Benutzer Diskussion:Magnus Manske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Anfragen bezüglich meiner Toolserver Tools, bitte BitBucket benutzen.
Besser, als dass diese Dinge über ein halbes Dutzend Diskussionsseiten verteilt werden ;-)

Wikieule 2 cropped.tif Dieser Benutzer ist stolzer Preisträger der UrEule.

en:User talk:Magnus Manske

Alte Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

Entfernen der Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus Manske,

sie haben meine Verlinkung im Herbariums Artikel auf meine (nichtkommerzielle) seite wieder entfernt. Könnten sie mir bitte erklären warum? Ich habe mir die Regeln durchgelesen und kann nicht erkennen, dass ein Verstoß vorliegt.

MfG

progimaster

P.S. ich habe ihn wieder eingefügt, auf Wunsch kann ich ihn natürlich weiter runter setzen.

Kloster Steinfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus,

vielen Dank für Deinen Kommentar zu meinen Steinfeldbildern. Mit der Commons habe ich mich noch nicht beschäftigt, muss ich mir erst mal aneignen, damit ich damit zurecht komme. Falls Du Lust und Zeit hast, kannst Du meine Bilder gerne auf die Commons übertragen. Dein Foto vom Missionskreuz wäre dann auch obsolet, meines ist glaube ich gelungener (klingt jetzt blöde nach Eigenlob, ist aber nicht als solches gemeint, sondern nur als Feststellung).

Viele Grüße

Charlie

PS: Habe noch jede Menge Steinfeld-Fotos, Fortsetzung folgt ...

Tool Labs down?[Quelltext bearbeiten]

Der Tool Server ist abgeschaltet, der Tool Labs ist mit down? Siehe hier --Atamari (Diskussion) 21:35, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 01:15, 2. Jul. 2014 (CEST)

Hi!

I think http://tools.wmflabs.org/magnustools/randomarticle.php is broken somehow - please see https://jira.toolserver.org/browse/MAGNUS-422 --Palnatoke (Diskussion) 16:14, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus,

ich habe immer gerne deine Toolserver-Anwendungen https://toolserver.org/~magnus/normdaten/ und https://toolserver.org/~magnus/ts2/authority_control/ benutzt. Seit der Abschaltung funktionieren die beiden leider nicht mehr. Deine Tools waren sehr hilfreich; planst Du sie auf Labs wiederaufleben zu lassen? Grüße-Def*Def (Diskussion) 13:28, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kurze Antwort: Nein. Beide tools waren schon lange obsolet. Normdaten sollten IMO nur noch auf Wikidata gepflegt werden; dafür habe ich diverse tools, sowohl zum Abfragen als auch zum Pflegen. Andere haben auch "authority control" bots und tools für Wikidata gebaut. --Magnus Manske (Diskussion) 13:41, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort, auch wenn sie obsolet waren, habe ich sie gerne benutzt. Heißt das, die Normdaten sollen gar nicht mehr in die Artikel eingetragen werden und werden von Wikidata aus gepflegt? Da sind wohl entscheidende Änderungen bei den Normdaten an mir vorbeigegangen. Trotzdem vielen Dank. Grüße-Def*Def (Diskussion) 14:06, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das ist zumindest die mittel-/langfristige Richtung, mit dem üblichen deutschen Drama ;-) --Magnus Manske (Diskussion) 14:28, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
:) --Def*Def (Diskussion) 14:53, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikidata Game[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus, nach einiger Zeit Spielens des WD-Games "Date", stelle ich mir die Frage, warum nicht diese Daten nicht aus der Vorlage Persondata direkt extrahiert werden kann. Diese ist in fast allen Personenartikeln enthalten und ist bestimmt meist auch mit den richtigen Daten befüllt. Gruß, --Arnd (Diskussion) 08:48, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Soweit ich weiß, machen das schon Bots; ob auf de.wp, kann ich leider nicht sagen. Das "Game" soll eher die Fälle finden, die für einen Bot problematisch sind. --Magnus Manske (Diskussion) 10:18, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Nette Sache - Ziko hat gerade im Kurier darauf hingewiesen. In diesem Zusammenhang ein paar Anregungen auf der dortigen Diskussionsseite. Auf der Spiel-Seite selbst heisst es ja, man solle "issues and suggestions" über bitbucket.org mitteilen, aber ich habe keine Lust, mich deswegen nun extra auf einer externen Seite anzumelden, es sollte doch immer eine interne Möglichkeit geben... Gestumblindi 21:52, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi Gestumblindi, ich habe im Moment 91 Wikimedia-Tools (vielleicht auch mehr...) laufen, das Game ist eins davon. Du weisst schon, so "nebenbei", wenn man mal Zeit hat. Da jetzt noch meinen eigenen Bugtracker zu bauen und zu warten, weil Dir 10 Sekunden fehlen, um Dich wo anzumelden, wird hiermit abschlägig beschieden. --Magnus Manske (Diskussion) 19:27, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Naja, ich versteh dich schon. Mir geht es aber nicht nur um den Zeitaufwand - es gibt einfach schon so verflixt viele Websites, Plattformen etc., wo man sich anmelden soll bzw. wo ich aus irgendeinem Grund anmelden musste, dass jeder weitere zusätzliche Login für mich ein ziemliches Ärgernis darstellt. Und so wird es wohl vielen gehen. Ich bin überzeugt, dass du viel mehr (sicher auch nützliches) Feedback erhalten würdest, wenn du auf der Seite irgendeine Feedbackmöglichkeit angeben würdest, für die man sich nicht erstmal auf einer externen Seite einen Account anlegen muss. Gestumblindi 23:54, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wiki ShootMe Usability[Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn ich mit Firefox 31.0 Zugriff auf meinen Standort erlaube, werden Lat/Lon trotzdem nicht ausgefüllt. Klicke ich dann trotzdem "Go", kommt "Loading list ...", aber nichts passiert. Füllt man Lat/Lon manuell aus, klappt alles. --Daniel Naber (Diskussion) 09:20, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Firefox 31/Mac funktioniert für mich. NoScript/XSS-Filter Probleme? --Magnus Manske (Diskussion) 15:34, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Jetzt sehe ich es: es war einfach sehr langsam (teilweise über 15 Sekunden oder so) und da es kein visuelles Feedback gibt, dachte ich, da passiert nichts mehr. --Daniel Naber (Diskussion) 23:54, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hello Magnus, it was a pleasure meeting you in London. You might not remember me (we meet so many people at Wikimania), but I'm the Canadian guy who's working on a GLAM project called GLAM/BAnQ/Poirier Project. I don't know what is happening, but it seems that glamtools are down this morning :

Maybe you aren't aware of this; just wanted to let you know. Best regards, Benoit Rochon (Diskussion) 17:52, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

There was a glitch on Labs around that time. Works for me at the moment. Please alert me if it doesn't work for you! --Magnus Manske (Diskussion) 11:52, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Everything is back now, sorry for false alert... Regards, Benoit Rochon (Diskussion) 14:51, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sorry again, just a question. Looks like only June have a data point, do I have to do something to haverst stats also for July and August ? Sorry for disturbing. Best ragards, Benoit Rochon (Diskussion) 17:03, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
July is currently processing. August monthly data after August has, you know, ended... :-) --Magnus Manske (Diskussion) 17:12, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Of course. Thank you a lot. Benoit Rochon (Diskussion) 20:13, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Support für GENtle?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus!

nach guten Erfahrungen auf Windows würde ich gerne GENtle auf Mac OS X 10.8.5 verwenden. GENtle ist für PowerPC-Architekturen geschrieben, nicht wahr? Mac 10.8.5 ist leider ein Intel-System, und der PowerPC-Kompatibilitätsmodus "Rosetta" wird auf meiner OS X-Version nicht unterstützt, sodass PowerPC-Programme wie GENtle also nicht auf Mac OS X 10.8.5 zum Laufen gebracht werden können....

Welche Lösung gibt es denn? Ich würde gerne offline damit arbeiten können, auch wenn ich die 2.0-beta Version für den Browser schätze ;-)

Viele Grüße, Patchy...der noch vergeblich eine funktionierende Kontakt-Emailadresse sucht^^

Hi Patchy, das "Web-GENtle" sollte prinzipiell auch offline laufen. Wenn Du Zugang zu Linux hast (auch als virtuelle Maschine, z.B. VirtualBox, ist gratis), es gibt ein gepflegtes Debian-Paket für das Original-GENtle. Ansonsten hoffe ich, irgendwann mal eine stand-alone-Version des "Web-GENtle" zu basteln, da gibt's verschiedene Möglichkeiten. Aber leider nich bald... email ist magnusmanske bei gmail com --Magnus Manske (Diskussion) 14:37, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Adminwiederwahl[Quelltext bearbeiten]

Hi Magnus Manske! Du bist hier Admin, jedoch, nehme ich dich hier nicht als solchen wahr. Einige andere offensichtlich auch nicht. Betrachtest du dich eher als Server-Admin? Du wurdest nie gewählt. Wirst du daran freiwillig mal was ändern (AWW-Stimmen wirst du wohl in absehbarer Zeit nicht so viele bekommen, dass du das musst)?

Gruß --Eishöhle (Diskussion) 22:48, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Eishöhle, was könnte denn Furchtbares passieren, wenn ich meine Adminrechte behalte? Ich meine, außer dem typisch deutschen Drama? --Magnus Manske (Diskussion) 23:34, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Vlt. kam das etwas falsch rüber. Natürlich passiert ja nichts, da du die Admin-Rechte ja schon über 12 Jahre hast und zumindest seit es die WW-Seite gibt auch keinen größeren Bock geschossen haben kannst, da die WW-Seite ja dich nie zu einer Wahl gezwungen hat. Dennoch bin ich der Meinung, da es das WW-System jetzt schon einige Jahre gibt, solltest du auch mal eine Wahl anstrengen, da das heutzutage einfach üblich ist. Außerdem sind 12 Jahre schon eine sehr lange Zeit. Es ist nichts persönliches gegen dich und würde im Falle einer WW von dir voraussichtlich pro stimmen.
Meine Frage mit dem Server-Admin hast du leider nicht beantwortet.
Gruß --Eishöhle (Diskussion) 13:12, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

BotMoveToCommons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus. Die unter WD:COMT (ganz unten) diskutierte Änderung würde eine Anpassung deines Scripts bedingen. Magst du dort dazu Stellung nehmen, ob das möglich wäre und wie du dazu stehst? --Leyo 00:05, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie sieht's aus? --Leyo 12:24, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Eine Stellungnahme von dir wäre wirklich wichtig – 2014 oder Anfang 2015. --Leyo 00:03, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

ist seit ungefähr Samstag Mittag nicht funktionsfähig.

In wenigen Tagen endet der Wettbewerb "Wiki loves Monuments 2014", das tool wird dringend benötigt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:27, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Funktioniert für mich. Beispiel-Link, wo es nicht funktioniert? --Magnus Manske (Diskussion) 09:52, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Funktioniert jetzt wieder. Die letzten sechs Zeilen dieses Abschnitts zeigen, das er nicht lief. Hmmm. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:17, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wieder weg. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:58, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wieder da. Nächstes mal bitte bei der WMF beschweren, deren webservice stirbt immer... --Magnus Manske (Diskussion) 17:55, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Magnus, seit 4 Jahren mache ich Nachbearbeitungen und Auswertungen von Wiki Loves Monuments D u.a. mittels CatScan2. Noch nie lief es so schlecht. Man muss Glück haben, wenn man einen Augenblick erreicht, wo es läuft. Aktuell wieder nicht. Aber uns ist ein weiteres Problem aufgefallen. Wenn man die Kategorie "Maxim-Gorki-Theater" auf Commons sich anschaut, dann sind es 46 Fotos. Mittels Catscan kann ich aber nur 44 Fotos auflisten. Z.B. fehlt dieses. Und so geht es mir bei den WLM-Fotos in den Kategorien von zehn Bundesländern. Insgesamt vermisse ich 108 WLM-Beiträge. Kannst du uns erklären, woran dies liegt? Die Diskussion zu dieser Frage findest du hier. Herzlichen Dank und Gruss von der Brücke More fun for everyone (Lila) 07:50, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Im Moment läuft es für mich. Das Problem ist nicht das Tool (das ist seit Jahren fast unverändert), sondern Labs. CatScan2 braucht viele Resourcen, und wenn viele Leute große Queries laufen lassen, stirbt der Tool-spezifische Webservice. Labs sollte den gleich neu starten, passiert aber leider oft nicht. Dein Beispielbild taucht nicht auf, weil es nicht in dem Datanbank-Mirror auf Labs ist. Entweder ist der lag zeimlich groß, oder es gibt eine Replikationsfehler. Kann ich beides nix dran machen. --Magnus Manske (Diskussion) 16:26, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du kannst am Besten meinen Bug bugzilla:70711 nehmen, summary verallgemeinern und deine Fälle ergänzen. Die Einzelfälle werden sonst so wenig beachtet. Vielleicht klappt es als Sammelthread. Merlissimo 19:24, 2. Okt. 2014 (CEST)
Danke Magnus für diese Antwort. Ich habe mittlerweile 31 solche Fotos gefunden, die alle am 21.9. um 15.00 Uhr hochgeladen wurden. Insgesamt suche ich rund 110 Fälle. Viele Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 16:37, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe auf {{Catscan Portal}} deine Tools durchgestrichen und einen Hinweis wegen des Ausfalls gesetzt. Hier zu Info, dass meine Bearbeitung zurückgesetzt werden muss, falls WMF irgendwann mal eine Lösung findet. Merlissimo 17:03, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

CommonsHelper[Quelltext bearbeiten]

Hi,

We have a problem with this tool in Wikifa(Persian Wikipedia). I'll wonder if you could help us. If you are busy, providing the source code will be enough.--Freshman404Talk 09:39, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

EhrenEule

Hallo Magnus Manske, herzlichen Glückwunsch mit deiner UrEule! Ich hoffe, ich werde noch viele schöne Dinge von dir in der Wiki und darüber hinaus sehen. Gruße - Romaine (Diskussion) 02:00, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur UrEule (oder zur Eule für den „Wikipedianer der Ersten Stunde“)[Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihen wir
Magnus Manske
die Auszeichnung
Wikieule 1 cropped.tif
UrEule
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 10/2014

Hallo Magnus Manske,

die WikiEulenAcademy schließt sich nun den Glückwünschen an und gratuliert dir recht herzlich zur WikiEule 2014. Es ist uns eine Ehre dir neben der Eule für den Schreibtisch eine WikiEule für deine Benutzerseite zu überreichen.

Sollte dir diese zu groß sein, haben wir einen entsprechenden Babel vorbereitet:

Wikieule 2 cropped.tif Dieser Benutzer ist stolzer Preisträger der UrEule.

Selbstverständlich darfst du Eule und Babel auch in andere "Wikis" entführen. Auf WikimediaCommons und Wikidata haben wir die Entsprechungen schon vorbereitet. Andere Projekte können gerne folgen.

Danke, für deine tatkräftige und langjährige Unterstützung zum Aufbau unserer Enzyklopädie und deine zahlreichen Tools, die uns so viele Aufgaben erleichtern.

Wir wünschen dir noch viel Freude und hoffen auf weitere großartige Beiträge. Vielleicht sieht man sich auch bei anderen Treffen oder der nächsten WikiCon?

Viele liebe Grüße
von der WikiEulenAcademy (Diskussion) 17:56, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vielen Dank, Romaine und WikiEulenAcademy, sowohl für die physische als auch die virtuelle Eule! Letztere prangt schon stolz auf meiner Benutzerseite :-) --Magnus Manske (Diskussion) 20:11, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Gern geschehen ;) --WikiEulenAcademy (Diskussion) 19:30, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ist das uktuell? Ich will gefundet Artikel ohne Bild in Wikipedia, keine Wikidata. In Wikidata sind alles ohne Bilden. Zwiadowca21 20:48, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn Wikidata kein Bild hat, füge doch eins hinzu! --Magnus Manske (Diskussion) 12:21, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich bekomme bei allen Links "403: User account expired" :( Matthias 21:29, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Items without statements[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Magnus, in einem Newsletter war folgender Link dieser kann man diesen Link hier einbauen? Das wäre sehr hilfreich, damit es später nicht im Newsletter untergeht. mfg --Crazy1880 19:41, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gute Idee, erledigt! --Magnus Manske (Diskussion) 00:46, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke --Crazy1880 06:49, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Warum funktioniert https://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php?depth=25&categories=Schienenverkehr&ns[14]=1&templates_no=Kategorie+Schienenverkehr&interface_language=de&doit=1 nicht mehr. Bisher kamen dort problemlos alle Kategorien, die die entsprechenden Vorlage nicht haben. Jetzt kommen alle Unterkategorien. Liesel 09:11, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Problem mit dem Leerzeichen im Vorlagennamen. Repariert. --Magnus Manske (Diskussion) 10:58, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus. Die Baglama-Tools (Wikipedia:Technik/Labs/Tools/glamtools) scheinen nicht zu funktionieren. Das Schweizerische Bundesarchiv würde die aber gerne für eine Auswertung brauchen. Kannst du sie fixen oder gibt es eine Alternative? --Micha 19:58, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus. Ich habe das da gefunden: [1]. Kann man dort aber auch gleich die Bilder der Schweizerischen Nationalbibliothek c:Category:Media contributed by the Swiss National Library und der Schweizerischen Bundesarchiv c:Category:Media contributed by the Swiss Federal Archives in der Übersicht aufführen. --Micha 12:38, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Noch was zu [2]. Ist es möglich, da die Kategorien auch individuell zu ändern um eine detailiertere Statistik zu bekommen? Es wäre interessant zu wissen, wie das nur für die Fotosammlung über den ersten Weltkrieg aussieht. Ist sowas machbar? --Micha 13:16, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
BaGLAMa2 ist die aktuelle Version; habe auf der alten Version einen Hinweis angebracht. Das mit dem Kategorien-Filter ist interessant; hab's mal auf die to-do-Liste gesetzt. --Magnus Manske (Diskussion) 13:43, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

quick-intersection[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus! Ich würde ja gern Deinen Hinweisen folgen, aber der Hinweis oben (https://jira.toolserver.org/browse/MAGNUS) führt ins Nirvana und der Hinweis auf en:User_talk:Magnus_Manske führt zu https://bitbucket.org/magnusmanske/, wo mir nicht ohne Weiteres klar wird, wie man Dir eine Nachricht hinterlässt.

