Benutzer Diskussion:Muellerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da hat irgendwer (anywho) die Verlackung gelöscht. Der Begriff Farblack ist allerdings nur eine Begriffsklärung und kein Ersatz für die Methode Verlackung.Ich habe die Wiederherstellung angefordert. Da ich ebenfalls mit Verlackungen beschäftigt war, würde ich eventuell bei der sachlichen Stabilisierung mithelfen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:45, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich war noch fertig und wollte noch diverse Sachen einfügen; aber die Seite war schneller weg als geschrieben.
um solchen Enttäuschungen zu entgehen, kannst Du Seiten im Benutzernamensraum (etwa Benutzer:Muellerb/Werkstatt) vorbereiten und nach Vollendung verschieben. Eigentlich sollte ein offensichtlich nicht Nonsens-Artikelanfang zwar mindestens 15 Minuten Zeit haben, aber dummerweise hält sich da nicht jeder dran (ich war es übrigens nicht!). -- feba disk 17:46, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Am einfachsten ist es mit der Vorlage „in use“ zu belegen falls es zu Störungen bei der Erarbeitung kommt. dann {{inuse}} einfügen. Oder halt im eigenen Bereich vorbereiten. Allerdings war auch peter2000 unerhört schnell. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:25, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Strukturformeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb. Schau dir doch bei Gelegenheit einmal den Leitfaden Wie erstelle ich Strukturformeln? an. Vielen Dank. --Leyo 15:00, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für dein Email. Ich antworte dir hier, da es ja um nichts persönliches geht:
„Falsch“ gemacht hast du nichts, nur entsprechen deine Strukturformeln nicht ganz dem in obigem Leitfaden definierten Standard. Lies doch insbesondere die Abschnitte „Empfohlene Formate und das Hochladen“ und „Maße“ mal durch. Wenn es von Substanzen bereits Strukturformeln in der Wikipedia gibt, so sollten diese möglichst auch für neue Artikel verwendet werden. Im Artikel Verlackung habe ich vorhandene Strukturformeln, die dem Standard entsprechen, eingesetzt.
Bei weiteren Fragen kannst du dich auch jederzeit an die Redaktion Chemie wenden. --Leyo 19:38, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst du diese Strukturformel in Triphendioxazin noch ersetzen. Vielen Dank. --Leyo 19:56, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ersetzt.--Muellerb 23:07, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Muellerb, schön, dass Du Dich an den (doch recht komplexen) Artikel traust. Wenn Du aber korrekt sein willst, musst Du in der Einleitung auf ALLE bekannten Sustitutionen in der Chemie hinweisen:

  • den Ersatz eines Atoms oder einer Atomgruppe im Molekül durch andere Atome oder Atomgruppierungen (Substituenten) (=augenblicklicher Stand),
  • den Austausch von Liganden am Zentralatom von Koordinationsverbindungen und
  • Substitutionstitration
  • den Austausch von Atomkernen durch andere mit gleicher Ordnungszahl aber verschiedener Massenzahl (so genannte Isotopen-Substitution und Isotopie-Effekte) (ist eigentlich eher Physik aber grenzwertig...).

Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:19, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde die Überschrift in "..organische Chemie.." abändern.

Hallo Muellerb, ich habe Dir den Sichterstatus gegeben, da ich keine Lust habe, Deine Edits ständig nachsichten zu müssen. Wenn Du ihn nicht willst, kann ich ihn auch wieder zurücknehmen. Viele Grüße --Orci Disk 22:18, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Orci. Danke für das Vertrauen. Bei eigenen Arktikeln habe ich es eigentlich gerne, wenn eine zweite Person mal drüberschaut. Bei eigenen edits werde ich diesen deshalb nicht anwenden. Gruss Bernhard--Muellerb 22:30, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Sichten geht's eigentlich in erster Linie darum, dass Vandalismus entdeckt wird. Solchen wirst du bei deinen Edits ja sicher nicht in die Artikel zu schmuggeln versuchen… ;-) Daher solltest du deine eigenen Änderungen getrost auch sichten können. --Leyo 22:42, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst du Acrylfarbe sichten oder revertieren? Das ist unser Ältester. --Leyo 19:54, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --84.75.159.26 16:50, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Als Anfänger macht man halt Fehler. Ich gelobe Besserung.--Muellerb 17:39, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Muellerb. Kannst du als Farbstoffexperte vielleicht ein paar Sätze und eine Quelle ergänzen? Hier gibt's eine alte Diskussion dazu. --Leyo 13:07, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wenn wir schon bei Farbstoffen sind: Findest du die CAS-Nummer von Mauvein A raus? --Leyo 00:01, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mauvein ist a) ein Kation mit einem nicht definierten Anion und b) kein einheitlicher Stoff. Habe nach der Hauptkomponente gesucht. Vergeblich.
In der Chemobox steht die Summenformel des Chlorids. Könnte dieses ev. das gebräuchlichste Anion sein, bzw. gibt es da eine CAS-Nummer? --Leyo 21:52, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nichts gefunden. EChA, Gestis und andere mir verfügbaren Quellen schweigen. Liegt wahrscheinlich daran, dass es eine Mischung ohne komerziellem Interesse ist. Und zu Zeiten Perkins...--Muellerb 09:11, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Orci hat die CAS-Nummer inzwischen ergänzt. --Leyo 10:21, 23. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, könntest du dir bitte mal dieses Bild von dir nochmals anschauen? Es taucht alleine vier mal C-1 auf. C17-C20 gibt es gar nicht. Bitte auch WP:WEIS beachten. Gruß --Eschenmoser 20:06, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Strukturformeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb, mir ist aufgefallen, dass du Strukturformeln erstellst. Ich möchte dich daher auf die Strukturformelrichtlinien der Wikipedia hinweisen, die sich unter WP:WEIS finden. Hier ist insbesondere der Abschnitt Uniformität von Strukturformeln wichtig. Bei Fragen kann ich dir gerne weiterhelfen. Gruß, --NEURO  ± 22:18, 3. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte dich auf die folgende Diskussion hinweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie#Farbstoffe Kannst du uns eine verlässliche Quelle für die deutschen Bezeichnungen angeben? --Assistent 12:56, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fluortelomer-basierte Produkte in Farben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb. In Acrylfarbe steht ein Edit zum Sichten an, mit Farben kenne ich mich aber nicht so gut aus. Stimmt es, dass per-/polyfluorierte Substanzen in Farben eingesetzt werden? Falls Ja, haben allenfalls die Diskussionen um perfluorierte Tenside, PFOS und weiteren fluorierten Substanzen in letzter Zeit zu einem Verzicht geführt? --Leyo 01:48, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Lacken kenne ich mich leider nicht aus.

