese "Zweitunterschriften" natürlich auch herausnehmen. Ich hatte jetzt zuletzt experimentiert und kleine Änderungen vorgenommen, zumal alte Teile nicht komplett herausgenommen wurden. Es geht halt auch etwas um Gestaltung - soweit möglich. Dementsprechend sind z.B. nachträglich eingesetzte Wörter von mir nicht gerne gesehen, wenn damit der Text verzerrt wird. Es geht hier um das Wort "ehemaliger". Dieses ist eingefügt worden ohne das es für mich wirklich Sinn macht. Einmal Widerstandskämpfer immer Widerstandskämpfer - zu mal wenn dieser noch lebt! Aber ok.
- Übrigens meine "eigentümliche Art" entsteht dadurch, dass gewisse Auszeichnungen in der Wikipedia nicht möglich sind (ist halt kein Buch) und gewisse Unkenntnisse meinerseits hinsichtlich der Wikipedia-Spezifikationen durchaus bestehen. Also, die Unterschriften können auch wieder entfernen werden, ich hatte sie allerdings für eine mögliche Erweiterung der Aussagekraft des Titels gehalten - bitte um Antwort. MfG --Athon (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2025 (CEST)
- So jetzt bin ich auch ratlos. Wird die Seite einfach mal durchgereicht und der Nächste darf ebenfalls löschen und kommentieren? Na egal, jetzt stell ich hier noch mal eine Frage ein.
- Also nachdem es bei anderen Artikeln Untertitel durchaus gibt, könnte ich ja eine derartige Lösung einsetzen? Da die Überschriften bei allen Einstufungen immer "fett" sind würde ich allerdings ganz gerne Farbe also grau einsetzen. Hier ein Beispiel: ====Freie Stadt Danzig / weltoffene Hansestadt / Terror und Ende der Freiheit / Emigration====
- Jetzt die Frage wäre das Ok oder geht das auch nicht, oder nur in schwarz, oder was geht überhaupt? MfG --Athon (Diskussion) 14:52, 18. Jun. 2025 (CEST)
- @Athon Ich finde es ziemlich ärgerlich, dass du den Artikel in deiner eigentümlichen Art wiederhergestellt hast, ohne mir auch nur meine Frage zu beantworten, die ich dir im vorigen Beitrag gesterlt hatte. Ich bitte dich nun nochmals darum mir mitzuteilen , wo du das mit diesen Unterüberschriften gefunden hast! --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 17. Jun. 2025 (CEST)
Im Kulturforum Berlin findet am 18. Juli 2025 ein Editathon zum Thema „Die Frauen der Villa Massimo“ statt. Dabei werden Tandems aus erfahrenen Wikipedianer-/innen und Interessierten gebildet. Am Vortag findet ein Vorprogramm statt. Ablauf, Programm und weitere Informationen findet ihr auf der Veranstaltungsseite. Die Veranstaltung wird von Mitgliedern der AG kuwiki organisiert, zusammen mit dem Team der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und dem Kulturforum Berlin.
Herzliche Einladung zur Teilnahme!
Kaethe17 (WiR Villa Massimo) und AG kuwiki (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil kuwiki Dich in die Einladungsliste eingetragen hat. Bitte trage Dich aus dem Verteiler aus, wenn Du Informationen der Art zukünftig nicht mehr erhalten möchtest.
