Benutzer Diskussion:Michael Micklei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hoʻoponopono[Quelltext bearbeiten]

Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße ThT 04:19, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Diskussion:Hoʻoponopono. Gruß, --ThT 06:49, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael! Bitte respektiere den Hinweis auf meiner Benutzerdiskussionsseite: Bitte Diskussionen zu Artikeln nur auf den entsprechenden Diskussionsseiten ... Dann wird für alle am jeweiligen Thema Interessierten die Diskussion leichter nachvollziehbar. Gruß, --ThT 19:05, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael! Du hattest die Diskussionsseite erheblich verändert und dadurch zum Teil die Reihenfolge umgestellt. Im Zusammenhang damit hattest Du auch Überschriften eingefügt, die nur Deine Argumentation unterstützen und die Meinungen von anderen nicht berücksichtigen oder ihre Beiträge anderen Themen zuordnen. Da Du erst seit kurzem in der Wikipedia mitarbeitest, kennst Du vielleicht die Seite Wikipedia:Diskussionsseiten noch nicht gut genug:

  • "Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite" - nicht die Popularisierung durch Google
  • "Kommentare sollten im Normalfall unten angehängt werden" - nicht große Bereiche dazwischengesetzt werden
  • "Wenn du Diskussionen zusammenführst (verschiebst), gelten dieselben Regeln wie beim Zusammenfügen oder Verschieben von Artikeln. Dabei sollte unbedingt am ursprünglichen Ort ein Verweis angebracht werden („Beitrag von Benutzer:X nach 'Ziel' verschoben“)"

Deshalb habe ich auch nur einige Überschriften geändert und die Umstellung nicht rückgängig gemacht.
Damit wir uns wieder mehr der Artikelarbeit widmen können und die Diskussionsseite nicht zu unübersichtlich wird, schlage ich vor, daß wir beide uns in den nächsten Wochen zurückhalten und an anderen Stellen arbeiten. Die Rangfolge scheint sich ja zu verbessern und ich habe jedenfalls viel dazugelernt. Gruß, --ThT 00:21, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael! Zu Deiner Kenntnis: Benutzer Diskussion:Succu#Diskussion:Hoʻoponopono. Daß ich Dein Anliegen ernst nehme, habe ich mit meinen Bemühungen wohl deutlich gezeigt. Natürlich bin ich auch daran interessiert, daß Wikipedia-Artikel gut zu finden sind, aber das kann IMHO nicht das Hauptmotiv sein. Gruß, --ThT 17:21, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Michael! Wenn mahiki ein sanfter Exorzismus sein soll, könntest Du mir bitte erklären, wie der geht? Ich beziehe mich bei meinen Ergänzungen nicht auf Huna, sondern auf den Artikel Ho‘oponopono in Mary Kawena Pukuis Buch Look to the source (PUKUI, Mary Kawena, HAERTIG, E.W. und LEE, Catherine A.: Nānā i ke kumu / Look to the source, Honolulu: The Queen Liliʻuokalani Children's Center Publications, 1972, rep. 2002). Dort wird mahiki schlicht als Wiederholung des Verfahrens beschrieben, so wie man Schicht für Schicht eine Zwiebel schält. Da die Huna-Adaption weiter unten beschrieben ist, habe ich mich im Abschnitt "Das Verfahren" bewusst an Mary Kawena Pukuis Beschreibung der (meiner Meinung nach erfreulich unesoterischen) hawaiianischen Familientraditionen gehalten. Bist Du mehr an Huna interessiert, oder weißt Du mehr über das alte hawaiianische Verfahren? Dann klär mich bitte auf.