Es werden Perfluortenside weiterhin in Anstrichmitteln benutzt. Siehe z. B.: http://www.tego.de/de/prod/prod2/prod10/prod2.html http://solutions.3m.com/wps/portal/3M/de_DE/eamd/home/produktinfo/produkte/chemadditive/novec/

Gruß, Franz --FK1954 20:59, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du Lust hast kannst Du das einbauen. Mir fehlt diesbeüglich die Kompetenz. Danke.--Muellerb 21:03, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Muellerb

Mir ist aufgefallen, daß Methanilsäure in der Literatur und auch bei den Quellen (sowohl bei Gestis als auch ESIS) als Metanilsäure (ohne "h") bezeichnet wird. Ein schnelle Google-überprüfung liefert dasselbe Resultat. Eine handvoll Treffer mit h und 500 ohne h. Im englischen (Metanilic acid) übrigens dasselbe (ein englischer Artikel existert jedoch für beides nicht). Könntest Du das noch mal überprüfen ? Grüsse, Rjh 08:08, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist korrekt. Wir/Ich bevorzogen bisher die Schreibweise mit "h". Auch in Patenten. Geändert.--Muellerb 08:18, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn's mit „h“ auch korrekt ist, habe ich den Redirect vorschnell gelöscht. --Leyo 00:04, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Methanilsäure" wurde in ältereren Schriften und wird auch heute noch benutzt. Die üblichere Schreibweise ist aber Metanilsäure. Ein Redirect wäre m.E. sinnvoll.

http://books.google.de/books?id=I5E0AAAAMAAJ&q=Methanils%C3%A4ure&dq=Methanils%C3%A4ure&pgis=1

Datei:Methanilsäure-01.png

Zeitschrift für analytische Chemie Veröffentlicht von J.F. Bergmann, 1929 Notizen: v.77-78 1929 Original von University of Michigan

Du hast mich natürlich überzeugt. Ich habe den Redirect wiederhergestellt. --Leyo 23:24, 27. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wittig-Reaktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb. Du hast bei den stereochemischen Aspekten der Wittig-Reaktion eine Tabelle über die Bildung von E- und Z- Produkten eingefügt. Die Reaktivität der Carbonylverbindung ist allerdings zweimal mit Hoch benannt, ich nehme an in der Mitte fehlt Mittel. Könntest du das korrigeren? Gruß --Student-B 17:55, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. Ist korrigiert.--Muellerb 23:30, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könntest du unter "Historisches" auch noch die beiden Abbildungen zum Phosphor-Ylid und zur Wittig-Reaktion korrigeren? Sind bei beiden die Triphenylphosphorverbindungen um einen Phenylrest ärmer. --Student-B 00:02, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Janusfarbstoffe[Quelltext bearbeiten]

Janusfarbstoffe wäre auch mal ganz nett. Das bekomme ich aber allein nicht hin. Ich kenne nur diese Quellen:

Gruß – AssistentAssistent 21:48, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt interessant. Ich schaue mir das mal nach meinen Ferien an.--Muellerb 23:32, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Muellerb. Ich habe den von dir verfassten Geschichtsteil von Steviol nach Stevia (Süßstoff) umplatziert, wie dies in der QSC gewünscht worden war. Dort gibt's nun einige Wiederholungen mit anderen Abschnitten. Wenn du magst, kannst du das Ergebnis etwas optimieren. --Leyo 00:24, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hi :)

Super, dass du die ganzen Strukturformeln hochlädst. Nur eines: Als Quelle eignet sich eher sowas wie "selbst erstellt". Danke :)

Wenn du noch fragen hast: Mail mir einfach! :) Forrester [[ Dateiüberprüfung ]] 17:09, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme es mir zu Herzen. Danke für den Hinweis.--Muellerb 17:18, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Gleichgewichtsreaktion habe ich wieder unter Isomere eingebaut. Ich finde das so besser, falls sich jemand nicht für die Geschichte interessieren sollte. Gruß – Assistent 11:34, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könntest du auch noch etwas zur ersten Synthese von Oxamid schreiben. – Assistent 11:37, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Passt so ganz gut. Danke! @Oxamid: Mache ich.--Muellerb 11:57, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spanisches Ölsyndrom[Quelltext bearbeiten]