Nun denn das Problem: Ich würde gerne quick-intersection auf commons machen, das geht aber nicht oder ich bin zu blöd, herauszufinden wie es geht. Es geht deshalb nicht, weil das Feld "Language" required ist. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:57, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Nimm Language "commons", Project "wikimedia". --Magnus Manske (Diskussion) 17:10, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

WD-Bilder nach WP[Quelltext bearbeiten]

Moin Magnus, ich arbeite gerade an deiner Liste Bild-in-WD-aber-nicht-in-deWP. Mir ist jetzt klar, warum das kein Bot tun kann. Wenn eine Infobox da ist, muss man unter die Infobox navigieren. Wenn es ein Personenartikel ist, gibts manchmal nur Gruppenfotos und man muss dann den Text anpassen, z.B. "Aaron Rosenberg (links) 1954". Es muss also sowohl beim Ort als auch fast immer bei der Beschriftung eine Entscheidung getroffen werden. Deshalb habe ich wohl noch die nächsten 30 Jahre Arbeit ;-). Trotzdem, danke für die Liste, die Bilder tun den Artikeln gut. Schöne Weihnachtszeit wünscht --Pankoken (Diskussion) 16:47, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus Manske,

Ich bin ein Mitarbeiter auf lb:Wiki und ich brauche Hilfe. Seit kurzem funktioniert das Geohack nicht mehr bei uns. Kannst du uns helfen? Was müssen wir ändern oder verbessern damit das wieder klappt. Vielen Dank im Voraus --Les Meloures (Diskussion) 15:06, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gute Besserung![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade auf deiner englischen Diskussionsseite diesen Hinweis gesehen und wünsche gute Besserung und Erholung - die Gesundheit ist viel wichtiger als irgendwelche Toolfixes :-) Gestumblindi 17:24, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

+1 gute Besserung --Atamari (Diskussion) 19:49, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus, könntest du dein Tool beacon.php auch auf P1650 (frisch erstellt) ausweiten? Grüße und Frohe Weihnacht! --Mai-Sachme (Diskussion) 12:30, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

... bzw. automatisch alle mit d:Property:P1630 im Target? -- Thomas Berger (Diskussion) 16:04, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sollte jetzt funktionieren. --Magnus Manske (Diskussion) 18:21, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bzgl. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Tool Labs wieder down?

Bekommst du das eine Tool (Missing topic tool), evtl. auch andere Tools, wieder angestoßen? Das wäre nett, nächste Woche ist Monatswechsel. --Atamari (Diskussion) 15:16, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wieder da. --Magnus Manske (Diskussion) 16:25, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wieder weg, ist das ein lokals Tool-Problem oder ein globales Tools Labs-Problem? Toll kann gestartet werden aber seit heute Nacht kommt kein Ergebnis. --Atamari (Diskussion) 15:32, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Status meiner Tools. Wenn da eins als "down" steht, bitte mir Bescheid sagen. Wenn alle "down" sind, oder die Anzeige selbst nicht lädt, ist es ein Problem mit Labs. --Magnus Manske (Diskussion) 15:54, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hmmm, alles grün, alles up. Trotzdem kein Ergenis. Sorry, aber der Tool Labs verspricht nicht das - was ursprünglich versprochen wurde... oder wie siehst du das? --Atamari (Diskussion) 19:46, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Was genau geht denn nicht? Das läuft für mich. --Magnus Manske (Diskussion) 19:52, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
So... zurück mit mehr Erfahrungen. Was läuft nicht: Dach dem Betätigen des Run-Buttons wird auf das Ergebnis gewartet - mal mehr oder weniger lang. Bislang, hatte ich mit dem Firefox-Browser gearbeitet, da kam mit mehreren Aufrufen (also auch mit mehreren Themen (=Kategorien)) kein Ergebnis - die Suche wurde oder weitere Textmeldung einfach angehalten. Wenn ich dein Beispiel nehme (Eishockey) kommt nach ein paar Sekunden das Ergebnis im Explorer - aber nicht im Firefox. Auch meine Beispiele (ich habe jetzt Theater), im Firefox noch negativ / im Explorer kommt eine Ausgabe. Vielleicht ist die Einstellung eines Time-out unterschiedlich, meine Beobachtung ist, dass das Thema Eishockey doch recht lang zur Auswertung braucht. --Atamari (Diskussion) 20:12, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

WikiShootMe scheint nicht zu funktionieren[Quelltext bearbeiten]

Was auch immer ich dort eingebe, es passiert einfach nichts. Beispielsweise sollte mir das Tool dort doch, wenn ich unter "Item Q..." für das Wikidata-Item 68965 (Solothurn) und einen Umkreis von 100 km angeben, bilderlose Orte in einem Umkreis von 100 km um Solothurn anzeigen? Nun, wie gesagt... es passiert nichts. Den Hinweis auf BitBucket oben habe ich gesehen, aber ich sehe dort nichts von WikiShootMe und habe sowieso keine Ahnung von diesem BitBucket-Ding, also spreche ich dich doch einfach mal hier an... Gestumblindi 01:40, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

100km dauert 'ne Weile, probier mal 10, das geht schnell. --Magnus Manske (Diskussion) 15:09, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus Manske. Wäre es als Ergänzung möglich, dass Catscan auf Wunsch diejenigen Kategorien und Artikel ignoriert, die nach einem bestimmen Zeichen eingeordnet sind (meistens ist es "!"). Das verwenden wir, um logisch "unpassend" eingeordnete Artikel und Kategorien zu kennzeichnen (z.B. den Artikel Politiker in der Kategorie:Politiker, also ein Artikel über einen Beruf, der "falsch" in einer Kategorie für Personen steht). Danke für deine Aufmerksamkeit und Gruß --Summ (Diskussion) 17:47, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Seit Wochen kriege ich den Catscan nicht auf [3]. Ist das der falsche Link? Blicke nicht durch. Wünsche Dir einen schönen Sonntag.--Mehlauge (Diskussion) 12:52, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Neu gestartet. --Magnus Manske (Diskussion) 16:05, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Thanks, but doesn't work [4].--Mehlauge (Diskussion) 16:57, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Startet automatisch neu. Warte 'ne Minute. --Magnus Manske (Diskussion) 19:25, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Geht bestens mit V 3.0.--Mehlauge (Diskussion) 23:57, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hallo Magnus Manske, was hat es denn damit aufsich, dass Catscan jetzt schon seit so langer Zeit nicht mehr richtig funktioniert? Wird das jemals wieder zu gebrauchen sein? Mit "Startet automatisch neu" und "Geht bestens mit V 3.0." kann ich absolut nix anfangen. Was kann ich tun?--Eddgel (Diskussion) 13:16, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bismarck / Bach / Kreuzvorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo MM, schön auch den User:Mehlauge hier zu sehen. Ich hatte Dein Tool auf dem Portal_Diskussion:Studentenverbindung#Zu_Wikidata gesehen und den bach-screenshot und Deine Arbeit auch gleich bei der grillenwaage vorgestellt. Interessant wäre, wenn Dein Tool die aktuelle deWikipedia:Formatierung auch abkönnte, einschließlich der genealogischen Zeichen. Wäre das einfach zu machen? Grüße Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:51, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi Serten! tl;rd: Geht es um die "*/†"-Zeichen in der automatisch generierten Bio? Ließe sich prinzipiell machen, aber das müsste dann spezifisch für Deutsch sein (auf en.wp werden die Zeichen z.B. nicht benutzt), und da ist die Beschreibung sowieso noch nicht so schön. --Magnus Manske (Diskussion) 19:55, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallole Magnus - ja genau, es geht um den deutschen Sonderweg frei nach DIN 5008  ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:08, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Move-to-Commons-Assistant[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus! Wie ich Dich darüber auf BitBucket benachrichtigen kann, hab ich jetzt nicht rausgefunden. Also hier: Der Move-to-Commons-Assistent funktioniert derzeit nicht:

Querying image data ...done.
Retrieving image description ...done.
ERROR: Warning

Was machen wir da nun? – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 20:24, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Welches Bild/wiki? --Magnus Manske (Diskussion) 10:05, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
es geht hierum: LinkDoc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 14:06, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bitte dazu diesen Beitrag von AFBorchert zu beachten. Klingt sehr vernünftig und erspart vielleicht Doppelarbeit. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 09:07, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo zusammen, ich werde mich um die Diagramme kümmern und das wird noch ca. zwei Wochen dauern. Ich habe mir ausführliche Literatur dazu per Fernleihe bestellt, damit ich sie in geeigneter Form neu erstellen kann. Viele Grüße, AFBorchertD/B 13:48, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe mal eine bessere Ausgabe der "Warnings" bei CommonsHelper implementiert. Das sind die Anmerkungen, die Commons meinem Bot sagt, warum die Datei nicht auf Commons hochgeladen werden kann. --Magnus Manske (Diskussion) 15:18, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich konnte den Quelltext für https://tools.wmflabs.org/sighting/ nicht auf Bitbucket finden, daher hier: Die Tools verwendeten eine nur manchmal initialisierte Variable $note, so dass error.log aus 30 GByte:

2015-04-08 21:54:51: (mod_fastcgi.c.2673) FastCGI-stderr: PHP Notice:  Undefined variable: note in /data/project/sighting/public_html/deep_out_of_sight.php on line 233
2015-04-08 21:54:51: (mod_fastcgi.c.2673) FastCGI-stderr: PHP Stack trace:
2015-04-08 21:54:51: (mod_fastcgi.c.2673) FastCGI-stderr: PHP   1. {main}() /data/project/sighting/public_html/deep_out_of_sight.php:0

bestand. Ich habe zweimal einen else $note = '' ;-Zweig ergänzt, error.log nach old-error.log.bz2 komprimiert und den Webserver neu gestartet. Außerdem habe ich an zwei Stellen, an denen die Tools noch die Adressen http://toolserver.org/~magnus/[…] verwendeten, diese durch http://tools.wmflabs.org/sighting/[…] ersetzt. Du kannst meine (und Deine älteren?) Änderungen mit git diff sehen (ich habe sie nicht committed). Wenn Du keine Verwendung mehr für old-error.log.bz2 hast (Nostalgie? :-)), kannst Du diese Datei auch löschen. --Tim Landscheidt 18:10, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke, sollte erledigt sein! Und code jetzt auf bitbucket. --Magnus Manske (Diskussion) 13:50, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe auf Wikipedia:Spielwiese eine entsprechende Wikidata-Vorlage eingefügt. Warum kommt der Bot nicht vorbei? 85.212.22.136 20:43, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Im Moment kommt der nur alle 24h, nicht bei jeder Änderung. Die Vorlage zeit aber einen praktischen Link, um die Aktualisierung manuell anzustoßen. --Magnus Manske (Diskussion) 20:51, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ah, den Link hatte ich übersehen. Allerdings kommt da kein Ergebnis. Eigentlich wollte ich alle Schachspieler auflisten lassen, die auf Wikidata die Eigenschaft "Grandmaster" (Q105269) haben. Wo liegt der Fehler? 85.212.32.66 21:13, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein paar Kleinigkeiten. So geht's! --Magnus Manske (Diskussion) 23:06, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Ich war ja wirklich nah dran. Was hat die 166 vor der Item-Nummer zu bedeuten? 85.212.22.136 09:31, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kurz für P166 "award received". Dokumentation hier. --Magnus Manske (Diskussion) 11:18, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Liste ist jetzt auch Portal:Schach/Test. Wie ergänzt man die Tabelle um eine Spalte mit der Jahreszahl, wo der Großmeistertitel verliehen wurde? Beispielhafte Eintragung ist unter d:Q106807. Außerdem sollen Geburts- und Sterbedatum die übliche deutsche Formatierung haben und "männlich" bzw. "weiblich" sollen nicht verlinkt sein. Geht das? 79.217.150.85 21:02, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Habe eine "Großmeister seit"-Spalte hinzugefügt. Die gewünschten Formatierungen gehen (noch!) nicht. In Arbeit. --Magnus Manske (Diskussion) 10:06, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. 79.217.157.6 10:38, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wie kriegt man es hin, dass in der Spalte "Elo-Zahl" nur eine Zahl steht, anstatt drei, die durch Pipe getrennt sind? 85.212.8.135 10:09, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

SB-Tool.png

Hallo Magnus Manske,

du hast deine Stimme in der oben genannten Wahlabstimmung abgegeben, vielen Dank dafür. Leider musste aber deine Stimme wieder gestrichen werden, da du gemäß WP:SB nicht stimmberechtigt warst, als die Abstimmung begonnen hatte.

Damit du stimmberechtigt bist, musst du zum Startzeitpunkt der Abstimmung angemeldet sein, mindestens 2 Monate aktiv mitgearbeitet haben und 200 Edits im Artikelnamensraum haben, wobei 50 innerhalb eines Jahres getätigt werden müssen. Und genau das letzte ist nicht erfüllt. Du hast nur 5 Edits im ANR innerhalb 1 Jahr getätigt. Das reicht damit leider nicht.

Du kannst aber selber schauen, ob du stimmberechtigt bist, indem du dieses Tool verwendest. Dabei musst du nur die Zeit auf den Startpunkt stellen. Natürlich ist dieses Tool auch in der Box der jewiligen Abstimmung drin, wo auch steht, wie lange die Abstimmung geht. Das Tool ist dort auch auf die Startzeit eingestellt (beachte, dass für das Tool die UTC gilt). Grüße, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 06:07, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

MissingTopicTool und bestimmte Art von Sonderzeichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus,

schaust du dir bitte mal den MissingTopicTool an.

Im Detail läuft da (mir schon lange aufgefallen) was schief, wenn man die Funktion "Links in article" benutzt. Hat die Liste (Beispiel Liste von Burgen und Schlössern im Vereinigten Königreich) ein Apostroph (Alfred’s Castle/Alfred's Castle) dann wird als Ergebnis daraus Alfred\'s Castle was dan auch als Rotlink in der Ausgabe erscheint (Aufruf)

Danke fürs Nachschauen. --Atamari (Diskussion) 09:59, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sollte erledigt sein (zeigt das Beispiel jetzt nicht mehr an, da Alfred's Castle existiert). --Magnus Manske (Diskussion) 12:39, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke, scheint gefixt zu sein. Die Liste der Vulkane hatte auch so ein Beispiel: gab aus: Kick-\'em-Jenny (s. Portal:Vulkane/Fehlende Artikel). Wird nun nicht mehr ausgegeben bzw. eird wohl kein "\" mehr eingebaut. --Atamari (Diskussion) 12:56, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Er machts wieder falsch!

In Portal:American Football/Ungeschriebene Artikel Lemma L\'Hospitalet Pioners mit "falschen" Sonderzeichen (Aufruf). Richtig wäre: L'Hospitalet Pioners. Auch die Beispiele oben. --Atamari (Diskussion) 23:21, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Labs NFS crash hat ~2 Wochen code edits plattgemacht. Sollte wieder funktionieren. --Magnus Manske (Diskussion) 10:27, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Magst du da gelegentlich einmal antworten? Danke im Voraus. --Leyo 14:51, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Bitte gilt noch immer. --Leyo 15:36, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus,
leider hast Du Dich entschlossen CatScan 2 nicht mehr anzubieten, obwohl CatScan 3 noch nicht alle features hat. Kannst Du absehen wann Linked fron one of these pages verfügbar sein wird?
Gäbe es die Möglichkeit CatScan2 irgendwie nochmal zu aktivieren?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:08, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus, der Frage von Baumfreund-FFM würde ich mich anschließen. Bist Du da noch dran oder hast Du mit der Weiterentwicklung von CatScan abgeschlossen? Gerade das Verlinkt von wäre für mich auch sehr interessant. Danke für Deine vielen tollen Tools und viele Grüße, Yellowcard (D.) 13:32, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
It's back. Bitte einmal antesten! --Magnus Manske (Diskussion) 16:50, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wow, jetzt bin ich baff. ein lächelnder Smiley  Das ging schnell und es scheint einwandfrei zu funktionieren – danke! Ansonsten fand ich für Dateiwartungslisten immer die Ausgabe-Option "Erweiterte Daten für Dateien" sowie die Sortierfunktionen sehr hilfreich. Wenn das noch irgendwann wieder funktionieren würde, wäre das ein Traum. Danke nochmal, Grüße, Yellowcard (D.) 17:01, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe derzeit nur wenig Internetzugang, daher erst jetzt bemerkt.
Herzlichen Dank, das hilft mir sehr.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:04, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

OSM.js Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus,
wir nutzen OSM.js auch auf frrwiki : w:frr:MediaWiki:Common.js/OSM.js . Bei einem Aufruf z.B. von der Seite w:frr:Mabberem muss ich jedoch den Layer von 'osm' auf 'OSM.org' ändern, um eine Anzeige zu erhalten. Wie stelle ich OSM.org als Standard-Layer ein? TIA --Murma174 (Diskussion) 18:38, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Jetzt ist OSM.org der Standardlayer. Danke! --Murma174 (Diskussion) 10:14, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Reasonator - Concept Cloud[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Magnus Manske, ich nutze das Tool Reasonator gerne und hatte etwas früher dort mal einen QR-Code drinnen, den ich gut Parkour nehmen konnte. Wenn ich jetzt auf die Datei klicke, komme ich zur mobilen Ansicht, bekomme aber kein QR-Code mehr angezeigt. Ist das so gewünscht??? mfg --Crazy1880 12:04, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Der Link geht zu qrpedia, die Dich dann auf mobile WP weiterleitet - also ja, gewollt, aber nicht von mir ;-) Den QR-code selbst siehst Du leider nicht mehr, wenn Du Reasonator als https lädst, denn das https-Zertifikat von QRpedia ist abgelaufen, und der Browser hält das Bild daher für unsicher und lädt es nicht. Habe ich schon upstream angemerkt, scheint aber keinen zu kümmern. --Magnus Manske (Diskussion) 21:21, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. --Crazy1880 19:54, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus, ich benutze catscan extremst selten, vielleicht hab ich einen Fehler gemacht.

Ziel war, die nicht eingetragenen "Quality images from Wiki Loves Earth 2015 in Germany" aus dem Pool von Wiki Loves Earth 2015 rauszufinden.

Eingetragen hab ich unter:

Kategorien:

Images from Wiki Loves Earth 2015 in Germany|2
Quality images|2

Ausgeschlossene Kategorien

Quality images from Wiki Loves Earth 2015 in Germany|2

Das Ergebnis sind zwei Dateien:

File:Dachshöhle bei Wackersberg, Landkreis Bad Tölz-WOR, Germany Geotopnummer 173H001.jpg
File:Heidentor (Egesheim).jpg

Beide Bilder sind nicht in der Kategory Quality images, sondern in Unassessed QI candidates. Mach ich einen Fehler? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:12, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

"Unassessed QI candidates‎" ist eine Unterkategorie von "Quality images"... --Magnus Manske (Diskussion) 17:15, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Da ich kaum dieses Tool benutze, war das also mein Fehler. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:18, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus Manske!