Die kurze Bedeutung in Ordnung bringen habe ich oben bewusst eingefügt, damit schnelle Leser sofort eine grobe Idee der Bedeutung von ho‘oponopono bekommen und nicht mit den vielen Bedeutungen des Wortes pono herumschlagen müssen. Nehmen wir an, jemand schnappt dieses urexotische Wort Ho‘oponopono irgendwo auf und schlägt in der Wikipedia nach. Solche Leute wollen sich nicht durch 25 Bedeutungen beißen, sonder gleich wissen, was es ungefähr heißt. In Ordnung bringen bezieht sich auf den gleichen Artikel von Mary Kawena Pukui, in dem sie ho‘oponopono mehrmals als setting things in order übersetzt. Ich kann mich also auf jemand berufen, die hawaiisch spricht, was ich, außer einer groben Idee der Grammatik, leider nicht kann. Zur Vielfalt der Bedeutungen von pono können die Leser später springen, wenn sie den Artikel interessant finden. Ohne eine grobe Übersetzung im Titel fehlt einem Querleser meiner Meinung nach aber eine wichtige erste Information. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 12:35, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Curryfranke, ich halte Kawena gleichfalls für die erste Quelle, habe sogar den Artikel in enWP auf de übersetzt und in deWP eingebaut. Mit Huna habe ich nichts zu tun, obgleich es mir geläufig ist (wollte auch Dich nicht in diese Ecke bringen). Mit ho'oponopono kenne ich mich allerdings aus, zumal ich Morrnah Simeona gut kannte (kahuna, Schatz von Hawaii) und auch in Hawaii war. Sie kannte das traditionelle Verfahren ebenso wie sie ein update entwickelte. In beiden Fällen kommt das mahiki als (sanfter) Exorzismus vor (Kawena: "to cast out spirits", siehe http://wehewehe.org/gsdl2.85/cgi-bin/hdict?e=q-11000-00---off-0hdict--00-1----0-10-0---0---0direct-10-ED--4-------0-1lpm--11-haw-Zz-1---Zz-1-home-mahiki--00-3-1-00-0--4----0-0-11-00-0utfZz-8-00&a=d&d=D11870). Wie ich schon kurz anführte, mag man mahiki schon als "schälen" bezeichnen, bei Kawena in der Reihenfolge der Bedeutung jedoch erst unter Punkt 5 (to peel off). An 1. Stelle für ho'oponopono steht bei ihr "to cast out", das ist einfach die 99%-Anwendung. Die Schälerei gäbe nicht das Wesentliche wider. Traditionell erfolgten mahikis mit Shrimps oder Gras, bei Morrnah mit einem Gebet. PS: Ein schamanischer kahuna, also ein hellsichtiger, brauchte keine Wiederholungen, da er SAH, wann ein Problem gelöst war: Es waren hauchfeine, dunkle aka-Schnüre zwischen den Beteiligten, die zerrissen. Deshalb sagte er am Ende des Verfahrens "Es ist befreit" o.ä. Die gleichen Leute SAHEN auch die spirits - und wann sie weg waren. Traditionell machte das nur der kahuna, der normale Insulaner wusste nicht den Weg (und sollte ihn auch nicht wissen). Bei Morrnah wird es im Basic 2 beschrieben, das erst etwa 2 Jahre nach dem Grundkurs gelernt werden darf. Insofern kann ich Dir hier auf WP nicht damit dienen.
Hinsichtlich der Einfügung "in Ordnung bringen" kommt es stark auf die Umstände an, z.B. heißt es im Siegel Hawaiis: „Ua mau ke ea o ka aina i ka pono“, ins Deutsche übersetzt „Das Leben des Landes wird durch die Rechtschaffenheit bewahrt.“ Aber ok, setze Deinen Vorschlag ein. Viele Grüße --Michael Micklei (Diskussion) 20:37, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info!!! Dass Geheimhaltung rund um die Welt nötig ist, um die Qualität einer Fähigkeit zu sichern, weiß ich eh. Ich sollt mir sowas irgendwann doch mal live anschauen... Mit pono, dem wahrscheinlich biegsamsten Gummiwort des gummiwortreichen Hawaiischen, werden wir nicht fertig, und die Leser erst recht nicht. Ich mach's mit Deiner Erlaubnis mit "etwa" wieder rein. Me ke aloha, viele Grüße zurück, Curryfranke (Diskussion) 13:32, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael, Deine siehe-auch-Ergänzungen sind sicher gut gemeint, führen meist aber ziemlich weit weg vom jeweiligen Thema. Wikipedia:Assoziative Verweise kennst Du wahrscheinlich schon. Bitte versuche doch, die dortige Empfehlung umzusetzen, und die Verweise in den Artikeltext einzubauen. Lange assoziierende, aber kontextfreie Begriffslisten am Ende eines Artikels helfen dem Leser nicht weiter. Ein Link ist immer auch eine Aufforderung zum Anklicken. Entsprechend sollten sich dann auch Informationen finden, die im konkreten Bezug zum Artikel einen Gewinn darstellen. Viele Grüße --Zinnmann d 15:04, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungen von Sprachstatistik und Statistische Linguistik[Quelltext bearbeiten]

Du hast etliche Verweise, die als Einzelnachweise in den Texten standen, ins Literaturverzeichnis gesteckt. Die standen absichtlich in den Einzelnachweisen, da die Literaturverzeichnisse nicht zu umfangreich werden sollen. Darauf bin ich hier nachdrücklich hingewiesen worden. Es wäre gut, das wieder auf den alten Stand zu bringen und bei weiteren Bearbeitungen zu berücksichtigen. Gruß! Dr. Karl-Heinz Best 18:14, 21. Jan. 2010 (CET) Beantwortet auf Benutzer_Diskussion:Dr._Karl-Heinz_Best -- Michael Micklei 19:48, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Leute hier wollen ein kurzes Literaturverzeichnis (wenn möglich nur "erstklassige" Literaturangaben, was leider nicht immer geht; manchmal geht es nur darum, überhaupt etwas angeben zu können), sind aber offen für Einzelnachweise, auch wenn es ziemlich viele sind. Mir persönlich ist es egal, Hauptsache, man findet die Hinweise. Das ist der Hintergrund für meine Bitte. "Sprachstatistik" und "Statistische Linguistik" können leicht ausufern, wenn mal jemand anfängt, Literatur zu ergänzen, die es ja in Hülle und Fülle gibt. Gruß! Dr. Karl-Heinz Best 20:17, 21. Jan. 2010 (CET) Erledigt, habe kurze Nachricht bei Diskussion:Sprachstatistik hinterlassen -- Michael Micklei 21:21, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Position von Einzelnachweisen[Quelltext bearbeiten]