Kaethe17 (WiR Villa Massimo) (Diskussion) 16:30, 17. Jun. 2025 (CEST)
- @Kaethe17 (WiR Villa Massimo) Längst angemeldet --Lutheraner (Diskussion) 17:19, 17. Jun. 2025 (CEST)
Frage von ElevenOutOfTen (18:42, 17. Jun. 2025)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe einen Artikel versehentlich veröffentlicht, obwohl ich diesen nur Abspeichern wollte um weiterhin daran zu arbeiten. Gibt es eine Möglichkeit, diesen unveröffentlicht abzuspeichern bis er fertiggestellt wurde? Danke für die Hilfe! --ElevenOutOfTen (Diskussion) 18:42, 17. Jun. 2025 (CEST)
- @ElevenOutOfTen Ich habe dir den Artikel unter Benutzer:ElevenOutOfTen/Popstars Staffel 5 (2006) in deinen Wikipedia:Benutzernamensraum verschoben. Dort kannst du in Ruhe daran weiterarbeiten. --Lutheraner (Diskussion) 18:52, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank! --ElevenOutOfTen (Diskussion) 19:35, 17. Jun. 2025 (CEST)
Frage von Max 20092109 zu Hornklee (22:43, 17. Jun. 2025)
[Quelltext bearbeiten]hey, ich bin neu hier und bearbeite gerade Artikel für Belege, in meinem Artikel, den ich gerade bearbeite ist die gleiche Quelle sehr oft angegeben, soll ich noch andere mit einarbeiten oder es lassen? --Max 20092109 (Diskussion) 22:43, 17. Jun. 2025 (CEST)
- HErzlich willkommen @Max 20092109 ! Um welchen Artikel geht es denn? Bitte Artikel hier verlinken.Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:47, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Hornklee --Max 20092109 (Diskussion) 23:06, 17. Jun. 2025 (CEST)
- @Max 20092109 Ich sehe nicht, dass du daran bisher etwas bearbeitet hättest. --Lutheraner (Diskussion) 23:28, 17. Jun. 2025 (CEST)
- habe ich auch nicht, weil ich mir unsicher bin, ob ich mehr Links hinzufügen soll oder nicht oder was ich an dem Artikel im generellen bearbeiten soll... --Max 20092109 (Diskussion) 23:33, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Jetzt habe ich es verstanden, es war etwas verwirrend, weil du geschrieben hattest ...den ich gerade bearbeite.... Aber nun zur Sache: Da ich von der Thematik des Artikels überhaupt nichts verstehe, kann das nicht beurteilen. Aber ich kenne jemand, der das sicher gut kann und dir besser Rat geben kann als ich, daher benachrichtige ich jetzt mal @BotBln: - magst du dem neuen Kollegen helfen? Wahrscheinlich meldet er sich aber erst morgen hier , es ist ja schon sehr spät. --Lutheraner (Diskussion) 23:49, 17. Jun. 2025 (CEST)
- okay, danke dir --Max 20092109 (Diskussion) 00:13, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Jetzt habe ich es verstanden, es war etwas verwirrend, weil du geschrieben hattest ...den ich gerade bearbeite.... Aber nun zur Sache: Da ich von der Thematik des Artikels überhaupt nichts verstehe, kann das nicht beurteilen. Aber ich kenne jemand, der das sicher gut kann und dir besser Rat geben kann als ich, daher benachrichtige ich jetzt mal @BotBln: - magst du dem neuen Kollegen helfen? Wahrscheinlich meldet er sich aber erst morgen hier , es ist ja schon sehr spät. --Lutheraner (Diskussion) 23:49, 17. Jun. 2025 (CEST)
- habe ich auch nicht, weil ich mir unsicher bin, ob ich mehr Links hinzufügen soll oder nicht oder was ich an dem Artikel im generellen bearbeiten soll... --Max 20092109 (Diskussion) 23:33, 17. Jun. 2025 (CEST)