Du hast beim Anilingelb etwas über das TOS geschrieben, was ich zum Anlass genommen habe, den Artikel Spanisches Ölsyndrom anzulegen. Vielleicht könntest du den auch noch ein bisschen ausbauen. Den Terminus "Spanisches Ölsyndrom" habe ich aus dem Römpp, dort wird auch ein anderer Hergang der chemischen Umstände beschrieben, außerdem ist von Rapsöl die Rede. Womit war das Öl denn vergällt? – Assistent 17:40, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist meines Wissens noch nicht genau geklärt. Obwohl es Tote gab. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Man müsste mal recherchieren.--Muellerb 20:11, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK. Dann extrahiere ich mal noch was aus dem von dir zitierten Artikel. – Assistent 20:48, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
war das wirklich hauptsächlich Anilingelb zum Vergällen?? Es klingt ja eigentlich sinnvoll zum vergällen einen Farbstoff einzusetzen, das scheint aber in der Literatur dazu nicht vorzukommen, siehe http://www.euro.who.int/document/e84423.pdf und http://www.ehponline.org/members/2002/110p457-464gelpi/gelpi-full.html - von Anilingelb ist bei beiden nicht die Rede, beim zweiten ist explizit von 2% Anilin als Vergällungsmittel die Rede, vielleicht kam der Farbstoff noch mit 0,1 Prozent dazu. Insofern scheint die Rolle des Farbstoffes eher untergeordnet zu sein. Grüße Cholo Aleman 09:59, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass Anilingelb als Vergällungsmittel eingesetzt wurde. Im Original steht da auch: Vergälltes und mit Anilingelb angefärbtes Olivenöl für industrielle Zwecke wurde redestilliert und als Lebensmittel in den Handel gebracht.--Muellerb 12:02, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
und was soll die Färbung bewirken wenn nicht anzeigen, dass es eben kein Lebensmittel ist? - insofern vermute ich, dass es Teil der "Vergällung" ist. Der Punkt ist: das Anilingelb steht nicht im Zentrum der toxikologischen Untersuchungen, da geht es um das Anilin. Insofern ist die Erwähnung des TOS im Artikel über Anilingelb wenig hilfreich (die englische WP ist da nicht besser.) Cholo Aleman 15:39, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Insofern ist die Erwähnung des TOS im Artikel über Anilingelb wenig hilfreich . Dann ändere es.--Muellerb 20:32, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Vergälltes und mit Anilingelb angefärbtes Olivenöl für industrielle Zwecke wurde redestilliert´" klingt für mich ehrlich gesagt nach Pressesprecher-Blah-Blah. Als Hobbykoch weiss ich dass Olivenöl gelb ist von Hause aus und eine Vergällung nur den Gelbton verstärken würde oder ist das Zeug "besonders" Gelb? Ich habe Anilingelb noch nie gesehen geschweige den in Fett. Olivenöl zu (re)-destillieren halte ich für Unsinn weil der Siedepunkt gleich welches Vakuum man da anlegt weit über seinem Zersetzungspunkt liegen wird. Nebenbei wird Olivenöl niemals destilliert sondern nativ d.h. kalt gepresst oder aber zerkleinert und dann gepresst. Gruss --Codc 22:55, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal auf meiner Seite Benutzer:Assistent#Farbstoffe eine kleine Liste von Farbstoffen zusammengestellt, für die ich keine ausreichenden Quellen habe (und daher auch keine Artikel anlegen kann). Grüße – Assistent 16:40, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, ob es sinnvoll ist, jeden Farbstoff zu beschreiben. Ich weiss von ~ 10.000 Handelsprodukten und alleine bei uns 60.000 Forschungsprodukte in den letzten Jahren.

Das ist natürlich eine ganze Menge. Aber nach welchen Kriterien soll man für eine Enzyklopädie Farbstoffe auswählen? In meiner Tabelle sind ein Xanthen- und ein Phenazin-Derivat – die wären vielleicht von der Struktur her erwähnenswert. – Assistent 19:55, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Historische Bedeutung, kommerzielle Bedeutung, technische Bedeutung (da denke ich an die "neuen" CD- und DVD-Farbstoffe), allgemeine Bedeutung (Lackmus, Indikatoren)...Irgendwie schwierig, das abzugrenzen.
Ich könnte auch eine Interwiki-Statistik machen und von der EN-WP ausgehend schauen, welche Farbstoffe am häufigsten international ausgewählt wurden. – Assistent 20:37, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob das dann relevant wird?
Habe mal die en:Azo dyes durchgeschaut – es gibt 3 Stoffe, die wir nicht haben, die aber von mindestens 4 anderen Wikipedias behandelt werden – interessanterweise sind das alles Farbstoffe mit E-Nummern, die jetzt nicht mehr zugelassen sind:
Assistent 21:17, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 10:01, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Muellerb 11:44, 30. Nov. 2008 (CET)

Mitarbeiter in der RC[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb, nachdem Du Dich inzwischen ja sehr aktiv am Ausbau von Artikeln und auch in der Redaktion Chemie inklusive der QS-Seite beteiligst: Vielleicht magst Du Dich ja auch als aktiver Mitarbeiter hier eintragen und auf gute Zusammenarbeit? Gruß --Codc 20:58, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Codc. Natürlich freut mich diese Aufforderung, obwohl ich mich nicht aufdrängen möchte. Was mich besonders freut ist, dass diese gerade von Dir kam (nach voraus gegangenen -><- Kontroversen). Also auf gute Zusammenarbeit. Viele Grüsse--Muellerb 21:27, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kontroversen hat man ständig und man soll es einfach nicht persönlich nehmen. Ich weiss dass ich manchmal nicht ganz leicht bin aber dazu liegt mir auch zu viel an der Chemie. Einen Teil der RC habe ich mittlerweile persönlich kennen gelernt und das ist ein wirklich netter aber auch kompetenter Haufen. --Codc 21:35, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Glaube ich Dir gerne. Kontroversen sind ja auch nützlich. Aber je nach dem wie man sie formuliert, kann man damit (ungewollt) Konflikte auslösen. Wenn Du möchtest können wir auch per email kommunizieren (muellerb"add"freenet.de).--Muellerb 21:45, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Können wir gerne machen (kai_oesterreich"add"synweb.org) aber wenn es dir nichts ausmacht schau mal im IRC bei der RC vorbei irc://irc.freenode.net/wikipedia-de-chem da bin ich gerade mit Kollegen Eschenmoser im Gespräch. --Codc 21:56, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Seite zur Zeit nicht verfügbar". Glaube ich nicht, wahrscheinlich mache ich was falsch.--Muellerb 22:00, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jepp machst du - dass ist eine IRC adresse und da braucht es einen IRC-Client zu wenn man da rein will. Wenn du den Firefox als Browser benutzt ist das relativ einfach - mit dem Internetexplorer keine Ahnung --Codc 22:04, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob es schlau ist, die Email-Adressen hier (uncodiert) anzugeben. Die „Spam-Bots“ können auch hier vorbeikommen. --Leyo 14:31, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis.--Muellerb 14:33, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf meinem Server einen ziehmlich wirkungsvollen Spamfilter laufen und Spam sollte mir da nur recht sein um den damit weiter zu füttern zum lernen. ;) --Codc 02:58, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Reaktivfarbstoffe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb. Was hältst du davon, einen Redirect auf Farbstoffe#Reaktivfarbstoffe zu erstellen? --Leyo 20:01, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mal Zeit und Lust habe, mache ein eigens Lemma "Reaktivfarbstoffe", incl. Reaktivanker etc. Gruss--Muellerb 20:05, 29. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wittig-Reaktion[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich Muellerb,

Ich habe gesehen, dass du meine Änderung an Wittig-Reaktion rückgängig gemacht hast. Warum? Alle Hauptgruppenelemente gehorchen der Oktettregel (Wasserstoff und Helium entsprechend der Duplettregel). In keiner Hauptgruppenverbindung finden sich nennenswerte Beiträge von d-Orbitalen, daher ist es gar nicht möglich, mehr als vier Bindungen aufzubauen. Ich bitte dich also, die Rückgängigmachung rückgängig zu machen, und meine Version wiederherzustellen – Ichs Meinung. 11:01, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

P.S: Es kann sein, dass ich länger brauche, bis ich wieder antworte (s. Benutzerseite).