Du hast jetzt schon in einigen Artikeln Umordnungen vorgenommen, bei denen die Einzelnachweise weiter nach vorne gezogen wurden. Da musst Du irgendwas falsch verstanden haben, oder ich habe was Neues nicht mitbekommen: Der mir bekannte Standard ist, dass die Einzelnachweise ganz ans Ende gehören. Bitte zeige mir, wo das anders geregelt ist oder lass das bitte in Zukunft sein. --PeterFrankfurt 01:46, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nochmal zum gleichen Thema: Die übliche Reihenfolge ist

  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Quellen (Einzelnachweise)

Siehe auch kommt nach oben, da es WP-interne Verlinkungen beinhaltet.Die Reihenfolge "Weblinks, Quellen" oder anders herum wird nicht einheitlich gehandhabt. Deine Veränderungen ohne Begründung wären nur dann akzeptabel, wenn sie durch einen WP-Standard abgedeckt wären. Also, wie PeterFrankfurt schon sagte, bitte zeige uns, wo das anders geregelt ist. Andersweilig müsste ich mir die Mühe machen, deine Umstellungen zu revertieren --Kgfleischmann 07:00, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin von der Logik der Artikelnähe ausgegangen. Da beziehen sich "Literatur" und "Einzelnachweise" unmittelbar auf den Artikel, während "Siehe auch" bereits auf andere Artikel in WP verweist und "weblinks" auf Informationen im restlichen WWW. Eine WP-Richtlinie , die explizit auf die Reihenfolge hinweist, habe ich nicht gefunden, sonst hätte ich mir die Umordnungsmühe natürlich nicht gemacht. Was ich allerdings bemerkte war, dass es ziemlich durcheinander geht, auch in anderssprachigen WP. Wenn ihr mir zeigt, wo die Reihenfolge als Richtlinie für die deutsche WP geregelt ist, folge ich gerne und stelle auch selbst wieder um (wenngleich ich die angeführte Reihenfolge für unlogisch halte). Gruß -- Michael Micklei 10:22, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Pardon, wenn ich mich einmische: Deine Überlegung zur Logik der Anordnung überzeugt mich. Gruß! Dr. Karl-Heinz Best 10:40, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Service: Wikipedia:Formatierung. Grüße, Kein Einstein 11:34, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, Kein Einstein. Aber die Reihenfolge ist dort nicht explizit festgelegt. Empfehle sehr die Diskussionsseite dazu, bei der umfangreich (mit noch offenem Ausgang) gerade dieser Punkt debattiert wird, mit der starken Tendenz zu meiner Sicht der Dinge (zum Beispiel wird ebenso ein als "exzellent" ausgezeichneter Artikel angeführt). Die oben von Kgfleischmann angeführte Reihenfolge wird von mehreren Teilnehmern mit Verwunderung betrachtet. Ein Blick lohnt sich. Vielleicht sollten wir uns dort einbringen? Auch halte ich die einheitliche Darstellung für einen wichtigen Punkt in der Wikipedia. Gruß -- Michael Micklei 12:20, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Von vielen?? Bisher sehe ich nur einen, dagegen stehen die Masse der WP-Artikel. Ich unterstelle dir gute Absichten, auf die dauer laufen die Änderungen auf WP:BNS hinaus. --Kgfleischmann 12:36, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Kgfleischmann, ich sagte "von mehreren", nicht "von vielen". Tatsächlich sind es alle fünf Diskussionsteilnehmer, ich zitiere:

  • "Meiner Meinung nach sind auf WP:Form die Verweise falsch sortiert." (Carbenium)
  • "Bin auch sehr für eine Überholung der bisherigen Bezeichnungsvorgaben." (Kmhkmh)
  • "Deine Forderungen, Carbenium, sind daher schon längst Wikipedia-Alltag." (J.-H. Janßen)
  • "Der Auffassung von Carbenium möchte ich zustimmen." (A.Abdel-Rahim)
  • "Plädiere ich schon seit längerem für die Überarbeitung des Gliederungspunkts "Verweise"." (KuK)

Jeder führt dann seine Gedanken mit kleinen Abwandlungen aus, aber es besteht die eindeutige Tendenz zu meiner Version. Auch Dr. Karl-Heinz Best hat sich meiner Ansicht angeschlossen (s.o.). Bitte Diskussion lesen. Das mit WP:BNS halte ich für unangebracht. Gruß -- Michael Micklei 13:09, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Du kannst mir viel erzählen, aber ich hätte dann doch zweierlei von dir:
  1. Einen "Wiki-Standard", der deine vom bisherigen Konsens abweichende Position belegt
  2. Links auf die Positionen deiner "Zustimmerliste"