Die von dir angelegte Seite Nichtsättigungsannahme wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:27, 26. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten[Beantworten]

Screen capture to picture what I mean...

Bonjour Mister Manske,

The GLAM institution where I'm in residence are using your tool Glamourous to get stats. But it's bizarre because it says that there's 1,830 file in the category, but it looks like only 500 are analysed. Is it normal? Thank you for building such good tools, I use tham a lot! Best regards, Benoit Rochon (Diskussion) 16:34, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

There might be a problem with a recent MediaWiki API change. Will investigate. --Magnus Manske (Diskussion) 16:38, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok, Vielen Dank. Grüße, Benoit Rochon (Diskussion) 17:35, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi,
First of all, thank you very much for en:Template:Wikidata list !
Secondly, I wanted to know how we can stop ListeriaBot to double the names inside the wikilinks in the lists ? It causes bot battles on French Wikipedia ([5] [6]).
I don't know if here is the good place to point out this. If not, you can say to me where I must publish this comment.
Thank you again ! Simon Villeneuve (Diskussion) 14:30, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Done. --Magnus Manske (Diskussion) 14:37, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wow, you've done it fast. Thank you !
It seems that ListeriaBot "chose" to keep the word with the capital and, after that, the word without capital. Personnaly, in this case, I prefer the word without the capital.
Do there's an option in the template to choose with or without the capital ? Simon Villeneuve (Diskussion) 14:43, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
update : There's again a problem, this time with the letter É. --Simon Villeneuve (Diskussion) 23:29, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Bots battle... Simon Villeneuve (Diskussion) 16:34, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Apparently, PHP does not know é and É etc. are lower/uppercase equivalents. Tried to hack around it now. --Magnus Manske (Diskussion) 16:39, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hi again,
We are almost there. We only need to correct this change. This time, I don't understand why the bot is doing this. --Simon Villeneuve (Diskussion) 13:28, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
The bot was doing the right thing. Someone had insterted a "funny" invisible character into the French label of the item. I have removed the character in the label, and now the result is as expected. --Magnus Manske (Diskussion) 15:10, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Strange. I can't see the difference in the diff.
Thank you for everything. Simon Villeneuve (Diskussion) 17:28, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Alte Kopie von geograph2commons in Dein Verzeichnis kopiert[Quelltext bearbeiten]

In dem März 2014 hatte ich eine Kopie des geograph2commons-Verzeichnisses angefertigt, IIRC, weil das Dateisystem damals defekt war. Ich bin mir nicht sicher, ob Du es jemals angefragt hattest, aber ich habe es Dir jetzt nach ~magnus/geograph2commons.tar.bz2 kopiert. --Tim Landscheidt 18:11, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikidata list[Quelltext bearbeiten]

Hi, me again,
Since a moment now, there's a Wikidata-bashing movement on French Wikipedia and the Wikidata list template may be a victim of it. I think the main point of the dissidents is that it is write "manuals editions will be erased by the next bot passage" (« Les changements manuels à la liste seront retirés lors de la prochaine mise à jour ! »). They think that this means that the manual editions will simply be erased by the bot passage.
I thought that it means that the bot will upload the manuals editions somewhere (on Wikidata ?) and erased them on Wikipedia. I'm right ? Can you precise this thing somewhere so I can help others French users to understand that ? Simon Villeneuve (Diskussion) 18:34, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi, the list that is generated by the bot will be completely replaced on every update. Changes made manually in that list will be lost. To make changes "stick", add the information to Wikidata instead of the Wikipedia table; it will be used in the next update. That way, many more people will profit from the change, and it will not be limited to a single list on French Wikipedia. In a future iteration, adding information to Wikidata will be possible directly on Wikipedia, but for now, you'll have to click on the Wikidata item first. --Magnus Manske (Diskussion) 12:28, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ok. I was wrong and I think that I know more now how it works.
Thank you ! --Simon Villeneuve (Diskussion) 12:30, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi,

I made Benutzer:Pigsonthewing/ORCID. Please feel free to use, and improve, it. Andy Mabbett (Diskussion) 00:02, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Qualifiers in Queries[Quelltext bearbeiten]

Moin, magst Du mir helfen die richtige Query mit Qualifiers zu verstehen? (Auf der Wikidata Query Seite fehlt der Discuss-Link, sonst hätte ich das wohl dort gepostet.)

Beispiel: Moisburg (eine Gemeinde Q262166) hat zeitliche Einschränkungen bzgl. der administrativen Zugehörigkeiten. Ziel wäre jetzt eine Liste für eine administrative Einheit (z.B. Q5907 Landkreis Harburg) zu einen gegebenen Zeitpunkt (z.B. heute). Siehe Benutzer:Aeroid/LK Harburg Navi Ich habe einiges probiert, aber es gibt ja Claims ohne Qualifier und welche mit. Wobei die mit unzutreffenden Qualifiern auszuschliessen wären. Noclaim fällt aus, da ich keine Qualifier testen kann und ein NOT fehlt ja auch... hast Du eine Idee?

Beim Testen bin ich auch noch über ein paar Probleme gestolpert.

Beim Rantasten bekomme ich dann auch richtigerweise für 1971 mit

claim[31:262166] and claim[131:5907]{between[580,0,1971] and between[582,1971,9999]}

dann nur Moisburg gelistet (war laut Qualifier direkt in LK Harburg von 1932 bis 1972). Die Negation als Ausschlusskriteriem bekomme ich nicht hin. So erhalte ich für

claim[31:262166] and claim[131:5907]{between[580,1971,9999] or between[582,0,1971]}

ebenso nur Moisburg. Aber weder liegt 1932 (der Start P580) zwischen 1971 und 9999, noch 1972 (das Ende P582) zwischen 0 und 1971.

Das kann ich auf einen fehlende Unterscheidung von P580 und P582 zurückführen. Leicht anderes Beispiel: Moisburg lagt 1859 (P580) bis 1855 (P582) im Amt Tostedt (Q20614000). So stimmen die Ergebnisse von

claim[131:20614000]{between[580,1850,1870]}
claim[131:20614000]{between[582,1880,1890]}

Aber folgende liefern e.E. falsche Ergebnisse

claim[131:20614000]{between[582,1850,1870]}
claim[131:20614000]{between[580,1880,1890]}

Oder übersehe ich was?

Auch sind die 0 und 9999 zwar praktikabel aber etwas unschön, aber sie wegzulassen, bedeutet wohl nicht automatich -∞ und +∞, oder? Letztes Feedback: Syntax Fehler in der Query bleiben bei AutoList im JSON verborgen und werden nicht in der UI angezeigt. --Aeroid (Diskussion) 13:59, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kategorien escapen[Quelltext bearbeiten]

Moin, Listeria sollte wohl besser Kategorien escapen.

|- class='wd_q8971266'
|class='wd_label'| [[Kategorie:Hamburg-Heimfeld]]
|class='wd_desc'| Wikimedia-Kategorie
|class='wd_p31'| [[Wikipedia:Kategorien|Wikimedia-Kategorie]]
|class='wd_p131'| 
|class='wd_p18'| 
|class='wd_p242'| 

Danke --Aeroid (Diskussion) 11:12, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Welche Seite? --Magnus Manske (Diskussion) 18:21, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Objekte Gannaberg 10Km (führt zu Dialog mit Krdbot) --Aeroid (Diskussion) 09:56, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Aeroid: Erledigt. --Magnus Manske (Diskussion) 11:44, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Lieben Dank. Dann harre ich mal aus, bis der Bot wieder darf was er soll. (BTW: ich fand deinen Rant zwar etwas scharfzüngig, aber treffend.) --Aeroid (Diskussion) 15:33, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus Manske!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste der Gemälde von Jacob van Ruisdael wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:44, 11. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten[Beantworten]

VM gegen ListeriaBot[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus, dein ListeriaBot ist Gegenstand einer VM. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:14, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du bist ein arroganter selbstgerechter Technikfreak mit Null Ahnung. Der große Manske. LOL. --87.153.118.161 19:38, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Wenigstens verstecke ich mich nicht hinter 'ner IP, um Leute zu beleidigen, wie andere Feiglinge. --Magnus Manske (Diskussion) 19:50, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-09-12T18:13:31+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus Manske, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:13, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus, sag: was soll denn bitte die Selbstsperre? Ist die, vor allem angesichts Deines VM-Schlusskommentars, nicht etwas theatralisch? Als drama queen hatte ich Dich nie eingestuft - warum solche Gebärde? Anstatt (durchaus auch in der LD) zu erklären, worum's geht? Die LD hatte ich erst vorhin entdeckt und von oben an gelesen - da war mir schon Deine erste Reaktion als sehr heftig aufgefallen - war doch gar nicht nötig? Und als "alter" WPler solltest Du nicht wissen, dass derlei unter Umständen entsprechende verbale Gegengeschütze mobilisiert, auch bei zivilen, friedlichen Autoren? Etwas ratlos grüßend: --Felistoria (Diskussion) 22:35, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Condolences for the block of this bot. It seems the users who were using its service are second-class citizens of this wiki: they were deprived of the tool without even being consulted, although they were harming nobody else (only edits in userspace and "personal" portal pages). --Nemo 14:03, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

This is an error. The bot was blocked only because it was used to produce and renew an irregular list in the article namespace.--Mautpreller (Diskussion) 15:29, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Magnus, wärst Du bereit, Deinem Bot die Anweisung beizugeben, dass er vorerst nicht im ANR eingesetzt werden darf, sondern nur auf Diskussions-, Benutzer- und Portalseiten? Jedenfalls bis ein Meinungsbild einen Einsatz im ANR ausdrücklich zulässt. Wenn Du das zusichern könntest, könnte er entsperrt werden und man könnte damit experimentieren. Würde er dann trotzdem wieder von irgendwem im ANR eingesetzt, würde er eben wieder gesperrt.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi Mautpreller, ich verstehe zwar nicht, warum man nicht einfach die Vorlagen aus dem Artikel entfernen kann (dann bearbeitet der Bot auch nicht mehr), aber NS0 edits auf dewiki sollten jetzt blockiert sein. Testen kann ich es ja mangels Beispiel leider nicht. --Magnus Manske (Diskussion) 11:44, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke.--Mautpreller (Diskussion) 12:25, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PS: Auf Deine Rückfrage: Ganz einfach, ich wäre auf diesen Gedanken nie gekommen. Woran man wieder mal sieht, wie tief die Kluft zwischen Programmierern und Autoren ist. Ich meine allerdings, dass es so tatsächlich viel besser ist. Artikel, die sich automatisch aus Wikidata (re-)generieren, wobei Benutzeredits auf WP kommentarlos überschrieben werden, sind auf de-wp im ANR bislang nicht erwünscht (und ich hoffe, das bleibt auch so). Gegen Artikel, die aus WD generiert wurden, aber frei im Wikitext bearbeitbar sind wie jeder andere Artikel auch (ohne dass ein Bot sie "aktualisiert"), spricht nichts, wenn sie von Qualität (Sprache!) und Relevanz her in Ordnung sind. Auch gegen eine Wartungsanzeige etwa auf der Diskussionsseite, dass aktualisierte Informationen auf WD verfügbar sind, spricht aus meiner Sicht nichts.--Mautpreller (Diskussion) 13:28, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bin da anderer Überzeugung. Daten gehören m.E. nach Wikidata. Die Vermittlung des Inhalts gehört nach Wikipedia. Es gibt Tonnen von Daten in Wikipedia die einfach so tief im Text vergraben und nicht selten nur zufällig zur Aktualiserung wieder gefunden werden. Nun sehe ich natürlich den Unterschied zwischen der Auslagerung einer Einwohnerzahl (inkl. sich gleichzeitig änderenden Nachweis siehe Gemeindeinfo-Boxen der Spanischen WP) und einer gesamten Liste die "opak" von dem Bot anhand der Parametrisierung zusammengestellt und "vertextet" wird. Die Parametrisierung verantwortet der Autor, der die Einbindung gemacht hat und der kann, je nach Flexibilität des Bots, natürlich erheblich auf die Qualität der Liste Einfluss nehmen. Toll wäre natürlich wenn sich damit gleichzeitig auch Wikidata-Edit-Widgets im Editmode für jedes Datum (oder Leerstellen) verfügbar würden. Das ist eine übliche Problematik bei WCM-Systemen die ebenfalls im Zwiespalt zwischen Datenbanken und Freitext stehen, schon seit 20 Jahren. Sowenig ich den Entwicklungsstand kenne, kann das aber durchaus eine Herausforderung sein. Alternativ könnte man versuchen die "Opakheit" eine WD-generierten Liste etwas auflösen, in dem der Bot z.B. die Listenzusammenstellung (Sammlung, Sortierung von Objekten nach Kriterum X) und die "Vertextung" der Properties (incl. Qualifier) aufteilt. So würden die Daten nicht direkt in der Liste auftauchen, sondern nur Platzhalter (mit evtl. gecachtem Wert), bei der man sich auf die WD-Aktualisierung verlässt und die ebenso bei der Listenzusammenstellung. Aber alles was darüberhinaus in eine Zeile kommt, könnte der Bot nach initialem Generieren in Ruhe lassen. Wenn ein neues Objekt (sprich Zeile) hinzukommt wendet er einmalig ein Standardtemplate an und referenziert die Properties, inkl. der ungesetzten Properties des templates (Leerstellen). Wenn dann jemand dann meint die Zeile um Text zuerweitern, kann er das in gewissem Rahmen tun und würde sich mit dem Bot nicht in die Quere kommen. BTW: eine Meinungsbild ist noch nciht im werden, oder übersehe ich was?
Bespiel:
Initial legt der Autor das Kriterium und das "Template" je Objekt fest

= 20 Km um Elstorf, in Niedersachen, nicht administrativ =

{{Wikidata list
|wdq=AROUND[625,53.4251,9.787850,20] AND CLAIM[131:(TREE[1197][][131])] AND NOCLAIM[31:(TREE[56061][][279])]
|section=131
|sort=label
|columns={{Wikidata list header|label:Artikel,description:Beschreibung,P31:Typ}}
|columns={{Wikidata list item|label:Artikel,description:Beschreibung,P31:Typ}}
|thumb=128
|min_section=2
}}
{{Wikidata list end}}
Nach dem ersten Botlauf steht dann da, z.B.:

= 20 Km um Elstorf, in Niedersachen, nicht administrativ =

{{Wikidata list
|wdq=AROUND[625,53.4251,9.787850,20] AND CLAIM[131:(TREE[1197][][131])] AND NOCLAIM[31:(TREE[56061][][279])]
|section=131
|sort=label
|columns={{Wikidata list header template|label:Artikel,description:Beschreibung,P31:Typ}}
|items={{Wikidata list item template|label:Artikel,description:Beschreibung,P31:Typ}}
|thumb=128
|min_section=2
}}
{{Wikidata list section|== Buchholz in der Nordheide ==}}
{{Wikidata list header start}}
{| class='wikitable sortable wd_can_edit' style='width:100%'
!Artikel
!Beschreibung
!Typ
!Ort
!Gebiet
!Bild
!Lagekarte
{{Wikidata list header end}}
{{Wikidata list item start|wd_q15944982}}
|- class='wd_q15944982'
|class='wd_label'| {{Wikidata list item property|wd_label|''[[:d:Q15944982|Buchholz]]''}}
|class='wd_desc'| {{Wikidata list item property|wd_desc|Bahnhof in Niedersachsen}}
|class='wd_p31'| {{Wikidata list item property|wd_p31|[[Bahnhof]]}}
{{Wikidata list item end|wd_q15944982}}
{{Wikidata list item start|wd_q1209294}}
|- class='wd_q1209294'
|class='wd_label'| {{Wikidata list item property|wd_label|[[Dibbersen (Buchholz)|Dibbersen]]}}
|class='wd_desc'| {{Wikidata list item property|wd_desc|}}
|class='wd_p31'| {{Wikidata list item property|wd_p31|[[Ortsteil]]}}
{{Wikidata list item end|wd_q1209294}}
{{Wikidata list item start|wd_q1624967}}
|- class='wd_q1624967'
|class='wd_label'| {{Wikidata list item property|wd_label|[[Holm-Seppensen]]}}
|class='wd_desc'| {{Wikidata list item property|wd_desc|}} 
|class='wd_p31'| {{Wikidata list item property|wd_p31|[[Siedlung]]}}
{{Wikidata list item end|wd_q1624967}}

...
|}
{{Wikidata list end}}
Dachnach können Autoren dann innerhalb der Zeilen/Objekte in gewissem Rahmen editieren, ohne das ein Bot das überschreibt (davon ausgenommen sind die "Wikidata list item property"). Wer für neue Einträge die Zeilenformatierung ändern will, tut das in "Wikidata list item template". Wer sich die Tabelle kaputt macht, löscht die Items, wartet auf den nächsten Bot-Run und diffed vorher mit nachher und übenimmt evtl. Handarbeit. z.B.:

= 20 Km um Elstorf, in Niedersachen, nicht administrativ =

{{Wikidata list
|wdq=AROUND[625,53.4251,9.787850,20] AND CLAIM[131:(TREE[1197][][131])] AND NOCLAIM[31:(TREE[56061][][279])]
|section=131
|sort=label
|columns={{Wikidata list header template|label:Artikel,description:Beschreibung,P31:Typ}}
|items={{Wikidata list item template|label:Artikel,description:Beschreibung,P31:Typ}}
|thumb=128
|min_section=2
}}
{{Wikidata list section|== Buchholz in der Nordheide ==}}
{{Wikidata list header start}}
{| class='wikitable sortable wd_can_edit' style='width:100%'
!Artikel
!Beschreibung
!Typ
!Ort
!Gebiet
!Bild
!Lagekarte
{{Wikidata list header end}}
{{Wikidata list item start|wd_q15944982}}
|- class='wd_q15944982'
|class='wd_label'| {{Wikidata list item property|wd_label|''[[:d:Q15944982|Buchholz]]''}}
|class='wd_desc'| {{Wikidata list item property|wd_desc|Bahnhof in Niedersachsen}}
|class='wd_p31'| {{Wikidata list item property|wd_p31|[[Bahnhof]]}}
{{Wikidata list item end|wd_q15944982}}
{{Wikidata list item start|wd_q1209294}}
|- class='wd_q1209294'
|class='wd_label'| {{Wikidata list item property|wd_label|[[Dibbersen (Buchholz)|Dibbersen]]}}<ref>ehemals Grumsensubs</ref>
|class='wd_desc'| {{Wikidata list item property|wd_desc|}}
|class='wd_p31'| {{Wikidata list item property|wd_p31|[[Ortsteil]]}} <small>siehe auch [[ArtikelXYZ]]</small>
{{Wikidata list item end|wd_q1209294}}
{{Wikidata list item start|wd_q1624967}}
|- class='wd_q1624967'
|class='wd_label'| {{Wikidata list item property|wd_label|[[Holm-Seppensen]]}}
|class='wd_desc'| {{Wikidata list item property|wd_desc|}} 
|class='wd_p31'| {{Wikidata list item property|wd_p31|[[Siedlung]]}}
{{Wikidata list item end|wd_q1624967}}