Du hast im Prinzip schon recht. Aber Phosphorsäure wird beispielsweise fünfbindig dargestellt. Periodsäure gar sechsbindig. Von daher ist die Lehre dass die Oktettregel nur in der zweiten Periode streng gilt. Viele Grüsse--Muellerb 13:07, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber:
  1. stellt sich die Lehre um. Zumindest hab ich in meiner Chemiegrundvorlesung (studiere an der LMU im 5. Semester) gehört, dass die hypervalenten Schreibweisen veraltet sind, und dort, wo sie einzuhalten möglich ist, der Oktettregel gehorcht werden soll. Siehe hierzu auch Skript zur Grundvorlesung (Abschnitt Halogene; Unterpunkt Vier-Elektronen-drei-Zentren-Bindung; du musst leider viel scrollen, so wie ich das sehe); deswegen
  2. sehe ich nicht ein, warum die Wikipedia, die im Prinzip den aktuellsten Stand des Wissens darstellen möchte (für den Stand von vor zehn Jahren kann ich mir auch ein Buch ins Regal stellen), eine veraltete Darstellung wählen sollte. Natürlich hast du Recht, was die Bilder von Phosphor- Period- und ohne nachgeschaut zu haben wahrscheinlich auch Schwefelsäure und verschiedenen Sulfonsäuren betrifft, aber wer sagt, dass die Bilder nicht nach und nach neu gemalt werden können? Für mich auch kein Grund, die veraltete Darstellung zu wählen.
Außerdem ist das Iodatom in beiden Darstellungsweisen der Periodsäure siebenbindig, wenn auch nur sechs- oder vierfach koordiniert ;). Ebenfalls Grüße – Ichs Meinung. 15:24, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass alle Hauptgruppenverbindungen der Oktettregel unterliegen, ist sicher falsch, sonst könnte es etwa Schwefelhexafluorid oder Phosphorpentachlorid (von den Edelgasverbindungen ganz zu schweigen) gar nicht geben. Es ist in der Tat so, dass angenommen wird, dass die Säuren (Schwefelsäure, Phosphorsäure) wahrscheinlich Einfachbindungen und keine Doppelbindungen besitzen, das ist aber unabhängig von der Oktettregel. Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo MüllerB - da war ich wohl ne Weile vom Thema Farbstoffe abgehängt. Ansonsten wäre doch bei der Diskussion zu Valenzen zu bemerken: Valenzen ob nun Oktettregel oder Doppel-/Einfachbindung sind nun mal Modelle zum besseren Verständnis und eben deshalb vom speziellen Einzelfall abstrahierte Verallgemeinerungen. Okay, das führt hier auch nicht weiter, aber man sollte den Modellcharakter der allgemeinen Regel beim speziellen Falle nie vergessen - also Oktettregel war das alte Modell und sehr verbreitet geeignet, aber im speziellen Falle ist die Realität eben anders: Edelgasverbindungen. etc. siehe: Elektronen verschmieren pp. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:08, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann bitte ich um einen Formulierungsvorschlag, der in sich schlüssig ist. Auch unter dem Aspekt, dass es höher valente Verbindungen wie SF6 gibt. Vielen Dank schon mal. Gruss--Muellerb 18:55, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde einfach sagen, da bei diesen Verbindungen das Modell, nach der die Oktettregel aufgestellt wurde, an seine Grenzen stößt. Da müsste man mit der MO-Theorie genauer schauen. Eine zwitterionische Grenzstruktur als wahrscheinlichste Struktur aufzustellen, wie in der Vorlesungsskript, finde ich auch nicht sinnvoll, da eine Substanz wie Schwefelhexafluorid sicher so nicht aufgebaut ist. Vermutlich wäre es am Besten, das mit der Oktettregel im Artikel ganz zu streichen. Viele Grüße --Orci Disk 21:28, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die zwitterionische Struktur von SF6 und anderen ist, wie du sagst, nichts anderes als eine Hilfsschreibweise, da die VB-Beschreibung an ihre Grenzen stößt, wenn Pentavalenz, Hexavalenz usw. im Einklang mit der Oktettregel beschrieben werden sollen. Unter Umständen wäre eine Beschreibung mit mesomeren Grenzstrukturen noch möglich (wie in der organischen Chemie bei Benzen, anderen Aromaten, Amiden, etc.), aber auch das ist nicht gerade ideal, weil man gut und gerne auf eine zweistellige Anzahl von Grenzstrukturen kommt.
Daher wäre mein Plädoyer: Dort, wo es einfach zu schreiben ist (gerade in diesem speziellen Fall der Phosphorylide, aber auch in Sauerstoffsäuren), sollte die Oktettregel mit Formalladungen eingehalten werden; dort wo man auf ionische Grenzstrukturen zurückgreifen müsste (Vier-Elektronen-drei-Zentren-Bindungen), sollte man mit den Strichen die reine Molekülgeometrie darstellen, und darauf verzichten, freie Elektronenpaare einzuzeichnen oder die 4e3z-Bindung deutlich von den anderen hervorheben.
Die Oktettregel ist nicht mehr das veraltete Modell; das veraltete Modell ist vielmehr das Überschreiten des Oktetts mit d-Orbital-Beteiligung. Aus verschiedenen quantenchemischen Rechnungen kann gezeigt werden, dass d-Orbitale bei Hauptgruppenelementen nur einen vernachlässigbar kleinen Beitrag leisten. (Dazu habe ich aber leider keine Quelle im Internet).
Und als Schmankerl obendrauf: Die MO-Theorie ist der VB-Theorie anscheinend nicht überlegen. Prof. Klapötke von der LMU hat aus Freude am Spaß alle möglichen mesomeren Grenzstrukturen für H2 aufgezeichnet (ich glaube, es waren über 70, aber fragt mich nicht welche), und aus denen die Bindungsenergie und die Bindungslänge berechnet. Es kam im Rahmen der Rechengenauigkeit exakt dasselbe Ergebnis wie bei einer MO-theoretischen Betrachtung heraus. Das Problem der MO-Theorie ist der hohe Rechenaufwand beim linearkombinieren der Orbitale, das Problem der VB-Theorie die hohe Anzahl an Grenzformeln, die man für relativ einfache Moleküle bereits zeichnen kann. Grüße – Ichs Meinung. 11:19, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal das (recht ausführliche) Kapitel zum Thema im Huheey gelesen (ist allerdings nicht ganz aktuell, vielleicht gibt es inzwischen exaktere Rechnungen, die das eindeutiger klären, dann wäre ich interessiert, das entsprechende Paper zu lesen). Danach folgendes: es stimmt, es gibt Einwände gegen die Beteiligung von d-Orbitalen an der Bindung in HG-Verbindungen (die sind übrigens keineswegs neu, da hat schon Pauling Erklärungen gesucht). Allerdings gibt es einige experimentelle Hinweise, die trotzdem auf die Beteiligung von d-Orbitalen und dadurch die Bildung von P- oder S-O-Doppelbindungen hindeuten. Dies betrifft u.a. die hier angesprochene Wittig-Reaktion, da die Phosphor-Ylide ohne einen gewissen Anteil des Ylens nicht so stabil wären. Genauso ist die Stabilität des Triphenylphosphinoxides ohne P-O-Doppelbindung nicht sinnvoll zu erklären. Dazu gibt es auch verschiedene theoretische Ansätze, die das (u.a. durch Absenkung der Orbital-Energien im Molekül) zu erklären versuchen. Fazit: es gibt beide Meinungen, Theoretiker sehen die d-Orbital-Beteiligung eher kritisch, in der Praxis ist das sehr praktikabel und ich sehe nicht, warum wir (so lange es nicht abschließend geklärt ist) auf ein solches Modell mit d-Orbital-Beteiligung verzichten sollten, das vieles gut erklärt. Viele Grüße --Orci Disk 17:13, 2. Dez. 2008 (CET) (und Entschuldigung an Müllerb für die Benutzung seiner Disk-Seite)[Beantworten]
Hallo Orci, da gibt es nichts zu entschuldigen. Dafür ist eine Diskussionsseite nach meinem Verständnis dar. Zum Thema: Neuere Lehrbücher habe ich nicht zur Hand, meine stammen aus der Zeit meines Studiums, das einige Jahre zurück liegt. Das script in dem link (übrigens danke hierfür Jan) habe ich grob gesichtet. Die Argumentation hat was für sich, an anderen Stellen scheint mir zwanghaft konstruiert. Und anschaulich finde ich sie auch nicht immer. Und ob die Formulierung besser ist, als die alte VB-Methode, (hier Mehrzentrenbindungen), weiss ich auch nicht. M.E. beschreibt man das am besten als über das ganze Moleküle "verschmierte" Molekülorbitale. Der Rechenaufwand ist enorm; nach meinem Kenntnisstand gelingt es gerade für ein H2+ die Schrödinger-Gleichung exakt zu lösen. Wie also in der Praxis verfahren? Unter dem Gesichtspunkt, dass das nicht nur für theoretische Chemiker verständlich sein soll. Und: Wäre die Diskussion nicht besser bei der Redaktion Chemie zu führen? Soll ich das dorthin kopieren? Danke für die Antworten und viele Grüsse--Muellerb 18:38, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich doch auch mal in die Diskussion einschalten. VB oder MO der Unterschied liegt doch (wenn ich Müll erzähle bitte korrigiert mich weil PC war nie meine Stärke) doch nur am Zeitpunkt wann die Linearkombination statt findet und beide müssen daher zum gleichen