- @Max 20092109 Ich sehe nicht, dass du daran bisher etwas bearbeitet hättest. --Lutheraner (Diskussion) 23:28, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Hornklee --Max 20092109 (Diskussion) 23:06, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Der Gattungs-Artikel Hornklee ist ja schon sehr gut bearbeitet. Er hat auch viele Belege, die genügen. Generell sich Übergeordnete Artikel wie ein Gattungs-Artikel schwer zu bearbeiten, weil man darauf achten muss, die Quelle die Gattung behandelt und nicht nur eine einzelne Art. Für den Anfang empfehle ich eher keine Übergeordneten Artikel zu bearbeiten. Eher einen Artikel zu einer einzelnen Person oder einem konkreten Gegenstand. Dann nach guten belastbaren Quellen suchen, die auch von anderen schon in ähnlichen Artikeln verwendet wurden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:04, 18. Jun. 2025 (CEST)
- @Max 20092109 zur Kenntnis. --Lutheraner (Diskussion) 14:33, 18. Jun. 2025 (CEST)
Benutzer_Diskussion:BF_Corporate_Communications#Nun_wird_es_aber_langsam_Zeit,
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lutheraner, ich habe bemerkt, dass du den Benutzer wegen nicht erfolgter Offenlegung bezahlten Schreibens ermahnt hattest. Dem Wortlaut der Nutzungsbedingungen nach ist das verständlich und geboten; allerdings ist es so, dass der Account verifiziert ist und nur die „eigene“ Unternehmensseite bearbeitet. Ich dachte, es sei üblich, in solchen Fällen pragmatisch darüber hinweg zu sehen, da es offensichtlich nur einen Auftraggeber – der benannt ist – gibt. Wie siehst du als „alter Hase“ das? Gruß --Winkekatze (Winken) 13:47, 18. Jun. 2025 (CEST)
- @Winkekatze Es gibt einige Kollegen die das so sehen, weil sie sich Arbeit ersparen möchten - ich sehe das aus grundsätzlichen Erwägungen anders. Für den unbefangenen Leser muss es ohne weitere Überlegungen möglich sein Bezahlschreiber als solche zu identifizieren. --Lutheraner (Diskussion) 14:32, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für die Antwort. In diesem konkreten Fall hätte ich gesagt, dass es durch den Benutzernamen ziemlich klar ist. Über Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen komme ich gelegentlich in solche Situationen und habe mir noch kein abschließendes Urteil über das angemessene Prozedere gebildet. Du scheinst mir in dem Bereich einige Expertise zu haben. Deshalb würde ich mich freuen, wenn du mir ein kurzes Feedback zu meiner Ansprache auf der oben verlinkten Seite und der vorausgegangenen Rücksetzung der Beiträge geben möchtest; ich bin da noch unsicher. Dank und Gruß --Winkekatze (Winken) 14:44, 18. Jun. 2025 (CEST)
- @Winkekatze Die Ansprache finde ich angemessen, ebenso die Rücksetzung, da es sich zuvor eher um eine Verschlimmbesserung handelte. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:53, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die Einschätzung! Weiterhin frohes Schaffen. Gruß --Winkekatze (Winken) 14:55, 18. Jun. 2025 (CEST)
- @Winkekatze Die Ansprache finde ich angemessen, ebenso die Rücksetzung, da es sich zuvor eher um eine Verschlimmbesserung handelte. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:53, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für die Antwort. In diesem konkreten Fall hätte ich gesagt, dass es durch den Benutzernamen ziemlich klar ist. Über Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen komme ich gelegentlich in solche Situationen und habe mir noch kein abschließendes Urteil über das angemessene Prozedere gebildet. Du scheinst mir in dem Bereich einige Expertise zu haben. Deshalb würde ich mich freuen, wenn du mir ein kurzes Feedback zu meiner Ansprache auf der oben verlinkten Seite und der vorausgegangenen Rücksetzung der Beiträge geben möchtest; ich bin da noch unsicher. Dank und Gruß --Winkekatze (Winken) 14:44, 18. Jun. 2025 (CEST)
Belegproblem