...
|}
{{Wikidata list end}}
(sorry wurde etwas länglich und man vergebe mir evtl. syntaktische Schwächen, you get the idea)--Aeroid (Diskussion) 16:58, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Aeroid: Den Code dafür habe ich schon fertig, allerdings gibt es ein paar Komplikationen damit:
  • Wenn der Bot nicht mehr aktualisiert, aber neue Items auf Wikidata erzeugt werden, die der Abfrage entsprechen, werden die nicht eingetragen (und der Abgleich wäre wg. Wikitext ziemlich aufwändig)
  • Ich wollte warten, bis alle Wikipedias den "arbitary access" haben, der nötig ist (enwp kommt wohl diesen Monat)
  • Auf Wikidata selbst, wo das schon möglich ist, funktioniert das bei langen Listen nicht, denn die Einbindung erfolgt über Lua, und da gibt's ein Maximum an Aufrufen (5000?) pro Seite, d.h. die Reihen zum Ende hin zeigen rote Fehler statt Einträge
Kann aber durchaus sein, dass sich die Technik da noch bewegt. --Magnus Manske (Diskussion) 17:22, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Also, da würde dann eine Liste (von Artikel-Generierung halte ich nicht viel) von Wikidata generiert, und als Wikitext eingefügt. Und dann? Alles, was danach auf Wikidata verbessert wird, wird nicht automatisch im Artikel verbessert. Genauso wird jede Änderung im Wikitext nicht auf Wikidata, und in allen anderen Projekten, verfügbar. Versteht denn niemand, was das für eine sinnlose Verschwendung von Freiwilligen-Zeit ist? Das ist, als wenn sich jeder einen Wikipedia-Artikel-Stub ausdruckt und mit Kuli "bearbeitet". Da mag ja auch jeder glauben, er hätte die beste, zuverlässigste, refenzierteste (ist das ein Wort?) Version, aber sonst hat da keiner was von. Wenn statt dessen alle den Wikipedia-Artikel bearbeiten, hilft das auch allen. Und jetzt das gleiche Prinzip noch mal eine Ebene höher, Wikidata! --Magnus Manske (Diskussion) 14:16, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Magnus, diese (angeblich verschwendete) Zeit ist gut angewandt. Übrigens auch bei deinem Kuli-Beispiel (Du wirst lachen, ich habe das schon oft gemacht). Es ist besser, wenn eine erneute Prüfung vor dem "Scharfschalten" stattfindet, das bedeutet oft einen enormen Qualitätsgewinn. Ich wiederhols gern: Ich schau mir mittlerweile nach Artikelbearbeitungen auch WD an und korrigiere dort unter Umständen. Das soll man durchaus ermutigen, fördern und womöglich auch transparenter und einfacher gestalten (abschreckendes Beispiel: die julianischen/gregorianischen Daten). Ein automatisches "Durchregieren" von Wikidata aus ist meines Erachtens aber tatsächlich doppelt schädlich, nämlich sowohl für die Artikelqualität als auch für das Kooperationsklima. Zeit für das sorgfältige Erstellen und Redigieren von Artikeln/Listen ist immer gut angewandt. Eine tatsächlich sinnlose Verschwendung von Benutzerzeit ist es aber, wenn Korrekturen auf de-wp durch den Bot im Orkus verschwinden.--Mautpreller (Diskussion) 14:35, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
PS: Ich sehe da auch eine Verselbstständigung des Zeit- und Aufwandsarguments. Wenn etwas heute in der Wikipedia angezeigt ist, dann ist es Entschleunigung zwecks besserer Konzeption von Einträgen, ganz sicher nicht Beschleunigung. Ein guter Artikel (und auch eine gute Liste) braucht (zunächst mal ganz persönlich und individuell) Aufwand, auch solchen, der sich nicht unmittelbar "auszahlt". Noch mehr gilt das für Koordination zwischen Projekten. Ich freu mich immer über Erleichterung, was Tabellensyntax und dgl. angeht, aber den Ökonomiegedanken auf die inhaltliche Arbeit anzuwenden halte ich für verfehlt (und sogar verhängnisvoll).--Mautpreller (Diskussion) 14:48, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und wenn die deutsche Wikipedia das Zentrum der Welt wäre, würden diese Argumente vielleicht sogar Sinn machen. Warum die Daten (und das ist es hier; keine schöne Prosa, sondern Inventarnummern etc.) zentral speichern, wo sich Interessierte und Experten aus aller Welt darum kümmern könnten, wenn man es doch auch im kleinen Kämmerlein auf der deutschen Wikipedia von Hand in nicht maschinenlesbarem Wikitext bauen kann? Die manuelle "Korrektur" ist übrigens im Orkus verschwunden, als der Artikel gelöscht wurde. Dann ist ja wieder alles im Lot! Einen richtigen, echten, handgepflegten Listen-Artikel zum Thema wird's wohl so schnell auch nicht geben, denn das macht mehr Aufwand, als Leute vorhanden sind. Wenn wir das doch nur irgendwie automatisieren... oh wait... --Magnus Manske (Diskussion) 15:54, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Die Listen sind natürlichsprachige Texte, nicht einfach "Daten". Sie sind dafür gedacht, dass sie von Menschen gelesen werden (nicht von Maschinen), und sie stehen in jeder Wikipedia in einem eigenen, je spezifischen Kontext. Das mag bei Wikidata anders sein, bei der Wikipedia ist es definitiv so. Und ja, tatsächlich, mein Hauptinteresse ist die Wikipedia als ein Angebot von Menschen für Menschen. An einer Automatisierung habe ich nur so weit Interesse, als sie diesem Angebot nützt; im Falle der gelöschten Liste war (nicht nur) mein Urteil, dass die Automatisierung hier schadete. Ich sehe Wikidata als ein Hilfsmittel, potenziell sehr mächtig, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Andere mögen das anders sehen.--Mautpreller (Diskussion) 17:05, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für die Änderung, habe den Bot wieder freigegeben. --Orci Disk 13:54, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke!--Magnus Manske (Diskussion) 14:16, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo. Falls du es nicht selbst bemerkt haben solltest: Dein Bot hat noch ein paar kleine Macken:

  • In der Spalte "Gründungs-/Erstellungsdatum" erscheint manchmal das ISO-Format. Nach meiner Beobachrung ist das immer dann der Fall, wenn die Property mit einem Einzelnachweis belegt ist (z.B. "Landschaft mit Dorf in der Ferne").
  • Wenn in Wikidata "1640s" angegeben ist, wird das auf das Jahr 1640 verkürzt, obwohl das Jahrzehnt gemeint ist (z.B. "Bleich Boden").

Vielleicht kannst du das bei Gelegenheit beheben. Grüße --Färber (Diskussion) 16:38, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Danke für die Hinweise! Die "ISO-Daten" hatte ich heute schon repariert, das kam von einer fehlerhaften Auswertung des Wikidata time "precision"-Formats durch den Bot. Habe jetzt auch die Dekaden/Jahrhundert-Präzision eingeführt. Beispiel ist aktualisiert. --Magnus Manske (Diskussion) 17:02, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

CatScan V3.0[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht schaust Du trotz der Sperre ja doch mal rein ;-)
Um Kategorien von Bildern des Wettbewerbs WLM zu bearbeiten, wollte ich soeben den CatScan V3.0 unter https://tools.wmflabs.org/catscan3/catscan2.php aufrufen. Bis gestern ging dieses tolle Hilfsmittel einwandfrei. Heute kommt folgende Mitteilung:
"Dieser Verbindung wird nicht vertraut. tools.wmflabs.org verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Das Zertifikat ist am 15.09.2015 02:43 abgelaufen."
Kann man ihn trotzdem gefahrlos ansteuern? Danke --I. Berger (Diskussion) 11:26, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@I. Berger: Das ist kein Problem von CatScan, sondern von Tool Labs, also der Infrastruktur der Wikimedia Foundation, auf der CatScan und viele weitere Tools laufen. Hier ist etwas passiert, was normalerweise nicht passieren soll: Es ist offenbar vergessen worden, das Zertifikat rechtzeitig zu verlängern, weshalb es abgelaufen ist. An der Neuerteilung wird gearbeitet, wird wegen der Zeitverzögerung aber noch dauern (letzte Aussage war Mittag an der amerikanischen Westküste, also etwa 21 Uhr MESZ). Du kannst Tool Labs für heute als Ausnahme in Deinem Browser hinzufügen und die Tools trotz abgelaufenem Zertifikat gefahrlos verwenden. Für weitere Fragen siehe diesen Abschnitt. Grüße, Yellowcard (D.) 11:31, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Besten Dank für die schnelle und beruhigende Antwort. Grüße --I. Berger (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Deine Wiederwahl wird gewünscht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus Manske, ich möchte dich darüber informieren, dass soeben die benötigte Zahl an Wiederwahlstimmen erreicht wurde. VG, --Exoport (disk.) 12:05, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Van-Gogh-Blumen für den Pionier :-)
Hallo Magnus, da die 30 Tage abgelaufen sind, habe ich dich als MediaWiki-Entwickler nach WP:LDA#Andere Sonderfunktionsträger mit Adminbefugnissen umsortiert. Solltest du die Adminrechte dafür nicht benötigen, dann sag einfach Bescheid. Solltest du die regulären Adminrechte zukünftig noch einmal wieder nutzen wollen, dann kannst du eine neue Kandidatur starten, sobald du die SB wieder erreicht hast. Ich hoffe jedenfalls, du machst hier weiter mit, auch als Botbetreiber und mit deinen Wikidata- und MediaWiki-Kenntnissen. :-) Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:37, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das Wichtigste habe ich noch vergessen. Ich möchte mich hier mal dafür bedanken, was du in den letzten 14 Jahren für dieses Wiki (und auch insgesamt für alle anderen Wikis) alles gemacht hast. :-) Ich glaube nicht, dass das hier so schnell irgendjemand vergisst. Keine Ahnung, wo das Wiki ohne deine Entwicklungen heute wäre, da hätte dann schon jemand anders einiges erfinden müssen. ;-)
Ich hoffe, die Meinungsverschiedenheiten können sich auch lösen lassen oder haben es vielleicht teilweise auch schon, wenn man unten weiterliest. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:56, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Magnus, kannst du bitte mal dort vorbeischauen, wie es ist mit den Adminrechten als Entwickler? Es kann sicher nicht schaden, wenn du dazu selbst etwas sagst. :-) Ich denke, wenn du die Adminrechte als Entwickler gebrauchen kannst, dann sollte man es so wie jetzt belassen. Wie siehst du das? Viele Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:02, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus,