Ergebniss kommen. Aus irgendwelchen Gründen kann man MO per Computersoftware rechnen und VB nicht oder schwerer. Zum Ylid - der Unterschied 1. zur 2. Achterperiode durch die Wechselwirkung mit leeren d-Orbitalen zu erklären finde ich anschaulich und hat sich in meinen Augen auch bewährt. Das dies aus Sicht der Theoretiker so falsch ist wie der +M-Effekt von Alkylgruppen am Aromaten finde ich unerheblich und verzeihlich. Wir wissen heute dass Elektronen einzeln übertragen werden (SET) und dass eine Grignard-Reaktion einen Radikalmechanismus besitzt aber keiner wird den gängigen ionischen Mechanismus als falsch bezeichnen. Das Bohrsche Atommodell ist grottenfalsch schon vom Ansatz her aber hat sich für einfache Betrachtungen bewährt. Jeder Praktiker benutzt das einfachste funktionierende Modell und nicht das richtigere (sofern es so etwas überhaupt gibt). Brönstedt ist nur ein Lewis-Spezialfall und Lewis nur ein Teilgebiet von HSAB bei einer 2N HCl wird aber jeder Mensch die Sache nach Brönsted betrachten. Lange Rede kurzer Sinn - lasst uns das nach den bewährten Modellen betrachten und gerade in der Organik benutzt man eh Modelle die recht falsch aber funktionabel sind. --Codc 21:22, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung : Nicht ganz richtig, aber anschaulich ./. wahrscheinlich korrekter, aber nicht anschaulich? Modelle sind solange gut, solannge sie helfen. Helfen sie nicht mehr, macht man sich ein neues Modell. Und dieses neue ist auch nur eine gewisse Zeit haltbar. Alternative: Die Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau, dem heiligen Gral, dem Stein der Weisen oder wie man das sonst noch nennen möchte.--Muellerb 22:43, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wohl ziemlich treffend, und solange die Weltformel noch nicht gefunden ist, bleiben wir wohl dabei. Inwiefern die Stabilitäten von POPh3 oder den Yliden mit oder ohne Doppelbindungen genau zu berechnen ist, kann ich auch nicht sagen, weil ich nie die entsprechenden Rechnungen durchgeführt habe.
Ich habe auch grundsätzlich nichts gegen das Festhalten an bewährten Modellen, nur denke ich, dass sie dort, wo es mit wenig Aufwand zu machen ist, auch punktuell verbessert werden müssen. Im konkreten Fall heißt das: Ob ich eine Doppelbindung oder eine Einfachbindung mit Formalladungen schreibe ist mE kein großer Unterschied im Schreibaufwand, daher wäre die »richtigere« Formulierung ohne d-Anteil (also ohne Doppelbindung) vorzuziehen.
Was hier exakt richtig und was falsch ist, wird uns wohl nur das Atom sagen können, wenn wir eine Möglichkeit finden, uns mit ihm zu unterhalten.
Dass einige Passagen im Skript sehr konstruiert wirken liegt in der Natur der Vorlesung als Grundvorlesung. Viele Dinge, auf die nicht weiter eingegangen wurde, wurden in höheren Semestern behandelt. Insbesondere haben wir eine Molekülchemievorlesung, in der noch viel weitergehende Verbesserungen am VB-Modell durchgeführt werden (Long-Bonds, eine genaue Beschreibung des Radikalcharakters von O2, delokalisieren einzelner Elektronen in Bindungen, usw.). Die Skripten dazu sind aber, soweit die in der Vorlesung erzählten Inhalte dort überhaupt zu finden sind, aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Grüße – Ichs Meinung 09:05, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bild:Wittig-9.png da fehlt die positive Ladung am Phosphor. Da ich das Lemma für wichtig erachte werde ich die Tage da auch mal ein wenig dran arbeiten. Deine Formelschemas gefallen mir nicht ehrlich gesagt weil Reflux versteht nicht wirklich jeder. Zu bunt - in der deutschsprachigen WP gilt: "Die Strukturformeln sollten schwarz auf weißem oder transparentem Hintergrund gezeichnet werden. Für zusätzliche Angaben wie Lokanten, Bindungslängen oder -winkel empfiehlt es sich, Farben zu wählen, damit sie sich von der eigentlichen Formel abheben." wobei mir klar ist was du damit ausdrücken willst. Die Formelschemas sind für meinen Geschmack zu gross eingebunden. Der Text ist teilweise viel chemischer Slang:"Triphenylphoshin und Ethylbromid werden im Autoklaven in Benzol 20 h auf 130 °C erhitzt. Bei Abkühlen fällt das Phosphomiumsalz kristallin aus (Ausbeute 90 %). Phosphine sind gute Nucleophile, aber schlechte Basen. Auf diesem Grunde wird die der SN2-Reaktion konkurrierende E2-Elimination fast vollständig unterdrückt. So lassen sich die meisten primären und sekundären Alkylhalogenide in guten Ausbeuten in ihre Phosphoniumsalze überführen.". Literatur: http://ftp.theochem.ruhr-uni-bochum.de/outgoing/dominik_marx/PAPERS/pccp-b513089c.pdf ist vermutlich ein Link auf eine URV. Sorry für meine Kritik und Gruss --Codc 22:28, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Jan G: vom Schreibaufwand mag das in etwa gleich sein, weniger OMA-tauglich sind die Formeln mit den Partialladungen aber auf jeden Fall. Da zumindest bei den ersten Strukturformeln in den Verbindungsartikeln die erste Struktur in der Box möglichst einfach gehalten werden sollte, sollte man da ruhig bei Doppelbindungen bleiben. Erst später kann dann in einem entsprechenden Abschnitt genauer auf die Bindungssituation eingegangen werden (wie ich es bei der Schwefelsäure gemacht habe)
Zum Artikel: da muss in der Tat vieles verbessert werden. Formelschemata generell schwarz-weiß und ohne Temperaturen, Zeitangaben o.ä.. Bitte mal den POV und einiges an Dingen, die nicht zum Lemma gehören entfernen. Beispiele: der ganze Anfang von "Historisches", die "Begeisterung" der BASF, Genaue Mengen, Ausbeuten und Zeiten bei der Herstellung, Verweise auf Artikel gehören nicht in den Text, einen Absatz "Beispiele" braucht es imo nicht, ein Absatz, dessen Inhalt "Kann Wittigs Traum in Erfüllung gehen?" und ein Verweis ist, gehört eindeutig nicht in WP. Viele Grüße --Orci Disk 23:09, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr's schon davon habt, könnt ihr vielleicht auch gleich mal ein Auge auf den noch ungesichteten Artikel Oktetterweiterung werfen. --Leyo 19:52, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redaktion-Chemie-Treffen 2009[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb, wir sind momentan hier in der Planungsphase zum Redaktionstreffen 2009. Falls du Interesse hast teilzunehmen, wäre es nett, wenn du dich in den nächsten Tagen eintragen könntest. Für die Anreise können sicher Fahrgemeinschaften gebildet werden. Am besten einfach mal auf der Seite anfragen. Gruß --Eschenmoser 00:54, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Chemiegeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo muellerb. Ich erinnere mich, dass du dich für Chemiegeschichte interessierst. Könntest du vielleicht die verbleibenden sechs Artikel in der Kategorie:Geschichte der Chemie sichten? --Leyo 17:29, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gesichtet, teilweise ergänzt, 1 x QS, Ponderabilien prüfen.--Muellerb 18:11, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Den Begriff habe ich leider noch nie gehört. --Leyo 18:30, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo muellerb. Du hast von Musulin-Frost-Diagramm und Frost-Musulin-Diagramm Redirects auf Frost-Diagramm eingerichtet. Dort steht aber gar nichts zu „Musulin“. Kannst du das entsprechend ändern? Ich selbst kenne mich damit nicht aus und weiss nicht, ob es Synonyme oder verwandte Diagramme sind. Danke. --Leyo 20:20, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Leyo, redirects waren falsch, Frost-Kreis, nicht -Diagramm ist korrekt. Geändert. Danke für den Hinweis & Gruss, Bernhard--Muellerb 11:27, 11. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Muellerb. Vielleicht kannst/magst du hier etwas beitragen/bestätigen/korrigieren, da du der Farbstoffspezialist in der RC bist. --Leyo 20:15, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schau mal danach. Gruss Bernhard--Muellerb 20:19, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Muellerb, Du hast die QS-Diskussion unter die "Grundlagenartikel in der Mache" verschoben. Nur um sicher zu gehen: der Artikel ist jetzt bei Dir in der Mache? Ich hatte im Moment nämlich keine großen Ambitionen zu diesem Thema, obwohl ich den jetzigen Zustand für mehr als dürftig halte. Gruss, Linksfuss 23:53, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schau mal, was ich finde. Allein schaffe ich das aber nicht. Gruss Bernhard--Muellerb 10:45, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsatzdiskussion[Quelltext bearbeiten]

