Benutzer Diskussion:Martin Helfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte verseht neue Themen mit einer Überschrift und hängt sie unten an. Ich freue mich besonders über unterschriebene Beiträge und antworte immer auf dieser Seite. --Martin Helfer 17:16, 21. Feb 2006 (CET)

Vorlage:Schallmessungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du vielleicht helfen und diese Vorlage verschieben ? Siehe meinen Eintrag in Vorlage_Diskussion:Schallmessungen. --Akustik 15:48, 29. Apr 2006 (CEST)

Pegelgrößen[Quelltext bearbeiten]

Zu Deinen Änderungen bei Schallschnelle. Warum ist der Effektivwert zur Schallschnellepegelberechnung nicht notwendig? Ist in allen einschlägigen Normen bzw. in der akustischen Fachliteratur so zu finden, nur leider in vielen Wikipedia-Artikel zu Pegelgrößen nicht erwähnt. Von einer Feldgröße selbst läßt sich schon deshalb kein Pegel bilden, weil sie ja negativ werden (Logarithmus dann nicht definiert). Mache diese Änderung erst mal wieder rückgängig. Falls Du anderer Meinung bist, müssten wir das dann mal vertieft ausdiskutieren. Der Bezugswert für den Schallschnellepegel ist wirklich so gewählt, wie ich das geschrieben habe. Deshalb mache ich auch diese Änderung von Dir wieder rückgängig. Gruß, --Akustik 16:53, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist es egal, welches Merkmal für die Pegelberechnung vewendet wird. Man könnte hier auch die mittlere Amplitude heranziehen, also Effektivwert mal 1,41. Eigentlich müsste für die "echte" Pegelberechnung in Dezibel (10×log) sogar das gemittelte Quadrat der Schnelle eingesetzt werden (also vor dem Wurzelziehen. Insofern ist es zwar egal, wenn dort Effektivwert steht, aber nicht notwendig. Übrigens: wenn schon, dann muss die Tilde genaugenommen auch beim Bezugswert dran.
Das mit dem Bezugswert ist ok so. Da muss ich mich entschuldigen: ich hatte den Satz einfach mitgelöscht, da ich meinte, wenn man den Bezugswert als Schnellewert in die Gleichung einsetzt, kommt automatisch 0 dB raus. Erst jetzt habe ich gesehen, dass dort Schalldruckpegel steht. Sorry. --Martin Helfer 13:02, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Effektivwert mal 1.41 stimmt aber nur für sinusförmige Signale. Deshalb ist der Effektivwert schon gar keine schlechte Wahl. Genau genommen kann ein Pegel nur von einer Leistung ausgehend berechnet werden. Das Effektivwertquadrat (auch wenn es mit einem Faktor multipliziert wird) ist eine (normierte) Leistung. Für die Angabe absoluter Pegel ist die Berechnung ausgehend vom Effektivwert(-quadrat) genormt, also ist für die Definition des Schnellepegels (oder auch des Schalldruckpegels) eigentlich kein Spielraum, um z.B. die mittlere Amplitude zu verwenden (dann würden z.B. Messgeräte bei gleicher Schnelle ja verschiedene Werte anzeigen). Ich ändere die Formel im Artikel noch mal, damit die Herkunft vom Effektivwertquadrat ersichtlich wird.
Der Bezugswert ist "nur" eine Zahl, keine Zeitfunktion, insofern ist die Tilde beim Bezugswert Geschmackssache. Ich schlage vor, wir halten uns an das, was in DIN-Normen und z.B. in [[1]] angegeben ist (also keine Tilde). Hoffentlich nicht zuviel Besserwisserei für einen verregneten Sonntagmittag. --Akustik 14:41, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Bin soweit einverstanden. Wenn man aber, wie beim Schalldruckpegel, erklärt, dass der Bezugswert der Hörschwelle entspricht, müsste man theoretisch auch hier eine Tilde setzen. --Martin Helfer 14:52, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ok, da hast Du recht. --Akustik 18:08, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schienenbonus[Quelltext bearbeiten]

Moin Martin, ich bin mit der jetzigen Version nicht einverstanden, da der Begriff der Besserstellung einseitig wertet. Ich versuche nochmal eine Version zu schreiben, die Du als verständlich emfpindest und auch meine Befindlichkeit berücksichtigt.... Besten Gruß, Chrrssff 11:09, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe meine Version wiederhergestellt, bitte die Diskussion beachten. --Phrood 15:20, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Urheberrechtsverletzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Namensvetter.