auf deiner Wiederwahlseite haben innerhalb des letzten Monates 25 Benutzer ihre Stimme abgegeben. Du hast jetzt 30 Tage Zeit die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung zu beginnen. Bei Überschreiten dieser Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Liesel 12:07, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Liesel, Exoport: Wiederwahl? Er ist nie gewählt worden. --Filzstift  16:20, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kopf --> Tisch. ohmann …--Henriette (Diskussion) 16:26, 15. Sep. 2015 (CEST) Beantworten[Beantworten]
Magnus war halt immer schon da. --Smial (Diskussion) 16:39, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann kannst du die entsprechende Funktionsseite ja bestimmt in Wahlseite umbenennen, Filzstift? ;-) --Exoport (disk.) 19:32, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Dass Magnus als Systemadministrator und Entwickler "die Knöpfe hat", ist ja nicht der Punkt. Der Punkt ist: Wenn er als Admin in der de-wp agieren, zB Entscheidungen über Benutzersperrungen und Löschanträge fällen will, braucht er eine Wahl. Ich bezweifle, dass er das überhaupt will. Man sollte es aber klarstellen.--Mautpreller (Diskussion) 12:07, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Die Schnelllöschung der Liste durch Benutzer:Frank Schulenburg die ich hier Auslöser der meisten WW-Stimmen sehe war ja nicht sonderlich regelkonform. Da wurde eine persönliche Meinung durchgedrückt, und das mit einem Meinungsbild begründet, das genau genommen eine andere Antwort auf eine andere Fragestellung lieferte. (siehe WP:LP)
Bemerkenswert an der Entwicklung der letzten Wochen ist, dass die Community der dewiki den in anderen sozialen Netzwerken bewährten "Shitstrom" für sich entdeckte, der wie bei den großen Vorbildern emotionsgetrieben und folglich am besten völlig faktenfrei funktioniert. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  13:55, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das sehe ich definitiv anders. Das MB behandelte exakt dieses Thema, ein Übersetzungsunfall war ebenso gegeben. Die Schnelllöschung war völlig korrekt. Außerdem bezogen sich die Wiederwahlstimmen gar nicht auf diese Löschung.--Mautpreller (Diskussion) 14:12, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nun, ich war ja bei der Erstellung des MB dabei, und habe eine durchaus distanzierte Haltung zu Wikidata, insbesondere was die direkte Verwendung von Properties betrifft. Hier wird aber wikidata nur indirekt verwendet, und gegen eine indirekte Verwendung gab es keine Einwände, da man den Botbetreiber der die Daten direkt in unsere Artikel schreibt, jederzeit zu regelkonformen Edits und damit zur Verwendung überprüfbarer Daten anhalten kann. Es kommt halt auf die Details der Umsetzung an.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  14:28, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bevor jemand einem was unterstellen will, nur kurz mein Blickwinkel: Ich gebe so gut wie nie Wiederwahlstimmen, selbst bei grösseren Faux-passen (etwas anderes wäre fortgesetzter, willentlicher Missbrauch, d.h. nicht bloss auf Grund einer temporären Frust). Eigentlicher Anlass meinerseits war, dass er heute der einzige Admin ist, der diese Rechte nutzt und noch nie einer Wahl stellen musste. Sonst hätte das Ganze mich auch nicht gross gejuckt. Dies in Kombination mit den jüngsten Aktivitäten war dann doch etwas zu viel des Guten. Boshomi, welche Beobachtung in den letzten Wochen? Glaube da ist etwas an mir vorbeigegangen (ok, zugegeben, ich lese kaum noch die "relevanten" Metaseiten). --Filzstift  15:38, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kannst Du bitte ein Beispiel geben, wo ich meine Admin-Rechte zuletzt in irgend einer auch nur vage bedenklichen Weise genutzt habe? --Magnus Manske (Diskussion) 15:43, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Filzstift Es herrscht auf den Seite unterhalb von AWW ungewöhnlich hoher Verkehr. Innerhalb der letzten Wochen wurden gleich mehrere Admins zur Wiederwahl gezwungen. 15 Stimmen innerhalb weniger Tage kamen zuvor kaum vor. Wenn das so weitergeht fürchte ich, dass sich sich die Adminarbeit bald auf sehr wenige Admins konzentrieren wird, die ständig mit der Schere im eigen Kopf agieren. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  15:52, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Magnus: Deine eigene Sperre (und das Drumherum in dieser Sache, z.B. dein Hinweis, deine Rechte diesbezüglich einsetzen zu wollen, zudem, weisst du, wegen "Vorbildfunktion" und so). Doch eigentlich geht es mir nicht darum. Viel mehr vermisse ich - mangels Wahl - die Legitimation, hier administrativ tätig sein zu dürfen. Klar musste jemand mal mit dem Ganzen beginnen und 2003 war das auch in Ordnung so. Doch heute, 2015, ist die Situation schon ein bisschen eine andere.
Ich bin mir nicht sicher, ob du dich zur Wahl stellen möchtest, aber: Würdest du gewählt werden, so wären Unkenrufe diesbezüglich Vergangenheit. Zudem denke ich auch nicht, dass eine Wahl einer Entwertung deiner "Pionierleistungen", von denen ich grossen Respekt habe, gleichkommt. Diese bleiben bestehen. Und ich glaube, mit einem guten "Bewerbungstext" du würdest eine "Wieder"-Wahl schaffen (wenn auch nur knapp :-))
@Boshomi, dachte, das war einfach eine "Zufallsanhäufung". --Filzstift  15:57, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nachgefragt: Mautpreller schreibt weiter oben: „Wenn er als Admin in der de-wp agieren, zB Entscheidungen über Benutzersperrungen und Löschanträge fällen will, braucht er eine Wahl. Ich bezweifle, dass er das überhaupt will.” und Du (= Filzstift) schreibst: „Viel mehr vermisse ich - mangels Wahl - die Legitimation, hier administrativ tätig sein zu dürfen.” In wievielen Fällen war denn Magnus in der de. „administrativ tätig" im Sinne der von Mautpreller aufgeführten Tätigkeiten? --Henriette (Diskussion) 16:08, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Kann dem Logbuch entnommen werden. Mit angehängtem (A) darf er den Sichterstatus vergeben, Dateien löschen, VM + LD abarbeiten, sofern er dazu Lust hat und als (A) "betreibt" er eine AWW-Seite. Unterscheidet also nicht von allen anderen regulären Admins. Darum gehts (ob man die Rechte einsetzt oder nicht, ist zweitrangig).
Will er nur Administrator bleiben, weil er als Developer diese braucht (dafür gibts aber eine eigene Gruppe, glaube ich), dann kann er pro forma Admin sein und soll die Rechte nur im Zusammenhang mit seiner Arbeit einsetzen (analog SG-A, ich selbst, Umherirrender auf Grund Selbstverpflichtung oder früher Brion VIBBER, Domas Mituzas etc.). --Filzstift  16:17, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Damit nicht noch mehr Leute erstmal das Logbuch lesen müssen: Die Antwort auf meine Frage lautet keine. Wieso er jetzt auf einmal eine Wahl braucht, um weiter genau das zu tun was er die letzten über 10 Jahre getan hat (nämlich keine administrativen Tätigkeiten ausführen für die eine Legitimation durch die Community nötig ist) … naja, ich jedenfalls verstehe das nicht. --Henriette (Diskussion) 17:00, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Na also die Selbstsperre ist durchaus etwas, wozu man Adminrechte braucht. Ich könnte mich nicht selber sperren und damit die Diskussion beenden. Bei den Dateilöschungen hab ich keinen blassen Dunst. Das kann nur ein Admin, ich weiß aber nicht, ob das ein Problem ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:14, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
(BK) Für mich ausschlaggebend war Magnus' Selbstsperre. Wenn Knöpfe für solche Dinge gebraucht werden und sonst nicht, dann wäre vielleicht besser, man hat keine. Hätte er die VM abgewartet, wäre einfach eine Ermahnung erfolgt. Da er aber sich selbst gesperrt hat, verstandich das im Sinne "Dann sperr' ich mich halt selber für eine Woche, dann seit ihr alle zufrieden und ich brauch euch eigentlich eh nicht", hat mich enorm gestört. - @Magnus: Die Einbindung von Wikidata braucht nun mal Diskussions- und Überzeugungsarbeit. Beim letzten MB wurde erstmals angenommen, dass da überhaupt auch Wikidata-Properties hier eingebunden werden dürfen. Das ist ein Fortschritt! Und das zeigt, dass keine grundlegende Ablehnung besteht. Ich habe auch mit Daniel Mietchen am Montag gesprochen und es gibt viele gute Ideen und Konzepte, wie Wikipedia und Wikidata zusammenarbeiten können. Es gibt aber auch Sachen, die sind nicht eine gute Idee. Es ist einfach eine Frage des Austausches zwischen den Communites. - Nun aber mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, dann der deutschen Wikipedia-Community Engstirnigkeit vorzuwerfen und dann mit dem Akt der Selbstsperre die beleidigte Leberwurst zu spielen, ist einfach nicht angebracht. Du verbaust da auch den Goodwill bei dem Teil der Community, die hier Wikidata gegenüber eigentlich aufgeschlossen ist. Und da zähle ich mich dazu. Genau deshalb ist nun das Quorum auf der AWW-Seite zusammengekommen und nicht, weil man deine bisherige Admintätigkeit kritisierte. Wie Henriette ja schon gesagt hat, gibt es diese ja kaum. --Micha 17:21, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Achim fühlte sich auf der LK persönlich beleidigt (obwohl ich ihn nie persönlich erwähnt oder gemeint habe), und hat mit der VM persönlich gegen mich "zurückgeschlagen". Es ging auf einmal nicht mehr um die Sache, sondern um meine Wortwahl. Und das wäre noch 'ne Weile so weiter gegangen. Daher habe ich mich selbst gesperrt, um der Treibjagd dem Wind aus den Segeln zu nehmen. Aber dann ging's auf der "Wiederwahl"-Seite weiter, und jetzt hier. Micha ist in dieser Sektion der Einzige, der das eigentliche Thema (Wikidata) überhaupt erwähnt hat, wofür ich dankbar bin. Wenn sich Leute hier genauso eifrig um das Verständnis von Wikidata bemühen würden, wie sie mobbing betreiben, wäre schon viel gewonnen. --Magnus Manske (Diskussion) 17:44, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
<reinquetsch> Ist es möglich diese Liste der Bilder als View auf Wikidata zu erzeugen und dann von der Wikipedia zu verlinken. Ich fände das ganz praktisch. Beispielsweise ein Listgenerator zu programmieren. D.h. ich kann als Autor eine Liste zusammenstellen auf Wikidata und hier dann wie ein Wikisource-Objekt oder als Gallery auf Commons verlinken. Viele Listen hier sind eigentlich überflüssig und könnten von Wikidata gemacht werden. Allerdings finde ich gut, wenn der Benutzer sieht, aha nun sind wir auf Wikidata. Ich würde die Funktion gerne nutzen. Bsp. eine Liste der Vogelspinnen einer Gattung. Evtl. ähnlich wie Platzi mit den jeweiligen taxonomischen Details zu den Arten, bzw. wie sie sich in der Gattung unterscheiden. Oder diese ganzen Listen von Wiki Loves Public Art könnten Wikidata-Listen sein. Aber einfach auf Wikidata angezeigt und nicht hier. Es brauche eine ListView dort. Übrigens stiege so auch generell die Motivation, Wikidata zu bearbeiten. --Micha 18:04, 16. Sep. 2015 (CEST) Ps. und ich denke, da ist auch der Überlegungsfehler seitens Wikidata-Community, wenn geglaubt wird, dass der Nutzen erst in Wikipedia erzeugt wird. Der Nutzen könnte nämlich genau auch dann sein, wenn man das bleibt, was man ist: Eine Datenbank. Dazu braucht es aber eigene Views. Commons hat ja auch mehr Bilder als jemals hier angezeigt werden, aber das kratzt nicht an Commons. Commons hat eigene Gallery-Seiten und Kategorien. Die meisten Benutzer kennen zwischenzeitlich Commons und nutzen es auch ohne Wikipedia.Beantworten[Beantworten]
<dazuquetsch> Ja, habe ich mir schon überlegt. Bietet technisch auch einige Vorteile; keine Notwendigkeit, jede Revision zu speichern, "custom javascript", zentrale Verwaltung/Suchfunktion für Listen, vielleicht direkte Generierung von HTML ohne Wikitext-Zwischenschritt, etc. Ich habe ja auch schon einige Wikidata-Visualisierungen "am Laufen" (ja, komme aus Köln ;-), das würde gut ins "Portfolio" passen. Die soziale Funktion, nämlich Wikidata und Wikipedia zu beiderseitigem Vorteil einander näherzubringen, ginge damit natürlich verloren; ist hier andererseits vielleicht zu früh, sind erst drei Jahre ;-) Einige Listeria-Listen existieren (auch hier) im Benutzer-Namensraum; ich wäre mit einem Listen-/Appendix-Namensraum, wie ihn z.B. die spanische Wikipedia hat, auch nicht unglücklich. Ich werde mich auf jeden Fall mal um "externen Listen" kümmern. --Magnus Manske (Diskussion) 20:11, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
"Die soziale Funktion, nämlich Wikidata und Wikipedia zu beiderseitigem Vorteil einander näherzubringen" Warum geht diese verloren? Ich denke, sowas würde es eher beflügeln. Jetzt empfinde ich ja keine Notwendigkeit Wikidata mit Daten zu füttern. Wenn die Daten einfach in Properties eingefüllt sind und nur umständlich angezeigt werden, dann habe ich wenig davon und genauso der Leser. Sobald eine solche Liste dort möglich ist, die ich von hier von einem Artikel sinnvoll verlinken könnte, würde ich Wikidata aber bearbeiten, denn die Liste würde ich gerne aktuell und komplett haben. Und damit erfolgt bereits eine Interaktion von mir als primärer Wikipedia-Benutzer mit der Wikidata-Community. Eine ListView hätte auch den Vorteil im Gegensatz zu einem Bot, der hier eine Liste erzeugt, dass sie stets den aktuellen Stand von Wikidata anzeigt. Also was ich dort reintue ist sofort sichtbar und nutzbringend. Eine solche ListView sollte aber möglichst einfach zusammenstellbar sein. Also wenige Klicks oder einfacher Quellcode und ich hätte sie. Dann von hier verlinken: [:wikidata:Liste der Arten der Vogelspinnengattung Brachypelma]. Oder sowas. --Micha 20:29, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nur kurz zur Klarstellung: Der Bot arbeitet auch auf Wikidata, da kann mank also auch schon Listen generieren lassen. Allerdings so wie hier, also nicht "live", und "deutsche Redlinks" oder so wäre auch schwer zu machen, besonders dynamisch. So was müsste dann auf Labs laufen. Dann müsste man sich aber zum Bearbeiten entweder auf Wikidata weiterklicken, oder (einmal) mit einem OAuth-Tool registrieren. Ist simpel, aber leider eine Einstiegs-Barriere. --Magnus Manske (Diskussion) 23:29, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
ja, das ist leider mühsam. Schön wäre ein Use Case für solche Views. Ist ja bloss eine veränderte Datenbanksicht, die man dann evtl. auch anreichen kann mit Bildern etc. Dazu muss man diese aber Implementieren, so dass es die Software von sich aus bringt und nicht dass man mit Bots darüber arbeiten muss - Evtl. lassen sich so nämlich interessante Sachen machen, wie auch einige Datenbanken substituieren. Beispielsweise könnte man so eine ähnliche Sicht auf einen Film werfen, wie es die IMDB tut. Und bei Biografien von Schauspielern verlinkt man von Wikidata auf Wikipedia in der jeweiligen Sprachversion. Also von Wikipedia Links hin zu Listen und Datenbankdarstellungen auf Wikidata. (Bsp. von einem FIlm auf Wikidata verlinken und dann die DB-Sicht bekommen über Schauspieler, Regisseure, etc.) Und von Wikidata zu biografischen Details dann wieder zurück auf Wikipedia. Das wär eine coole Ergänzung. --Micha 23:36, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Na ja, fürs Anzeigen einzelner Einträge hab' ich ja schon was... --Magnus Manske (Diskussion) 11:25, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Jetzt sollte das einfach nicht auf wmflabs laufen, sondern integraler Bestandteil von Wikidata sein und es sollte für jegliche Autoren auch relativ einfach sein, solche Listen zu erstellen. Nur wie bringt man eine solche Idee durch? --Micha 13:37, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@ Magnus: Ui, starkes Tool, kannte ich noch nicht. Gibt es irgendwo eine Zusammenstellung / Auflistung der verfügbaren Tools (und Bots?) mit Wikidata-Bezug?
@ Micha: Die Entwicklung von WikiData liegt ja größtenteils bei WMDE und Anregungen treffen da eigentlich immer auf offene Ohren. Allerdings fehlen bei WikiData immer noch einige wichtige Funktionen, sodass solche Umsetzungen ggf. noch ein bisschen auf sich warten lassen müssen. Gruß, Yellowcard (D.) 14:18, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Zu Wikidata-Tools gibt's eine offizielle Seite, und ein Tool-directory (nicht nur für meine Tools, obwohl viele von mir sind ;-) Zur "Portierung" Tools => Wikidata-native, hat Yellowcard recht, das ist begrenzt durch andere Prioritäten, Entwicklerzahl (wird ja alles von WMDE bezahlt), und auch dadurch, das jede Code-Änderung erst mal von der WMF abgesegnet werden muss, bevor sie live geht, und das liegt da manchmal ein paar Monate (!). --Magnus Manske (Diskussion) 16:37, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
(bk) @Micha: Das MB hat unter Auflagen die Einbindung von Properties gestattet. Wird so eine Einbindung verwendet, bedeutet eine Änderung auf Wikidata eine direkte Änderung bei uns. Klar kann sowas kritisch werden. Bei der erwähnten Liste ist man aber gar nicht so weit gegangen. Hier ging es um eine indirekte Übernahme von Daten aus Wikidata durch einen Bot. Hinter einem Bot sitzt immer ein Mensch der diesen Bot betreibt. Damit kann man auch sicherstellen, dass die Edits des Bots unseren Regeln entsprechen. Bei direkter Einbindung von Properties kann man die Beachtung unserer lokalen Regeln nicht so leicht sicherstellen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  17:48, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Naja, so geht es aber auch nicht. Ich habs auch schon zu Giftzwerg gesagt: Man könnte halbwegs rational diskutieren. Das würde aber erfordern, dass Du auch die Gegenargumente und Bedenken ernst nimmst. Ich seh das noch nicht so richtig.--Mautpreller (Diskussion) 17:58, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Boshomi: Man kann nicht sicherstellen, dass die Bot-Edits unseren Regeln entsprechen. Jegliche Korrekturen wären ja jeden Tag zurückgesetzt worden (vulgo Editwar). Höchstens indem man den Bot ausschaltet. Warum überhaupt nicht so eine Liste erstmal im BNR oder auf einer Portalseite ausprobieren und dann begutachten (lassen)? Es besteht überhaupt keine Eile. Wir müssen nicht heute oder morgen eine Liste der Ruisdaelschen Gemälde im ANR haben, schon gar nicht, wenn sie unsere Kriterien nicht erfüllt.--Mautpreller (Diskussion) 18:06, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein Bot der nicht in der Lage ist, unsere Regeln nicht einzuhalten, wird grundsätzlich nicht zugelassen. Man kann durchaus erkennen, welche Daten auf wikidata unseren Regeln genügen und welche nicht. Und ja, man kann die Liste verbessern, einige Vorschläge dazu habe ich in der LP gemacht. Aber ist die Liste mal gelöscht, kommt in den nächsten 5-10 Jahren niemand, der eine bessere Liste erstellt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht  18:25, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich freue mich, hier Ansätze zu einem konstruktiven Mittelweg oder einem Neuanfang zu sehen. Die Sache mit der Ruisdael-Liste ist unglücklich verlaufen, aber mit etwas Mühe muss es uns doch gelingen, dass nur das Badewasser, aber keine Kinder ausgegossen werden (funktioniert das Bild?). Z. (Diskussion) 00:44, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Volle Zustimmung. Als positiven Aspekt können wir nehmen dass das Thema hier überhaupt etwas Aufmerksamkeit bekommen hat, denn mit mehr Daten und Software-Updates werden die Möglichkeiten, Wikidata und Wikipedia enger zu verzahnen, nur größer. Der Listeria-Bot ist ja nur eine von zahllosen Varianten, wie so was funktionieren könnte. Ich bin sicher, wir können eine Wikipedia-spezifische Balance für Wikidata-Intergration finden. Und vielleicht sogar die Gummiente retten ;-) --Magnus Manske (Diskussion) 11:25, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hört sich doch nicht schlecht an. Mir gefällt durchaus auch die Vorstellung, dass man eine Wikidata-Darstellung verlinken kann (wenn man es im konkreten Fall für sinnvoll hält), da sind Michas Argumente gut. Nur liegt mir am Herzen, dass die ohnehin schon bestehende Tendenz zur "Verdatung" (es gibt genügend Artikel, die nichts sind als schlecht ausformulierte Datenbankeinträge, ganz ohne Wikidata) nicht zu einem massiven Verlust an Qualität und Autonomie für die Wikipedia führt.--Mautpreller (Diskussion) 11:46, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Mautpreller, Micha: Alternative :-) --Magnus Manske (Diskussion) 18:48, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus Manske, aufgrund der nicht angetretenden Wiederwahl wurden deine Admin-Rechte hier auf dewiki nun entzogen. Falls du für die Arbeit als Software-Entwickler wieder Admin-Rechte brauchst, so kannst du diese über globale Rechte für alle WMF-Wikis erhalten. Die Vergabe, beispielsweise der "sysadmin"-Gruppe erfolgt durch Stewards auf Anfrage von WMF-Mitarbeitern (beispielsweise Jalexander-WMF). Du müsstes dich dann an die entsprechenden Ansprechpartner wenden. Vielen Dank für deine Arbeit als Entwickler an oder besser von MediaWiki. Der Umherirrende 18:47, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi,
Thank you again for your Wikidata list. I use it a lot on the French Wikipedia.
There's again a bot battle involving Listeriabot. It change "Fichier" by "File", and another bot change "File" by "Fichier" ("Fichier" is the French word for "File").
Do you think it's possible to program Listeriabot to stop change "Fichier" by "File" on the French Wikipedia ?
If you have time, I have 2 others suggestions about Wikidata list, one probably easy to do and one probably hard. But for now, the most urgent is this one. Simon Villeneuve (Diskussion) 12:40, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

This should be fixed now. Still grinning over the French enforcement bot though... --Magnus Manske (Diskussion) 16:09, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Thank you ! We'll see if the bot battle will end. By the way, I have said to the French bot owner that HerculeBot often do unnecessary editions, but he does'nt listen to me (as you know now, I can write a lot ;) ).
In another vein, thank you also to have corrected the red link issue on our Wikipedia. Sadly, I don't use it because there's some problems about it. When the element don't have a label in French on Wikidata, it put the "QXXXXX" in red without link to Wikidata, so we can't go directly translate the element there by clicking on it (see #25 on that list for a example of this). Also, when the name apear correctly, we don't have a link to another language nor to Wikidata to have informations.
Do you think it's possible to create another option in the "links" field of Wikidata list, an option that can put the en:Template:Interlanguage link model (fr:modèle:Lien on French Wikipedia) on the red links ? If so, If it is not to hard to program, I suggest to put the link to the English Wikipedia by default and, if there's no entry about the element on English Wikipedia, to switch the link to Wikidata.
Example : in this list, on the #1, the new option I suggest can write {{lien|trad=Pleasley Colliery|lang=en|fr=mine Pleasley}} (if there's an English article about the element and a French Label on Wikidata) or {{lien|trad=Q7204266|lang=d|fr=mine Pleasley}} (if there's no English article about the element, but a French label on Wikidata) or {{lien|trad=Q7204266|lang=d|fr=item à traduire}} (if there's no English article about the element and no French label). Simon Villeneuve (Diskussion) 17:33, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Listeriabot / coord[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus. Is it possible to add labels for the name parameter to the template Coord? So it could be possible to display the names on a map. It will be nice if possible. --Steenth (Diskussion) 22:09, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Bitte Pics in WD but not in de-WP aktualisieren[Quelltext bearbeiten]

Moin Magnus, kannst du bitte bei Gelegenheit diese Datei https://tools.wmflabs.org/wikidata-todo/wp_no_image/dewiki.html mal aktualisieren? Da hat sich vieles erledigt. Vielen Dank und Gruß --Pankoken (Diskussion) 11:47, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Erledigt. Wird ab jetzt täglich aktualisiert. --Magnus Manske (Diskussion) 12:17, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank für die prompte Reaktion. --Pankoken (Diskussion) 12:27, 6. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Beobachstungslisten[Quelltext bearbeiten]

Moin, wenn mehr und mehr die Änderungen über WD stattfinden und diese dann über Einbindung in die entsprechenden wp's gelangen (z.B. irgendein Datum, ein Wappen oder Bild) dann bekomme ich das über meine Beobachtungsliste der wp nicht mehr mit und ich muss den entsprechenden WD-Items folgen. Gibt's schon irgendwo Tools um seine Beobachtungslisten über die wp's zu sychen und vielleicht einen Beobachtungslisten-Aggregator zu haben? --Aeroid (Diskussion) 18:34, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Kurze Suche hat das hier gefunden, habe ich aber nicht ausprobiert. "unified watchlist" soll wohl bald im Zuge des erfolgreichen SUL kommen. Und soweit ich weiß wird auch daran gearbeitet, WD-Änderungen auf WP besser sichtbar zu machen. Status: unbekannt. --Magnus Manske (Diskussion) 00:30, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Catscan: Kategorieentfernung auch anzeigen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus, ich überwache mit Catscan einige Kategorien auf Änderungen. Kann ich mir irgendwie auch anzeigen lassen, wenn eine dieser Kategorien entfernt wurde? Falls nicht interpretiere dies als Feature-Wunsch ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:46, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo.