[Quelltext bearbeiten]Hallo, lieber Lutheraner! Ich melde mich heute mal wieder bei Dir, weil ich ziemlich ratlos bin, was hier am besten zu tun ist: der Artikel Erwin Kreim ist nunmehr über drei Jahren so gut wie unbelegt. Lediglich die Geburtsdaten und der Abschnitt über die Kindheit und das Private gehen aus den Belegen hervor. Ich bin der Meinung, dass man das so nicht länger belassen kann - der einzig brauchbare Beleg (HIER) präsentiert wenig Infos und verweist auf den Wikipedia-Artikel... Was nun? Viele Grüße - hoffe, es geht Dir gut, --Nadi (Diskussion) 23:10, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Hallo @Nadi2018, schön mal wieder von dir zu hören. Eigentlich gibt es aus meiner Sicht nur 3 Möglichkeiten : 1. Alles Unbelegte rausstreichen., 2. Löschantrag mit der Begründung, dass der Artikel de facto seit mehreren Jahren unbelegt ist 3. Drüber hinwegsehen und den Artikel vergessen. Meine Präferenz wäre in genau dieser Reihenfolge. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:19, 18. Jun. 2025 (CEST)
- Vielen Dank. Ich dachte auch an Zusammenstreichen - ist zwar schade, aber nicht unser Problem. Mach ich dann, wenn ich Zeit hab. Viele Grüße --Nadi (Diskussion) 10:53, 19. Jun. 2025 (CEST)
Einspruch gegen die Schnelllöschung des Artikels über Michael-Willi Schloter
[Quelltext bearbeiten]=== Bezeichnung als "offenkundiger Unsinn" ist sachlich nicht haltbar === Der Vorwurf, der Artikel enthalte "offenkundigen Unsinn", ist unbegründet. Der Artikel beschreibt dokumentiert und mit neutraler Sprache eine reale Person des öffentlichen Lebens, die unter Klarnamen und mit dauerhafter medialer Präsenz (u. a. auf Instagram) ein breites Spektrum an teils extremen, aber nachweislich äußerst aktiven Aussagen über soziale Netzwerke verbreitet. Diese Aktivität ist öffentlich nachvollziehbar und journalistisch sowie wissenschaftlich einzuordnen. === Enzyklopädische Relevanz === Schloters Relevanz ergibt sich nicht aus einer klassischen Prominenz, sondern aus der dokumentierten öffentlichen Wirkung seiner Äußerungen, dem Kontakt mit Öffentlichkeit und Institutionen sowie seiner medialen Rezeption. Der Artikel dokumentiert dies sachlich und nachvollziehbar. Er analysiert ein Phänomen an der Schnittstelle von Internetaktivismus, Verschwörungsglauben und gesellschaftlicher Radikalisierung. Solche Phänomene sind – etwa im Kontext politischer Psychologie, Medienwissenschaft oder Soziologie – wissenschaftlich relevant und auch in der Wikipedia dokumentierbar. === Inhaltlich sachlicher, quellenbasierter Stil === Der Artikel vermeidet jede Form der Apologie oder Polemik. Er verwendet differenzierte, analytisch reflektierte Formulierungen. Die beschriebenen Sachverhalte sind quellenbasiert, überprüfbar und mit belegter Chronologie dargestellt. In keiner Weise handelt es sich um satirische, spekulative oder fiktive Inhalte. === Vergleichbare Artikel in der Wikipedia === Die Wikipedia führt eine Vielzahl von Artikeln über Akteure mit nicht-etabliertem Hintergrund, sofern deren öffentliche Wirksamkeit, Medienpräsenz oder diskursive Rolle dokumentiert ist. Beispiele sind u. a. Artikel über Randaktivisten, alternative Medienakteure oder Einzelpersonen mit extremistischen Thesen. Die Löschung des Artikels wäre nicht konsistent mit dieser Praxis. === Fazit === Die Schnelllöschung ist nicht gerechtfertigt. Ich beantrage, den Artikel nicht zu löschen, sondern ggf. zur Diskussion zu stellen. Die dokumentierte Rolle von Michael-Willi Schloter in einem relevanten gesellschaftlichen Diskursfeld rechtfertigt eine enzyklopädische Darstellung unter Berücksichtigung aller gültigen Richtlinien für neutralen Standpunkt und Belegbarkeit. --Rundfunkautist (Diskussion) 20:15, 21. Jun. 2025 (CEST)
- @Rundfunkautist Was soll diese unsinnige Meldung hier - ich habe den Schnelllöschantrag doch gar nicht gestellt. Zum anderen ist ein Einspruch im Artikel unter den Antragsbaustein zu setzen. --Lutheraner (Diskussion) 20:21, 21. Jun. 2025 (CEST)