Du kannst in der Wikipedia nicht einfach Texte von einem Artikel zum nächsten kopieren. Damit begehst du eine Urheberrechtsverletzung. Artikel werden verschoben. Wie das geht, erfährst du hier. Allerdings solltest du zuerst auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels über die Verschiebung nachfragen, ob diese überhaupt erwünscht ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:20, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hexer, danke für den Hinweis (kannte ich bisher noch nicht). Ich hoffe, es ist jetzt ok. Eine eingehende Diskussion erübrigt sich glaube ich, da es sich nur um eine kleine Änderung der Notation handelt, die jedoch zur Einheitlichkeit der Darstellung beiträgt. Gruß --Martin Helfer 14:33, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin Martin, ich bin ja immer auf die Normenlage fixiert. Die sagt eindeutig, dass Nebenbedingungen einer Messung bei der Beschreibung der Messgröße und nicht beim Messergebnis genannt werden. Die A-Bewertung wird in diesem Sinne eindeutig als Nebenbedingung verstanden. Daher wäre mir die Angabe in dB lieber, als die zwar häufige, aber nicht korrekte Angabe in dB(A). Ich denke, der Artikel Frequenzbewertung wäre die richtige Stelle, um auf diese Frage mal in einem Artikel genauer einzugehen. Wie siehst Du das? Besten Gruß, Chrrssff 13:19, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Christoph, wenn das in der Norm so steht, muss das natürlich so rein. In der Praxis bin ich aber oft froh, wenn es nicht nach Norm geht und z.B. an einem Diagramm mit Achsenbschriftung "Schalldruckpegel" bei der "Einheit" dB(A) steht und ich damit die Bewertung erkennen kann. Ich werde das mal zu formulieren versuchen. Grüßle --Martin Helfer 14:47, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschichte des Automobils[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin,

Schön, dass du den Artikel zum Auto so aufmerksam gelesen hast und dir auch Gedanken gemacht hast, woher der Text stammen könnte. In diesem Fall scheint der Informationsfluss aber genau andersherum gegangen sein, d.h. ich bin mir ziemlich sicher, dass der AGVS von uns kopiert hat. Mehr findest du auf der Löschkandidatenseite. Gruß, rdb? 01:06, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum hast Du denn meine Änderungen in Amplitude rückgängig gemacht??? --A. Rhein 01:06, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist doch im Beitext begründet: normalerweise wird nur das Lemma fett dargestellt. Gruß --Martin Helfer 14:20, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In welchem Beitext?? Meinst Du wirklich, dass Du den Artikel besser gemacht hast? NORMALERWEISE heißt normalerweise. SO ist der Artikel jedenfalls SEHR unübersichtlich. Gruß --A. Rhein 22:54, 6. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Fettsatz, den du eingebracht hast, bringt nicht wirklich weiter und vermittelt einen Zeigefingercharakter, Kursivsatz ist hier die bessere Lösung. Ich unterstütze die Regel, dass Fettsatz nur für das Stichwort verwendet werden soll (siehe hier). --Martin Helfer 11:53, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schalldruckpegel[Quelltext bearbeiten]

Nachdem du alle meine kleinen Textanteile rückgängig gemacht hast und es mir zudem entgegen meiner usersite doch egal ist, wer irgendwo etwas ändert, bleiben mir nur noch kleine Anmerkungen. Ich habe in den fast 30 Jahren meiner Tätigkeit als Schalltechnischer Sachverständiger (nicht nur für Fahrzeuge) in Wien die Erfahrung gemacht, dass hier wegen des allgemeinen Interesses an Schall und Lärm ein Zugang zur Thematik doch wenigstens im allgemein zugänglichen Wikipedia nicht ausschließlich auf rein physikalischer Ebene erfolgen sollte. Wenn ein Physiker den Begriff suchen sollte und dazu Wikipedia benötigt, dann fehlen ihm ohnedies auch noch ganz andere Grundlagen... Ich lebe selbst ganz gut davon, dass den Schülern weltweit Logarithmen in einem Alter vorgestellt werden, in dem meistens das Interesse an Mathematik im Verhältnis zum Interesse an gesellschaftlichem Leben oder einer neuen Freundin nur schwach ausgeprägt ist, was sich im späteren Leben häufig auf die Kenntnis des Umganges mit Logarithmen auswirkt. Na ja..,... Aber ... Vielleicht solltest du wenigstens Begriffe wie "energetische Addition" irgendwie erklären, da gibts ohnedies auch in der Literatur ein Informationsdefizit. die "energetische Subtraktion" darf ruhig das Geheimnis weniger Eingeweihter bleiben.