Bis dahin von meiner Seite aus EOD.--Kgfleischmann 13:25, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine eindeutige Regel, wo Einzelnachweise zu stehen haben. Im Zweifelsfall sollte man die Entscheidung den Hauptautoren des betroffenen Lemmas überlassen, sofern es diese gibt bzw. sie eine bestimmte Präferenz haben. Darüber hinaus ist es jedoch meist besser (und ich der Praxis von vielen Autoren gewünscht) die Fußnoten/Einzelnachseise/Anmerkungen (Quellen ist hier eher ungegeignet, da dies meist für allgemeine Quellen (ohne Fußnoten) oder auch historische Quellen bei Geschichtslemmata verwandt wird) am Ende zu platzieren, wenn damit zu rechnen ist, dass diese umfangreicher werden. Denn die Einzelnachweise "nahe am Text zu platzieren" ist nur dann sinvoll bzw. üblich, wenn es recht wenige und kurze sind. Wenn man jedoch viele Einzelnachweise hat, die zu einer langen Liste führen, dann ist zumindest die hinteren Einträge ohnehin keine "Nähe zum Text" gegeben. Ähnliches gilt auch, wenn der eigentliche Artikeltext selbst sehr lang ist und er eine Regerenz am Anfang hat. Bei solchen langen Listen bzw. langen artikeltexten ist es dann besser sie ganz am Ende des Lemmas zu platzieren. Diese Vorgehensweise ist auch außerhalb von WP üblich. Fußnoten auf einer Seite("textnah") verwendet man meist nur wenn es wenige sind, während man umfangreiche Fußnoten/Verweise normalerweise am Ende eines Artikels,Kapitels oder Buches angibt, um den Lesefluss nicht zu stören.