ich würde gerne grundsätzlich wissen warum der autor allein ein grund für einen la ist und hätte gerne den entsprechenden link zu der richtlinie dazu. des weiteren wüsste ich dann gerne ob es analog dazu eine richtlinie gibt, artikel von leuten zu löschen die nicht richtig lesen können und einen antrag stellen nur um mal einen antrag zu stellen. wenn ja dann würde ich gerne ein paar anträge stellen. dann machen wir das alle so und stellen nur noch anträge. dann müssten wir doch alle glücklich werden. gruss --kOchstudiO 02:29, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Konkret? Gruss Bernhard--Muellerb 07:49, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Iodopsin, Circulen inna löschdisskusion/qs. gruss --kOchstudiO 17:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beiden Artikel würde eine Überarbeitung gut tun. Deshalb in QS. LA wurde keiner gestellt. --Muellerb 19:03, 19. Jan. 2009 (CET)Gruss Bernhard[Beantworten]
gegen eine überarbeitung sagt ja auch keiner was. recht kurz sind sie. aber was hat der autor damit zu tun bzw. die anderen artikel? --kOchstudiO 19:20, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Autor (=Du, neben einigen anderen) ist mir durch das Einstellen recht kurzer und damit unzureichender Artikel aufgefallen. So frei nach dem Motto (=eigene Empfindung): "Macht mal was draus!" Die Themata selbst sind interessant und zu schade zum Löschen und bearbeitungsbedürftig. Deshalb der Eintrag in QS: Gleicher Autor wie Flash-Vakuum-Pyrolyse. Ausbauen oder löschen? mit der Hoffnung jemanden zu finden, der hilft die drei Artikel (wobei Du bei Iodopsin zufällig der zuletzt Bearbeitende warst) auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Die Art und Weise, also einfach ein paar Stichworte hinzuwerfen und andere die Arbeit machen zu lassen, billige ich nicht. Deshalb auch der Hinweis auf den "gleichen Autor, wie ..". Mir kam der Verdacht, dass es sich da jemand (=Du) recht einfach macht. Der erste Eindruck täuschte. Deshalb bitte ich um Entschuldigung für die Fehleinschätzung.
Einen definitiven LA (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Dezember_2008#Paul_Weyland_.28erl..29) habe ich nur einmal eingetragen. Wohl war mir, trotz der vielen ungesicherten Fakten, nicht dabei. Nach einer Recherche habe ich den (nachträglich als vorschnell einzustufenden) LA zurückgezogen und auf den Artikel in der QS Geschichte gebracht, da ich das Lemma für ausbaufähig hielt und halte.
Zusammenfassend: Wer was schrieb ist irrelevant, wenn das Geschriebene insgesamt hilft. Wenn das Geschriebene verbessert werden kann, sollte man das tun (=Eintrag in QS). Wenn sich aber für eine Nachbearbeitung niemand findet, sollte man als letztes Mittel auch einen Löschantrag in Betracht ziehen. Ein LA wird eine Woche lang diskutiert. Vielleicht findet sich ebenda doch noch jemand, der hilft den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Nochmals mit der Bitte um Entschuldigung für die ungerechtfertigte "Brandmarkung" des Autors KOchstudiO verbleibe ich mit Grüssen, Bernhard, --Muellerb 20:57, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
yo ok entschuldigung akzeptiert =). klar ist es vielleicht nicht unbedingt die beste art nur 2-3 sätze hinzuschreiben. ich bemüh mich zumindest dass dann kein grober unfug drin ist. allerdings ist das so, dass ich von hause aus biologe bin. als ich was über die flash-vakuum-pyrolyse gesucht und nichts gefunden habe, hab ich halt den recht kurzen stummel angelegt. ich finde auch wenn man nur ein paar sätze findet ist das hilfreicher als gar nicht zu wissen worum es geht. da die methode ja durchaus relevant ist hatte ich die hoffnung, dass einer von den chemikern (sind ja einige hier die seit jahren in der industrie und ähnlichem arbeiten) vorbeischaut, sagt ach damit arbeite ich ja jeden tag, ich nehm mir mal 5 minuten und schreib noch ein paar sätze dazu. so leute kommen vielleicht nicht unbedingt darauf den artikel selber zu schreiben weils für sie viel zu trivial ist. wenn ich über so einen kurzen artikel stolpere und was weiss dann schreib ichs auch dazu, spendier eventuell nochn qs baustein. mich stören halt die benutzer die lieber meckern als zu schreiben. irgendwann hat mir mal einer vorgeworfen da er mich anmeckern müsste käme er nicht zum schreiben, da frag ich mich dann schon was grad verkehrt läuft. ich gehör auch zu den leuten die das ganze eher dynamisch bearbeiten. klar könnte ich alles auf meiner benutzer seite machen und dann stück für stück basteln bisses irgendwann fertig ist, aber stück für stück find ich besser da andere dann eher aktiv an der entwicklung mitwirken. ist zumindest mein verständniss von wiki. najo ich werd mal frühstücken gehen, ich denke prinzipiell verstehn wir uns ja^^ --kOchstudiO 06:25, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@klar ist es vielleicht nicht unbedingt die beste art nur 2-3 sätze hinzuschreiben.
Sicher nicht. Was wäre denn eine Alternative gewesen? Eintrag unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Fehlende_Artikel und warten auf den Sankt Nimerleinstag? Keine wirkliche Alternative.
Wie würde ich vorgehen (heute, vor ein paar Wochen sicher noch nicht): Anlegen des Artikels mit dem was man weiss (also genauso wie Du es gemacht hast) mit einem QS-Eintrag und auf der QS-Seite vermerken: Hallo, da ist ein Thema, das mich interessiert. Ich habe mich bemüht, aber als Fachfremder fehlt mir die Kompetenz das Thema ausbauen. Kann da jemand helfen? Vielen Dank. Ich denke das wäre der schnellste Weg zum Ziele gewesen. Verbunden mit der Hoffnung dieses Thema zur beidseitigen Zufriedenheit beantwortet zu haben verbleibe ich mit vielen Grüssen, Bernhard--Muellerb 21:31, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
btw.: Ich schau mal, ob ich noch was beitragen kann.
dann halt so weiter machen und damit leben, dass der ein oder andere wieder meckert. aber inzwischen ist aus fvp ja ein artikel geworden. haben doch alle was von. mit welchem programm hast du die zeichnung gemacht? gruss --kOchstudiO 17:12, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ISIS-Draw und siehe Fettmarkierung. Gruss Bernhard--Muellerb 18:18, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bild im Lemma