Übrigens als Anregung: Schallereignispegel SEL fehlt in der Thematik irgendwie. Viel Spaß beim Erläutern :-) --GS-VIE 21:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi GS-VIE! Vielleicht war ich etwas zu kurz angebunden. Ich denke nämlich auch, dass einiges in den Akustikartikeln im Argen liegt und wollte auch nicht dein Fachwissen anzweifeln. Schau dir deinen Edit einfach noch einmal an und gestalte ihn so, dass er auch verstanden werden kann (die Variable "B" ist z.B. nicht auf Anhieb verständlich und die Potenzdarstellung "^" ist ja auch nicht gerade vom Feinsten). Beispiele und Erläuterungen dürfen natürlich dabei sein, eine gewisse Form sollte, denke ich, aber gewahrt bleiben. Ich würde mich freuen, wenn du in diesem Sinne mit deinen Beiträgen zur Verbesserung der Akustikartikel beitragen würdest. Wir brauchen hier kreative Leute. Nichts für ungut --Martin Helfer 22:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh schon... aber B ist keine Variable sondern die Einheit des Schalldruckpegels, das Bel nach Herrn Bell benannt. Dass man nur die Zehntel als Dezibel angibt (1 B = 10 dB so wie 1 m = 10 dm...) hat andere Gründe aber das steht eh kurz angedeutet beim Dezibel dortselbst.