I can't access to Cross Cats tool. It is a temporary problem or the tool is broken/unavailable ?

Best regards --Archimëa (talk) 17:16, 4 December 2015 (UTC)

Frohe Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

… ich wünsche dir frohe Festtage.

Mir ist gerade ein Verhalten bei dem Missing Topic Tool mit der Liste von Burgen und Schlössern im Vereinigten Königreich aufgefallen:

[7]

die Ausgabe geht nur bis „F“ (G-Z fehlt). Kannst du mal bitte schauen? --Atamari (Diskussion) 15:44, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten[Beantworten]

@Magnus Manske:, bitte … --Atamari (Diskussion) 17:32, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Atamari: Repariert. --Magnus Manske (Diskussion) 17:31, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke --Atamari (Diskussion) 21:10, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Glückliches Neues Jahr[Quelltext bearbeiten]

Ciao,

ListeriaBot ist gut, aber leider noch nicht perfekt. Z.B. Article auf Englisch wo lemma mehr internazional wurde. Enntschuldigung für mein slechtes Deutsch. Keep up the good work.  Klaas `Z4␟` V:  10:49, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hi Klaas, not sure I understand. If ListeriaBot did something wrong, could you point me to an example please? --Magnus Manske (Diskussion) 10:54, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus Manske!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Wikidata list wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:45, 19. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten[Beantworten]

Hallo, da sich dort länger nichts getan hat, sicherheitshalber der Hinweis: Ich habe in https://bitbucket.org/magnusmanske/catscan2 zwei Verbesserungen für Catscan 3 bzw. 2 vorgeschlagen, die ich auch hier schon mal angesprochen hatte. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:18, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikiläum-Verdienstorden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus Manske,

für Deine langjährige Wikipedia-Mitarbeit möchte ich Dir herzlich danken und folgende Auszeichnungen verleihen:

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Magnus Manske
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikipedia logo bronze.png
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. --Bahrmatt (Diskussion) 15:46, 13. Feb. 2016 (CET)
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Magnus Manske
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. --Bahrmatt (Diskussion) 15:46, 13. Feb. 2016 (CET)


Hallo Magnus Manske!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste der Waliser wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:16, 14. Feb. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten[Beantworten]

Wiki ShootMe![Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus Manske! Gehe ich recht in der Annahme, dass Du über dieses o.g. Tool Bescheid weißt - es womöglich selbst erstellt hast? Ich habe gesehen, dass Du auf BitBucket verweist; damit komme ich nicht zurecht. Hier wird diskutiert, ob Wiki ShootMe! richtig funktioniert. Ist es gewünscht, dass dort immer auch Wikidata verknüpft ist? Falls ja: kann man das eigenständig ein- oder ausschalten? Besten Dank im Voraus & Gruß aus Bonn --Sir James (Diskussion) 15:02, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi Sir James! Ja, das Teil habe ich verbrochen. Und ja, es basiert auf Wikidata. Die erster Version lief auf individuellen Wikipedias, aber heute ist das, IMHO, provinzieller Bockmist. Wikidata hat über 17 Millionen Items, das schließt alle Orte auf allen Wikipedias ein. Dort kann man gezielt Anfragen über Koordinaten, vorhandene Bilder, und Orte nach "administrativer Einheit" (z.B. Land, Bundesland, Stadt) stellen; all das funktioniert mit Wikipedia nicht, oder nur extrem schlecht (schlechte Kategorien-Bäume; "hat ein Artikel ein Bild" ist automatisch kaum zu beantworten). Wikidata hat schon jetzt mehr Items mit Bild, als die deutsche Wikipedia Artikel mit Bildern hat. Es gibt Tools, mit denen jeder Bilder aus Wikipedia auch in Wikidata hinzufügen kann, und Menschen und Bots importieren laufend Koordinaten aus Wikipedia. All das macht Wikidata sehr viel geeigneter für ein Tool wie WikiShootMe als Wikipedia. --Magnus Manske (Diskussion) 19:22, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Magnus Manske! Zuerst einmal: vielen Dank für Deine andauernden Entwicklungen der Tools! Diese sind oftmals sehr hilfreich und haben womöglich schon häufiger den einen oder anderen Wikipedianer davon abgehalten, die Flinte in's Korn zu werfen. Zu Deiner Antwort: ja, ein Entwickler erkennt die Vorteile einer Anbindung an Wikidata und kommt zu der Erkenntnis: klemmt ein solches Tool dort an. Vom Ursprung der Wünsche her gesehen: auf der verlinkten Disk wird klar gesagt, was sich die Benutzer wünschen: eine leicht zu bedienendes Tool; auch mobil zu nutzen (gerne in Form einer App), das einem Artikel anzeigt, in welchen ein Bild (vor Ort bzw. im Umkreis eines vom Benutzer selbst angegebenen Ortes) nützlich wäre, weil es in einem bereits existierenden Artikel fehlt. Wenn man das hinbekäme mit Wikidata, isses fein. Was ich (und wohl auch die Kollegen auf der angesprochenen Disk) nicht unbedingt haben möchten: ein zwischengeschaltetes Tool; womöglich ausschließlich mit englischsprachiger Bedienung. Ich durfte aber von Flominator erfahren, dass sich ja aktuell etwas tut. Danke & Gruß --Sir James (Diskussion) 09:41, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ein paar Antworten:
  • Zunächst mal Danke für das Feedback. Bin ja immer gern bereit, was um- oder neu zu bauen, wenn Bedarf besteht.
  • "Bild...nützlich wäre, weil es in einem bereits existierenden Artikel fehlt". Um das noch mal so klar zu sagen wie möglich: Das geht mit Wikipedia nicht. Jedenfalls nicht zuverlässig. Frido Lehr braucht kein Bild, denn da ist schon eins. Ist zwar von einem Altar und nicht von der Person, um die es geht, aber egal, ja? Doubtful River hat auch schon ein "Bild", nämlich das "Bild gesucht"-Symbol. Mit meiner ersten WikiShootMe-Version hatte ich das versucht, aber die Resultate sind einfach zu schlecht. Auf Wikidata hingegen sind Bilder eindeutig - entweder da ist eins, oder nicht.
  • Apps sind Größenordnungen aufwändiger als Web-Tools.
  • Was bitte ist "ein zwischengeschaltetes Tool"? Zwischen was? Datenbank und Benutzer? Wie soll das sonst funktionieren? Kann ich jetzt ernsthaft nicht interpretieren.
  • "womöglich ausschließlich mit englischsprachiger Bedienung" Mich wundert ernsthaft, dass das im deutschen Sprachraum (oder auch darüber hinaus) noch jemanden stört. Kann einer, der dewiki benutzt, wirklich nicht von "Article" auf "Artikel" schließen? Aber wenn das tatsächlich ein Grund für die Nichtverwendung von WikiShootMe ist, kann ich gern i18n draufpappen, so wie hier. Ist halt nur ein wenig (nervige) Arbeit für mich, deshalb kommt das nicht serienmäßig ;-)
  • "leicht zu bedienendes Tool; auch mobil zu nutzen" Das sollte an sich WikiShootMe sein. Läuft da auf mobil was nicht? (man kann im Moment nicht auf die Punkte in der Karte klicken, dass liegt aber an der JS-library, die auch Wikimedia nutzt. Warte auf bugfix von upstream)
  • Das Problem ist, das Wikidata kein Bild hat, aber der dewiki Artikel schon? Dann setze sich mal jemand ein paar Minuten mit WD-FIST hin, da kann man Bilder von Wikipedia nach Wikidata mit einem Klick importieren. Ich habe so schon tausende Bilder in Wikidata gesetzt, das läuft sehr gut, besonders, wenn man eine eine Kategorie hat, z.B. den Ort, in dem man ist/den man besuchen möchte. Ein vor-ausgefüllter Link mit den aktuellen Koordinaten ist auf WikiShootMe zu sehen, kann man also auch "vor Ort" auf dem Laptop machen (mobil im Moment nicht gut, wegen hover-buttons).
  • Dieses "ein Tool, aber nur für de.wikipedia, und da nur für die Bilderwünsche" ist für mich so 'ne Schrebergarten-Mentalität, die nicht skaliert. 38 Millionen Artikel in 250 Sprachen auf Wikipedia, 18 Millionen Items auf Wikidata. Das ist die Größenordnung, in der man hier operieren muss, alles andere ist vertane Liebesmühe, IMHO. --Magnus Manske (Diskussion) 10:38, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Nun denn. Nicht möglich; vertane Liebesmühe; abseitig, sich eine deutsche Oberfläche zu wünschen. Ich habe verstanden. --Sir James (Diskussion) 10:06, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Anscheinend nicht. --Magnus Manske (Diskussion) 11:23, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mass creating WD items with properties[Quelltext bearbeiten]

Hello. Sorry if the question already been, I'm can't find it because not quite understand a foreign language.

Need to create a lot of items with properties in Wikidata for articles of wikisource. For it need to paste titles of each article of wikisource into its item properties: in the Label and in P1476. How is it better to do? Tools "QuickStatements" and "AutoList 2" requires filling in html-form. Is it possibility to use API or upload csv file? If the items are created with tool "Wikidata item creator", they already contain titles of articles in SiteLink. Is it possible to fill in the properties by value of SiteLink? --Vladis13 (Diskussion) 21:19, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

OK, this will be a little complicated. First, I suggest you run creator. That creates the items, sets the sitelink and the label. It will also list all the items it creates in the text box at the bottom. Once they are all created, copy the list of item IDs (the Q numbers).
Then, go to PetScan. Paste the item IDs under "Other sources"/"Manual list". Enter "wikidatawiki" in the "Wiki" box below. Under "Use wiki", select "Wikidata".
In the "Output" tab, select "Format":"TSV". Enter the language of the wikisource you used as "Wikidata label language". Click on the "Do it!" button. It will download a text file. It is a table, with the fields separated with tabs; you can copy it into Excel etc. if you want, or use a good text editor.
The first two columns are "Title" and "Label". First column contains the item ID, second one the label. Delete everything else, and the header row. Now insert a column between the IDs and the label; in every row, that column is "P1476". Then, make sure all labels are in double quotes. Each row should then look like
Q42<TAB>P1476<TAB>"Douglas Adams"
Copy all of that into QuickStatements and run it. That will add the title statements. Hope that helps! --Magnus Manske (Diskussion) 00:03, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Benutzer:ListeriaBot[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikidata/Liste_k%C3%BCrzlich_verstorbener_Personen&action=history

Bitte sag Deinem Bot mal

Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ref_d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e.

Danke und LG --Frze > Disk 15:49, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Frze: Erledigt. --Magnus Manske (Diskussion) 17:30, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
I dont know if this is the same thing (since i dont speak german) but at this page the bot adds non working references. /Hangsna (Diskussion) 21:52, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Werkzeugdokus/de[Quelltext bearbeiten]

FYI:

LG --PerfektesChaos 16:00, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus, nochmal vielen Dank für das Tool! Könntest du noch die Kategorien c:Category:Media without a license, c:Category:Media missing permission und c:Category:Candidates for speedy deletion ergänzen? LG –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 11:52, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Erledigt. --Magnus Manske (Diskussion) 14:19, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super, danke!!!! –Queryzo ?! Red-WikiPill.png Blue-WikiPill.png 14:44, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vielen Dank für den neuen Service. Mein Bot (NirvanaBot, ru + be wiki) ist schneller geworden, seine Laufzeit ist von ungefähr 7-12 Stunden auf 6 Stunden gesunken. C++ rulez \m/ Нирваньчик (Diskussion) 11:39, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Auch ich danke für dieses exzellente Tool! Sehr gelungen! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:16, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus Manske, ich verstehe das Ergebnis des Tools bei der Kategorie:Gletscher in Washington nicht - da sind dieselben (unvollständigen) Ergebnisse wie auf der Kategorien-Seite. Oder stimmt schon die nicht, und das Tool kann gar nichts anderes finden? Gruß --Vorwald (Diskussion) 13:19, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wenn Wikipedia und PetScan Dir exakt das selbe zeigen, ist das wohl das Beste was geht... (ohne "was sollte es denn zeigen" weiss ich ja auch nicht, was Du eigentlich willst) --Magnus Manske (Diskussion) 15:03, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich verstehe jetzt was mit dem Missing topics nicht:[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe jetzt was mit dem Missing topics nicht:

Diese Liste hat einen roten Link (Adolf Höfler) zum Artikelnamensraum. Der Aufruf des Tools gibt aber dieses Lemma nicht an. Habe ich temporär ein Verständnisproblem, oder wo liegt hier das Problem? p.s. In der Maske ist das Zahlen-Feld zu Do not list links that are wanted only nicht mehr lesbar. Das ist irgendwie zu schmal um Zahlen darzustellen oder die Schriftfarbe ist weiß wie der Hintergrund. --Atamari (Diskussion) 20:18, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Das Tool sucht rote Links auf den Seiten, die von Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1951 verlinkt sind, nicht auf Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1951 selbst. Habe die 0 wieder sichtbar gemacht, aber nimm doch trotzdem lieber PetScan ("Format" auf "Wiki" umstellen)! --Magnus Manske (Diskussion) 23:45, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aha, da war der Denkfehler: keine Verlinkung im ANR.
Zu PetScan habe ich kein Erfolg, stelle ich "rote Links" ein kommt: "502 Bad Gateway".
--Atamari (Diskussion) 23:58, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Works for me. 502 ist normalerweise, wenn Labs einen schlechten Tag hat. Reload tut gut! --Magnus Manske (Diskussion) 10:56, 13. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mit den "roten Links" habe ich immer noch kein Erfolg. Anstatt der 502er dreht sich jetzt nur die Sanduhr. --Atamari (Diskussion) 18:05, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe den PetScan-Link jetzt zu mehreren Gelegenheiten ausprobiert, funktioniert für mich einwandfrei. --Magnus Manske (Diskussion) 14:31, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich bekomme wiederholt ein 502 bad gateway (jetzt); rote Links bekomme ich nicht hin. Gib mir mal einen Direktlink. --Atamari (Diskussion) 16:57, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
HTML, Wiki. --Magnus Manske (Diskussion) 16:59, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und wenn ich was beliebiges anderes als Kategorie eintrage (z.b. Wuppertal mit der Tiefe 10) komme die Fehlermeldung. --Atamari (Diskussion) 17:06, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So: wenn ich es unterlasse den Eintrag bei "Verlinkt von Allen diesen Seiten" nicht heraus zu nehmen und eine Kategorie eintrage, kommt Bad gateway. Nehme ich die verlinkte Seite heraus, kommt die Sanduhr. --Atamari (Diskussion) 17:12, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
OK, das "Wuppertal-Szenario" war ein Bug (redlinks von 0 Seiten), ist behoben. Wenn Du dann "Verlinkt von: Allen diesen Seiten:" rausnimmst, fragst Du nach allen Redlinks aus allen Artikeln in "Wuppertal", Tiefe 10, was eine Weile dauert... --Magnus Manske (Diskussion) 17:37, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hab' mal dagegen geklopft, läuft jetzt schneller. --Magnus Manske (Diskussion) 20:07, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
jetzt kommen Ergebnisse. Danke. --Atamari (Diskussion) 23:22, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich habe in den letzten 100x versucht folgende Parameter: Kategorie:Chemie (exclude Kategorie:Mineral alle roten Links, die nicht von Vorlagen stammen. Gar nicht sooo kompliziert, trotzdem habe ich kein Erfolg. Kann man da noch was optimieren? --Atamari (Diskussion) 11:01, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Chemie ohne Mineralien, Tiefe 10, braucht alleine schon 10 Minuten; scheint die Datenbank zu sein; >26K Seiten. Davon noch Redlinks ist ... schwierig. --Magnus Manske (Diskussion) 12:43, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kannst du dein MTT mal für den Kategorienamensraum ertüchtigen? Ich möchte gerne Kategorieseiten nach roten Links durchsuchen. 129.13.72.198 12:46, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus. Magst du die verbliebenen vier Seiten in der Kategorie gelegentlich mal durchgehen und die Tools ersetzen oder entfernen (falls kein Ersatz in Sicht ist)? --Leyo 16:49, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also auf BibISBN finde ich keine tool-Verwendung, übersehe ich vielleicht. Wikipedia:Dateiüberprüfung/Mitarbeit ebenso, wird nur einmal eingebunden. Wikipedia:Dateiüberprüfung/Unklare Lizenzierung habe ich aktualisiert, aber ob das tool noch läuft, keine Ahnung... --Magnus Manske (Diskussion) 17:39, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Siehe Vorlage:BibISBN#Werkzeuge bzw. Wikipedia:Dateiüberprüfung/Mitarbeit#NowCommons. --Leyo 17:56, 9. Jun. 2016 (CEST) PS. Da war bis gerade vorhin noch ein weiteres Tool von dir verlinkt.Beantworten[Beantworten]