Hallo Bernhard, super-Ergänzung für den Artikel! Nur eine kleine Bitte: könntest Du über den Pfeil der Reaktion vielleicht ein Delta oder Pyrolyse schreiben? (Sonst denkt jeder, der nur das Bild sieht, das Molekül würde spontan zerfallen...). Deine Quelle für die Cyclophan-Synthese (Staab et. al) habe ich übrigens gefunden (-> ist im Lemma). Danke und Gruß Volker --Cvf-psDisk+/− 13:16, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@CvF-ps: Ist erledigt, es fehlte auch eine DB. Und danke für das Recherchieren der genauen Quelle. Gruss Bernhard--Muellerb 19:20, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Bernhard, bist du hier noch dran? Gruß --Eschenmoser 19:55, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Jein. Ich habe im web recherchiert, ich habe in der Bibliothek gestöbert. Es ist farbig, ansonsten nichts gefunden, ause ein paar Spezial-Anwendungen bei der Mikroskopie. Gruss Bernhard, --Muellerb 20:28, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!

Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:40, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den obigen Artikel ergänzt, gleichzeitig fiel mir noch Deine Baustelle auf Benutzer:Muellerb/Werkstatt-Phenylethanal. Wirst Du daran noch arbeiten? Ansonsten möchte ich gerne vorschlagen, dortstehende Dinge, die im Hauptartikel zu ergänzen wären, nun einzubauen und diese Baustelle aufzulösen. Viele Grüße --JWBE 11:01, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch etwas im Hauptartikel ergänzt. Deine Baustelle könntest Du nun gerne per SLA auflösen. Viele Grüße --JWBE 10:30, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich bin in wikipedia noch nicht so bewandert. Also löschen kann ich nicht selbst, sondern das geht per SLA. Vielen Dank für den Hinweis und danke für das Ergänzen. Gruss Bernhard--Muellerb 14:46, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