Zusammengefasst umfangreiche Einzelnachweise sollten immer am Ende stehen, bei wenigen Einzelnachweisen kann man die Platzierung den Autoren überlassen und es lohnt auch nicht darüber zu streiten. Allerdings befindet man sich mit der Platzierung am Ende natürlich immer auf der sicheren Seite und erspart sich eine mögliche spätere Verschiebung, falls der Umfang der Einzelnachweise bei Überarbeitungen/Erweiterungen zunimmt.--Kmhkmh 14:02, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Zu meinem obigen Zitat. Ich habe jetzt nicht die alte Diskussion nachgeschlagen, aber es bezieht sich mit Sicherheit nicht gegen Einzelnachweise am Ende sondern vermutlich darauf, dass die RLen WP:Quellen, WP:Literatur, WP:WEB eigentlich eine Generalüberholung bräuchten, die auch die Namen der einzelnen Abschnitte miteinbezieht. Daran, dass (umfangreiche) Einzelnachweise (unter welche Bezeichnung immer) am besten am Artikelende aufgehoben sind, ändert dies jedoch nichts.--Kmhkmh 14:27, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Kgfleischmann, zu Position 1: Wikipedia:Formatierung hat noch nicht den Status einer Konvention, da die Diskussion hier seit Jahren anzudauern und insofern keine Abstimmung und kein Konsens vorzuliegen scheint. Das Thema der Reihenfolge wurde zum Beispiel hier behandelt: Wikipedia_Diskussion:Formatierung/Archiv#.Neue Diskussion über ein Kapitel Verweise von KuK vom 27. Mai 2007. Auch Kmhkmh meinte soeben, dass es keine eindeutige Regel gäbe. Zu Position 2 siehe Wikipedia_Diskussion:Formatierung. Gruß -- Michael Micklei 14:57, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Kmhkmh, danke für deinen Beitrag; vielleicht sollten wir auf Wikipedia_Diskussion:Formatierung weiter diskutieren, damit hier eine verbindliche Richtlinie gefunden werden kann. Es hört sich gut an, es den Hauptautoren zu überlassen, doch zu einer Richtlinie kann das nicht führen. Die Zuordnung der Einzelnachweise sehe ich nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich. Schließlich stehen sie "im Text". In kurze und lange zu unterscheiden ist ebenfalls nicht konsensfördernd, da es bereits für diese Kriterien keine Kriterien gibt, man sich also totdiskutieren würde. Nachdem Wikipedia auch kein gedrucktes Buch ist, ist die Länge von untergeordneter Bedeutung. Ergänzen kann man bei jeder Platzierung problemlos. Ich denke, die Diskussion müsste nach Gesichtspunkten geführt werden, die zügig entschieden werden können, weil auf der Logik beruhend. -- Michael Micklei 14:57, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also wenn du nicht zwischen kurz/lang bzw. wenig/umfangreich unterscheiden willst, dann kann die Konsequenz nur lauten, dass die EN immer am Ende stehen. Zudem ist die "Nähe zum Text" kein wirklich Argument, da man in WP im Gegensatz zu gedruckzen Texten ja über den Link sofort zum Einzelnachweis gelangt , d.h. es gibt kein Blättern. Und selbst wenn sich optisch an der "Nähe zum Text" in d´gedruckten Werken orientieren will, dann gilt dies , wie oben schon erläutert, eigentlich nur wenn man wenige Fußnoten pro Seite hat, d.h. unter der Voraussetzung dass Referenzen nicht zentral in einem Abschnitt zusammengefasst werden (sondern jede "Druckseite" bzw. Abschnitt/Kapitel besitzt eine eigene Auflistung) und das sie nicht umfangreich sind. Genau diese Voraussetzung ist aber in den meisten Fällen nicht gegeben. Was du mit einer inhaltlichen Zuordnung meinst, ist mir nicht klar, Fußnoten sind immer inhaltlich zugeordnet, egal wo sie stehen. Ob es notwendig ist hier eine allgemeine Richtlinie aufzustellen (die mit ziemlicher Sicherheit ohnehin nicht in deinem Sinne ausfällt weiß ich nicht), es gibt wirklich wichtigere Dinge, als solche Streifälle bis ins Kleinste zu regeln. Wenn sollte sowas bei einer Generalüberholung von WP:Quellen, WP:LIT, WP:WEB mit erledigt werden, aber diese Generalüberholung ist ein längerer Prozess. --Kmhkmh 15:23, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kmhkmh, hier ist ein mit exzellent ausgezeichneter Artikel, der die Einzelnachweise an den Anfang setzt (und der auch bei der Wikipedia_Diskussion:Formatierung schon erwähnt ist. Gruß -- Michael Micklei 15:09, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Beispiel zeigt genau, wie man es eben nicht machen sollte und der Exzellenzstatus bezieht sich primär auf den Inhalt und nicht auf die eher nenbensächliche Reihenfolge der 3 letzten Abschnitte.--Kmhkmh 15:27, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn diese Art der Verweisanordnung ein Makel gewesen wäre, wäre sie doch sicherlich im Reviewprozess entfernt worden. Ich sehe das so als zusätzliches Kriterium für die Exzellenz. --Carbenium 12:00, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gudn tach!
nur eine kleine bitte: aendere bitte nicht gaengige abkuerzungen (wie "z.b.", "d.h." usw.) in ausformulierte varianten. richtige schreibweisen sollten nicht geaendert werden, vgl. WP:RS#Korrektoren. nicht nur mir erscheinen solche abkuerzungen meist besser erfassbar/lesbar als deren laengeres pendant. danke. -- seth 12:53, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tach, möchtest du einen bestimmten Artikel ansprechen? Abkürzungen sind oftmals auch stilistisch unschön, manchmal wirken sie zu schnoddrig, zu huschhusch ("etc.pp." kann man besser formulieren). Grammatisch gesehen verbietet der Duden nicht "z.B.", ausgeschrieben ist es jedoch die Sprachebene der Hochsprache. Das war mein Grund. Darüber hinaus akzeptiere ich die WP:RS#Korrektoren. Ich werde nicht anfangen, in jedem Artikel Ersatzworte zu suchen. Aber klare Stilverbesserungen hin und da? Gruß -- Michael Micklei 15:29, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
deine absichten sind sicherlich nicht boese, aber bzgl. der abkuerzungen gehen die meinungen auseinander, was stilistisch besser ist. darueber, dass zu viele abkuerzungen einen text vermurksen, herrscht wohl einigkeit, aber als naechstes kommt dann natuerlich die frag, was "zu viel" ist. dass abkuerzungen (aber eben auch deren ausschreibung) haeufig floskelhaft als fuellworte gebraucht werden, will ich auch nicht leugnen. es bringt allerdings keinen mehrwert, "z.b." durch "zum beispiel" oder "beispielsweise" zu ersetzen (ich weiss gar nicht mehr, in welchem artikel mir das aufgefallen ist, muesste ich erst noch mal genauer nachschauen, scheint mir jedoch nicht so wichtig zu sein). unter anderem auf solche aenderungen aenderungen bezieht sich WP:RS.
klare stilverbesserungen sind zwar zu begruesen, was jedoch klare stilverbesserungen sind, ist manchmal nicht so ganz klar. ;-) -- seth 16:47, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Du bist einer, der es versteht, gut zu formulieren. Andererseits bist du einer, bei dem es krass ins Auge springende Schwächen bei der Strukturierung von Texten gibt. Ich glaube, dass du dich mit diesem Befund arrangieren musst. Du bist als Formulierer für WP geeignet, solltest das Strukturieren von Texten (und auch das Kritisieren von Artikel-Strukturen) aber besser anderen überlassen.
Wie ich dich bisher erlebt habe, wirst du auch hier sofort erklären, dass das alles falsch ist. Tausendmal zu behaupten, dass du als Strukturierer gut bist, nützt dir aber überhaupt nichts; die anderen sehen deine Schwächen sehr deutlich. -- Kerbel 13:10, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sieh da, der Gedankenspringer. Wenn du dich auf den ""Sprachgebrauch" beziehst, dann lassen wir doch mal andere Stimmen hören: "Bewundernswert wegen der insgesamt gelungenen Konzeption" (Karl-Heinz am 19.1.2010, 9:52), oder "Ich lese in diesem Text das normale Wikipediaprinzip: Definition > Grundlagen > Auflistungen > Erläuterungen. Dieses Prinzip durchzieht einen Großteil aller Artikel." (Friedrich Graf als erste Antwort auf deinen LA). Ich war lange Jahre in einem Großverlag zuständig für die Entwicklung, Konzeption (Strukturierung) und Projektleitung neuer Fachbücher. Alle Bestseller. Da kannst du dir denken, was ich von deiner persönlichen Meinung über meine Fähigkeiten halte. Warum bringst du deine Weisheiten nicht auf der Artikeldisku-Seite "Sprachgebrauch" ein, da wartet man auf dich. Gruß -- Michael Micklei 14:11, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Was also ist dein Geheimnis? Du trittst manchmal ausgesprochen aggressiv auf und zeigst dich bei anderer Gelegenheit sehr sanftmütig. Du zeigst dich öfters sehr vernünftig, machst andererseits aber auch Sachen, die total idiotisch sind. Hast du unter Sprachgebrauch absichtlch einen schlechten Text geschrieben (während du eigentlich auch imstande wärst, einen guten Text zu schreiben)? Ich habe das Gefühl, von dir zum Narren gehalten zu werden. -- Kerbel 19:22, 8. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lieber Michael, lieber Kerbel. Es ist "das Leichte", das so schwer zu machen ist: über seinen Schatten zu springen. Und selbst wenn man es 100 mal geschafft hat, beschleicht einen immer noch das seltsame Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein. Glaubt mir, ich kenne das. Da ich einige Jahrzehnte auf dem Buckel habe, habe ich mir diesbezüglich einen "Trick" einfallen lassen. Ich konzentriere mich auf möglichst wenig - im Idealfall 1 Sache. Ich messe meine Empfindung, mein Bedürfnis nach Selbstbestätigung und Gerechtigkeit und alle anderen Gefühle nicht anhand der Dinge, die kurzfristig passieren. Ich bin stolz, wenn 1! Sache - später - Bestand hat. Ich sehe es mit väterlichen Gefühlen: Kinder machen 20 Jahre lang Ärger und Sorgen, aber wenn man sie groß gezogen hat, ist es einfach nur schön.
Im Falle des "Sprachgebrauchs" wird das (mit dem Stolz und so) nur gelingen, wenn wir gemeinsam einen Weg finden. Ich grüße euch herzlich und hoffnungsvoll, --Friedrich Graf 20:09, 8. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Sprachgebrauch[Quelltext bearbeiten]