Hallo, der Bot fügt ungültige Regionen ein. diff Ich hatte zuvor die richtige Region eingefügt und er hat es praktisch rückgängig gemacht. Solche Artikel tauchen hier (sehr groß - Ladezeit ca. 3 Minuten) auf und ich arbeite die Liste Stück für Stück ab. Kannst Du das abstellen das er region=x einträgt? Danke --2003:4D:2C35:7090:2CD1:A688:A39A:39D3 23:32, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Kann ich nicht. Der Bot generiert die gesamte Liste jedes Mal neu, deshalb steht auch "Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!" über der Liste. Wenn die Region als Wikidata-Eigenschaft mit im jeweiligen Item vorliegt, könnte ich das korrekt einsetzen lassen; allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es so eine Eigenschaft gibt. --Magnus Manske (Diskussion) 14:36, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Auswertung über "liegt in der Verwaltungseinheit"? --Atamari (Diskussion) 15:41, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Na ja, wie kommt man da auf "DE-NW"? Ah, der erste übergeordnete "ISO 3166-2 code"? Habe SPARQL-Code, einen Moment... --Magnus Manske (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hah! Erledigt! --Magnus Manske (Diskussion) 17:36, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@Magnus Manske: Die Firma dankt. Sieht gut aus! Geht auch was bei den Einträgen die der Bot z. B. bei Benutzer:Holger1959/NW-PB macht? Da müsste evt. d:Property:P17 oder d:Property:P131 ausgewertet werden. Das würde meine Fehlerliste deutlich schmaler machen. --2003:4D:2C35:7028:E402:7166:5923:6DD5 19:19, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das verstehe ich nicht. Auch verstehe ich nicht, das ein Update nicht die Region dort auch zuführt. --Atamari (Diskussion) 21:23, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es mag auch Sonderfälle geben in dem ein Objekt in zwei Bundesländer liegt. Irgend ein Nationalpark vielleicht ... mir fällt jetzt kein Beispiel ein. --Atamari (Diskussion) 21:23, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hm, die ganze Seite Benutzer:Holger1959/NW-PB hat überall die region=X. Also keine gültige. --2003:4D:2C35:7028:E402:7166:5923:6DD5 21:45, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Leute, wenn ich die Software um 17:30 update, und ihr euch beschwert, dass sie um 05:56 (so ~12 Stunden vorher) am selben Tag nicht funktioniert hat, habt ihr wohl zu wenig Kaffee getrunken... Manuelles Update, geht. --Magnus Manske (Diskussion) 23:36, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Ich habe zwar gegen 21:20 auf den Update-Knopf gedrückt aber irgendwie hat das nicht geklappt und ich habe einen falschen Difflink angegeben. Wo ist der nächste Kaffee-Automat? ein lächelnder Smiley  --Atamari (Diskussion) 23:41, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

seh die Updates grade erst, de Regionangabe bei den Koordinaten ist für ein paar Sachen glaub ich echt praktisch. Danke Magnus, für all die Arbeit die du darein steckst! Holger1959 (Diskussion) 10:46, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Also eigentlich wollte ich ja mitteilen welchen Erfolg das hatte, aber der Server von http://dispenser.homenet.org/~dispenser ist down. Also hier mal Danke ohne konkrete Zahlen. --2003:4D:2C66:D682:9D61:EA47:C8BE:B62E 20:27, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
So der Bot von en:User:Dispenser läuft wieder. Dadurch das Du das hier so schön gemacht hast ist die Fehlerliste von ehemals 6,5 MB auf derzeit 1,5 MB geschrumpft. Jetzt ist sie wieder in einer Größe das man damit arbeiten kann. Danke nochmal. --2003:4D:2C66:D643:91B0:6E2F:2CFC:88E1 19:37, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Deep out of sight[Quelltext bearbeiten]

Hi Magnus, „Deep out of sight“ läuft seit einigen Tagen nicht mehr. Könntest du das wieder in Betrieb setzen? PS. Habe leider nicht herausgefunden, wo ich das auf Bitbucket posten sollte… Beste Grüße, --= (Diskussion) 21:43, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Läuft wieder. --Magnus Manske (Diskussion) 11:18, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke! --= (Diskussion) 15:10, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Petscan - Sortierung nach incoming links[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich wollte nochmal freundlich nachfragen, ob du die Sortierbarkeit nach incoming links bald anpacken willst. in Catscan 3 (https://tools.wmflabs.org/catscan3/catscan2.php?interface_language=de&project=wikipedia&language=de - Bitte nicht abschalten!) hattest du die ja schon umgesetzt. Vielleicht lässt sich der Code übertragen? Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:32, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

  1. "CatScan 3" ist zwar mein Code, wird aber von Benutzerin:Giftpflanze betrieben.
  2. CatScan 2/3 ist PHP, PetScan ist C++. Codetransplantation ist leider nicht so einfach wie auf NCIS ;-)
  3. Erledigt. --Magnus Manske (Diskussion) 17:09, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Oh, jetzt erst gesehen. Danke und danke für die Erläuterungen. Ich freue mich auf spannende Auswertungen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 07:32, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

PetScan: Pagepile -> nach Artikelgröße sortieren?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus, gibt es bei PetScan oder einem anderen Tool die Möglichkeit, eine Liste von Wikidata-Items nach der Artikelgröße in einer bestimmten Sprache zu sortieren? Wenn ich "sort by size" aktiviere, wird leider nur nach der Größe der Wikidata-Seite sortiert. :( --Sinuhe20 (Diskussion) 09:24, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wenn Du bei "Other sources:Manual list" keine Liste, aber ein wiki angibst, dann die "Combination" mit Deiner eigentlichen Abfrage auf ODER setzt, und als Ausgabe-Wiki "From manual list" wählst, dann geht das. Das sollte eine eigene Option werden, aber so für jetzt mal eben schnell... --Magnus Manske (Diskussion) 16:48, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Das SPARQL-Beispiel funktioniert bei mir, aber mit PagePile geht es leider nicht: http://petscan.wmflabs.org/?psid=103313 . Ich habe die pagePileId mit dem Tool Not in the other language erzeugt. Eigentlich möchte ich nur eine Liste von in dewiki fehlendenden Artikeln nach Seitengröße sortiert haben.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:21, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Du musst "Combination" anpassen, etwa so. --Magnus Manske (Diskussion) 17:39, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super, vielen Dank! :) --Sinuhe20 (Diskussion) 19:06, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schon bekannt?[Quelltext bearbeiten]

=> Petscan down? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:13, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Listeriaproblem bekannt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus, seit Mai gibts in dieser Versionsgeschichte mehrere Botaktualisierungen der Größe +321/-321. Es geht immer um die 3 Items d:Q1499520, d:Q1792416 und d:Q2560705. Die sind im April gelöscht worden, tauchen hier aber regelmäßig wieder auf und werden wieder entfernt. sowas hab ich auch schon auf andren Unterseiten gesehen, hier ists aber besonders auffällig. Irgendwas stimmt da nicht. kannst du dir das Mal angucken? Holger1959 (Diskussion) 13:06, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Einer der SPARQL-Server hat die drei noch, der andere nicht. Variiere die Abfrage
SELECT ?item WHERE { ?item wdt:P131 wd:Q1198 . MINUS { ?item wdt:P31 ?dummy1 } } 

z.B. ?dummy2, ?dummy3 statt ?dummy1, damit Du nicht immer die Cache-Resultate siehst, und suche nach z.B. Q1499520. Kann ein paar Versuche brauchen, aber manchmal bekommst Du sie. Problem ist bekannt, kannst ihnen aber unter "Help/feedback" ruhig noch mal Dampf machen. --Magnus Manske (Diskussion) 15:20, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

danke, habs Mal bei [8] gemeldet, hoffentlich der richtige Abschnitt und hoffentlich liest das wer. Holger1959 (Diskussion) 22:20, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Funktionsweise der Wikimedia-Software im Detail[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus,

wir mir zu Ohren kam, bist Du derjenige, dem wir den ganzen Schlamassel hier zu verdanken haben ;-)

Spaß beiseite, mich würde interessieren, wie die Wikimediasoftware in Wirklichkeit die einen Artikelversionen physikalisch speichert. Wird wirklich jedesmal der komplette Artikel gespeichert, oder ist es nicht vielmehr so, dass nur die Änderungen gespeichert werden?

Letzteres wäre wirtschaftlicher, da natürlich weniger Festplattenspeicher benötigt werden würde. Aber dann müsste ja auch jeder Seitenabruf die Prozessoren belasten, da ja jedesmal die Änderungen bis zur letzten stabilen Seitenversion aus der Datenbank geholt werden müssten.

Wie genau läuft es? Über eine Antwort würde ich mich freuen, als ambitionierter PHP-Programmierer mit MySQL-Grundkenntnissen interessiert mich diese Frage schon seit längerem.

Herzliche Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 21:38, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

@Tonialsa: Ich bin zwar nicht Magnus, kenne mich aber auch aus :-) Es wird wirklich jede einzelne Textversion vollständig gepeichert, im Detail auch nachzulesen unter mw:Manual:Database layout und speziell unter mw:Manual:text table. De facto wird Speicherplatz für preiswerter angesehen als Performance zum Zusammenbauen von bis zu mehreren tausend Diffs pro Artikel. Auf WMF-Servern kommt zudem eine Kompression der alten Versionen zum Einsatz. — Raymond Disk. 21:48, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hallo Raymond, vielen Dank für Deine Antwort, die ich als glaubwürdig einschätze, weil ich Deinen Benutzernamen bereits in vielen Zusammenhängen bezüglich der Software gelesen habe. Zunächst finde ich es unglaublich, denn Speicherplatz war ja früher nicht so billig wie heute, und da jedesmal eine komplette Version abzuspeichern erschien mir zunächst völlig riskant, bzw. wenn ich das programmiert hätte, hätte ich diese Art der vollständigen Speicherung sicher nicht zugelassen. Auch heute, wo der Speicherplatz extrem billig geworden ist, erscheint es mir anhand der Masse der Änderungen dennoch als ein unglaublich riskantes Vorhaben, aber es scheint ja zu funktionieren. Ich bin ehrlich, mir kräuseln sich die Nackenhaare, wenn ich an das erforderliche Speichervolumen denke. Aber zumindest die älteren Versionen werden ja komprimiert. Herzlichen Dank nochmal für die Antwort, nun bin ich ein Stück schlauer! Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 22:06, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Listeria für Tauben?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus,

da der Merlbot leider im Moment nicht mehr läuft und die Wartungsliste Benutzer:PigeonIP/Haustiere/Wikidata#Fehlende Rassetauben nicht mehr aktualisiert wird: Könntest du mir unter Benutzer:PigeonIP/Haustiere/Fehlende Tauben eine der Nizza-Liste entsprechende Wartungsseite öffnen? (und ist es möglich, dass diese durch eine "Wartungsspalte" erg. wird, damit ich mir Notizen machen kann, ob es sich um Gruppen handelt oder Rassen des Europ. Verbandes (wobei dafür reicht auch die Abfrage von P303) oder ich diese Taube(nrasse) bisher einfach noch nicht anhand meiner Literatur identifizieren konnte? Auf diesem Wege haben zumindest heute schon 4 Taubenartikel den Weg hierher gefunden ein lächelnder Smiley . Es ist halt nur ein wenig anstrengend, die bereits vergeblich zu identifizieren versuchten... --PigeonIP (Diskussion) 12:59, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi PigeonIP! Die "Nizza-Liste" habe ich gard' nicht gefunden, aber ich habe mal was gebaut. Hat alle "pidgeon breeds" von Wikidata, mit Bild falls vorhanden. Wird ~1x am Tag aktualisiert, falls sich was auf Wikidata geändert hat. "Wartungsspalte" gibt's leider nicht, die würde auch durch den Bot wieder plattgemacht. Wenn Du keine Bot-Bearbeitungen mehr willst, entferne einfach die Vorlage, dann lässt der Bot das so. Wenn Du noch mehr/andere Infos von Wikidata haben möchtest, sag bitte Bescheid; ich kenne mich mit Taubenzüchtungen nicht so gut aus... --Magnus Manske (Diskussion) 16:04, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke dir!
Das "pigeon breeds" ist nicht unbedingt zuverlässig. Da fehlen glaube ich mindestens die Russischen Artikel, die noch gar keine Aussagen haben (vgl. Q4410148 (Свердловский высоколётный голубь). K.A. wie die der MerlBot rausgefischt hat. Über die Kategorien? Alles was unter der Kategorie:Haustaube steht?
Mit der Freebase-ID kann ich recht wenig anfangen (muss ich da was tun? kann ich die irgendwo finden?) dafür fehlt mir die Wikidata-ID, um dort ggf. einen Eintrag zu korrigieren. P31 wäre auch noch ganz gut (soll irgendwie mal der Unterscheidung reales Individuum/Fixtives Tier/Rasse/Rassengruppe dienen, zumindest habe ich so den Wunsch der Wikidatatätigen vernommen).
  • Falls ich (mindestens bei den Tauben mit EE-Nummer) auch den Englischen und Französischen Namen angezeigt bekomme, kann ich die mit der Literatur abgleichen und ggf. ergänzen.
  • Alternativnamen wären auch noch ganz gut, oder wird die Liste dann unlesbar? (fremdsprachige und heimische Namen stimmen nicht immer 1zu1 überein, dann hilft es für die Zuordnung (oder die Vermeidung einer Falschzuordnung) gelegentlich auch einen zweiten Namen zu kennen)
  • sofern eine Commonscat mit dem Item verbunden ist, die auch ;) (muss dann ja auch mindestens mit der Einbindung eines Bildes und dem en-Namen übereinstimmen; selten haben Rassen gar Galerien auf Commons - die dann mit dem heimischen Namen)
--PigeonIP (Diskussion) 18:26, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Habe Freebase entfernt, Item, P31 und Commons-Kategorie dazugetan. Alternativnamen und mehrere Sprachen gehen noch nicht, aber ich schau mal. Das schien bei Merlbot tatsächlich über die Kategorien zu gehen, was in der Tat sehr "teuer" ist. Die Lösung ist natürlich, Statements zu den Wikidata-Items hinzuzufügen, damit sie bei der Wikidata-Abfrage gefunden werden. Hier sind mal Russische Tauben ohne Statements. --Magnus Manske (Diskussion) 19:36, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Sollte das mit den Sprachen hier in WP schwierig werden (aber warum?), könnte ich auch mit einer Wartungsseite auf Wikidata leben. (die 3 Anstriche sind für mich aber auch eher "wäre toll, wenn"-LuxusOptionen, keine dringende Notwendigkeit. Wenns nicht funktioniert, funktioniert es nicht). --PigeonIP (Diskussion) 20:01, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Erledigt :-) --Magnus Manske (Diskussion) 20:08, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Update: Extra für Dich "nur Rotlinks"-Option eingeführt! --Magnus Manske (Diskussion) 19:49, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke. Und ich habe mir noch korrespondierend zum fiktiven Tier und der Taubenrasse mit Q26401003 ein Individuelles Tier gebastelt. ein lächelnder Smiley  --PigeonIP (Diskussion) 20:01, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hmm, es scheint, dass P31 mit species für Individuen verwendet wird. --Magnus Manske (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Richtig, aber "mein Spezi" bei Wikidata, wegen dem ich zwischenzeitlich völlig entnervt (und total verwirrt) das Handtuch warf, meinte unbedingt Rassen von Individuen mittels P31 unterscheiden zu müssen. (vgl. Lassie: a) ist ein Collie und b) ist ein fiktiver Hund) Stein des Anstoßes war glaube ich Billy. U.a. deshalb hat er auch das Item "Taubenrasse" erstellt, gegen das ich mich lange wehrte, da nicht wirklich klar ist, wie hier "Taubenrasse" (oder besser "pigeon breed") definiert wird.
Das ist von Zuchtverband zu Zuchtverband durchaus unterschiedlich (Schalaster ist hier ein Farbschlag des Schlesischen Kröpfers, in Australien aber eine eigene Rasse. Hier bilden z.T. belatschte und unbelatschte Tauben zwei unterschiedliche Rassen, andernorts sind beide Teil einer Rasse und in Amerika bezieht sich "Taubenrasse" gar nicht nur auf Haustauben...(vgl. Doves) - btw. "Gänserasse" und "Entenrasse" beziehen sich auch nicht ausschließlich auf eine domestizierte Art).
Ich würde mir ja das "breeds" am liebsten sparen, "ist eine Haustaube" für die Zuordnung zum Taxon schreiben und darüber hinaus mit mehreren Unterklassen für die jeweiligen Rassegruppen arbeiten (und das ensprechend belegen oder mit Qualifiern (für den Zuchtverband) hinterlegen). Für die vom EE anerkannten Rassen gibt es außerdem das P303.
Deshalb habe ich anfangs konsequent mit "subclasses"/"ist ein(e)" gearbeitet, aber auch Rassegruppen werden je nach Autor oder Zuchtverband unterschiedlich definiert und zugeordnet. Das Ganze ist nicht wirklich linear und geht auch mal munter durcheinander. (Segler, an denen ich grade schreibe, haben einen außerordentlich markanten Flugstil und werden auch zum Flugsport eingesetzt - müssten also eigentlich Sporttauben sein. Vogel rechnet sie aber den Strukturtauben zu und Schütte (sowie der Europäische Verband) den Formentauben. Die Amerikaner teilen sie widerum in Formentauben und "Syrische Tauben" (vgl. Swift).
ein Beispiel: "Syrian Swirft/Syrischer Segler" ("Segler" wird in der Darstellung in Infoboxen nicht genutzt, dafür die Gruppeneinteilungen der jeweiligen Zuchtverbände - in en sind das bisher drei Systeme: AU, EE, USA; die Holländer setz(t)en überall das Columba livia f. domestica drunter, die Spanier gar columba livia.)
= Haustaube
= Segler (kennen mind. die US nicht)
nach ihrem Einsatz: = Rassetaube (= Ausstellungstaube; wobei nicht jeder Nachkomme der Segler auch genau dem Rassestandard entsprechen muss und damit streng genommen keine Rassetaube mehr ist)
= Strukturtaube (nach Vogel)
= Formentaube (nach Schütte und EE)
= "Syrian" (Syrische Tauben, oder so, lt. NPAUSA)
= Flugtaube (in ihrer Heimat, wo sie als Flugtaube/Sporttaube eingesetzt wird.)
"Syrian Swift <ist ein(e)> Haustaube" ist also eigentlich die Aussage, die überall und immer korrekt wäre! Für alle anderen gibt es immer eine wenn-dann-Beziehung ("anerkannt von", "beschrieben von"). (außerdem fantasier ich hier schon von einer eventuell nutzbringenden Verwendung von P366 (Benutzung) (Bsp. SyrianSwift: P366=Rassetaube oder Flugtaube; P279=Formentaube, mit den Bedingungen "anerkannt von(P790) EE" und "Nutzung(P366) als Rassetaube". – ganz schnell wieder vergessen!)
Folge davon ist, dass mir diese "Subclasses" auch schon weggelöscht wurden, weil z.B. "Tümmler und Hochflieger" ja eine Unterklasse von "Rassetaube" ist. Rassen der "Tümmler und Hochflieger" können aber auch "Flug(sport)tauben" und keine Ausstellungstauben (= Rassetaube) sein... (wobei die Engländer/Amerikaner auch konsequent zwischen Schau-Typen ("Exhibition Flying Tippler", "Domestic Show Flight") und Flug-Typen unterscheiden und sie als eigenständige Rassen führen und beschreiben - machen wir in DACH wiederum nicht ganz so scharf.)
Aus lauter Verzweiflung habe ich irgendwann dann auch mit <besteht aus (P527)// ist Teil von(P361)> für recht überschaubare Gruppen, wie die Ringschläger und Kalotten angefangen. Für Hochflieger und Tümmler wäre das aber ein wahnsinniges Unterfangen und auch solches ist mir schon wieder entfernt worden (weil eine Taube besteht ja eigentlich aus Flügeln, Schwanz, Beinen,...).
Wenn dir das noch nicht genug der Verwirrung ist: d:Wikidata_talk:WikiProject_Dog_breeds > aber vielleicht lasse ich mich auch nur viel zu sehr verrückt machen... --PigeonIP (Diskussion) 22:36, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Mir ist da grad was aufgefallen: Ich habe noch eine zweite Liste mit anderem Schwerpunkt auf Commons angelegt: c:User:PigeonIP/Breeds/Tauben. Dort werden einige Kategorien, die auf Wikidata auch angelegt sind, nicht erkannt. (vgl. Lahore d:Q6473334, Königsberger Farbenkopf d:Q2815931 oder Norwich Kröpfer d:Q7061494). In Benutzer:PigeonIP/Haustiere/Fehlende Tauben scheint dieses Problem nicht zu bestehen. Woran kann das liegen?
P.S.: Australischer Tümmler noch ein Neuer, dank der Liste (mehr geben da die kurzen Texte der Literatur aber auch nicht her). --PigeonIP (Diskussion) 09:50, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin, ListeriaBot übernahm da irgendwie ein falsch eingetragenes Geburtsdatum unter Punkt 27 Ernst J. Kiphard. Kann man den Fehleintrag einfach löschen oder mußt Du das dem Bot vorab beibringen? Grüße, --PCP (Disk) 13:26, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi, ich habe jetzt den Geburtstag im Item geändert. Entweder warten, bis der Bot wieder vorbeikommt (1 Tag oder so), oder auf "Manually update list" klicken. --Magnus Manske (Diskussion) 20:05, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