RC-Treffen 2010[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb,
derzeit läuft unter WP:Redaktion Chemie/PlanungTreffen2010 die Planung für das nächstjährige jährliche Redaktionstreffen. Wer bisher noch nie teilgenommen hat, kann sich Berichte und Bilder der vorherigen Treffen unter WP:Redaktion Chemie/Mitarbeiter#Redaktionstreffen ansehen, um einen Eindruck zu gewinnen. Es wäre schön wenn du dich an der Planung beteilgen würdest und auch dein Interesse/Desinteresse an einer Teilnahme unverbindlich eintragen würdest. Gruß --Eschenmoser 17:20, 7. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gomberg-Bachmann-Reaktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muellerb, ich habe in Deinem Beitrag Gomberg-Bachmann-Reaktion ein paar Fehler korrigiert. Bachmann war nicht Deutscher, sondern US-Amerikaner. Die Quelle dazu war falsch und bezog sich auf Wilhelm Eduard Bachmann [4]. Werner Emmanuel Bachmann hat seit ein paar Minuten einen eigenen Artikel. Gruß und Frohes Fest --Kuebi [ · Δ] 20:48, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Korrektur.-- Muellerb 21:02, 25. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Muellerb, könntest Du mir (oder besser noch der Erstellerin des Bildes) diesen Edit erläutern? Ich kann spontan (ausser im Dateinamen) keinen Fehler finden... Danke und Grüße -- Mabschaaf 18:05, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es war ein Diketon gezeichnet. siehe http://www.chemieonline.de/forum/showpost.php?p=2684734977&postcount=6. Hier scheint aber alles i.O. Habe Änderung rückgängig gemacht.
Mechanismus der Acyloin-Kondensation
Du hast im Prinzip schon recht, da war mal ein Diketon. Siehe Versionshistorie von Datei:Acyloin-Kondensation.svg und die Disku hier. Deshalb hatte ich mich auch gewundert... -- Mabschaaf 20:09, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heute Mittag war offenbar die alte Datei verlinkt. Warum? Keine Ahnung. Ich sah nur, dass da wikipedia angriffen wurde und habe nach bestem Wissen gehandelt. Und danke für Deinen Hinweis und sorry für meine wohl vorschnelle Korrektur.-- Muellerb 23:02, 13. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Muellerb. Bezüglich deiner letzten Änderungen am Artikel Alkohole: Könntest du dt. Lehrbücher o.ä. nennen, die eine Abgrenzung des Sonderfalls Enole von den Alkoholen als eine "Lehrmeinung" belegen? Freundliche Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 21:41, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Hi Muellerb, könntest Du in o.g. Grafik bitte den Namen zu (2R,3r,4S)-... präzisieren, denn nur so wird auch auf die Pseudoasymmetrie des zentralen C-Atoms hingewiesen. Alternativ wäre es möglichen den Namen komplett wegzulassen (und in die Bildunterschrift auszulagern), dann ist die Zeichnung in allen Sprachversionen verwendbar. Danke --Mabschaaf 11:17, 21. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

↑ Vorlage:OrgSynth
↑ Vorlage:Cotton&Wilkinson5th
↑ Vorlage:Greenwood&Earnshaw1st
↑ Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Connelly.
Bitte Referenzen prüfen. Thx. --Frze (Diskussion) 12:27, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was soll die schlichte Zurücksetzung? Wie kann CO2 + H2O KHCO3 ergeben? --Hans Castorp (Diskussion) 09:12, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Muellerb!

Die von dir stark überarbeitete Seite Hobbychemie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:53, 24. Sep. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]