So verhärtete Fronten hatte noch nicht einmal der "Krieg" in zwischen Esoterikern und Wissenschaftlern in dem Artikel "Nahtod-Erfahrung". Keine Ahnung, welche persönlichen Gefühle da in der Vergangenheit auf diese massive Art verletzt wurden ....
Falls du trotzdem weiter an einer sachbezogenen Arbeit interessiert bist, empfehle ich dir dringend sämtliche nicht-zielführende Kommentare (Reaktionen auf Kränkungen, Schuldzuweisungen, Angriffe,...) zu unterlassen. Konzentriere dich nur auf das Argument, das (ausschliesslich) dem Lemma dient. Alles andere ist nur "Wasser auf die Mühlen" deiner Kontrahenten. Wenn du damit kein Problem hast, laß uns gemeinsam (zur Zeit wir beide) einen Dialog auf der Artikeldiskussionsseite führen. MfG --Friedrich Graf 09:39, 9. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Auch ich möchte diesen Hinweis noch einmal bekräftigen. Ich halte jedenfalls in einer inhaltlichen Debatte Wörter wie Vandalismus-Verdacht in vielen Fällen, so auch heute mittag, für fehl am Platz. Wenn ein Artikel in der Löschprüfung ist, darf er übrigens trotzdem verändert werden. Das gilt insbesondere für Artikel, die in einem schlechten Zustand sind und die, wie jetzt auch schon mehrere Admins festgestellt haben, unbedingt verbessert gehören. Gruß.--Engelbaet 17:30, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich weiss nicht, wie deine Lust auf eine Artikelüberarbeitung ist, aber falls du Lust hast, habe ich einen "alten Hasen", mit dem du (vielleicht auf deiner Benutzerseite?) einen Neustart wagen kannst. Wenn du dein okay gibst, wird er sich bei dir melden. FG --Friedrich Graf 21:36, 14. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Hallo Friedrich, ich arbeite nach wie vor an meinem Artikel (habe WP-html-Text auf FP), allerdings etwas langsamer, um mit Beruflichem in Balance zu bleiben :-) - "alter Hase" hört sich gut an, sehr gut sogar, also gerne! Kontakt evtl. vorab unter michael (at) micklei.de - und Danke für dein Vertrauen. FG -- Michael Micklei 10:42, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Hubert_Badtke ... er wartet auf deinen Kontakt. --Friedrich Graf 15:45, 15. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]


Hooponopono-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Lieber Michael WP ist keine Plattform zur Vorstellung neuer Bücher. Richtig. Ich kenne beide Bücher von Ulrich Dupree, ZeroLimits, Hooponopono von Viktoria Shook und die Bücher von Klaus Jürgen Becker. Beide Bücher des Autors beschreiben das hawaiianische Vergebungsritual sowohl in seiner Form als persönliche spirituell-geistige Reinigung als auch als Familienkonferenz. Die Systematik ist sehr klar strukturiert in Einführung, praktischer Teil und Weiterführung. Herr Duprée verwendet zusaätzlich die hawaiianischen Begriffe und erklärt diese. Schrittweise führt er den Leser durch eine Familienkonferenz. Im Gegensatz zu Zero Limits und Hooponopono von Viktoria Shook beschreiben beide Bücher des Autors systematisch auch die metaphysischen, psychologischen und sozialen "Gesetze" und Mechanismen hinter Hooponopono. Ergänzt sind beide Bücher durch Übungen und biographische Erlebnisse. Interessant ist auch, dass Herr Becker, die Bücher des Autors in seinen Seminaren empfiehlt. Ich bin deshalb zu dem Schluss gekommen, dass "Hooponopono, heile dich selbst…" und "Hooponopono" sehr umfassend sind und keine Zusammenfassung von Zero Limits sind. Wir sollten die Bücher deshalb als wichtige deutschsprachige Werke zu Hooponopono mit reinnehmen.