Das ^-Zeichen ist nicht unüblich fürs Exponieren, aber ich komm einfach mit der nötigen Formel-Syntax nicht zurecht ;-) wohl eine eigene Wissenschaft... Ich komm heute nicht mehr dazu, aber um Rückänderungen (Optik für Außenstehende wie: die kennen sich selbst nicht aus...) zu vermeiden schreib ich meine Vorschläge später auf die Diskussionsseite...  :-) --GS-VIE 22:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jou, diese TEX-Syntax ist eine Sache für sich. Aber wenn man sich ein paar Beispiele aus anderen Gleichungsdarstellungen holt kann man schon dahinter kommen. Das "B" kommt im Text vorher leider nicht vor und müsste natürlich gegebenenfalls erläutert werden. Gruß --Martin Helfer 22:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo, bitte nicht mit Copy'n'Paste verschieben, das stellt einen Urheberrechtsverstoß dar, da dann die Versionsgeschichte verloren geht. Nimm einfach den entsprechenden Knopf, bei Bedarf auch in Hilfe:Verschieben nochmal beschrieben. Wenn am Ziel bereits etwas ist: ein SLA oder kurz im Chat Bescheid geben helfen. Viele Grüße, —mnh·· 21:23, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mnh, vielleicht kriegt Ihr das ja auch so hin. Den Artikel "Dopplereffekt" gabs schon mit einem Redirect auf "Doppler-Effekt", daher ging das mit dem Verschieben nicht. Ich werd versuchen, das beim nächsten Mal mit einem SLA hinzukriegen. Nichts für ungut... --Martin Helfer 21:34, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Martin, danke für deine Ergänzungen am Artikel. Kannst du eine Quelle nennen, dass Flüster- oder Drainasphalt eine ursprüngliche Produktnamen ist/war? Ich finde dazu nix, würde mich jedoch interessieren, ich dachte nämlich immer das Wort Flüsterasphalt wäre von den Medien „erschaffen“ worden. Ein Mischwerk kenne ich, dass nennt seinen OPA „Flüstra“, aber dass is wieder was anderes. Gruß --Mailtosap 21:20, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Mailtosap, der Eintrag stammt nicht ursprünglich von mir. Ich hab ihn in meinem Edit nur stehen lassen, weil ich annahm, dass sich da jemand auskennt. Ich kenne die Begriffe auch nicht als Produktnamen, kann jedoch nicht ausschließen, dass die Angabe stimmt... Gruß --Martin Helfer 21:42, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Martin, habe heute gesehen, dass du einige Änderungen an meiner gestrigen Bearbeitung vorgenommen hast. Alles soweit ok (und ich freue mich natürlich über jede Hilfe :-)), aber du hast den aktiven Lärmschutz in einen primären Lärmschutz umgewandelt. Der Begriff aktiver Lärmschutz (und natürlich sein Gegenpart, der passive Lärmschutz) sind feste Begrifflichkeiten (ich würde sogar sagen, es handelt sich dabei um ein Schlagwort) im Straßenbau. Ist der primäre Lärmschutz eine Benennung in anderen Regionen Deutschlands, der Schweiz oder Österreichs? Ich habe noch nirgends davon gehört (was natürlich kein k.o. Kriterium sein muss). Kann du mich evtl. Aufklären? Gruß --Mailtosap 21:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Mailtosap, falls das wirklich so ist, verwendet der Straßenbau diesen Begriff in einem völlig anderen Sinne, als allgemein in der Akustik üblich. Aktive Lärmbekämpfung ist dort immer mit "Gegenschall" verbunden (ich habe kurz gegoogelt, bevor ich die Änderung durchgeführt habe). Zumindest sollte man dann eine Bemerkung dazu einfügen. Gruß --Martin Helfer 09:33, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Welt steckt voller Gegensätze. Also im (Straßen)Bauingenieurwesen ist der Begiff aktiver bzw. passiver Lärmschutz wie gesagt weithin bekannt und wird auch in der Literatur so verwendet. Das das in der Akustik ganz was anderes bedeutet, hätte ich nicht gedacht. Da muss wohl ein klärender Absatz in den Artikel eingebaut werden. Wenn du willst lasse ich dir gerne den Edit-Vortritt, kann aber auch selbst was eingeben. Bastle dafür heute an anderen Stellen, denn bis zur Lesenswert-Auszeichnung ist es noch ein weiter Weg. Es grüßt --Mailtosap 21:49, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab gestern etwas dran rumgebastelt. Kannst Dir's ja mal ansehen. Gruß --Martin Helfer 08:57, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja das wird schon ganz gut alles. Du hast einiges meiner physikalischen Grundlagen entfernt, nun erscheint mir der Absatz etwas kurz. Vielleicht sollten noch ein paar erklärende Sätze mehr rein, für diejenigen Leser, die den Schallartikel nicht lesen möchten? Als Akustiker kannst du doch sicher ein paar verständliche Sätze mit Bezug zum Straßenlärm einfügen. Hast du Literatur, mit denen sich einige Passagen belegen lassen, wäre super für den Lesenswert-Status. Es grüßt --Mailtosap 13:43, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kümmere mich mal drum. Literaturstellen kann ich Dir hunderte liefern. Wohin damit? Gruß --Martin Helfer 14:52, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Einfach ein paar Einzelnachweise mit Hilfe der Literatur einfügen. Oder alternativ unter Literatur ein paar wichtige auflisten. Danke und Gruß --Mailtosap 14:55, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Martin. Ich habe den Artikel gesichtet. Allerdings ist schon ein ähnlicher Artikel unter dem Lemma Lombard-Versuch vorhanden. Dieser beschreibt (surprise, surprise) eher den Versuchsaufbau und weniger den Effekt an sich ;-). Vielleicht könntest Du als Ersteller dieses Artikels ja beide miteinander zu einem kombinieren. Danach müsste nur eine Weiterleitung (redirect) vom einen zum anderen erstellt werden, so dass jemand, der Lombard-Effekt sucht ebenso zum Artikel gelangt, wie mit Lombard-Versuch. Wäre schön, wenn Du Dich dessen annehmen könntest, da der Effekt an sich m. E. nicht unerwähnt bleiben sollte. Besten Gruß -- Gavin Mitchelltalk 16:37, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gavin, danke für den Tipp. Ich werde mal versuchen, was sich machen lässt... --Martin Helfer 22:49, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]