WLM mit CatScan V3.0[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus Manske,

um bei WLM Bildeingänge aus Oberbayern beobachten und nachkategorisieren zu können, half mir bisher CatScan V3.0. Bei der Suche (Spalte Kategorie) nach Images from Wiki Loves Monuments 2016, DE-BY streikt dieses ideale Hilfsmittel seit gestern ab File: Laufen, Lindenstraße 37 (2).jpg. Kannst Du bitte mal nachschauen, ob das allgemein so ist, oder ob ich den Fehler bei mir suchen muss. Herzlichen Dank --I. Berger (Diskussion) 12:10, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

"CatScan 3" ist zwar mein Code, wird aber nicht von mir betrieben oder gepflegt, da veraltet. Kann ich Dir vielleicht den Nachfolger von CatScan, PetScan anbieten? --Magnus Manske (Diskussion) 12:22, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Angebot dankend angenommen. Jetzt klappt's wieder :-). --I. Berger (Diskussion) 19:39, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Extension mit Zugriff auf Labs[Quelltext bearbeiten]

Hi Magnus, ich habe leider niemanden gefunden der mir weiterhelfen konnte und habe gelesen, dass du dich ja ganz gut mit der Entwicklung der MediaWiki-Software auskennst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Es geht um folgendes: ich möchte gerne ein Extension schreiben, dass hier auf Wikipedia mittels Verbindung zu Tool Labs ein paar Daten anzeigt. Meine Frage ist nun:

  • ob man das darf? (Daten über eine externe Quelle holen)
  • wer darüber entscheidet, ob und wann Extensions freigeschaltet werden?

Ich danke dir schon mal für die Antwort! :) Viele Grüße --FNDE 21:24, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Hi FNDE! Also, PHP-Extensions kannst Du natürlich schreiben, aber damit die hier installiert werden, brächtest Du "Community Consensus" sowie einen technischen Review durch die Foundation. Der Aufwand für sowas ist massiv, und selbst wenn Du heute fertigen, perfekten Code hast, schätze ich ~1 Jahr (!), bis das durch ist.
Falls Du Benutzer-JavaScript meinst, das ist viel einfacher. Das baust Du auf einer Benutzer-Unterseite, testest es bei Dir via common.js (Beispiel), dann kannst Du es als "Helferlein" vorschlagen. Wenn es gut funktioniert, keine Nebenwirkungen hat, und extrem nützlich ist, kann es auch in die MediaWiki:Common.js (lädt für jeden Benutzer) aufgenommen werden, aber das ist heute eher selten. Für JavaScript-Sachen brauchst Du zum Glück "nur" Consensus hier, die Foundation hat damit nichts zu tun. Viel Glück! --Magnus Manske (Diskussion) 10:38, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hi Magnus, danke für die schnelle Antwort! Überlegt hatte ich die Sache mit dem PHP-Extension, wäre aber mein erstes Projekt für die Mediawiki-Software, weshalb der Code ganz sicher nicht perfekt ist ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Nützlich wäre es bestimmt, deshalb würde ich die lange Wartezeit sogar in Kauf nehmen. Ich bin gerade dabei eine eigene Funktionalität zu entwickeln, mit der man Abschnitte beobachten kann, siehe secWatch. Da würde sich eine Spezialseite anbieten, kommt aber dann wohl drauf an, wo man den Konsens konkret erzielen muss. Muss das per Meinungsbild geschehen? Ansonsten wäre JS für mich auch eine gute Übergangslösung. Viele Grüße! --FNDE 11:02, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Mixnmatch questions[Quelltext bearbeiten]

Hi, is there a way to modify existing catalog at mixnmatch? If not, how do I delete (request deletion) the existing one before reuploading the fixed one? Thank you for your kind answer. --Wesalius (Diskussion) 09:19, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

If it's a simple fix, I can do it for you, otherwise tell me which catalog to hide/remove here. --Magnus Manske (Diskussion) 09:57, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Then please remove FIDE ID 1 and FIDE ID 1 since I reuploaded them with better descriptions as FIDE ACTIVE and FIDE INACTIVE. Thank you. --Wesalius (Diskussion) 10:52, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
I assume you mean FIDE ID 1 and FIDE ID 2. Done. --Magnus Manske (Diskussion) 10:57, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Yes, I meant those. Thank you. --Wesalius (Diskussion) 11:02, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
One more thing concerning these 2 catalogs. When importing I have set a default type Q10873124 (chess player), I am not sure if it led to better auto-match results than "person" type, since probably many of the players dont have their P106 (occupation) set to Q10873124 (chess player). (I am not really sure how the "default type" function works). --Wesalius (Diskussion) 11:06, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]
But if you think that leaving it as default type Q10873124 (chess player) matched it well, then leave it be and ignore my last post. Cheers. --Wesalius (Diskussion) 11:13, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Can you please delete this catalog? I uploaded a better version. Thank you. --Wesalius (Diskussion) 21:09, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Done. --Magnus Manske (Diskussion) 10:48, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

ListeriaBot // Umsortierungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe keine Idee, warum der ListeriaBot Zwei Einträge sehr oft hin- und hersortiert. Vielleicht kannst du das heraus finden. Seit Anfang September gab es rund 30 Bewegungen/Änderungen, die aber die Liste nicht wirklich vergrößerten/veränderten. --Atamari (Diskussion) 11:13, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten[Beantworten]

hab das grade da eingetragen. Holger1959 (Diskussion) 18:45, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich habe auch grad mal was an der Sortierung geändert, sollte stabiler sein. Sagt Bescheid, wenn ich was kaputt gemacht habe... --Magnus Manske (Diskussion) 11:27, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Umsortierungen sind weiter aktiv, für mich kein Grund erkennbar. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Magnus, guck Mal bitte [9] und Folgeversion. Da hat dein Bot |wdq= CLAIM… durch |sparql= [leer] ersetzt.

In den letzten Tagen gingen auch einige meiner Unterseiten mit wdq=… nicht mehr. Hatte dann passende sparql-Definitionen von dir aus andren Listen kopiert. Das ging teilweise gut, teilweise aber auch nicht (nur Fehlermeldungen oder "no items"). Baust du den ListeriaBot grade irgendwie um und soll wdq jetzt durch sparql ersetzt werden? Holger1959 (Diskussion) 23:04, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich habe mal in der Vorlage:Wikidata list konditionale Links (zwischen 'manuell aktualisieren' und 'Bilder suchen') zum SPARQL-Services und WDQ2SPARQL eingefügt, um die Migration weg von WDQ zu vereinfachen.--Aeroid (Diskussion) 14:47, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ungewollte Kategorisierung durch ListeriaBot im BNR[Quelltext bearbeiten]

(sorry for Crossposting) Hi Magnus,

ListeriaBot verschreibt sich, wenn die Kategorie nicht (unter dem lokalen Label des dereferenzierten WD-Claims) im lokalen Wiki vorhanden ist. Dabei wird der führende Doppelpunkt vergessen und somit die Seite fälschlicherweise mit einer nicht existierenden Kategorie kategorisiert. Siehe Q674472 P910 Hauptkirche Sankt Michaelis auf List DE HH Cultural heritage monuments. Inzwischen läuft KrdBot dem hinterher und korriegiert das zwar, aber das ist ja eher eine Notlösung.

Danke!--Aeroid (Diskussion) 17:31, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Templator/Vorlagen-Generator-Fragen[Quelltext bearbeiten]

Moin Magnus, ich habe dir auf meta.wikimedia.org ein paar Fragen zu deinem Templator/Vorlagen-Generator gestellt und leider danach erst jetzt gesehen, dass du auch deutsch sprichst. Würde mich freuen, wenn du sie mir beantworten, bzw. die Problem lösen könntest. Bei Bitbucket habe ich nicht die passende Kategorie für den Templator gefunden, daher hier/bei meta. Schönen Tag noch! --Abu-Dun Diskussion 10:01, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi Abu-Dun, ich habe, glaube ich, alles nach Wunsch geändert. Nur das (access-)date-Zeug nicht, das sollte die Vorlage wohl selber machen; da Ausnahmen in den Code zu schreiben missfällt mir ;-) --Magnus Manske (Diskussion) 15:00, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hervorragend, vielen Dank! Ich denke damit kann ich leben ;-) Eine Kleinigkeit noch: hinter dem Trenner | bitte noch das Leerzeichen entfernen, siehe Vorlage:Internetquelle.--Abu-Dun Diskussion 15:50, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

ListeriaBot: Anzahl Elemente[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus. Ich fände es sehr nützlich, wenn bei ListeriaBot-Listen wie dieser entweder oben im „Kleingedruckten“ oder im Bearbeitungskommentar die Anzahl der Listenelemente angegeben werden könnte. Ich weiss, dass ich die Listeneinträge mittels columns=number:# nummerieren lassen könnte. Aber dann werden die Diffs bei neuen Einträgen extrem lang. --Leyo 15:27, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

Erledigt. --Magnus Manske (Diskussion) 16:06, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Super, vielen Dank! --Leyo 16:19, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Hast du die Option (vorderhand) nur lokal aktiviert? In der en-WP scheint |summary=itemnumber jedenfalls Probleme zu machen. --Leyo 22:22, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
So'n link zum Problem wäre nicht schlecht. Noch besser wäre es, wenn ich nicht erst danach fragen müsste... --Magnus Manske (Diskussion) 15:28, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]
Nun, ich war der Meinung, dass ein Link in diesem Fall verzichtbar sei, da die Frage ja allgemein hätte beantwortet werden können.
OK, nun mit Link: Wenn man bei en:User:Leyo/InfoCard/0–K auf „Automatically update the list now“ klickt, so erscheint nur „Trying to update User:Leyo/InfoCard/0–K...“. Das tägliche Update funktioniert hingegen.
Merkwürdigerweise gibt es in obiger Liste mehrere Rotlinks. Es scheint Artikel zu betreffen, bei welchen sich das Lemma vom Item bezüglich Grossschreibung des ersten Buchstabens unterscheidet (Beispiel: en:3-Hydroxypicolinic acid). --Leyo 23:22, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten[Beantworten]

WikiStammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Magnus Manske: Hast Du Zeit und Lust, eine Episode des Podcasts Wikipedia:WikiStammtisch [10] mit mir zu gestalten? Wir würden etwa anderthalb Stunden per Skype oder bei einem persönlichen Treffen miteinander sprechen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:46, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hi Sebastian! Lust auf jeden Fall. Zeit - irgendwann nächste Woche, abends, oder nächstes Wochenende, per Skype? --Magnus Manske (Diskussion) 11:14, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Commonshelper-Problem (oder meins?)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magnus, ich habe versucht, dieses Bild mit deinem Commonshelper_interface auf Commons hochzuladen. Leider hat das nicht geklappt. Gibt es noch einen anderen Weg? --Abubiju (Diskussion) 17:23, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke, ist erledigt. --Abubiju (Diskussion) 23:15, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liste wikidata-todo/wp_no_image/dewiki.html[Quelltext bearbeiten]

Moin Magnus, ich arbeite immer mal wieder die obige Liste ein Stück ab, obwohl sie nicht kürzer werden will, Sisiphus läßt grüßen. Wollte einfach mal danke sagen, weil ein Bild einen Artikel sehr bereichert, und mit dem automatischen Angebot der Bilder im VE ist das sehr angenehm zu bearbeiten. Man muss halt gründlich schauen, oft ist das Bild in WD nicht die beste Auswahl. Kann es sein, dass die Liste nach Artikellänge sortiert ist? Um die Einträge ganz vorne mache ich immer einen Bogen, die berüchtigten 1-Satz-Artikel eines unserer Kollegen "xx ist eine Stadt in China im Distrikt yy mit zz Einwohnern" ;-) Hätte nie gedacht, wie viele es davon gibt. Also nochmal danke, das ist ein wirklich praktisches Hilfsmittel. Gruß aus Hamburg --Pankoken (Diskussion) 14:30, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Vorlagen-Generator[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus, ich habe gerade deinen Vorlagen-Generator entdeckt. Einfach genial! Lässt sich der auch erweitern? Zum Beispiel für die {{Infobox Chor}}? --Abubiju (Diskussion) 15:25, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Hallo Abubiju, klar geht das. Kann jeder durch Bearbeiten dieser Seite erweitern! --Magnus Manske (Diskussion) 09:43, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank, hat geklappt! --Abubiju (Diskussion) 14:00, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Bitte schau mal an m:Talk:PetScan/en#Anniversaries

Entschuldigung für die nicht Verwendung von BitBucket, habe ich versucht aber nicht geschafft :(

Perohanych (Diskussion) 17:39, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten[Beantworten]

Moin Magnus, kannst du Petscan so erweitern, das nicht nur so etwas wie diese Seite, sondern alternativ auch sowas mit Minibildern erzeugt wird? Der Vorteil: Mit Imker kann dann jeder diese Bilder problemlos downloaden. Man kann die original erzeugte Seite auch mit Suchen/Ersetzen selbst bearbeiten und kommt zum gewünschten Ergebnis, ist allerdings mühsam. Danke schonmal, Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:03, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Neue Option "Generate thumbnails in Wiki output" in "Output/Files". Dass sollte auch mit Imker funktionieren. --Magnus Manske (Diskussion) 11:32, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super, werd ich mal testen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:26, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Rückmeldung: Funktioniert prima auf Anhieb. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:35, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Moin Magnus, im März ließ ich das nachfolgende das letzte Mal laufen:

https://tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&project=wikipedia&depth=5&category=Frauen&article=&wikimode=1&limitnum=12&notemplatelinks=1&nosingles=1 

Wenn ich es jetzt erneut versuche, bekomme ich diverse englischsprachige Fehlermeldungen, aber keine Liste mehr. Kannst Du da Abhilfe schaffen oder mir verraten, was ich tun müsste, um Abhilfe zu bekommen? Grüße von Iva Nuvola apps kuickshow.png 21:51, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Neu gestartet. --Magnus Manske (Diskussion) 22:25, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super - danke - das war´s. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  -- Iva Nuvola apps kuickshow.png 22:38, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Schon wieder nicht mehr... --Kenny McFly (Diskussion) 14:11, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Neu gestartet. --Magnus Manske (Diskussion) 14:45, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Perfekt. Jetzt kann ich weiterarbeitenein lächelnder Smiley  Auch wenn die Liste mit 123 Tausend Links meinen Browser überraschenderweise gerne abstürzen lässt. --Kenny McFly (Diskussion) 17:06, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Commonshelper vermisst[Quelltext bearbeiten]

Hi Magnus, der Commonshelper ist gerade im Tiefschlaf (502 Bad Gateway). Da so etwas bei den Tool-Labs immer wieder auftritt, sollte vielleicht generell überlegt werden werden, daran etwas zu ändern, und sei es, dass die Möglichkeit des Neustartens auf mehr Schultern verteilt wird. — Speravir – 19:25, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

OK. Ich habe zwar gar nicht im Phabricator gesucht, aber das hätte ich auch gar nicht gefunden, weil mir nicht klar gewesen wäre, dass dies das zugrundeliegende Problem sein könnte. ein lächelnder Smiley  Und der Commonshelper kann erst wieder starten, wenn der Phab-task gelöst ist? — Speravir – 22:40, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Aha, er ist wieder erwacht … — Speravir – 20:56, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Petscan - hat alle diese Kategorien, Hat eine dieser Kategorien, Hat keine dieser Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Vielen Dank für Petscan. Hier noch ein neu aufgewärmter Ergänzungsvorschlag: Analog zu den Filtermöglichkeiten nach Vorlagen und "verlinkt von" hätte ich gerne ein Feld "Hat eine dieser Kategorien". Also dann im ganzen

  • hat alle diese Kategorien,
  • Hat eine dieser Kategorien,
  • hat keine dieser Kategorien

das erlaubt zusätzliches geschicktes Filtern und würde mir bei meiner Arbeit oft weiterhelfen. Bei Bitbucket habe ich es eingetragen: https://bitbucket.org/magnusmanske/petscan/issues/97/all-of-these-any-of-these-none-of-these Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:36, 8. Mär. 2014 (CET) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:10, 27. Okt. 2014 (CET) --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:49, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Deep out of sight[Quelltext bearbeiten]

Hi Magnus, „Deep out of sight“ ist wieder mal down. Könntest du es neu starten? Vielen Dank. --= (Diskussion) 22:52, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Done.--Magnus Manske (Diskussion) 09:24, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Super, sei bedankt! --= (Diskussion) 09:59, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Magnus Manske
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikipedia logo red.png
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:30, 21. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Magnus! Am 21. Juli 2002 (wenn nicht schon früher), also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 18.500 Edits gemacht und 299 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Erheblicher Dank gebührt Dir aber vor allem in Deiner Rolle als maßgeblicher Mediawiki- und Tool-Entwickler sowie für Deine Arbeit als Admin und Bürokrat. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:30, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten[Beantworten]