Mit freundlichen Grüßen --SiriusPeace 12:37, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo SiriusPeace. Es beginnt damit, dass das Mantra von Hew Len KEIN ho'oponopono ist, weder in traditioneller Hinsicht noch von Morrnah Simeona. Es ist auch keine Egänzung, Erneuerung oder Weiterführung im hawaiischen Sinn. Als Hew Len im Hospital (und schon sporadisch mit Morrnah) arbeitete, war dieses Mantra völlig unbekannt. Bekannt war damals, dass er das 12-Schritte ho'oponopono von Morrnah Simeona täglich 2x anwandte. Selbstverständlich sah er auch die Patienten. Missverständnisse kamen bisher durch die Übersetzung des englischen "to see a doctor" für "zu einem Arzt gehen". Er hat also die Patienten nicht therapeutisch behandelt ("he didn't see the patients as a therapist"). Er war eher - entsprechend seinem Dr.-Titel - ein "psychologischer Erzieher". Nachdem das Mantra kein ho'oponopono ist, sind es demzufolge auch nicht abgewandelte Derivate, egal, mit welcher Philosophie (sog. Gesetze und Mechanismen von "ho'oponopono") sie verpackt werden. Das Dutzend hawaiische Begriffe bringt's auch nicht, zumal im Artikel ein offizielles online-lexikon angeführt ist. Auch gibt es in hawaiischer Tradition keinen Holismus, keinen Solipsismus, keine 100% Verantwortung, keinen Nullzustand, keinen Zen und dergleichen. Es sind im Zusammenhang mit ho'oponopono Lehren von Hew Len. Seinen Ausführungen kann man folgen, wenn man sich davon beeindruckt fühlt. Jedem das Seine. Doch Len ist weder ein kahuna noch Schamane. Morrnah Simeona aber war eine kahuna, sogar ein Schatz von Hawaii. SIE hat das moderne ho'oponopono erfunden - ein ganz anderes, als es z.B. in ZeroLimits beschrieben ist. Ich baute Len und ZeroLimits im WP Artikel nur ein, da seine Version eine Verbreitung erfuhr, die zu erwähnen mir angemessen schien. FG -- Michael Micklei 17:19, 23. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Obige zwei Absätze wurden zusätzlich auf die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:SiriusPeace kopiert -- Michael Micklei 16:25, 1. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Buch El'azar. Wegweiser zu einer neuen Zivilisation[Quelltext bearbeiten]

Lieber Michael Micklei,
Wikipedia-Artikel sollen nach WP:Q grundsätzlich auf „zuverlässigen Informationsquellen basieren, das heißt wissenschaftlichen Publikationen, insbesondere Standardwerken, begutachteten Veröffentlichungen und systematischen Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind. Ob ein Werk zu diesen zuverlässigen Informationsquellen gehört, bemisst sich u.a. daran, ob „es in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen wird und welches Gewicht ihm darin beigemessen wird“. Das jüngst erschienene Buch von Daniel Rubinstern, Das Buch El'azar. Wegweiser zu einer neuen Zivilisation, gehört eindeutig nicht in diese Kategorie: Weder ist es wissenschaftlich, noch spielt es in irgendeinem seriösen Diskurs (geschweige denn im akademischen) eine Rolle. Es kann nicht Sinn der Wikipedia sein, Aussagen, die sonst im öffentlichen Raum keinerlei Resonanz finden, Publizität zu verleihen – das wäre Theorieetablierung, und die ist laut WP:TF hier unerwünscht.
Ich bitte dich daher, keine Artikeländerungen auf der Grundlage des Buchs El'azar mehr vorzunehmen. Danke im Voraus, mit freundlichen Grüßen, --Φ 08:52, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Phi,
Danke für deinen Hinweis, lasse ich mir durch den Kopf gehen. Im Prinzip bin ich selbstverständlich deiner Meinung. Habe gerade deshalb auch lange gezögert, "Das Buch El'azar" bei WP anzuführen. Aber wie willst du die Offenbarung wissenschaftlich, "seriös" :-) akademisch begreifen? Wer ist die "Fachwelt für Prophetie"? Die Offenbarung ist definitiv ein rein prophetisches Buch, auch wenn es mit Ach und Krach seinerzeit kanonisiert wurde. Bist du der Meinung, dass in WP NUR eine theologische Auslegung dargestellt werden soll? Wäre das in diesem besonderen Fall nicht eine zu formale und zu einseitige Lösung? Hat die Theologie das Monopol auf die Deutung in einer weltlichen Enzyklopädie? Warum nicht kurz angerissen drei oder vier nichttheologische, zumindest grundverschiedene? Diese wiederum sollten natürlich Bücher als Grundlage haben. Dieses Prinzip wird doch in Tausenden anderer WP Artikel auch angewandt. Muss man halt entsprechend neutral formulieren. FG -- Michael Micklei 11:19, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Religiöse Texte wie die Offenbarung des Johannes können Gegenstand nicht nur der Theologie, sondern auch der Religionswissenschaft oder der Literaturwissenschaften sein. Im Selbstverlag erschienene Publikationen, sind grundsätzlich keine geeigneten Quellen für Wikipedia-Artikel. Ich sehe daher keinen Grund, Bearbeitungen auf der Grundlage des Buch El'azar zuzulassen. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 11:30, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

wer ist Daniel Rubinstern?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michael Micklei,

ich habe gesehen, dass Du ein 2010 - in Micklei Media (hast Du einen Verlag?) - erschienenes Buch in mehrere Artikel eingetragen hast.

Ich muss zugeben, mir sagt der Name "Daniel Rubenstern" überhaupt nichts. Ist er - im Sinne von Wikipedia - "relevant"? Dann könntest Du ja versuchen, einen Artikel über ihn als Wikipedia-Artikel zu schreiben (was aber vermutlich zu einer "Relevanzdiskussion" führen wird).

Ist dieses Buch in theologischen Zeitschriften besprochen worden? Oder in einer Qualitätszeitung? Damit könntest Du argumentieren, um zu zeigen: Dieses Buch wird in der Fachwelt ernst genommen.

Solange das nicht der Fall ist, wird es schwierig. Denn allegorische Deutungen der Offenbarung des Johannes gibt es massenweise - würden wir sie vollständig darstellen wollen, wären die Artikel endlos. Da müssen wir uns oft mit Zusammenfassungen begnügen.

Es kann ja sein, dass in einigen Jahren die - anscheinend neuen - Thesen von Rubinstern das große Thema sind und viel diskutiert werden - DANN wäre es auch passend, ihn in Wikipedia einzutragen. Aber nicht vorher. Wikipedia versteht sich nicht als Mittel, um neue, in der Fachwelt noch unbekannte oder ignorierte Thesen bekannt zu machen. Sondern Wikipedia will gewissermaßen "abbilden", was in der Fachwelt (oder in als seriös geltenden Medien) zumindest als ernst zu nehmende Ansichten behandelt werden. Da liegt es an Dir, zu zeigen, dass das bei Rubinsterns Buch schon der Fall ist. -- Graf-Stuhlhofer 08:58, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Graf-Stuhlhofer,
Danke für dein feedback, werde sehen, was sich tun lässt. Aber sprechen wir nicht von zwei Dingen? Ich merkte an, dass die Version von Rubinstern nichttheologisch ist. Also was soll sie in theologischen Kreisen (Fachwelt für Prophetie, naja) bewirken? Es ist nicht erforderlich, die Offenbarung in WP nur nach theologischer Lehre zu deuten. Und natürlich bin ich gleicher Meinung wie du, dass nicht alle allegorischen Deutungen in WP dargestellt werden können. Aber drei oder vier besondere sollten schon kurz angerissen werden. Müsste man halt so formulieren, dass die Ideen skizziert werden. FG -- Michael Micklei 11:19, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, gleich vorneweg, die Theologen haben in Wikpedia sicher keine Offenbarungs-Beschäftigungs-Hoheit - als ob nur sie darüber kompetent was sagen können.
Wenn also "Dein" Rubinstern z.B. im SPIEGEL oder in der FAZ besprochen wird, dann wäre das schon ein gutes Argument. Es müssen durchaus keine Theologen sein, die sich dazu äußern.
Ich kenne mich im esoterischen Bereich zu wenig aus - gibt es dort manche Zeitschriften, die eine größere Anerkennung haben? Wenn es dort besprochen wird, so hätte das auch Gewicht.
Aber derzeit finde jedenfalls ich, wenn ich google, zu Daniel Rubinstern kaum was. Nur die Rückfrage, ob ich mich verschrieben hätte und vielleicht DANIEL RUBINSTEiN meine ... (Auch in Wikipedia finde ich nur dort was, wo Du es kürzlich eingetragen hast.) D.h. derzeit sieht es (noch) nicht so aus, dass Rubinsterns Thesen irgendwo Beachtung gefunden hätten.
Momentan, so fürchte ich, wird man Dir in Wikipedia entgegenhalten: Hat (noch) nicht die verlangte öffentliche Beachtung (= Relevanz) gefunden. Und auch: Ist ein Versuch der Werbung für sein eigenes Verlagsprodukt (da Du - wie ich - mit Klarnamen operierst, da fällt sowas auf, andere machen's vielleicht auch, aber inkognito ...). -- Graf-Stuhlhofer 13:30, 21. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Bitte verzichte - wie dir bereits nahegelegt wurde - darauf, Interlinks an allen evtl. möglichen Orten einzutragen. Wenn überhaupt, sollte ein Verweis innerhalb des Fließtextes integriert werden. ca$e 11:33, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo ca$e, klar, bin deiner Meinung und werde Zug um Zug in den Fließtext integrieren. Sollte es nicht passen oder künstlich wirken, lasse ich es, keine Sorge. -- Michael Micklei 11:43, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]